Zum Inhalt springen

Wikipedia Diskussion:Mentorenprogramm/alt

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. August 2007 um 02:04 Uhr durch Tilla (Diskussion | Beiträge) (2-Monats-Frist: thanks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Tilla in Abschnitt 2-Monats-Frist

Auf dieser Seite werden Abschnitte automatisch archiviert, deren jüngster Beitrag mehr als 7 Tage zurückliegt und die mindestens 2 signierte Beiträge enthalten. Zum Archiv gehts hier entlang.

Tschüss

Hallo Leute,

ich muss euch leider mitteilen, dass ich beschlossen habe, mich erst einmal von der WP zurückzuziehen. Es tut mir sehr leid, dass ich mich damit vom diesem großartigen Projekt abwenden muss, ohne meine Aufgaben als Mentor vernnftig zu Ende geführt zu haben - meine Betreuten habe ich informiert. Ich hoffe, ihr versteht mich und wünsche euch noch viel Spaß in der WP und im MP.-- TheWolf tell me judge me Beratung? 23:26, 16. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Erarbeiten von Grundsätzen für das Mentorenprogramm

Hier fasse ich in drei Unterpunkten aktuell von möglichst allen Mitarbeitern des Mentorenprogramms zu diskutierende Grundsatzfragen des Mentorenprogramms zusammen. Diese Fragen brennen mir schon länger auf den Nägeln, daher würde ich mich freuen, wenn es eine anregende Diskussion und anschließende Abstimmung sowie vor allem hoffentlich ein festhaltbares Ergebnis geben wird.--Mo4jolo     18:40, 12. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Wer kann Mentor werden?

Wir brauchen klare Grenzen, wer Mentor werden kann. Leider kann man dies nicht immer an den Editzahlen oder der Länge der WP-Mitgliedschaft festmachen. Es soll nicht das Ziel sein, bisherige Mentoren aus dem Programm rauszudrängen, sondern eine Regelung für die zukunft zu finden.

Vorschlag

Mentoren können nur in das Programm aufgenommen werden, wenn sie von mindestens drei bereits aktiven Mentoren vorgeschlagen werden. Legen mindestens drei Mentoren ein Veto ein, wird der Kandidat nicht aufgenommen. Weiterhin gelten die bisherigen Ausschlusskriterien (mind. 2000 edits, 6 Monate dabei).

Bis auf eine kleine Formulierungssache (wenn sie die Zustimmung von mindestens drei bereits aktiven Mentoren bekommen - vorschlagen klingt so unfreiwillig), könnte man dieses Schema testweise durchführen. Sollte sich ein Dauerveto einiger Mentoren einstellen, was ich nicht hoffe, wie es aber leider auf Wikipedia häufig der Fall ist, müsste man über andere Lösungen nachdenken. -- Zacke Neu hier? 19:56, 12. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Können wir bitte die Bürokratie hier auf ein Minimum beschränken. Gemäß dem Motto: „Wer schnell hilft, hilft doppelt!“ Wer will soll sich eintragen. Wer nicht gut ankommt, merkt das eh bzw. die anderen. Wer groben Mist baut (auch andernorts; in LDs z.B.; dafür gibt's schon Richtlinien) mit dem sollte ein ernstes Wörtchen geredet werden. Bei Wiederhoung Hinauskomplimentierung. Fertig. Braucht keiner so ne Vereinsmeierei wie Wahl, Abwahl, Einspruch, was weiß ich noch. --Geri, 21:16, 12. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Wie nun? „Klare Grenzen“ = „Vereinsmeierei“? --Фантом 22:19, 12. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Wie definierst Du „groben Mist“? Und wie „ernstes Wörtchen“? Was spricht gegen eine objektive Defintion dieser Begrifflichkeiten? --Фантом 22:29, 12. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
*quetsch* M.E. gibt es bereits (hinreichend viele) klare Grenzen: WP:WQ, WP:KPA, WP:LR, WP:ELW, WP:DS, ... Wer dagegen massiv verstößt baut „groben Mist“ (Was ist jetzt wieder „massiv“? Na „mehrfach“ z.B., oder „unter bes. Umständen“ [Was ist jetzt wieder „u. b. U.“? – Stop! Irgendwann muss es auch mal aufhören können.])
Ernstes Wörtchen kann reichen von „Du, das war aber jetzt nicht ganz in Ordnung.“ bis „Lass DAS gefälligst sein!“.
Soziale Systeme funktionieren (im Detail) nicht nach Schema F. Da ist Kreativität und Einfühlungsvermögen im Anlass-/Einzelfall gefragt. Gerade DAS macht einen guten Mentor m.M.n. aus.
„objektive Defintion dieser Begrifflichkeiten“ – halte ich für prinzipiell unmöglich (siehe vorheriger Absatz), als höchstes der Gefühle: Konventionen, so wie bei allen „Regeln, Richtlinien“ hier in WP (Hab' ich vor Kurzem auch so in einer Disku. gelesen. Wenn ich die wiederfinde verlinke ich sie gerne hier.) --Geri, 15:12, 13. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Um dieses ganze Wikipedia-typische Metagequatsche auf ein sinnvolles Mindestmaß zu reduzieren, erspart uns bitte "Wahlen". Bin für minimal 2 Jahre aktive angemeldete Nutzung bei wenigstens 3000 (über die Zahl sollte man sich unterhalten) Edits im ANR. Sonst kann man immer noch Mentoren bitten, es zu unterlassen, wenn ersichtlich ist, dass ihre „Hilfe“ eher kontraproduktiv ausfallen muss. Penta Erklärbär. 23:39, 12. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Um das „Gequatsche“ noch weiter abzuwürgen, plädiere ich für 8000 Edits im Artikelnamensraum und minimal 5 Jahre aktive angemeldete Nutzung. --Фантом 00:00, 13. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
5 Jahre.... Wie lange existiert doch gleich Wikipedia? :) Penta Erklärbär. 00:48, 13. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Ich zitiere mal aus der Projektseite, wer dort als Mentor infrage kommt: "Unter 2000 Edits (davon mindestens 1000 im Artikelnamensraum) und einem halben Jahr Mitarbeit ist in aller Regel die nötige Routine und Erfahrung noch nicht gegeben." Was spricht dagegen, es weiterhin so zu handhaben? Nach einer (zugegebenermassen) bescheidenen Mitarbeit kann ein Nutzer doch bereits das Wissen beieinander haben, um Neulingen zu helfen. Wenn wir die Erfahrung in Jahren und die Editzahl zu hoch schrauben, wird sich bald niemand mehr als Mentor zur Verfügung stellen. --TrinityfoliumDisk.Bew. 07:43, 13. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

@T.: Dagegen spricht, dass Nutzer mit gerade einmal 1000 Artikeledits und einem halben Jahr Aktivität kaum 10% von dem wissen können, was sie wissen müssten, um effektiv zu helfen. Von Regelfetischisten mit absolutem Gedächtnis und berufsmäßigen Autoren von Bedienungsanleitungen einmal abgesehen. 8000 Edits im Artikelnamensraum klingt vernünftig. Bei mehr als drei Jahren wär Penta raus. Das sollte beim Ergebnis möglichst hoher Mentoren-Standards niemand jucken. Hier soll's ja um Qualität, nicht Quantität gehen. Gab es eigentlich bisher überhaupt offensichtliche Probleme hinsichtlich unqualifizierter Mentoren? Miese Mentoren in Sicht? Bitte keine Nicknennung. Ein allgemeiner Hinweis genügt. Penta Erklärbär. 09:29, 13. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Bei >8000 Edits im AN-Raum bin ich auch raus. Ich gehöre halt noch nicht zum erlauchten Kreis der fleissigsten 500. Aber dann soll's halt so sein. :-( --TrinityfoliumDisk.Bew. 09:54, 13. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
  • Da wir über eine Erhöhung der Editzahlen oder Länge der Mitgliedschaft nicht weiterkommen, und diese Zahlen keine garantier für Qualität sein müssen, weise ich nochmals auf meinen Vorschlag mit den drei Fürsprechern hin. Das kann ja ganz unbürokratisch laufen.--Mo4jolo     16:01, 13. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Drei Ablehner finden sich leicht, die den anderen ärgern wollen. Und zu zwei Jahren aktive Projektarbeit … dann trag ich mich ja aus, wenn ich noch keine Ahnung von der Wikipedia habe, da ich noch nicht zwei (oder fünf) Jahre angemeldet bin. Überlegt doch mal, was ihr hier schreibt. —DerHexer (Disk.Bew.) 16:04, 13. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
@ Hexer. Das mit den Editzahlen und der Mindestmitgliedschaft wird nicht verschärft werden, darüber brauchen wir eigentlich gar nicht weiter zu diskutieren, da jede massive Verschärfung Unsinn wäre. Aber die Möglichkeit mit den Fürsprechern und dem Veto halte ich für bedenkenswert. Die genauen Zhalen kann man ja noch verändern. Wenn drei zu wenige sind, um eine klare Position des Projekts zu verdeutlichen kann man auch sagen wenn mehr als die Hälfte der Mentoren sich gegen einen Kandidaten aussprechen oder so. Hier ist ja noch Spielraum in der Definition.--Mo4jolo     16:10, 13. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Erarbeiten von Leitlinien zur Neulingsbetreuung

Um einheitliche Standards bei der Neulingsbetreuung zu gewährleisten sollten gewisse Leitlinien erarbeitet werden, an die sich alle Mentoren halten sollten. Dazu könnte gehören: Vermittlungsziele (also basics, die dem Neuling auf jeden Fall vermittelt werden sollten), Art des Auftretens gegenüber dem Neuling (passiv oder aktiv, nur Fragen beantworten oder auch auf den Neuling einwirken, ihn an die Hand nehmen?), Betreuungslänge, etc. Das sind nur einige Vorschläge, was man besprechen könnte, wäre schön, auch was von euch dazu zu hören.

vielleicht sollte eine maximaldauer für das warten auf erste neulings-tätigkeiten festgelegt werden, damit keine 'karteileichen' entstehen. darauf müsste jeder neuling natürlich auch fairerweise hingewiesen werden. da sind leider immer noch welche, die vor zwei monaten ein paar edits auf ihrem profil und seitdem garnix gemacht haben...--ulli purwin 19:07, 12. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Ulli hat Recht. Ansonsten bin ich, wie in früheren Diskussionen schon einige Male erwähnt, für einen ausgewogenen Mittelweg zwischen aktiv und passiv. Wenn der Neuling viele Fragen stellt, kann ich auch versuchen, von mir aus auf ihn einzuwirken, ist er eher passiv mir gegenüber, sollte ich da auch nicht rumstochern. -- Zacke Neu hier? 19:56, 12. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Siehe sinngemäß einen Abschnitt weiter oben. Zusatz: Wenn jemandem grad fad ist, weil kein Schützling greifbar, gibt's ja immer noch Artikelarbeit ;-) statt "Ersinnen von einheitlichen Standards" die dann ohnehin nur Empfehlungen, Richtlinien, Konventionen werden. --Geri, 21:20, 12. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Übernahme von Neulingen in die Betreuung

Auch ein Punkt der nach wie vor nicht allen klar zu sein scheint und eigentlich je nach Mentor anders gehandhabt wird. Es hat sich mittlerweile das Vorgehen etabliert, Neulinge ohne große Vorstellung auf der Disku durch den ersten Mentor zu übernehmen. Um neuen Mentoren den Ablauf verständlich zu erklären und Missverständnisse auszuschließen, würde ich diese Handhabung gerne in der entsprechenden Anleitung vermerken.

Pro
  1. --Mo4jolo     18:40, 12. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
  2. --Kriddl Diskussion SG 19:03, 12. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
  3. --Zacke Neu hier? 19:56, 12. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
  4. -- Nicolas17 (Disk.Bew.) 01:07, 13. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
  5. --Фантом 01:13, 13. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Contra
  1. Diese Entscheidung sollte der Mentee selbst treffen. -- Wo st 01 (2007-07-12 22:38 CEST)
  2. Penta Erklärbär. 01:11, 13. Jul. 2007 (CEST) dito Wo st 01Beantworten
Neutral
  1. --TrinityfoliumDisk.Bew. 07:38, 13. Jul. 2007 (CEST), es ist sicher höflicher, den Mentee zuerst anzufragen, als ihn zu überrumpeln. Andererseits macht es natürlich Sinn, ihm möglichst rasch zu helfen, und eigentlich spielt es ja keine Rolle, welcher Mentor ihn übernimmt, Hauptsache, es wird ihm geholfen.Beantworten
Kommentare

Es steht dem Hilfesuchenden frei, seinen Mentor selbst zu wählen, dafür gibt es nämlich die Wunschmentorfunktion, die bereits von vielen Suchenden genutzt wurde, woraus man schließen kann, dass die Funktion der Funktion verstanden wird. Gibt ein Neuling keinen Wunschmentor, würde ich davon ausgehen, dass es ihm egal ist. -- Zacke Neu hier? 23:50, 13. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

...aus(ewiger) neulings-sicht gesehen: der neuling sollte gleich zu anfang auf die möglichkeit zum email-kontakt hingewiesen werden. die mentoren dürfen diese (für noch-nicht-Wikipedianer) absolut gängige praxis nicht scheuen. wie kommen denn wohl 'kartei-leichen' ins projekt? weil dem betreffenden mentor wahrscheinlich die möglichkeit fehlt, seinen 'schützling' direkt anzusprechen - er hat ja dessen emailadresse nicht. und der neuling meldet sich nie wieder...--ulli purwin 19:53, 14. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

na, denn will ich mal "mutich" sein:

stichtag wie angekündigt: 29.07.2007: das mentorenprogramm wird 3 monate alt!

die neulingsbörse ist umgestaltet - hat jetzt auch ein 'archiv'. hab lange genuch dran gearbeitet; jetzt seid ihr dran! (für fragen stehe ich gerne weiter zur verfügung)...

ich hoffe, die roten links werden nicht lange drinbleiben!

noch einige abschließende gedanken hierzu:

in der praxis zeichnet sich jetzt bereits ab, wie sinnlos die diskussion um die gestaltung bzw. den stellenwert der sog. 'scrollbox' war. jeder mentor versucht dort, sich in einer art eigenwerbung darzustellen, aber die resonanz speziell darauf bleibt doch dürftig: die hilfesuchenden neulinge interessieren sich weniger für den lebenslauf eines mentors oder gar sein abbild; sie wollen schlicht, daß ihnen geholfen wird, und das möglichst schnell. kaum einer hat von der (ausdrücklich hervorgehobenen) option 'wunschmentor' gebrauch gemacht - weniger als 5%! die direkte anclickbarkeit auf das benutzerprofil des mentors (in der kategorie 'Benutzer ist Mentor') bringt mehr information als alles andere.

im gegenteil: wäre ich einer derjenigen, die sich dort dargestellt hatten und auch nach 3 monaten immer noch keine nachfrage erlebten - es wäre mir nur noch peinlich, ich würde mich aus dieser liste streichen! aus neulings-sicht gesehen ist es da doch sehr viel effektiver, wenn irgendein gerade 'freier' mentor mich zu seinem neuling erklärt und dann auch gleich zur sache kommt. es geht ja auch nicht um die profilierung von fortgeschrittenen, sondern um die probleme von anfängern...

folglich rate ich weiterhin dazu, daß sich alle mentoren in diese kategorie eintragen - schon allein aus gründen einer später noch nachvollziehbaren dokumentation (siehe 'archiv'). natürlich kann jeder nebenher machen was sie/er will, dieses dann allerdings unter 'Mentorenprogramm' zu führen hiesse 'trittbrettfahren'! es braucht schon eine einigung auf standards, damit das ganze funktioniert. dazu gehört auch das selbstverständliche eintragen in die 'neulingsbörse' und nach dem ausscheiden des neulings aus der betreuung das umtragen dieses ehemaligen ins neue 'archiv'. sowas ist sicher lästiger kleinkram - aber zwingend notwendig!

an der stark veränderten reihenfolge der aktuellen liste kann man sehen, wohin es führt, wenn die neulingsbörsen-einträge erst nachträglich gemacht werden: dieses problem ist jetzt mit dem zusätzlichen 'Eintritts-Datum' erledigt - auch nachträglich kann jederzeit leicht eingeordnet werden. ich hoffe, daß dies nie wieder für 114 personen einzeln rekonstruiert werden muß - bin fast bekloppt geworden daran.

tut mir ja leid, wenn meine letzten äußerungen hier nicht gut angekommen sind - aber auch das war dringend notwendig! es darf einfach nicht sein, daß z.b. ein 'DavidLamorski' seit dem 17.Mai (eintrittsdatum!) nix mehr von sich hören ließ und dennoch immer weiter unter 'Wird im Mentorenprogramm betreut' geführt wird! ich wollte eigentlich keine namen nennen - aber wenn's nich anders geht...

euer ex-testuser(dabei seit dem 29.04.) --ulli purwin 01:49, 27. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Gute Arbeit! *lob*--Τιλλα 2501 ± 00:20, 29. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Dem kann ich mich nur anschließen! Wie viele Gummibärchen darf man einem Benutzer eigentlich verleihen? -- Zacke Neu hier? 01:19, 29. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

...vielen dank für das lob - find ich klasse! - weniger gut: es gibt jetzt 85 'aktuelle' neulinge in der kategorie. warum steht die summe in der NB-liste auf 86 ?? einer iss wech, von dem keiner weiss wohin - vorher hatte es noch gestimmt...--ulli purwin 02:45, 29. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

...um euch die suche zu ersparen: 'Benutzer:Wikihawk' hat sich selbst ausgetragen - offensichtlich ohne bescheid zu geben... kannste nix für, Tilla - siehste aber mal schön, wie blöd dat iss wenn jeder macht watter will...--ulli purwin 03:19, 29. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Wenigstens stimmt es jetzt wieder. Wikihawk ist aber auch nicht der Hauptschuldige, da ich nur zu spät seine Antwort auf meiner Frage gelesen habe.--Τιλλα 2501 ± 03:39, 29. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Erkennen von gutwilligen Neulingen deren Artikel in unfreundlich und unsachlich geführten LAs sind

Hallo, wäre das auch ein geeignetes Tätigkeitsfeld für Mentoren? Erkennen_von_Neulingen_bei_der_Stellung_von_LAs_und_Hilfe_bei_Neulingsabschreckender_Behandlung Grüße --Kristina - WikiProjekt Psychologie 13:31, 5. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

...eigentlich ein interessanter aspekt - aber aus gründen der 'freiwilligkeit' eher nicht. dennoch hatten viele der 128 betreuten schon mit LAs / SLAs bekanntschaft machen müssen, und dann konnte denen doch manchmal geholfen werden. ein gezieltes 'nach-hilfe-suchenden-suchen' gibt es da draussen in der realität ja auch nicht: man kann nur hilfsangebote stellen bzw. wahrnehmen. mein erster artikel geriet auch prompt(zu recht) in die QS...--ulli purwin 15:17, 7. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Du sagst es. Auf meinen ersten "Text" gab es gleich 3 absurde LA-Diskussionen, jetzt ein Artikel Dank anderer Teilnehmer und ich habe staunend zugeschaut, was sich hier eigentlich abspielt :-) Grüße --Kristina - WikiProjekt Psychologie 15:34, 7. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Hehe ... es gibt anscheinend kaum einen, dem das nicht passiert ist. -- Zacke Neu hier? 15:26, 7. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

großes lob an PetarM !

die gelbe 'info-box' am eingang der hauptseite des mentorenprogramms braucht ab jetzt nicht mehr manuell editiert zu werden - dies besorgt nun der 'PmegBot'. --ulli purwin 12:40, 6. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Auch ich lobe ihn.--Τιλλα 2501 ± 14:28, 6. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Dem schließ' ich mich an. Gute Arbeit. -- Zacke Neu hier? 20:02, 6. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Ganz heißer Tipp...

Würde euch bitten, euch eure Betreuungssubjekte auch mal bei der Vandalismusmeldung bzw. bei den Löschdiskussionen zu suchen. War hier einige Monate mal nicht aktiv und habe jetzt festgestellt, dass so zwei "Neulinge" vor meiner Pause inzwischen infinit gesperrt wurden. Bei einer "Betreuung" wäre das vermeidbar gewesen, die Kandidaten sind / waren IMHO recht jung und tummelten sich bei entsprechenden Seiten, z. B. beim Artikel Browsergames... --Nutzer 2206 21:46, 6. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Dieses Programm ist absolut freiwillig. Die Neulinge melden sich durch einbinden der Vorlage, wenn sie betreut werden möchten. Die Mentoren suchen keine Neulinge, um sie zu betreuen. Die Neulinge melden sich selbst. -- Zacke Neu hier? 11:32, 7. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Ich bin jetzt schon länger dabei und habe die Seite erst nach Minuten finden können... Wer genau glaubst du, weiß von den Neuen, dass es euer Programm gibt (Vielleicht Willkommensgruß) anpassen. War nur ein Hinweis von mir. --Nutzer 2206 13:05, 7. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Eben – du bist schon länger angemeldet. Die entsprechenden Vorlage sind angepasst worden, fast jeder weißt darauf hin. Viele Grüße, Ireas ?!?+/-VvQSuP 13:08, 7. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
So ist es!--Τιλλα 2501 ± 13:09, 7. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

...noch früher als auf "seite 2(!)" kann man das programm wohl kaum ankündigen, findest du nicht? da steht das schon seit monaten neben Erste Schritte und dem Tutorial...--ulli purwin 13:45, 7. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Hilfloser Helfer

Kann mir mal einer das mit den Vorlagen machen, bitte, bin zu dumm. Benutzer:Logograph/Vorlage_Mentor liegt an. Erstes Opfer ist Benutzer:Yvithoth. Gruß --Logo 15:07, 7. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Hi, bin zwar selbst noch nicht lange aus dem Mentorennutzerprogramm entlassen, aber Deine Vorlage dürfte so funktionieren. Nun setze sie einfach oben auf die Seite Deines Neulings. Grüße --Kristina - WikiProjekt Psychologie 15:19, 7. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
...und bitte auch [[Kategorie:Benutzer ist Mentor]] auf deiner benutzerseite einfügen, wegen der doku und der gelben info-box! danke und gruß, --ulli purwin 15:30, 7. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Danke. Mein lieber Schwan, die Prozedur stellt aber sicher, dass nur geduldige Kenner Mentor werden! --Logo 16:48, 7. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

...daß dir hierbei 2 ex-neulinge geholfen haben, spricht doch wohl eindeutig für das mentorenprogramm, oder ;) ?? --ulli purwin 05:55, 8. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Klar, bin ja ein Anhänger davon! Ex-Neuling 11:55, 8. Aug. 2007

Babelpest

Für die Freunde des Wahnes, die Menschheit mit überflüssigen Babelboxen zu beglücken: Benutzer:Tobi B./Vorlage Babel Mentor. Grüße --Tobi B. - Sprich dich aus! 11:49, 8. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Danke, ich nehm eins. --Logo 11:52, 8. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Ego quoque und dankeschön :-). --TrinityfoliumDisk.Bew. 11:58, 8. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

-1--Τιλλα 2501 ± 15:13, 8. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Gelobt sei Meister Petz für diese herrliche Babelpest! Amen Penta Erklärbär. 15:25, 8. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

In der Kategorie:Hilfe gesucht wartet wichtigere Arbeit. ;-) --Τιλλα 2501 ± 15:32, 8. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Ich bitte um Entschuldigung für diese nachhaltige Störung der Produktivität der Mitarbeiter des Mentorenprogramms... --Tobi B. - Sprich dich aus! 15:37, 8. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Hehe, ich hab' schon seit Längerem eins. :) -- Zacke Neu hier? 21:27, 8. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Ups, das habe ich glatt übersehen. Insofern habe ich gleich ein noch schlechteres Gewissen, weil ich durch die Erstellung der Vorlage auch meine Ressourcen unnötig gebunden habe ;-) --Tobi B. - Sprich dich aus! 21:36, 8. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Meldung

Hallo. Ich finds ne schöne Sache hier, und würde mich auch dazu melden, wenn Bedarf besteht. Im Moment sieht es ja so aus, als dass Neulinge und Mentoren einigermaßen ausgeglichen sind. Falls ihr überflutet werdet von Anfragen, hinterlasst einfach eine Nachricht auf meiner Diskussionsseite und ich trage mich dann ab dem 1. September ein, wenn ich wieder regelmäßiger online bin. (und sobald ich ein schönes Bildchen für mich gefunden habe). Schöne Grüße --Sargoth disk 23:41, 9. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

2-Monats-Frist

Um Karteileichen (siehe in der Neulingsbörse alle mit check und lösch markierten Benutzer) zu vermeiden, haben Ulli und ich uns darüber beraten, eine feste 2-Monate-Ohne-Beiträge-Frist einzuführen, nach der Neulinge nach zwei Monaten ohne Beiträge oder Kontaktaufnahme zu ihrem Mentor aus dem Programm entfernt werden sollten. Es sieht nämlich so aus, dass ca. 15% der Neulinge brachliegen. Ich habe das mal auf der Organisationsseite ausformuliert und im Rahmen dieser Frist vier Neulinge entfernt, die seit Mai dabei sind, deren Beitragszähler aber unter 20 liegt. Die betroffenen Mentoren wurden informiert. Einwände bitte melden. Gruß, Zacke Neu hier? 02:52, 10. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Danke!--Τιλλα 2501 ± 03:04, 10. Aug. 2007 (CEST)Beantworten