Zum Inhalt springen

Lokalbahn Dermulo–Mendel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. August 2007 um 11:59 Uhr durch Emes (Diskussion | Beiträge) (Weblinks: interwiki bezieht sich auf nonstalbahn). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Lokalbahn Dermulo–Mendel
Geografische Daten
Kontinent Europa
Land: Italien
Region: Trentino-Südtirol
Streckendaten
Spurweite 1000 mm
Länge 23,40 km
Kleinster Radius 40 m
Maximale Steigung 80 ‰
Tiefster Punkt 546m ü.d.M. Dermulo
Höchster Punkt 1358m ü.d.M. Mendelkamm
Betriebsart Elektrisch
Eröffnung 1. September 1909
Anmerkung 1934 eingestellt
Strecke
Nonstalbahn Richtung Trient
Bahnhof
0,00 Dermulo 546m ü.d.M.
Abzweig nach links
Nonstalbahn Richtung Malè
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
3,44 Sanzeno 643m ü.d.M.
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
7,07 Malgolo 797m ü.d.M.
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
10,45 Romeno 952m ü.d.M.
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
12,51 Cavareno 966m ü.d.M.
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
13,60 Sarnonico 970m ü.d.M.
15,73 Fondo 994m ü.d.M.
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
16,23 Malosco 1005m ü.d.M.
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
17,68 Belvedere 1129m ü.d.M.
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
20,84 Rufrè 1210m ü.d.M.
23,34 Mendel, Mendelbahn 1358m ü.d.M.

Die Dermulo-Fondo-Mendel-Bahn war eine 23 Kilometer lange schmalspurige Lokalbahn, welche vom heute in der Provinz Trient liegenden Bahnhof Dermulo (an der schmalspurigen Nonstalbahn gelegen) über Fondo zum Mendelkamm fuhr, wo es Anschluss an die Mendelbahn gab.

Streckenverlauf

Gleich nach dem Bahnhof Dermulo verlief die Bahn auf eigener Trasse in etwa auf der heutigen Strecke der Straße nach Fondo. Hier gab es auch ein Kuriosum der Bahn und zwar der Kehrbahnhof in Fondo. So mussten alle Bahnen, die bis zur Mendel fahren wollten, hier Fahrtrichtung wechseln. Von hier aus ging es mit teilweise 8% Steigung hinauf zur Mendel.

Geschichte

Die Bahn war dazu gedacht, auch die von der Nonstalbahn abgelegenen Gebiete Richtung Gampenpass zeitgemäß zu erschließen. Durch die Führung bis zur Mendel ergab sich für die Touristen die Möglichkeit, eine Rundfahrt über die Mendel zu machen. Dazu fuhr man von Bozen aus mit der Überetscher Bahn zur Mendelbahn, von dort mit der Dermulo-Fondo-Mendel-Bahn bis Dermulo, weiter mit der Nonstalbahn nach Trient und hier mit der Brennerbahn zurück nach Bozen.

Stilllegung

Aufgrund des aufkommenden Automobilverkehrs wurde der Betrieb wie bei vielen anderen kleinen Bergbahnen eingestellt und bis heute von Autobussen übernommen.

Gegenwart

Im Ort Fondo ist der ehemalige Kopfbahnhof noch vorhanden, dieser wird als Busbahnhof verwendet. Die ehemalige Trasse wurde für den Bau oder der Verbreiterung bestehender Straßen verwendet.

Literatur

  • Josef Dultinger, Vergessene Vergangenheit, Verlag Dr. Rudolf Erhard, Rum 1982
  • Josef Dultinger, Auf schmaler Spur durch Südtirol, Verlag Dr. Rudolf Erhard, Rum 1982
  • Maurizio Visintin, Comodamenti seduti nelle nostre carozze eletriche; Centrali sul Novella e ferrovia dell'alta Anaunia (1898-1940), Associazione Culturale "G.B.Lampi", Fondo 2001 (Ita)