Zum Inhalt springen

Liste der Baudenkmäler in Affing

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. August 2007 um 10:54 Uhr durch Janiwan (Diskussion | Beiträge) (Mühlhausen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

In der Liste der Baudenkmäler in Affing sind alle Baudenkmäler der schwäbischen Gemeinde Affing und deren Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Bayerischen Denkmalliste, die auf Basis des Denkmalschutz-Gesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt und seither laufend ergänzt wurde.

Affing

Baudenkmäler in Affing Fotos
Ehem. Wasserschloss (Schlossplatz 1), 1928 nach Brand durch Oswald Bieber in den ursprünglichen Formen von 1694 erneuert, dreigeschossiger Baukörper mit Zeltdach und Dacherkern, Mittelrisalit, Portal mit geschnitzter Holztür von 1777 und Freitreppe; Gutshof, ursprünglich gegen den Schlossbau geöffnete hufeisenförmige Anlage, im Kern 18. Jh.; teilweise ummauerter Schlosspark, 19. Jh., mit Orangeriegebäude, im Kern um 1830, erneuert 3. Viertel 19. Jh.; 1816 kaufte die Adelsfamilie von Gravenreuth die Hofmark Affing und ist seitdem Schlossherr in Affing.
Kath. Pfarrkirche St. Peter und Paul und Zu den Sieben Zufluchten (Schlossplatz 3), 1688, Turmhelm 1846; mit Ausstattung
Kath. Kapelle St. Michael (Schlossplatz 8), 1694; mit Ausstattung
Kath. Friedhofkapelle (Friedhofstraße 23), Gruft-Kapelle der Freiherren von Gravenreuth, 1833; mit Ausstattung
Bildstock (vor Neuburger Straße 4), 16. Jh.
Wegkapelle (am nördlichen Ortsausgang westlich der Straße nach Pöttmes), 18. Jh.

Affing - Iglbach

Baudenkmäler in Affing - Iglbach Fotos
Ehem. Schlossgut Iglhof (Iglbach 4), Hauptgebäude mit geschweiftem Giebel, Ende 17. Jh.; Wirtschaftsgebäude erdgeschossig mit Greddach, 18. Jh.

Anwalting

Baudenkmäler in Anwalting Fotos
Kath. Salzbergkapelle zu den Sieben Schmerzen Mariens (Am Salzberg), 1664, Umgestaltung 2. Hälfte 18. Jh.; mit Ausstattung; an der Straße nach Gebenhofen
Kath. Kirche St. Andreas (Kirchplatz 10), 1667-71, mit gotischem Chor; mit Ausstattung

Aulzhausen

Baudenkmäler in Aulzhausen Fotos
Kath. Pfarrkirche St. Laurentius und Elisabeth (Laurentiusplatz 3), 17341748; mit Ausstattung; Die barocke Kirche wurde von Pfarrer Michael Lingg von 1734–1748 erbaut und 1748 durch Weihbischof Johann Jakob v. Mayr aus Augsburg eingeweiht. Für die Innenausstattung der Kirche gelang es Pfarrer Lingg (16831852; vgl. Pfarrer-Lingg-Straße) namhafte Meister zu gewinnen wie z.B. Johann und Ignaz Finsterwalder (Stuck), den Asam-Schüler Christoph Thomas Scheffler (Fresken, Hochaltar-Gemälde), Dominikus Bergmüller aus Türkheim (Hochaltar), Johann Georg Bergmüller (Seitenaltarbilder) und Johann Georg Dieffenbrunner (Fresko unter der Empore). Der Kreuzweg (14 Leinwandbilder von Joseph Christ) kam erst gegen Ende der Amtszeit von Pfarrer Lingg, um 1760, in die Kirche. Datei:St-Laurentius-und-Elisabeth-Aulzhausen-22.jpg

Bergen

Baudenkmäler in Bergen Fotos
Kath. Kapelle (Miederinger Straße 8), Ende 19. / Anfang 20. Jh.; mit Ausstattung Kapelle in Bergen

Frechholzhausen

Baudenkmäler in Frechholzhausen Fotos
Kath. Kapelle Mariä Heimsuchung, kleiner Saalbau mit Eingangsturm, 1828; mit Ausstattung

Gebenhofen

Baudenkmäler in Gebenhofen Fotos
Kath. Pfarrkirche Mariae Geburt (Pfarrer-Wiedemann-Weg 1), 1765, Turm Anfang 16. Jahrhundert; mit Ausstattung
Wegkapelle (an der Straße nach Anwalting), 18. Jh., mit lebensgroßem hl. Nepomuk, um 1740

Haunswies

Baudenkmäler in Haunswies Fotos
Kath. Pfarrkirche St. Jacobus major (Pfarrweg 3), Chor 1507, Langhaus 1777; mit Ausstattung
Kath. Wallfahrtskapelle St. Jodok (St. Jodok 1), Ende 17. Jh. erbaut, 1730 und 1793 erweitert und umgestaltet; mit Ausstattung

Katzenthal

Baudenkmäler in Katzenthal Fotos
Wohnhaus eines Bauernhofs (Haus Nr. 1), eingeschossiger Satteldachbau mit Putzgliederung und Zwerchhaus, um 1900
Kath. Kapelle St. Valentinus, 19. Jh.

Miedering

Baudenkmäler in Miedering Fotos
Kath. Kapelle St. Elisabeth (Kapelle), Anfang 18. Jh.; mit Ausstattung

Mühlhausen

Baudenkmäler in Mühlhausen Fotos
Kath. Kirche St. Johannes Baptist und Maria Magdalena (Kirchweg 4), 1776, Chor gotisch; mit Ausstattung; Der am Hang der Lechrain-Anhöhe errichtete Kirchenbau hat einen spätgotischen Satteldach-Turm mit dekorativen Treppengiebeln. Das erste Gotteshaus an dieser Stelle stammt aus der Zeit vor 1000. Die Decken-Fresken in Chor und Langhaus aus dem Jahre 1776 stammen von Johann Georg Dieffenbrunner. Das Gotteshaus wurde 1987/88 renoviert, das Langhaus neu gebaut.

Pfaffenzell

Baudenkmäler in Pfaffenzell Fotos
Wegkapelle, 1872