Zum Inhalt springen

Diskussion:Olympische Sommerspiele 2008

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. August 2007 um 19:57 Uhr durch Julius1990 (Diskussion | Beiträge) (revert, für politische aufrufe sind unsere diskussionsseiten nicht gedacht). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Julius1990 in Abschnitt Teilnehmer

Umweltzerstörung

Für den Bau der Sportanlagen sollen rund 800.000 Kubikmeter indonesisches Merbau verarbeitet werden. Das edle Tropenholz wächst in dem Inselstaat fast nur noch in den Regenwäldern von West-Papua. Das indonesische Forstministerium beteuert zwar, dass das verwendete Holz ausschließlich aus Plantagenwirtschaft stammen soll, doch dieses Versprechen kann unmöglich eingehalten werden. Selbst wenn heute mit der Anlage neuer Plantagen begonnen würde, könnten diese niemals bis 2008 das benötigte Holz liefern. Bereits jetzt ist China der weltweit größte Käufer von illegal geschlagenem Holz.

Dieser Abschnitt stammt aus dem Artikel. Er sollte neutraler formuliert werden und passender eingebaut. Julius1990 15:37, 20. Sep 2006 (CEST)

Überarbeitung

Ich hatte den Abschnitt überarbeitet und neutraler verfasst. Ich finde es nicht besser ihn zu löschen, ich finde das kein "Kleinstgemüse". So wird er ewig auf der Diskussionsseite bleiben, nicht?

Nein, wird es nicht, da die Olympiaartikel alle bearbeitet werden und so gut wie möglich auf exzellentes Niveau gebracht werden. Dort erwartet man solche Informationen, aber nicht in dieser Form. Julius1990 07:23, 2. Okt 2006 (CEST)

Kommissionsreport

Hi Julius. Ich revertiere jetzt Deinen rv nicht, möchte aber begründen, warum ich den text verändert hatte. Ich sehe das Vorgehen der IOC-Kommission wahrscheinlich so kritisch, wie Du. Aber bei aller Kritik sollten die Wikipedia exakt bleiben. In der alten Aussage "legitimiert" die IOC-Komission das politische System Chinas. Das träfe aber nur zu, wenn "working for China" eine Bewertung der Komission selbst wäre. Soweit lehnten sich diese Leute aber nun doch nicht aus dem Fenster: Wenn man genau liest, bewertet die Komission nicht selbst, sondern die Feiglinge drückten sich vor einer Bewertung dadurch, dass sie nur die chinesische Nomenklatura zitieren. --84.150.124.239 23:38, 31. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Danke, dass du diskutierst, anstatt einen Editwar zu führen. Hier meine Begründung: Es geht nicht darum, von wem die Komission es übernommen hat, sondern dass sie es so gesagt hat. Die Äußerung egal, ob selbst von der Kommission selbst formuliert oder nur durch die IOC-Komission vorgetragen, stellen eine Legitimation dar. Deswegen denke ich, dass man den Absatz nicht weiter aufblähen muss. Julius1990 07:14, 1. Feb. 2007 (CET)Beantworten

autoritär verwaltete Stadt

Mal eine Farge, wie wird eine autoritär verwaltete Stadt definiert? Und warum werden nur Berlin (1936) und Mexico (1968) erwähnt? Also ich denke Moskau war 1980 auch keine demokratisch verwaltete Stadt. Und vergeben wurden die Spiele auch 1916 an Berlin und 1940 an Tokio. Auch diese Städte waren wohl kaum demokratisch. HRODaniel

eSports

Ich bin mir nicht sicher. Hatte China nicht vor, erstmals die "Sportart eSports" aufzunehmen? --DexterHolland 15:13, 21. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Cina kann selbst gar nichts aufnehmen, weil das olympische Programm vom IOC beschlossen wird. Julius1990 16:11, 21. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Zwangsumsiedlung

"weswegen für die baulichen Vorbereitungen zu den Spielen bereits 300000 Menschen ohne effektive Möglichkeiten zur Gegenwehr zwangsumgesiedelt werden konnten[1]."

Diese Information sollte so lange aus dem Artikel ausgelagert werden, bis sie im Kontext in einem Abschnitt zur Organisation abgehandelt werden kann. Julius1990 22:08, 6. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Die Information wurde in den Artikel aufgenommen. Es ist klar gesagt, dass es sich um Zwangsumsiedlungen handelt. Liebe IP, ich verstehe nicht, warum du maximalen POV durchgedrückt haben möchtest. Daneben wechsel ich nicht die Argumente, sondern versuche es möglichst jedem recht zu machen. Wikipedia basiert auf Kompromissen. Ich galte die bisherige Quelle als offenen Brief nicht für besonders reputabel, deshalb habe ich sie ersetzt. Gruß Julius1990 09:16, 8. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Auflagen des IOC

Anscheinend gibt es zu erfüllende Auflagen des IOC an China. Ich finden jedoch keine. Genausowenig finde ich einen Vertrag über die Ausrichtung der Olympischen Spiele. Ich hab lediglich einen Vorabbericht des Evaluationskomites gefunden. Weiß da jemand genaueres? Schonmal Danke --84.158.74.169 18:37, 10. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Staatliches Doping

Vieleicht sollte man doch erwähnen das kritiker massives staatliches doping seitens China vermuten. (siehe MTB der Frauen)

Her mit ner Quelle und es wird ergänzt. Julius1990 19:58, 4. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Broadcast

Hallo Wikifreunde. Noch eine kleine Info von mir: Die Olympischen Spiele werden in China vom staatlichen Sender CCTV ausgetragen. Hauptsächlich auf dem Sportkanal CCTV 5 -- Gruß YW =)

Teilnehmer

Wie kommen die 204 zu Stande? 202 bisher, +Marshall-Inseln, +Montenegro, -Nordkorea wären schonmal nur 203. Und bei Taiwan wäre ich mir auch nicht so wirklich sicher... TheK 20:50, 23. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Zu Taiwan steht nix fest, als vom heitigen Standpunkt aus Teilnehmer, was wahrscheinlich auch so bleibt. Und so lange die beiden Koreas nichts bekannt geben, starten sie auch getrennt, wobei selbst bei gemeinsamen Einmarsch beide unabhängige Teilnehmer wären. Gruß Julius1990 20:58, 23. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Warum wird hier mit zweierlei Maß gemessen? Diese Links wären nur zulässig, wenn es sich bei den Betreibern um "einschlägig arbeitende Wissenschaftlern oder einschlägig bekannte Personen des öffentlichen Lebens". Zudem soll zu 100% das eingehalten werden: WP:EL. Auch finde ich die den Satz "weiteres auf der diskussion oder ich bitte um sperre" unpassend - ich hatte nur umgesetzt was man mir eindeutig als Maß der Dinge gelehrt hat. Pixelpainter

  1. 2006, Olympiawatch