Zum Inhalt springen

Bluewin

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. August 2007 um 23:09 Uhr durch Andredol (Diskussion | Beiträge) (Geschichte). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Datei:Bluewin.jpg

Bluewin ist eine Servicemarke der Swisscom Fixnet AG, dem derzeit grössten Schweizer Internetprovider und Telekommunikationsunternehmen.

Angebotene Dienstleistungen im Internet

Bluewin betreibt ein Portal. Dieses Portal ist gemäss einer Studie der AG für Werbemedienforschung WEMF nach google.ch und dem SBB-Fahrplan die drittbeliebteste Schweizer Website.

Der Bluewinchat ist einer der grössten Schweizer Chats, mit einem Java-Applet oder mittels IRC auf bwirc1zhb.bluewin.ch erreichbar.

Es gibt verschiedene Service-Packages: Light (gratis für Swisscom-Kunden, sonst gebührenpflichtig), Classic (gratis mit DSL, sonst gebührenpflichtig,) und Gold (gebührenpflichtig).

Bis Anfang 2005 war Bluewin mit seinem Dienst Bluemail auch ein Freemail-Anbieter, inzwischen ist der Dienst aber nur noch als Teil eines Internet-Zugangs-Abos in Verbindung mit einem Festnetzanschluss kostenlos.

Weitere Dienste sind: Bluewin SMS-Box, Bluewin Adressbuch, Bluewin Hosting/Album, MyBluewinWorld, Blueblog, Bluewin Online-EPG, Bluewin TV 300.

Triple Play von Swisscom Fixnet

  • Bluewin Internet, der Internet-Zugang per DSL oder konventionelle Modemverbindung. Mehr als die Hälfte aller Schweizer ADSL-Anschlüsse sind über Bluewin geschaltet.
  • Bluewin Phone, eine VoIP-Anwendung mit Zusatzleistungen wie Umleitung und VoiceBox (Combox). Für Telefonieren ohne PC erhält man eine Phone-Box. Hier liegt in weiterer Ferne wohl auch die Zukunft der ISDN-Anschlüsse.
  • Bluewin TV, fernsehen über IP. Nur vollständig nutzbar in Gebieten, wo VDSL schon verfügbar ist. Um TV über den Kupferdraht zu ermöglichen, ist eine sogenannte DSL-Ready-Installation nötig. Diese wird von einem Installateur erledigt. Das Angebot beinhaltet VoD (Video on Demand), PPV (Pay per View), PayTV (Canal Plus und Teleclub) und öffentlich empfangbare TV- und Radioprogramme. Ausserdem erhält man eine Set-Top-Box mit Festplatte mit Funktionen wie Live-Pause oder Aufzeichnung und Electronic Program Guide. Ende 2007 werden erste HDTV-Inhalte per Bluewin TV übertragen.

Geschichte

• 1994:
Die Firma Multimedia Application Center M.A.C und die damalige Telecom PTT entwickeln erste Visionen eines Portals.

• 1996:
Gründung von the blue window. the blue window ist der erste Schweizer Anbieter, bei dem sich die Kunden zum Ortstarif einwählen können. Bei anderen Anbietern war die Einwahl zum Ortstarif nur in Städten und grösseren Gemeinden möglich.

• 1999:
Gratis-Internet ("Freeway") wird lanciert. Die Kunden müssen keine monatliche Grundgebühr für den Internet-Zugang mehr bezahlen, sondern nur noch die Telefongebühren für die Modemverbindung.
Dial-Up-Abos ("Highway") bleiben kostenpflichtig.

• 2000:
Start von ADSL ("Broadway") und Umbenennung in Bluewin.

• 2002:
Lancierung des Bluewin HomepageTool. Mit diesem [[Content Management System][CMS]] können Endkunden auf einfache Art und Weise Websites erstellen.

• 2004:
Bluewin kündigt an, in Zukunft auch TV anbieten zu wollen. Swisscom fängt mit VDSL-Vorbereitungen an.

• 2005:
Die Namen Freeway, Highway und Broadway werden abgeschafft und es gibt neu nur noch Service-Packages mit den Namen Light, Classic und Gold.
Bluewin ist keine eigenständige AG mehr, sondern eine Servicemarke für 3-Play-Dienstleistungen der Swisscom Fixnet AG.
Bluewin Phone wird gelauncht.
ADSL 150 für Einsteiger, welche nur Online-Zeit zahlen wollen, wird eingeführt.

• 2006:
Das Angebot von Bluewin Phone wird überarbeitet und ermöglicht nun als Abo Gratis-Telefongespräche ins Schweizer Festnetz.
Ende Jahr lanciert Swisscom Fixnet Bluewin TV übers Telefonnetz.
Das Einsteiger-Angebot ADSL 150 wird zu ADSL 300.

• 2007:
Bluewin HomepageTool Light wird für Service Package Classic und Gold angeboten.
Aus ADSL 2000 wird ADSL 3500. Neu gibt es das erste VDSL-Internet-Abo: Der Download beträgt 15 000 Kbit/s, der Upload 1000 Kbit/s. Bluewin unterscheidet nicht zwischen ADSL- und VDSL-Angeboten. Alle Abos werden als DSL mit Speedangabe (300, 3500, 5000, 15 000) deklariert.
Swisscom entscheidet der Qualität wegen, TV-Neukunden nur noch per schnellen VDSL-Leitungen anzubinden.