Benutzer Diskussion:Gerhard Kemme
Willkommen
Hallo Gerhard Kemme, Willkommen bei Wikipedia! Schön, dass Du zu uns gestoßen bist. Für den Einstieg empfehle ich, einen Blick in folgende Artikel zu werfen:
- Erste Schritte.
- Wie Du Dich beteiligen kannst.
- Spielwiese, der Platz für eigene Textexperimente.
- Empfehlungen und Hinweise.
- Wie schreibe ich gute Artikel. Da sollte jeder mal reinschauen ;-)
- Häufig gestellte Fragen (FAQ).
- Das Wikipedia-Handbuch.
- Ich brauche Hilfe, der Platz für Fragen an die alten Hasen.
Schön wäre es, wenn Du uns unter die Wikipedianer Deine thematischen Vorlieben mitteilen würdest.
Änderungen an Artikel
Mir ist aufgefallen, dass Du für einen Neuling recht rasch ziemlich tiefgreifende Änderungen an manchen Artikeln vornimmst ohne große Diskussion zuvor auf der Diskussionsseite. Kann sein, dass dabei nicht jeder der Autoren Deiner Meinung sein wird ;-). Deinen Beitrag zur Erdrotation sehe ich z. B. als Irrtum an. Der Artikel Mond zählt übrigens zu den exzellenten Artikeln, die man besonders behutsam manipulieren sollte. Auch bei Tide bin ich mir nicht sicher, ob Du da im Recht bist. Bitte Deine Beiträge auf den Diskussionsseiten stets mit 4 Tilden ("~~~~") unterschreiben.
Viel Erfolg bei Deinen Aktivitäten hier! Wolfgangbeyer 20:26, 31. Jul 2004 (CEST)
Wozu könnte eine Enzyklopädie wie Wikipedia dienen? Eventuell der Information über den neuesten Forschungsstand. Wird nur konventionelle physikalische Ideologie zugelassen, dann kann man diese in jedem anderen Lexikon nachlesen. Somit bin ich absolut nicht damit einverstanden, dass unbegründet einfach vom Administrator gelöscht wird. Alle von mir notierten Themen waren wohlbegründet und plausibel, d.h. es wäre eher Pflicht des Administrators gewesen, eine Widerlegung per Diskussion herbeizuführen, bevor der große Schwamm benutzt wird. Das mit den Neulingen ist immer son Ding und und stammt irgendwie aus dem Kindergarten-Vokabular. Dann könnte ich auch bei jedem jüngeren Hochschulabsolventen die Anmerkung machen "Sieh mal zu, dass du erstmal Erfahrungen machst und quatsch nicht permanent den konventionellen Unsinn irgendwelcher Leute nach, d.h. DENKE BITTE SELBER!" Also bitte rechtzeitig Bescheid geben, wenn nur ideologischer Unsinn zugelassen wird (Zentrifugalkraft als Scheinkraft und bezüglich der Tide ohne Einfluss und so). Zeit ist knapp, Computernutzungen sind insgesamt teuer. Ist nicht alles nur just for fun. MfG Gerhard Kemme Gerhard Kemme 11:45, 1. Aug 2004 (CEST)
- Hm, wenn Du mit "ideologischer Unisinn" dasselbe meint wie die Wikipedia mit Punkt 15 des "Was Wikipedia nicht ist" Statements, dann könnte es hier kompliziert werden. Soll heißen: Wikipedia beschränkt sich weitesgehend auf die Präsentation bereits etablierter Theorien. Neue Forschungsergebnisse können präsentiert werden, allerdings unter als klare Kennzeichnung einer (noch) Minderheitenposition und einer klaren Referenz wer diese Position warum vertritt. -- southpark 12:49, 1. Aug 2004 (CEST)
Etablierte Theorien sind solche, die sich Bankräuber leisten können. Wenn keine Argumente mehr zählen, wenn z.B. nicht einmal mehr eine Plausibilität des Publizierten angestrebt wird, sondern purer gut widerlegbarer Unsinn als Grundlage irgendwelcher Volksverdummungs-Phantasien das Ziel ist , dann wird es einfach nur volkswirtschaftlich teuer, da das gesamte kostenintensive Bildungssystem gegen solche vorsätzlich initiierten Bildungsdefizite anarbeiten muss. Fazit: Ich stelle eine problematische Ideologielastigkeit bei Wikipedia fest. MfG Gerhard Kemme
Gerhard Kemme 13:00 1. Aug 2004 (CEST)
Unendliche Reihe
Auf Diskussion:Unendliche Reihe habe ich dazu etwas geschrieben. Interesse? -- tsor 15:58, 29. Aug 2004 (CEST)
- Auf Wikipedia:Ich brauche Hilfe#Unendliche Reihe gibt es eine aktuelle Diskussion zu deinen Beiträgen. Vielleicht guckst du dir das mal an? -- D. Düsentrieb (?!) 14:39, 2. Sep 2004 (CEST)
- Gerhard Kemme 12:56 1. Sept 2004 (CEST) ...für eine Begrenzung von "Dauerlöschern", das Recht zumindest für kürzere Zeit einen per Diskussion begründeten Artikeleintrag, vornehmen zu dürfen, das Recht sogenannte Minderheitenmeinungen im Artikel ohne Sofortelimination sagen zu dürfen.
- Gerhard, ich kann nicht erkennen, dass dir die Löschkandidaten am Herzen liegen. Deine Motivation für diesen Beitrag sehe ich eher in Diskussion:Unendliche_Reihe (und sicher auch anderen Diskussionen) erklärt. --SirJective 20:14, 1. Sep 2004 (CEST)
- Was erzählst du? Es geht darum, dass "Einige Wikipedianer ... nicht einverstanden mit den Kriterien, nach denen manche Artikel gelöscht werden" sind. Stell' dir bitte vor, ich als Mathematik-Lehrer schriebe einen Artikel in meinem Fach - innerhalb von einer Stunde wäre die Seite weiß und du stelltest Löschantrag. Im Prinzip also die Forderung, bestimmten Benutzern, die sonst von Brutalos immer weggeklickt werden, das Recht geben, ihre Artikel gegen Löschung sperren zu lassen. MfG Gerhard Kemme
Gerhard Kemme 20:00 2. Sept 2004 (CEST)
- "Du als Mathematik-Lehrer" hast bisher noch keinen Artikel geschrieben, so dass ich nicht beurteilen kann, wie ich darauf reagieren würde. Aber vermutlich würde nicht ICH - wie du mir mal wieder unterstellst - einen Löschantrag stellen. Das würden - sofern sie es für notwendig erachten - andere erledigen. Wenn dir mein Vorgehen in der Diskussion um die unendliche Reihe zu hart erschien, dann tut's mir leid. Es geht mir nicht um "bestimmte Benutzer, die [...] immer weggeklickt werden", sondern um Inhalte, die nicht in den entsprechenden Artikel gehören. Und auch dir geht es nicht um diese Benutzer, sondern ausschließlich um DICH. Mich als "Brutalo" hinzustellen, finde ich eine Frechheit, ebenso wie deine noch immer nicht zurückgenommene Beschuldigung, ich würde "meine singulären Auffassungen per Wegklicken durchsetzen" wollen. Zum einen ist sie nicht singulär - was dir diese Diskussion inzwischen klargemacht haben sollte - und zum anderen tue ich das nicht permanent, sondern tat es zweimal, um den "Unendliche Reihe"-Artikel von deinen Ergüssen zu reinigen.
- Wenn du einen ultrafinitistischen Standpunkt vertrittst, dann übersetze den entsprechenden Artikel en:ultrafinitism, und fange von dort an - also von einer gesicherten Basis aus -, diesen Standpunkt auszubreiten. --SirJective 20:47, 2. Sep 2004 (CEST)
Wissenschaftsbetrieb
Hallo SirJective, ich bin noch nicht lange bei Wikipedia aber seit 1978 am Computer und in Netzwerken, d.h. es liegt zumindest eine gewisse auch Berufserfahrung vor. Mein Eindruck vom wikepedianischen Konzept ist sehr gut: Eine Internet-Enzyklopädie, welche ausführlich und detailliert geschriebene Artikel publiziert. Jeder Sachkundige und gutwillige Benutzer kann Artikel in ihrer Erstausführung erstellen oder bestehende ändern und verbessern. Dieses Produkt wäre ein modernes Nachschlagewerk mit wissenschaftlichem Standard und höchster Aktualität. Die mir präsentierte Praxis sieht mies aus und ich weise dir hier einen Schuldanteil zu: Wikipedia wird von einer namentlich benennbaren Zahl von fachlich unqualifizierten Leuten dominiert, die es durchsetzen , dass nur von ihnen selber handverlesene Benutzer im Artikel-Bereich tätig werden können. Die Wirkung ist ziemlich erschreckend: Wikipedia ist extrem einseitig, keine ausführlichen Artikel mit unterschiedlichen Standpunkten, d.h. eher Lexikon denn Enzyklopädie, viele einfach nur unfaire fehlerhafte Texte. Ich lasse mir meinen Rechner nicht von der Krankenkasse bezahlen - will heißen, dass ich nicht acht Stunden einen Artikel schreiben mag, den Herr SirJective dann in 1 Sekunde eliminiert: Änderung sollte vor Löschung gehen und Diskussion vor Änderung. Wir führen hier immer noch Nach-Löschungs-Diskussionen. Dein ausschließlicher Bezug auf bereits publizierte und von dir gutgeheißene Standardwerke deutet auf Unerfahrenheit bezüglich der Erstellung von Büchern hin, bzw. auf Ignoranz. Wie viele Bücher hast du schon geschrieben? So wie ich keinen Artikel in meinen Fachgebieten schreiben kann, weil ich von dir extrem behindert werde, so können Fachautoren auch oftmals keine guten Bücher schreiben, da sie mit den von ihnen vertretenen Ansichten nicht durchkommen, d.h. man kann sich auf kein Fachbuch verlassen, sondern muss permanent inhaltliche Prüfungen vornehmen, ob die Texte stimmen. MfG Gerhard Kemme --Gerhard Kemme 9:30 3.Sept 2004 (CEST)
- Mit Verlaub, die obigen Behauptung zu Publikationen im Wissenschaftsbetrieb sind unhaltbar.
- Der wiss. Diskurs wird in Mathematik und Naturwissenschaften ueber Artikel und Tagungen ausgetragen, praktisch nie ueber Buecher (im Sinne von Monographien, wie hier benutzt).
- Bei Buechern haben die Autoren weit mehr frei Hand als bei Artikeln, nur bei letzteren reden die Referees des Peer Review ein Wort mit (und auch hier gibt es Journale ohne, Tagungsbaende unterliegen auch keinem peer review).
- Der Peer review ist oft weniger behindernd, als dem Artikel zutraeglich (ich habe selbst ueber zwei Dutzend Artikel geschrieben wie auch referiert). Wenn der Referee behindert, steht dem Herausgeber eine Beschwerde ins Haus, ansonsten wird dem Referee gedankt. Einige Journale veroeffentlichen Statistiken, wie zufrieden die Autoren mit dem Review waren, nur sehr selten findet man (selbstverstaendlich anonymisierte) Beschwerden.
- Zuerueck zu Buechern: Es ist nicht Sinn von Lehbuechern/Standardwerken, in der Wissenschaft nicht anerkannte Meinungen zu propagieren, es widerspricht ihrem Sinn geradezu. Die Revision des Lahrbuchwissens erfolgt in den Artikeln. Dadurch sind die Darstellungen der Lehrbuecher notwendigerweise konservativ, aber keineswegs falsch, sondern wenn ueberhaupt unvollstaendig.
- --Rivi 10:54, 3. Sep 2004 (CEST)
Es gibt von mir nicht die Behauptung, dass Indoktrinierung kein System hätte. Die von dir skizzierte pseudowissenschaftliche Welt beruht auf der Macht ziemlich engstirniger Verbände, die nur absolut linientreue Referenten zulassen. Aus dieser ideologischen Welt heraus entsteht sogenannte Fachliteratur, die dann wiederum das Denken unkritischer Leser kanalisieren soll. Die Begriffe Referee und Peer Review gehören zu deiner persönlichen Begriffswelt und deuten die völlig unfreie geleitete Erstellung von Texten im Rahmen von Gruppen an. Nicht anerkannte Meinungen, sind Meinungen wie du und andere bereits erwähnte Benutzer sie vertreten: Ich befinde mich hier im deutschsprachigen Raum, genauer der Bundesrepublik Deutschland, hier gilt eine sogenannte freiheitlich demokratische Grundordnung mit Freiheit der Wissenschaften, d.h. die ausschließliche Behinderung von Leuten, die anerkanntermaßen an den deutschen wissenschaftlichen Hochschulen ihre Diplome und Examina abgeschlossen haben, verstößt gegen den in der Verfassung dokumentierten Willen der Allgemeinheit. Am Wissenschaftsbetrieb nehme ich nunmehr auch bereits seit 2,5 Dekaden teil. MfG Gerhard Kemme --Gerhard Kemme 12:09 3.Sept 2004 (CEST)
- "Wikipedia wird von einer namentlich benennbaren Zahl von fachlich unqualifizierten Leuten dominiert, die es durchsetzen, dass nur von ihnen selber handverlesene Benutzer im Artikel-Bereich tätig werden können." - Dann nenne mal Namen.
- Die "ausführlichen Artikel mit unterschiedlichen Standpunkten" sind eine schwierige Geschichte, da der neutrale Standpunkt oberste Priorität hat. Wenn es zu einem Thema eine Kontroverse gibt, dann verdient sie eine - ihrer Bedeutung angemessene - Erwähnung.
- "will heißen, dass ich nicht acht Stunden einen Artikel schreiben mag, den Herr SirJective dann in 1 Sekunde eliminiert" - Schreib halt mal einen Artikel! Dann werden wir sehen, was passiert. Sicherlich werde ich ihn nicht rein aus Prinzip "eliminieren", bloß weil er von dir ist.
- Du kannst dir denken, dass ich noch kein Buch geschrieben habe. Aber wie viele mathematische Fachbücher oder veröffentlichte Artikel hast du schon geschrieben? Ich finde dich in google bisher nur als Mitautor eines Kinderbuches ("Pias lebt gefährlich") sowie von Geschichten oder Rezensionen in diversen Foren.
- "So wie ich keinen Artikel in meinen Fachgebieten schreiben kann, weil ich von dir extrem behindert werde" - Versuch's doch endlich! Schreib einen Artikel in deinem Fachgebiet. Da scheint aber Unendlichkeit nicht dazuzugehören. --SirJective 12:10, 3. Sep 2004 (CEST)
- Nachtrag: "Änderung sollte vor Löschung gehen und Diskussion vor Änderung. Wir führen hier immer noch Nach-Löschungs-Diskussionen." - Die Löschung eines Artikels ist ein (reversibler) Schritt, der nur von Admins durchführbar ist. Was ist durchführe, sind Änderungen. Ich ändere den Artikel, indem ich unpassende oder falsche Passagen auf die Diskussionsseite verschiebe. Und selbst wenn ich sie nicht verschiebe, sondern aus dem Text streiche, sind sie in der Versionsgeschichte des Artikels einsehbar. Die Entfernung mMn unpassender Passagen aus dem Artikel entspricht absolut dem von dir so gern beschworenen Grundsatz, dass jeder sein Wissen beitragen kann: Mein Wissen ist, dass entsprechende Passagen nicht in den Artikel gehören. Und dann können wir über diese Passagen diskutieren. Stellt sich heraus, dass sie (nach eventueller Überarbeitung) passend sind, werden sie wieder eingesetzt. --SirJective 14:05, 3. Sep 2004 (CEST)
- Der "in der Verfassung dokumentierte Willen der Allgemeinheit" hat NICHTS mit den Schreib-Regeln der Wikipedia zu tun. Hier hat Jimbo das Hausrecht, dessen Ausübung er "der Gemeinschaft" und den Adminstratoren (gleichberechtigt) überträgt. --SirJective 12:12, 3. Sep 2004 (CEST)
- Noch ein Nachtrag: Wie du in Forschungsfreiheit nachlesen kannst, hindert der Staat dich nicht daran, deine Meinung und deine Forschungsergebnisse zu verbreiten. Aber die Grundregeln der Wikipedia hindern dich daran, deine zu wenig verbreitete Meinung hier zu vertreten: "Einen schlechten Stand hat jedoch die individuelle Forschungsfreiheit, wenn der Forscher privat angestellt ist. Einem Privaten kann er seine Forschungsfreiheit überhaupt nicht entgegenhalten. Er unterliegt dem Direktionsrecht seines Arbeitgebers." Die Wikipedia ist zwar nicht dein Arbeitgeber (sie ist niemandes Arbeitgeber), aber diese Webseiten werden betrieben von der Wikimedia Foundation, einer privaten (= nichtstaatlichen) Organisation. --SirJective 14:18, 3. Sep 2004 (CEST)
- Ich empfehle unter diesen Bedingungen ernsthaft das Aufsetzen eines alternativen Wiki-Servers, da nicht nur ich, sondern wohl auch einige andere keinsfalls bereit sind derart offensichtlich falsche und durch zahllose Experimente seit Jahrzehnten und laenger widerlegte Auffassungen in den Artikeln zu dulden, wie Du sie bei Gebundene Rotation, Erdrotation oder Überlichtgeschwindigkeit vertrittst. Das es, wie teiweise schon ausgefuehrt, bereits publizierte und allgemein zugaengliche experimetelle wie auch theoretische Widerlegungen gibt, werde ich, wie andere vor mir und wahrscheinlich auch nach mir, nicht diskutieren, sondern mit Verweis auf die Literatur handeln. Ich bedaure, solltest Du dies als totalitaer Empfinden, aber mathemathische und naturwissenschaftliche Erkenntnis sind nun mal bereits von der Wissenschaftsphilosophie her, deren Studium ich Dir als allerersten Punkt ans Herz legen moechte, undemokratisch. Leider konnte ich die 25-jaehrige Teilnahme an der Wissenschaft in Deiner Vita nicht belegt finden, ich bitte allerdings zu bedenken dass Lehre und Forschung nur an den Hochschulen eine Einheit bilden, und auch da keineswegs identisch sind. --Rivi 12:44, 3. Sep 2004 (CEST)
Im Prinzip umgehe ich gröbere Streitereien wie Katze den zu heißen Brei - so, wenn möglich, auch hier. Die für dich wie auch einzelne andere Benutzer sensiblen Themen werde ich also nicht mehr versuchen auf den Artikelseiten zu notieren, sondern gleich als eigene Korrekturseite erstellen und vielfältig verlinken. Ob dies allerdings mit meiner ineffektiven Rechnerausstattung möglich sein wird, kann ich noch nicht allgemein versprechen. Als Beispiel die Berichtigung des Artikels Unendliche Reihe, wie er in der Vergangenheit publiziert wurde: Korrektur-Seite Unendliche Reihe MfG Gerhard Kemme --Gerhard Kemme 15:35 3. Sept 2004 (CEST)
- Es ist nicht nötig, Wikipedia-Artikel auf externen Seiten zu korrigieren, dafür sind die Diskussionsseiten da. Wenn du sie aber "korrigieren" willst, dann bleibt dir die von dir erdachte Möglichkeit.
- Das Thema "Unendlichkeit" ist für jeden, der sich damit ernsthaft beschäftigt, ein sensibles Thema. Das schließt mich ein, und hoffentlich auch dich. Gerade deshalb benötigt es sachliche Diskussionen.
- Bis zu deiner Raktion auf meine Entfernung deiner ersten Änderung im Artikel hatten wir eine sachliche Diskussion. Mit deinem Beitrag vom 2. August, 20:31 hast du aber angefangen, mich persönlich anzugreifen. Offensichtlich sind wir in der Diskussion vom Thema abgekommen. Die Schuld daran tragen wir beide. Ich, weil ich nicht auf dein eigentliches Anliegen (Unendlichkeit) eingegangen bin, und du, weil du auf meine Änderung des Artikels mit Beleidigungen reagiert hast und dich ebenfalls auf die Definition der unendlichen Reihe gestürzt hast, ohne dass es vorher zu einem Konsens über das "unendlich" gekommen ist. --SirJective 16:34, 3. Sep 2004 (CEST)
Lesetipp zur Unendlichkeit
Hallo Gerhard,
du bist nicht allein in deinem Bestreben, die Unendlichkeit der natürlichen Zahlen zu widerlegen und eine Theorie des Äthers aufzustellen. Vielleicht nimmst du dir die Zeit, zu lesen, was andere dazu schreiben, wie z.B. dies: http://home.t-online.de/home/Todoroff/mathe.htm
Die auf der Seite vertretenen Ideen scheinen deinen zu ähneln, aber vielleicht kommt mir das auch nur so vor, da ich weder deine noch Todoroffs Ideen wirklich nachvollziehen kann (bei deinen bemühe ich mich noch, bei Todoroff hab ich aufgegeben).
--SirJective 18:18, 4. Sep 2004 (CEST)
- Hallo SirJective,
ja, wie ist es denn nun?: Gilt 1,9999999... = 2 Aber ich lese die Ausführungen von Todoroff auch noch. Nur der Vollständigkeit halber möchte ich erwähnen, welche Themen mir besonders in revidierender Absicht am Herzen liegen: Relativitätstheorie, Erdrotation, Tide, Gebundene Rotation, Unendlichkeit, Unendliche Reihe, Überlichtgeschwindigkeit, MfG Gerhard Kemme --Gerhard Kemme 18:17 5. Sept 2004 (CEST)
- 1.9999... periode ist tatsächlich = 2: es gibt keine Zahl zwischen den beiden, ergo ist es die selbe Zahl (wofür war das jetzt wichtig? na, egal). Aber bitte sei nicht zu stürmisch mit deinen Revisionismus, oder wundere dich nicht, wenn deine Änderungen nicht auf gegenliebe stossen. Versuche am besten erstmal, auf der Diskussionsseite des betreffenden Artikels zu einem Konsens zu kommen. -- D. Düsentrieb (?!) 23:42, 5. Sep 2004 (CEST)
- Und, Gerhard, vielleicht könntest du dich in Zukunft selbst an die - so gern bei anderen gesehene - Regel halten, erst zu diskutieren und dann zu ändern. --SirJective 17:50, 6. Sep 2004 (CEST)
Der erste Artikel wurde geschrieben: Anti-Relativisten MfG Gerhard Kemme --Gerhard Kemme 14:32 6. Sept 2004 (CEST)
Bilder ohne Lizenzangabe
Oh schau nur, Gerhard, ich habe mal nicht gelöscht, sondern Text hinzugefügt:
Wenn diese beiden Bilder tatsächlich Public Domain sind oder der GFDL unterstehen, trag das bitte dort ein. --SirJective 08:14, 7. Sep 2004 (CEST)
Hi SirJective, der Sachstand bezüglich des Copyrights wurde von mir auf den Bildseiten nachgetragen. MfG Gerhard Kemme
- Danke für das Eintragen der Quellen. Leider ist noch immer nicht klar, dass die Bilder einer akzeptierten Lizenz unterstellt werden können. Das Popper-Bild ist zwar schöner als das momentan im Artikel verwendete, aber wie gesagt: Die Lizenz... :( --SirJective 23:16, 8. Sep 2004 (CEST)
Die urheberrechtliche Situation muss ich nocheinmal prüfen. Um alle Sorgen diesbezüglich zu umgehen, habe ich bereits daran gedacht, die Bilder abzeichnen zu lassen. MfG Gerhard Kemme Gerhard Kemme 18:05 9. Sept 2004 (CEST)
Schizophrenie
Hallo Gerhard Kemme, Leider hast du in der Diskussionsseite zum Artikel Schizophrenie einen editwar angekündigt; so etwas würde ich gern vermeiden. Deswegen schlage ich vor, dass wir beide uns einen unbeteiligten Dritten suchen, der bei unseren Differenzen vermittelt. Diesem erklären du und ich jeweils, welche Stellen wir aus welchem Grund an dem Artikel anders haben wollen und der Schlichter kann uns dann (hoffentlich) helfen, eine Formulierung zu finden, die wir beide akzeptieren können. Bitte mach einen Vorschlag, welcher (unbeteiligte) Wikipedianer für uns als Vermittler fungieren soll. (Das muss natürlich kein Admin oder so sein, allerdings fände ich schon gut, wenn es nicht gerade ein ganz neuer Benutzer ist.) Bis zu dem Vermittlungsversuch werde ich keine Änderungen mehr an dem Artikel vornehmen. Weiteres am besten auf deiner oder meiner Diskussionsseite. Viele Grüsse, buecherfresser 19:49, 26. Sep 2004 (CEST)
- Hi buecherfresser, der Disput bezüglich des Artikels Schizophrenie läßt sich in der von Dir vorgeschlagenen Weise nicht aus der Welt schaffen. Hier muß es von Deiner Seite erstmal "vertrauensbildende Maßnahmen" geben, bevor eine kollegiale gütliche Zusammenarbeit mir überhaupt möglich erscheint. So wirkt der Vorschlag, eine Vermittlung vornehmen zu lassen, nur als Ausflucht und Gewinnung eines Zeitaufschubes, damit der Artikel nicht von anderen Benutzern, insbesondere nicht von mir, bearbeitet wird. Wir arbeiten mit einer Benutzeroberfläche zur Erstellung von enzyklopädischen Artikeln, wobei dieses Tun u.a. unter dem Motto steht, dass jeder sein Wissen einbringen könne. Der Begriff Enzyklopädie weist traditionell auf Wissensbreite und Wissenschaftlichkeit hin, d.h. es ist nicht Sinn und Zweck, hier Experten zu einer bestimmten Thematik einfach mit irgendwelchen vorgeschobenen Gründen auszusperren. Auf die konkreten Begründungen kommt es an. So wie du den Artikel absolut änderungslos erzwingen willst, macht er den Eindruck auf Verstöße gegen den §130 des Strafgesetzbuches, der die Straftat Volksverhetzung zum Thema hat. Es werden ca. 800000 Bürger der Bundesrepublik Deutschland mit einseitigen vorurteilsverdächtigen Redewendungen ins Abseits gedrängt: Wahnsymptomatik, fehlende Krankheitseinsicht, zwangweise Behandlung, Unvereinbarkeit von Denkinhalt und Affekt: Grausige Geschichten mit Lächeln. Du siehst das alles etwas zu einseitig und wirkst somit gegen das Miteinander von Menschen in einer pluralistischen Demokratie, d.h. gegen die freiheitlich, demokratische Grundordnung. MfG Gerhard Kemme --Gerhard Kemme 16.18 2. Sep 2004 (CEST)
- Das sind harte Worte, Gerhard. Einen freiwilligen Mitarbeiter der Wikipedia der Volksverhetzung zu bezichtigen, geht mir deutlich zu weit! Ebenso Sätze wie "du solltest [...] in Konzentrationslagern höchst Qualen erfahren"!
- Bist du ein Experte auf dem Gebiet der Schizophrenie? Ich bin es sicher nicht, und halte mich deshalb aus der fachlichen Diskussion raus. In meine Augen ist der Zweck dieser Enzyklopädie noch immer nicht die unbedingte Aufklärung der Menschheit gegen ihren Willen, sondern vor allen die Darstellung "bekannten Wissens". Wenn du Quellen angeben kannst, die deine Meinung stützen, dann kann man vielleicht mit dir zu einer sachlichen Einigung kommen. Bis dahin sehe ich buecherfresser in der besseren Lage.
- Die Androhung eines Bearbeitungskrieges sieht für mich nicht nach einer vertrauensbildenden Maßnahme deinerseits aus, also warum erwartest du solche von anderen?! --SirJective 23:50, 2. Okt 2004 (CEST)
- Ich schliesse mich den Ausführungen von SirJective an. Deine Aussagen auf Diskussion:Schizophrenie sind widerlich. Bitte unterlasse diese Beleidigungen und unterlasse auch auf jeden Fall einen Edit-War. -- Mit unfreundlichen Grüßen tsor 01:39, 3. Okt 2004 (CEST)
Hallo Gerhard Kemme,
ich weiss nicht, was du mit "vertrauensbildende Maßnahmen" meinst, vielleicht kannst du das ein bisschen konkreter benennen. Ich glaube gerade wegen deiner Reaktion auf meinen Vorschlag, dass wir beim Artikel Schizophrenie dringend einen neutralen Vermittler benötigen und um die Hilfe eines Schlichters bitten sollten. Ich überlasse dir den Vortritt, einen Wikipedianer als Vermittler vorzuschlagen. Alternativ könnten wir auch jemanden auf Wikipedia:Vermittlungsausschuss um Hilfe bitten. Grüsse, buecherfresser 08:47, 3. Okt 2004 (CEST)
- Liebe Disputanten, solange andere Leute massiv mit ungebremsten Negativvokabeln beleidigt werden, ist die Welt in Ordnung - nur wie hört es sich an, wenn man es bezüglich der eigenen Person hört? Dies sind Diskussions-Seiten, d.h. hier könnte auch der Sachverhalt, dass hier die Diskriminierung von 800000 Schizophrenen permanent stattfindet, besprochen werden. Sicherlich hört sich Widerspruch gegen Diskriminierung immer "widerlich" an. Ich bitte hier nur um ein Mindestmaß an Sachlichkeit, d.h. nicht Ursache und Wirkung vertauschen: Die Sperrung der angesprochenen Seite gegen jeglich Kleinst-Bearbeitung war vorgängig, nun kam eine Reaktion, zu der ich verpflichtet war, sie zu machen. Wie könnte es weiter gehen?: Ihr könntet die Seite selber "entschärfen", indem der Artikel von einem neutralen Standpunkt aus verfaßt wird. Was spräche dagegen? Solange ich keinerlei Bemühung um Sachlichkeit, Neutralität und pluralistischen Mindestkonsens feststelle, ändere ich die Seite hin und wieder ab, so dass die ganze Sache nicht zu belastend einseitig wird. Es steht ja jedem frei hier den Vermittlungsausschuss einzuschalten - nur dies mache ich nicht! MfG Gerhard Kemme --Gerhard Kemme 11:30 3. Okt 2004 (CEST)
Hallo Gerhard Kemme,
da du keinen Wikipedianer als Vermittler vorgeschlagen hast, werde ich also den Vermittlungsausschuss um Hilfe bitten. Grüsse, buecherfresser 12:30, 3. Okt 2004 (CEST)
- Hi buecherfresser, prima! MfG Gerhard Kemme --Gerhard Kemme 13:39 3. Okt 2004 (CEST)
@Gerhard Kemme: Es wäre hilfreich, die Unterschrift mit 4 Tilden zu erledigen, dann wird nämlich das halbwegs richtige Datum eingesetzt ("3.September" ist doch wohl abwegig, oder?) -- tsor 13:43, 3. Okt 2004 (CEST)
- :geändert. MfG Gerhard Kemme --Gerhard Kemme 14:05 3. Okt 2004 (CEST)
Überlichtgeschwindigkeit
Hallo Gerhard, zu meiner Löschung zu Überlichtgeschwindigkeit: Da dein Eintrag in der Form einer Frage gestellt wurde, hat er eigentlich keine enzyklopädische Form, und ich habe ihn deswegen schon der Form wegen auf die Diskussionsseite gestellt. Mir kommt es vor, du hast etwas gegen die Relativitätstheorie. Ich glaube, du solltest deine Energie in andere Artikel leiten. Die RT ist natürlich kein Dogma und kann genauso kritisch hinterfragt werden, wie das heliozentrische Weltbild. Aber Fakt ist, dass die RT und die Konstanz der Lichtgeschwindikeit (und die Folgerung daraus: die Lorenzinvarianz) wahrscheinlich das theoretische und experimentell am besten abgesicherte Resultat ist. Die gesamte Physik seit fast 100 Jahren beruht darauf. In der Quantemechanik spielt die Lorenz-Invarianz eine Rolle, erst durch sie wurden z.B. die Antimaterie entdeckt. Bevor ich die Lichtgeschwindigkeitsgrenze anzweifle, würde ich eher die Kugelgestalt der Erde anzweifeln, dann dafür gibts weniger Beweise. Wie auch immer, ich werde aber nicht lange über das mit dir diskutieren, weil du mich nicht überzeugen kannst, und ich wahrscheinlich dich ebensowenig. Und das Gebiet ist mir nicht so wichtig um da lange Diskussionen zu führen, das sollen andere machen. Mfg Unyxos 18:50, 5. Okt 2004 (CEST)
- Hallo Unyxos, meine Versuche Modifikationen am Artikel Überlichtgeschwindigkeit vorzunehmen haben inzwischen eine Redaktionsgeschichte - von größeren Absätzen zu kleineren, von Links auf eigene Webseiten bis zu einer nunmehr ganz, ganz schüchternen kleinen Frage - alles gelöscht. Begründen kann man alles. Es geht hier um Sachdiskussionen und nicht um meine emotionale Einschätzung der Relativitätstheorie. Diese Theorie wird als Vehikel instrumentalisiert, jegliches wissenschaftliches Denken abzukanzeln - dies spricht nicht gegen diese Theorie als solches, sondern gegen die sie oberflächlich vordergründig benutzenden Blockierer. Mach nicht solch unsinnigen Aussagen wie "du solltest deine Energie in andere Artikel leiten". Wer bist du, dass du mir Tips bezüglich meiner Artikelwahl geben kannst? Deine Aussagen über die wissenschafts-historische Dimension der Relativitätstheorie sind schlichtweg falsch. Nach dem verlorenen ersten Weltkrieg wurde ihr durch die Unterstützung englischer Wissenschaftler gegen den heftigen Protest deutscher Anti-Relativisten zur Bedeutung verholfen. Erst nach dem verlorenen zweitem Weltkrieg erlangte sie wieder Bedeutung. Wenn du Aussagen machst wie "Bevor ich die Lichtgeschwindigkeitsgrenze anzweifle, würde ich eher die Kugelgestalt der Erde anzweifeln", dann bist du bei dem Artikel Überlichtgeschwindigkeit sicherlich als Autor deplaziert, oder? Bitte diskutiere erst, bevor du löscht. MfG Gerhard Kemme --Gerhard Kemme 19:45 5. Okt 2004 (CEST)
Problem mit Benutzer TMFS
Den folgenden Satz habe ich gerade der o.g. Diskussion hinzugefügt: Lieber Gerhard Kemme, ich danke Dir für Deine Vermittlungsbemühungen und bin gern bereit meine Arbeit bei Wikipedia nach der Maßgabe Deines Vorschlags fortzusetzen. TMFS 23:00, 5. Okt 2004 (CEST)
betr. Portal Bremen
Hallo Gerhard Kemme, ich heiße Daniel, komme aus Bremen, und bin daran interessiert, dass aus dem Portal Bremen auf mittlere bis längere Sicht etwas Tolles wird. Ich möchte mich auch gerne für das gesunde Wachstum des Portals ein wenig engagieren. Da es jetzt im normalen Namensraum steht – und Du damit sozusagen Dein Kind in die weite Welt entlassen hast –, würde ich Dich bitten, zu veranlassen, dass das WikiProjekt Bremen nach Möglichkeit leergeräumt oder gelöscht wird um unsynchronisierte Parallelbearbeitungen zu vermeiden. Wäre doch schade, wenn deswegen ein Chaos entstünde. Mit freundlichem Gruß, Daniel. :) -- [[Benutzer:Daniel FR|Daniel FR !?]] 18:42, 11. Okt 2004 (CEST)
- Das Projekt besteht aus dem "Portalentwurf", den "Fehlenden Artikeln" und der "Projektseite". Diese drei Koordinierungsseiten werden mit internen Links von der unteren Hälfte des Artikels Portal Bremen aus annavigiert. Wie von dir erwähnt, steht die Ausgestaltung des Portals erst am Anfang. Eigentlich war es so vorgesehen, wie es momentan läuft, d.h. das Projekt begleitet die weitere Ausgestaltung, dies geht auch aus den Portalen der anderen Bundesländer hervor, die auch alle drei internen Links unten enthalten und wie "Portal Bremen" nach einer gemeinsamen Formatvorlage erstellt wurden. Halte ich insgesamt für sinnvoll, da die fehlenden Artikel bearbeitet werden müssen, dazu sind Bilder zu erstellen u.s.w. Am liebsten würde ich während des Monats Oktober noch alles lassen wie bisher. MfG Gerhard Kemme
Reihe vs. unendliche Reihe
Hallo Gerhard.
Kannst du bitte auf Diskussion:Unendliche Reihe#Reihe vs. unendliche Reihe erklären, warum du auf Biegen und Brechen einen separaten Artikel für unendliche Reihen haben willst und warum der (um den alten Inhalt von "unendliche Reihe" erweiterte!) Artikel "Reihe (Mathematik)" ihn nicht ersetzen kann? --SirJective 00:03, 23. Okt 2004 (CEST)
Empfehle Newsgroups
Hallo Gerhard, ich empfehle Dir, Deine private Sicht physikalische Zusammenhänge in einer Newsgroup zu diskutieren. Dort findest Du vielleicht eher Ansprechpartner, die sich die Zeit nehmen, Deine speziellen Thesen zu diskutieren. Das ist ein gut gemeinter Rat. Auf den Wikipedia-Artikelseiten können wir sie leider nicht hinnehmen. Warum, wurde anderswo schon mehrfach gesagt. Im übrigen hast Du Dein Kontingent hinsichtlich Zuwendung in Form von Diskussionen und Nachhilfe in Physik durch mich erschöpft – ganz abgesehen, dass ich auch keine Lust habe, meine Zeit für jemanden zu opfern, der meine Benutzerseite verändert, wie geschehen am 7. Okt 2004 04:13 Uhr ganz offensichtlich anonym durch Dich. --Wolfgangbeyer 23:27, 27. Okt 2004 (CEST)
- Empfehle Nachhilfe und Tanzschule (gutes Benehmen) für Wolfgangbeyer. Fang' bitte nicht an, irgendwelchen Löschaktivitäten anonymer User nachzuspüren, sondern reduziere die eigenen Löschaktivitäten endlich auf ein akzeptables Maß. Du bist die größte physikalische Niete, der ich jemals begegnet bin. Also psychologisiere hier nicht giftig auf meiner Diskussionsseite herum, sondern sieh' zu, dass du die Realitäten in einem Indusstriestaat lernst - da gibt es nunmal auch Innovation und nicht permanente kleinliche Blockaden durch irgendwelche physikalische Glaubenswelten, gemeint wäre hier die Relativitätstheorie. Du lässt anderen Wissenschaftlern keinen Raum und willst hieraus eine Tugend machen. Irgendwann wirst du deine physikalischen Quatschansichten begründen müssen. MfG Gerhard Kemme --Gerhard Kemme 12:22, 28. Okt 2004 (CEST)
- Du, Gerhard, bist derjenige, der lernen muss, sich zu benehmen. Jemand anderen als "physikalische Niete" zu bezeichnen, die "giftig herumpsychologisiert", zeugt nicht gerade von gutem Benehmen deinerseits!
- Wenn du deine "Glaubenswelt" neben (oder sogar anstelle!) der verbreiteten "physikalischen Glaubenswelt" hier vertreten sehen willst, dann nenn endlich Quellen. Bis dahin reduziere deinen eigenen "Produktions"-Aktivitäten endlich auf ein akzeptables Maß. --SirJective 14:25, 28. Okt 2004 (CEST)
Lieber SirJective, das sind doch Träumereien. MfG Gerhard Kemme --Gerhard Kemme 15:39, 28. Okt 2004 (CEST)
- Ja Gerhard, ich träume. Nämlich davon, dass du dich an die von dir selbst geforderten Regeln hältst: Freundlichkeit, Reduktion der eigenen Aktivitäten "auf ein akzeptables Maß", Diskussion vor Änderung, Akzeptanz eines Diskussionsergebnisses. Auch wenn andere Benutzer denken, du würdest uns mit Absicht nerven (s.u.), hoffe ich, dass du noch lernst, mit den Gepflogenheiten beim Aufbau einer Enzyklopädie klarzukommen. --SirJective 18:47, 1. Nov 2004 (CET)
Danke für die nette Unterhaltung
Ich bin gerade durch Zufall auf die Diskussion:Unendliche Reihe gestoßen. Hehehe. Was für ein Spaß =)
Mich wundert nur, dass SirJective und seine Mitstreiter bisher nicht erkannt haben, dass du sie an der Nase herumführst. Aber so ist besser.
Vielen Dank noch mal. So leicht kann man einen langweiligen Abend retten. Schöne Grüße wünschen Die Socken der Pandora.
Sperrung
Hallo Gerhard. Wärst du freundlich, deine Nachrichten an mich in einer zivilisierten Form abzufassen? „Totalitäre Weise“ etc. ist offensichtlich nicht geeignet, eine Diskussion, die kein Streit ist, zu führen. Ich bin hier Admin, weil ich gewisse Prinzipien der Wikipedia schützen soll. Diese Prinzipien hast du durch dein Verhalten gefährdet. Wir können gerne sachlich darüber reden, aber bitte dann in einem angemessenen Ton, und unter der Voraussetzung, daß du auch die Möglichkeit in Betracht ziehst, deine Anschauung könnte Irrtümer enthalten. Danke --[[Benutzer:Skriptor|Skriptor ✉]] 21:25, 2. Nov 2004 (CET)
Fuck! Du hast mir Vandalismus unterstellt bei deiner letzten Blockade. Benimm dich zivilisiert, ich werde langfristig alle Maßnahmen treffen, um dich als Admin zu beseitigen. Du schädigst Wikipedia durch dein Verhalten ganz entsetzlich. MfG Gerhard Kemme --Gerhard Kemme 21:53, 2. Nov 2004 (CET)
- Inwiefern tragen deine Drohungen zur Klärung der Sache bei?
- Was die Schädigung der Wikipedia angeht: Kommt es dir nicht komisch vor, daß alle, die sich mit der Frage des Grunds für die Erdrotation beschäftigt haben, eine andere Meinung von der Berechtigung deiner Änderungen haben als du? Bist du mal auf die Idee gekommen, daß du mit deiner Sturheit unnötig Energie bindest und du damit die Wikipedia schädigst?
- (Falls du wissen willst, wie die Sache ausgeht, wenn du es weiter mit Gewalt versuchst, kannst du mal dies lesen. Das ist bisher immer der Verlauf gewesen – völlig unabhängig davon übrigens, ob ich beteiligt war oder nicht. Wenn du denkst, deine Probleme hätten irgendwas mit meiner Person zu tun, bist du auf dem Holzweg – wäre ich nicht da, würde ein anderer Admin so ähnlich handeln (vergleiche Benutzer:Elian und Benutzer:Gzornenplatz).
- Ich mache dir noch mal das Angebot, die Sache vernünftig zu besprechen – die Wahl liegt bei dir. --[[Benutzer:Skriptor|Skriptor ✉]] 22:02, 2. Nov 2004 (CET)
"lach" Die Teilnahme am Wikipedia Geschehen als registrierter Benutzer hat zweifelsohne keinen individuellen Eigenwert, sondern stellt einfach nur Arbeit, Privatgeldverbrauch und Zeitverschwendung dar. Insofern gibt es keinen irgendwie greifenden Machthebel deinerseits. Worum es einzig und alleine geht ist, ob du als Admin hier wieder vernünftig werden willst Schon jetzt muss ich deinetwegen Schritte von außerhalb gegen die Enzyklopädie Wikipedia unternehmen - und alles läuft langfristig. Engste Meinungsdiktatur gab es zu lange im deutschsprachigen Raum - dein Verhalten ist nicht akzeptabel!! MfG Gerhard Kemme --Gerhard Kemme 22:26, 2. Nov 2004 (CET)
- Tja, wie gesagt, es liegt bei dir. Über die „Schritte von außerhalb“, die du unternehmen „mußt“, mußte allerdings nun wieder ich lachen – da waren in den letzten Wochen schon zwei, die sowas angekündigt haben, du wirst dich also möglicherweise hinten anstellen müssen :-)
- (Apropos dein Vorwurf, ich würde rein über die Machtschiene arbeiten und nicht diskutieren wollen: Ist dir auch schon aufgefallen, daß Leute dazu neigen, anderen das zu unterstellen, was sie selber machen (oder machen würden)? Natürlich nicht du – nur… andere Leute. :-) --[[Benutzer:Skriptor|Skriptor ✉]] 22:33, 2. Nov 2004 (CET)
- Right to leave - Neben Prinzipien wie Assume good faith ist auch das Recht zu gehen ein zentraler Teil der Wikikultur. Die Wikipedia basiert auf freiwilliger Mitarbeit, niemand ist gezwungen, an ihr mitzuarbeiten. Wer versucht, Wikipedia zu etwas zu machen, was sie nicht ist und nicht sein kann (zum Beispiel eine Demokratie), nimmt wohl besser sein "Right to leave" in Anspruch und möglicherweise auch das "Right to fork". Die Inhalte der Wikipedia sind frei: Nehmt sie und macht euer eigenes Wiki auf! Siehe auch: Meatballwiki: Right to leave ;-) --Anathema <°))))>< 22:44, 2. Nov 2004 (CET)
Der Kampf ums Wissen - um die Freiheit des Geistes - ist wieder einmal entbrannt. Die einen mundtot gemacht, geknebelt, abgewürgt und kaltgestellt, gemeint ist Gerhard Kemme. Die anderen triumphierend - sie können mit 150 000 Artikeln ungehemmt und unkritisiert die globale Menschgesellschaft doktrinär unterjochen. Für soviel Macht wird üblicherweise ein viel höherer Preis gefordert. MfG Gerhard Kemme --Gerhard Kemme 17:15, 3. Nov 2004 (CET)
- Wirklich? An wieviel dachtest du? Ich würde 20 Cent dazu geben. ;-) --Anathema <°))))>< 17:48, 3. Nov 2004 (CET)
- Ich auch. Wenn noch ein paar mitmachen, dann kann Gerhard mit den Daten der WIkipedia seine eigene Enzyklopädie aufmachen und endlich selbst die Welt unterjochen. --[[Benutzer:Skriptor|Skriptor ✉]] 17:50, 3. Nov 2004 (CET)
- dafür, daß Du mundtot und geknebelt bist, postest Du hier aber fröhlich rum. Mit einem etwas gemäßigteren Umgangston würdest Du deutlich weiterkommen. -- Benutzer:Sansculotte - ? 18:06, 3. Nov 2004 (CET)
Hallo Gerhard, du hast gestern den Artikel Tide und heute Unendliche Reihe gegen den Konsens der anderen Benutzer geändert. Wenn du das dort oder an einem anderen Artikel noch einmal tust, werde ich dich sperren. --[[Benutzer:Skriptor|Skriptor ✉]] 11:31, 5. Nov 2004 (CET)
- Ist mir schon klar, dass du hier die Diktatur einführen willst - das Mehrheitsargument hat bezüglich anonymer Benutzer keine Bedeutung, da es jedem unfair operierenden User offen ist, sich mit sonstwievielen virtuellen Nicknamen zu registrieren und immer seine "Mehrheitsmeinung" so durchzusetzen - worauf es ankäme, wäre der inhaltliche Dialog und da ist viel Zurückhaltung deinerseits angesagt - immer nur die Macht - und Ärgerschiene gegenüber den Benutzern. Sperr doch - Sperr doch - Sperr doch MfG Gerhard Kemme --Gerhard Kemme 11:41, 5. Nov 2004 (CET)
- Gerhard, merkst du nicht, dass du so nichts erreichst? Wenn du sachlich diskutieren willst, tu das. Wenn du streiten willst, geh woanders hin. Leider scheinst du nicht sachlich diskutieren zu können oder zu wollen, sondern fällst stets darauf zurück, deine Gesprächspartner zu beleidigen und ihnen böse Absichten zu unterstellen. Hast du den Text Assume good faith gelesen, auf den Anathema verwiesen hat?
- Deine düstere Vorahnung einer Diktatur eines einzelnen Admins unter 20 Nicknames ist ein Hirngespinst: Ich habe auf den zwei Wikipedianertreffen, die ich besucht habe, Jim Wales, ein gutes Dutzend "normale" Wikipedianer und vier Admins kennengelernt, und keiner von ihnen würde zulassen, dass einzelne sich lange gegen die Gemeinschaft der Wikipedianer und ihre vereinbarten (nicht verordneten!) Regeln stellen. Das trifft nun leider auch auf dich zu - du stellst dich "gegen das System". Und das anscheinend mit voller Absicht.
- ::Woher soll ich übrigens wissen, dass du tatsächlich Gerhard Kemme aus Hamburg bist und dein Leben so abgelaufen ist wie du es auf deiner Benutzerseite beschrieben hast? Woher soll ich wissen, dass dieser Name nicht nur ein Pseudonym (vielleicht eines von mehreren) ist, unter dem du im Internet auftrittst? Meine Anonymität ist nicht größer als deine, Gerhard. --SirJective 13:45, 5. Nov 2004 (CET)
Hallo lieber SirJective, du sprichst in Rätseln. Was soll ich erreichen wollen? Und selbst, wenn ich etwas erreichen wollte, dann ginge es zweifelsohne nicht, weil einige der Herren Administratoren permanent sperren und nirgendwo eine Konsensfähigkeit oder auch nur ein Quentchen Vernunft zu erblicken ist. Ursache und Wirkung - wieder deine Verwechslungen: Würde ich dich permanent mit Blockaden bedrohen, sollte man dich dann einmal hören und erleben - Scriptor droht mir Sperrung an und ich sage in alter Gewaltverzichts-Manier: Mach doch - mach doch! Es wird von meiner Seite immer nur geantwortet. Wenn die Mehrheitsargumentation benutzt wird: Wir sind mehr, darum haben wir fachlich recht - so ist nicht feststellbar, ob hier nicht virtuelle Rechthabemonster geistern - ist nun einmal so. Dies hat mit meiner Identität nichts zu tun, da ich solche Argumentation nicht benutze. Wobei meine Identität jederzeit nachprüfbar ist, wenn es gewünscht wird. Gegen das System Enzyklopädie Wikipädia stellst du dich und einige andere Administratoren: Das System ist relativ offen angelegt, nicht auf streitzentrierte Dauerblockaden durch dich. MfG Gerhard Kemme --Gerhard Kemme 18:31, 5. Nov 2004 (CET)
Hallo Gerhard. Da du weiterhin versuchst, in verschiedenen Artikeln deine Ansichten mit Gewalt gegen die Mehrheit durchzusetzen, habe ich dich für zunächst 24 Stunden gesperrt. --Skriptor ✉ 15:57, 29. Nov 2004 (CET)
- Hat der Kemme zweimal dein gelbes Lemma-Bändchen bei den Artikeln Anti-Relativisten und Antirelativismus wegeditiert? Das nennst du also Gewalt! Du randalierst hier als Administrator gegen alle proklamierten Regeln dieser offenen Internetplattform: Wikipedia rät bei der Abfassung der Texte einen neutralen Standpunkt, abgekürzt NPOV (Neutral Point Of View) einzunehmen. Solch ein Standpunkt kann nur eingenommen werden, wenn andere Benutzer die Möglichkeit haben, zu editieren. Zum anderen benutzt du nach wie vor das hirnrissige Mehrheitsargument: Wo anonyme Nicknamen Verwendung finden, gibt es keine demokratischen Mehrheiten. --Peter Aller 11:08, 30. Nov 2004 (CET)
- Was möchte uns der Autor damit sagen? -- da didi | Diskussion 11:14, 30. Nov 2004 (CET)
- Lieber Gerhard, wenn jemand sich der Diskussion verweigert (denn eine Diskussion ist was anderes, als einfach nur immer wieder wortreich seine eigene Meinung darzulegen, ohne auf die Argumente der anderen einzugehen) und dafür immer wieder gegen die bekannte Mehrheitsmeinung Änderungen an Artikeln vornimmt, dann nenne ich das in der Tat Gewalt. Daß du versuchst, die Fiktion aufzubauen, hier gäbe es nur zwei Teilnehmer – dich und alle anderen – ist zwar innovativ aber erkennbarer Unsinn. Eine Mehrheit bleibt eine Mehrheit, auch wenn einem ihre Meinung nicht paßt. Und wenn du trotz langer Diskussion als einziger eine Meinung vertrittst, dann sollte selbst dir einleuchten, daß der Versuch, sie durchzusetzen, bedeutet, Wikipedia zur Verbreitung deiner persönlichen Ansichten zu instrumentalisieren. --Skriptor ✉ 11:28, 30. Nov 2004 (CET)
Misstrauen
Hallo Gerhard, Du hast das Misstrauen falsch verstanden. Du sollst nicht auf [[Benutzer:Tsor/Misstrauen]] schreiben, das und warum Du ihm misstraust, sondern Du sollst (wenn Du ihm misstraust) auf deiner Seite eine Unterseite [[Benutzer:Gerhard Kemme/Vertrauen]] anlegen, um dort einen Link auf Tsors Misstrauensseite anzulegen, so daß er sehen kann, daß Du ihm misstraust. --Arbol01 03:25, 7. Nov 2004 (CET)
Äääh - Der Benutzer:Tsor hatte eine Unterseite angelegt: Benutzer:Tsor/Misstrauen Auf der letzteren Seite kann sich jeder überzeugen, dass es diesem User um Bekanntschaft mit den Leuten geht, die ihm misstrauen. Da er sich alle Mühe gibt, kein Vertrauensklima aufkommen zu lassen, habe ich - ehrlich wie ich bin - ihm mein Misstrauen auch schriftlich nocheinmal bestätigt. Mehr ist da nicht zu tun, insbesondere gibt es keinerlei Grund Soll-Anweisung deinerseits zu befolgen. Erkenne auch nicht so ganz den Grund für dein Posting - mir Misstrauen heimzahlen? MfG Gerhard Kemme --Gerhard Kemme 23:52, 9. Nov 2004 (CET)
- Hallo Gerhard, die Unterseiten /Vertrauen und /Misstrauen von Benutzerseiten sind für Verwendung auf eine ganz bestimmte Weise vorgesehen: Jeder Benutzer trägt dort ein, wem er selber vertraut bzw. mißtraut (siehe Wikipedia:Vertrauensnetz). Arbol1 hat also vollkommen recht, daß du die Seite nicht in intendierten Sinn gebraucht hast.
- Wenn du dein Mißtrauen gegenüber Tsor – und gegenüber anderen Benutzern, die dir wahrscheinlich einfallen – ausdrücken willst, dann solltest du das auf Unterseiten deiner eigenen Benutzerseite tun. --[[Benutzer:Skriptor|Skriptor ✉]] 07:59, 10. Nov 2004 (CET)
Du weißt es wieder ganz genau. Wie solche Seite behandelt wird, die ein Benutzer einrichtet, um zu sehen, wer ihm misstraut, musst du letzten Endes dem User überlassen. Deine Rechthabereien sind bekanntlich sowieso immer falsch. Sonst check ich auch noch 10 virtuelle Nicknamen ein, veranstalte auf einer Unterseite ein Normungs-Meeting und berichtige dann alle anderen über nunmehr vorkommene Regelverstöße. Wäre toll, wenn du andere Regelungen und Versprechungen dieser Internet-Plattform beherzigen würdest: Sei mutig beim Ändern der Seiten, Ignoriere alle Regeln, offene Internet-Enzyklopädie im Gegensatz zur redaktionell betreuten, Änderbarkeit für Jeden und last not least - die freie Enzyklopädie. Wenn du also anstrebst, dass andere Eintragungen bei Tsor vorgenommen werden, musst du mit deinem Admin-Kollegen reden, d.h. er könnte dann andere Texte auf seiner Seite wählen. MfG Gerhard Kemme --Gerhard Kemme 18:02, 10. Nov 2004 (CET)
- Gerhard: Erst lesen, dann denken, dann handeln. Wie du in Wikipedia:Vertrauensnetz nachlesen kannst, ist folgender Verwendungszweck der Misstrauens-Seite vorgesehen:
- "Nach dem gleichen Prinzip lässt sich auch Misstrauen äußern, indem man auf die Liste Links in der Form Benutzer:Nutzername/Misstrauen setzt. Auch hier empfiehlt sich eine Angabe von Gründen."
- Und da muss nicht erst Tsor selbst kommen, um dir zu sagen, dass du dich entgegen dieser Richtlinie verhalten hast. Der Verwendungszweck der Seite ist im übrigen völlig unabhängig von irgendjemandes Admin-Status, dein Herumreiten auf diesem Status kommt mir daher recht merkwürdig vor.
- Ich wiederhole mal einen Teil deines Beitrags mit anderer Betonung:
- offene Internet-Enzyklopädie im Gegensatz zur redaktionell betreuten, Änderbarkeit für Jeden und last not least - die freie Enzyklopädie
- Im übrigen kann dich natürlich niemand daran hindern, unter 10 Nicks Selbstgespräche zu führen.
- --SirJective 18:46, 10. Nov 2004 (CET)
- Hallo Gerhard. Bitte entschuldige meine letzte Meldung – ich hatte da was mißverstanden. Ich dachte, dir wäre vielleicht an einer konstruktiven Mitarbeit gelegen. Vielen Dank für die Klarstellung – es soll nicht wieder vorkommen. --[[Benutzer:Skriptor|Skriptor ✉]] 20:03, 10. Nov 2004 (CET)
@ SirJective, dann will ich einfach einen Textabschnitt von Tsor zitieren: "Diese Seite hat nur einen Zweck: Mit der Funktion Links auf diese Seite sehe ich, wer mir misstraut. Sollten mir Leute misstrauen, denen ich vertraue, dann wäre das für mich ein Grund zum Grübeln. ..." Wie ich bereits erwähnte misstraue ich dem entsprechenden Administrator, d.h. sein Wunsch, jene Seite als Ziel von Links anzugeben, wirkt auf mich wie gewohnt ziemlich unzweckmäßig. "Links" auf seine Seite kommen nur vor, wenn über die genannte Seite gesprochen wird: Dies geschieht hier gerade! Somit komme ich ganz zentral den Intentionen des Betreffenen nach: Ich misstraue ihm und teile es entsprechend mit und ich sorge für Verlinkung seiner Seite. Ansonsten ist es die Seite des betreffenden Users. Bezüglich der von dir angegebenen Leseaufgabe Wikipedia:Vertrauensnetz möchte ich nur anmerken, dass Vertrauen eine Sache von positiven Erfahrungen mit Personen ist - und hier habe ich keinerlei positive Erfahrungen mit den Administratoren der Wikipedia sammeln können, d.h. wenn du auch nur den Begriff "Vertrauen" erwähnst krieg ich Lachanfälle. MfG Gerhard Kemme --Gerhard Kemme 12:31, 12. Nov 2004 (CET)
- @ [[Benutzer:Skriptor|Skriptor ✉]], auch konstruktive Mitarbeit hat eine Erfahrungsbasis, wenn die Erfahrungen mit deiner Person nur negativ sind, dann sieht es mit der Zusammenarbeit schwierig aus - alles hat seine Konsequenzen. Konstruktive Mitarbeit bei Wikipedia wäre, Administratoren wie dich aus ihrer Funktion zu entfernen - das wäre ein großer Fortschritt! MfG Gerhard Kemme --Gerhard Kemme 12:36, 12. Nov 2004 (CET)
Sperrverfahren
Ich möchte dich auf Wikipedia:Benutzersperrung#Sperrverfahren aufmerksam machen. -- da didi | Diskussion 13:08, 30. Nov 2004 (CET) Ich möchte dich auf Wikipedia:Benutzersperrung#Sperrverfahren aufmerksam machen. -- da didi | Diskussion 13:08, 30. Nov 2004 (CET)
- Aua, das linkt aber ganz schön hin. Gleich die mächtig große Keule? Kann jetzt Jeder beim Sperrverfahren mitmachen? Der Kemme hat sich tatsächlich ziemlich daneben benommen: Kritik am Artikel Tide, wo doch die pädagogische Erleuchtung steht, dass die Erde um einen halben Meter in die Länge gezogen wird. --Hartmut Kugel 20:49, 30. Nov 2004 (CET)