Technologische Singularität
Ausgehend von der Beobachtung dass unser technischer und wissenschaftlicher Fortschritt immer rascher abläuft wird prognostiziert dass, wenn es in diesem Tempo weiter geht, Computer in etwa 20 bis 30 Jahren die Intelligenz des Menschen erreichen und übertreffen könnten. Ein "unverstärkter" Menschlicher Verstand würde danach nicht mehr verstehen was auf der Welt vor sich geht.
Grundlagen
Das Moorsche Gesetz hat in den letzten Jahrzehnten relativ genau die Entwicklung der Computertechnologie beschrieben. Die Leistungsfähigkeit der Chips verdoppelte sich danach etwa alle 18 Monate. Ray Kurzweil hat neben der Entwicklung der Computerchips die Entwicklung der Rechenleistung von mechanischen über Röhrengeräte bis zur Gegenwart aufgetragen und dabei bemerkt dass es sich nicht nur um ein exponentielles Wachstum handelt sondern um ein doppelt exponentielles Wachstum: Die Zeitspanne in der sich die Leistungsfähigkeit verdoppelt nimmt ab. Die Rechenleistung pro $1000 verdoppelte sich in den Jahren 1910 bis 1950 im Abstand von 3 Jahren, von 1950 bis 1966 etwa alle zwei Jahre und jetzt etwa jährlich.
Das menschliche Gehirn besteht aus etwa 100 Mrd. Neuronen, diese haben grob geschätzt durchschnittlich etwa 1000 Verbindungen zu anderen Neuronen. Neuronen können etwa 200 mal pro Sekunde Impulse verschicken. Wir haben damit eine Maximalrechenleistung von etwa 20000 Terraflops. Die Leistung von im Jahre 2004 erhältlichen Standardcomputern beträgt etwa 2 Gigaflops. (Der für 2005 Geplante Supercomputer von IBM namens Blue Gene soll eine Rechenleistung von etwa 180 Terraflops haben.)
Billige Standardcomputer haben damit noch eine Rechenleistung die etwa 10 Millionen mal geringer ist als die des menschlichen Gehirns. Bei einer Verdopplung der Rechenleistung könnte dieser Rückstand in genau 23 Jahren aufgeholt werden. Teure Supercomputer könnten dies schon etwa ein Jahrzehnt früher schaffen.
Mit weiter steigender Leistungsfähigkeit und der Möglichkeit sich selbst zu optimieren könnte die Intelligenz der Maschinen damit auch rasch weiter steigern und insgesamt den wissenschaftlichen und technischen Fortschritt auf allen Gebieten in einer Weise beschleunigen die für den unverstärkten menschlichen Geist nicht mehr verstehbar ist.
Die Frage der Software
Natürlich reicht die nackte Rechenleistung alleine nicht. Aber auch schon heute ist es möglich künstliche neuronale Netze zu erzeugen die mit vergleichsweise wenig Neuronen sehr lernfähig sind. Wir dürfen auch erwarten dass die Erforschung des Menschlichen Gehirns in den nächsten 20 Jahren nicht stehen bleiben wird.
Verbesserte Menschen
Diese rein technologischen Aspekte sind jedoch nicht die einzigen Möglichkeiten. So ist es durchaus denkbar, dass die Menschen beginnen sich selbst mithilfe technologischer Implantate oder der Gentechnik zu verbessern, was einen ähnlichen Prozess auslösen würde.
Dabei wäre die einfachste Form wohl das Gehirn-Computer Interface, das es Menschen ermöglichen würde ihr geistigen Fähigkeiten zu verbessern.
Geschichte
Das Konzept wurde zuerst im Buch Future Shock von Alvin Toffler erwähnt und basiert auf der Beobachtung dass viele Entwicklungen (Fortbewegung, Bevölkerungsentwicklung, Wissensentwicklung, etc.) einem exponentiellen Wachstum folgen. Basierend auf dem Mooreschen Gesetz wonach sich die Leistungsfähigkeit von Computerchips etwa alle 18 Monate verdoppelt begann Dr. Vernor Vinge in den 80er Jahren von einer Singularität zu sprechen. Er sammelte seine Ideen in dem 1993 erschienenen Artikel [http://www.ugcs.caltech.edu/~phoenix/vinge/vinge-sing.html Technological Singularity].
Kritik
Ob ein solcher Prozess sich wirklich entwickeln wird ist Gegenstand kontroverser Debatten. Wer z.B. meint der menschliche Geist sei nur mit übernatürlichen Phänomenen wie Seele zu erklären wird den Prophezeiungen wohl skeptisch gegenüber stehen.
Die Wichtigste Frage ist aber wohl nach ethischen und politischen Konsequenzen der Singularität. Wenn wir bedenken dass die neuen Möglichkeiten anfangs wohl nur Megakonzernen zur Verfügung stehen werden und diese sich damit noch weiter demokratischer Kontrolle entziehen können, dann nehmen die Zukunftsvisionen einen extrem bedrohlichen Charakter an.
Prominente Vertreter
- Michael Anissimov
- Nick Bostrom
- Damien Broderick
- Tyler Emerson
- Ben Goertzel
- Raymond Kurzweil
- Terence McKenna
- Marvin Minsky
- Hans Moravec
- John Smart
- Vernor Vinge
- Gordon Worley
- Eliezer Yudkowsky
Weblinks
Deutsch
- Blog zur Singularität von Siggi Becker
- Transhumanismus in Deutschland
- Unsterblich im Hier und Jetzt? Artikel auf Telepolis
Englisch
- The Law of Accelerating Returns von Ray Kurzweil
- Der Vinge Artikel im Original
- Singularity Institute for Artificial Intelligence
- Eliezer Yudkowskys Artikel
- Ethische Problem Künstlicher Intelligenz von Nick Bostrom
- Institute for the Study of Accelerating Change
- Accelerating Future
- Michael Anissimov's Singularitäts Artikel
- Eine Diskussion zwischen Vinge und seinen Kritikern
- SL4 Wiki: Ein Wiki zur Diskussion der Singularität
- Transtopia
- Sammlung von Links zur Singularität