Barockgarten
Die ersten Barockgärten wurde in Frankreich angelegt, und man nennt sie deswegen auch französische Gärten.
Meistens bildet ein System paraleller und sich in regelmäßigen Abständen rechtwinklig schneidender Wege die Grundstruktur eines Barockgartens. Die so abgetrennten Beete werden durch geometrisch beschnittene Bäume und Sträucher, Hecken und Blumenbeete in ornamentalen Formen, Rasenflächen und südländische Pflanzen (die im Winter in einer Orangerie untergebracht werden) gestaltet. Dazu ergänzend werden oft Akzente durch Treppenanlagen, Kanäle, Grotten, Brunnen und Wasserspiele gesetzt. Dem Zeitalter des Rationalismus entsprechend ist der Barockgarten ein ganz und gar künstliches, durch den Menschen geschaffenes Gebilde. Bei der Planung wurde höchsten Wert auf Regelmäßigkeit und Symmetrie gelegt. Nach 1750 wurde er durch den Englischen Garten abgelöst, der dem Geist der Empfindsamkeit besser entsprach.
Konzeptionell geht der Barock-Garten auf die italienischen Gärten der Renaissance zurück. War jedoch der Garten der Renaissance kleiner, weniger differenziert durch Addition zahlreicher Compartiments gebildet, und oft ohne Bezug zum jeweiligen Gebäude, so ist der Barockgarten Teil eines architektonischen Gesamtkonzeptes einer Sommerresidenz. Garten, Hauptschloss, Nebengebäude, oft auch noch eine der Residenz vorgelagerte Ortschaft (Karlsruhe, Mannheim, Versailles) bilden ein organisches Ganzes. Und auch der Garten selbst wird orgnaisch gegliedert mit Haupt- und Nebenachsen, die durch Kanäle, Bassins oder Wege gebildet werden. Die klassische Abfolge ist dabei (von der Gartenfassade des Schlosses aus: 1. Parterre, 2. Bosquet und 3. Bosco. Das Parterre dient zur Draufsicht vom Residenzgebäude aus, und ist deswegen meist durch niedrige Beete von hohem ornamentalen Reiz gebildet. Das Bosquet ist der Hecken- und Niederwaldbereich des Barockgartens, der zum Lustwandeln dient. Seine zumeist geradlinige Außenseiten werden durch dichte, in geometrisch exakte Formen geschnittene Hecken oder Bäume gebildet. Einzelne Teile des Bosquet sind dabei oft so etwas wie "kleine Welten für sich", etwa wenn sie in Form eines Labyrinths gestaltet sind. Bosco ist dabei der oft am weitläufigste Waldbereich des Gartens, der nicht selten als Jagdrevier für prunkvolle Jagden diente.
Als Meilenstein der barocken Gartenbaukunst sind Schloss und Garten von Vaux le Vicomte anzusehen. (siehe. Artikel Barock)
Berühmte Barockgärten
- Großsedlitz (bei Dresden)
- Herrenhausen (bei Hannover)
- Veitshöchheim (bei Würzburg)
- Versailles (bei Paris)
- Vaux le Vicomte (bei Paris)
Literatur
- T. O. Enge und C. F. Schröer: Gartenbaukunst in Europa. 1450-1800 Vom Villengarten der italienischen Renaissance bis zum englischen Landschaftsgarten.
- Bazin, Germaine: DuMont's Geschichte der Gartenbaukunst