Zum Inhalt springen

Schmalspurbahn Radebeul Ost–Radeburg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. August 2007 um 00:02 Uhr durch X-Weinzar (Diskussion | Beiträge) (Film: typo). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Radebeul Ost–Radeburg
Strecke der Schmalspurbahn Radebeul Ost–Radeburg
Streckennummer:sä. RRg
Kursbuchstrecke (DB):509, 12501
Streckenlänge:16,5 km
Spurweite:750 mm (Schmalspur)
Streckengeschwindigkeit:30 km/h
0,0 Radebeul Ost
Kreuzung
Kreuzung mit Dresdner Straßenbahnlinie 4
Haltepunkt / Haltestelle
1,5 Weißes Roß 117 m ü. NN
Abzweig ehemals nach rechts
Anschluss E-Werk Lößnitzgrund
Haltepunkt / Haltestelle
3,5 Lößnitzgrund 143 m ü. NN
Haltepunkt / Haltestelle
4,7 Friedewald Hp
Bahnhof
6,1 Friedewald Bad
Bahnhof
8,5 Moritzburg 177 m ü. NN
Haltepunkt / Haltestelle
10,3 Cunnertswalde
Haltepunkt / Haltestelle
11,5 Bärnsdorf 167 m ü. NN
Haltepunkt / Haltestelle
13,8 Berbisdorf 158 m ü. NN
Haltepunkt / Haltestelle
15,2 Berbisdorf-Anbau
Abzweig ehemals nach rechts und geradeaus
Anschluss Schamottewerk
Abzweig ehemals nach rechts und geradeaus
Anschluss Glaswerk
Strecke nach rechts und geradeaus (außer Betrieb)Abzweig ehemals nach rechts
nach Radeburg Nord
Strecke (außer Betrieb)
16,5 Radeburg 148 m ü. NN
Strecke (außer Betrieb)
Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof (Strecke außer Betrieb)
Ladestelle Reichsautobahnbau (1938)
Radeburg Nord

Als Lößnitzgrundbahn (im Volksmund auch Lößnitzdackel bzw. Grundwurm) wird heute die von Radebeul nach Radeburg verkehrende sächsische Schmalspurbahn in der Spurweite von 750 mm bezeichnet. Sie wird im täglichen Alltagsbetrieb ausschließlich mit Dampflokomotiven betrieben. Bekanntgeworden ist die Strecke vor allem durch den 1974 eingeführten Traditionsverkehr mit historischen Lokomotiven und Wagen aus der Frühzeit der sächsischen Schmalspurbahnen.

Geschichte

am Bahnhof Radebeul-Ost verkeht der Lößnitzdackel ein kurzes Stück parallel zur „großen Eisenbahn“

Radeburg sollte zunächst durch die Bahnlinie DresdenOrtrand an das Eisenbahnnetz angeschlossen werden. Da diese Strecke jedoch nicht gebaut wurde, gab es seitens der sächsischen Regierung 1881 den Vorschlag, eine Schmalspurbahn von Radebeul nach Radeburg zu errichten. Bereits im Oktober 1883 wurde mit dem Bau begonnen. Die Strecke wurde am 16. September 1884 als 4. sächsische Schmalspurbahn eröffnet und ist mit 11 Stationen 16,5 km lang.

Über die Deutsche Reichsbahn der DDR kam die Lößnitzgrundbahn im Jahr 1994 in den Besitz der Deutschen Bahn AG. Im Bahnhof Radebeul Ost kam es so regelmäßig zur kontrastvollen Begegnung zwischen Dampfloks und ICE-Zügen ein und desselben Konzerns. Bis zur Übernahme der Schmalspurbahn durch ein Unternehmen aus dem Erzgebirge war die Lößnitzgrundbahn die letzte Strecke der DB AG mit täglichem Dampflokeinsatz.

Seit dem 11. Juni 2004 gehört der Lößnitzdackel zur Sächsischen Dampfeisenbahngesellschaft SDG (vormals BVO-Bahn GmbH), die auch die Fichtelbergbahn und die Weißeritztalbahn betreibt.

Streckenbeschreibung

bei Moritzburg

Mit einer Rechtskurve verläßt die Strecke den Bahnhof Radebeul Ost und führt zunächst in Straßenseitenlage durch Radebeul. Nach einem reichlichen Kilometer kreuzt das Gleis niveaugleich die Gleise der Dresdner Straßenbahnlinie 4 und erreicht unmittelbar danach den Haltepunkt Weißes Roß. Kurz darauf führt die Bahn unterhalb der Radebeuler Weinberge in den namensgebenden Lößnitzgrund. Stetig ansteigend führt das Gleis nun am Lößnitzbach aufwärts und passiert die Haltepunkte Lößnitzgrund und Friedewald Hp, um ausgangs des Lößnitzgrundes den Bahnhof Friedewald Bad zu erreichen. Für den Traditionsverkehr wurde hier Anfang der 80er Jahre das Kreuzungsgleis wieder aufgebaut, im Regelverkehr finden hier keine Zugkreuzungen statt. Kurz nach dem Bahnhof überquert die Strecke auf einem Damm den Dippelsdorfer Teich, welcher den höchsten Punkt der Strecke darstellt. Von nun an führt das Gleis durch eine hügelige, malerische Landschaft mit Wiesen, Wäldern und vielen Wasserflächen. Der nun folgende Bahnhof in Moritzburg ist die wichtigste Unterwegsstation an der Strecke. Hier enden heute die meisten Züge. Über die Haltepunkte Cunnertswalde, Bärnsdorf, Berbisdorf und Berbisdorf Anbau führt die Strecke schließlich im Promnitztal nach Radeburg. Kurz vor der Einfahrt in die Zillestadt befindet sich links das Glaswerk, bis 1990 der wichtigste Güterkunde an der Strecke. Über ein zwei Kilometer langes Anschlussgleis waren auch die beiden Schamottewerke bei Radeburg bis 1990 an die Strecke angeschlossen.

Literatur

  • Claus Burghardt, Heiko Prautzsch: 100 Jahre Schmalspurbahn zwischen Radebeul und Radeburg in Eisenbahn-Jahrbuch 84. transpress VEB Verlag für Verkehrswesen, Berlin 1984

Film

SWR: Eisenbahn-Romantik – Der Lößnitzdackel (Folge 248)

Commons: Loessnitzgrundbahn – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien