Zum Inhalt springen

Horde (Framework)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. August 2007 um 18:27 Uhr durch McB (Diskussion | Beiträge) (Quellen: +NL). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Horde


Das offizielle Horde-Logo
Basisdaten

Entwickler The Horde Project
Aktuelle Version 3.1.4
(19. März 2007)
Betriebssystem Linux, Windows, Mac OS X uvm.
Programmier­sprache PHP[1], JavaScript
Kategorie Framework
Lizenz LGPL
deutschsprachig ja
horde.org

Horde ist ein Open-Source-Projekt das von Freiwilligen entwickelt wird. Es ist ein in PHP geschriebenes Framework für Webanwendungen. Neben den eigenen Bibliotheken werden auch verschiedene PEAR Bibliotheken verwendet. Zur Seitendarstellung liefert Horde eine eigene Version der bTemplate-Engine mit, die um die Unterstützung von GNU gettext erweitert wurde[2].

Das Horde Projekt hat sich auf die Fahnen geschrieben, eine möglichst breite Unterstützung für diverse Backends zu liefern. So kann Horde mit diversen SQL Dialekten genauso umgehen wie mit LDAP und Kolab. Leider hat dies dazu geführt, dass die Installation von Horde mitunter sehr komplex werden kann; ein gewisses Verständnis der zugrundeliegenden Technologien ist daher meist erforderlich. Dieser Umstand mag dazu beitragen, dass Neueinsteiger sich leicht abschrecken lassen und auf andere, leichter zu installierende, Softwarelösungen ausweichen. So ist der Webmailer SquirrelMail beispielsweise weitaus leichter zu installieren als eine Kombination aus Horde und IMP. Um diesem Problem entgegenzuwirken, bietet das Horde Projekt eine Auswahl der Module als Bundle an.

Anwendungen

Horde bietet diverse Anwendungen in Form von Modulen. Diese unterteilen sich hauptsächlich in:

E-Mail

  • IMP ist der Horde Webmail Client. IMP verwendet wahlweise IMAP- oder POP3-Server als Backend.
    • DIMP ist eine modernere Oberfläche für IMP und verwendet AJAX-artige Technologien um eine dynamischere Benutzerschnittstelle zu ermöglichen.
    • MIMP ist eine stark abgespeckte Version von IMP um den Webmailservice auch für Mobiltelephone und PDAs via WAP verfügbar zu machen.
  • Ingo ist eine Anwendung zum Verwalten von Filterregeln. Neben einfachen Regeln für procmail unterstützt Ingo auch Sieve-, maildrop- und IMAP-Filterregeln.
  • Sork ist eine Sammlung weiterer Anwendungen:
    • Forwards, zum Verwalten von Emailweiterleitungen
    • Vacation, zum Verwalten von Abwesenheitsnachrichten (Auto Responser)
    • Passwd, zum Ändern von Passwörtern
    • Accounts, für die Anzeige weiterer Kontoeigenschaften wie zum Beispiel das verbliebene Festplattenkontingent (Dieses Modul ist seit Horde 3.x fest integriert und wird nicht mehr einzeln angeboten). Accounts wurde ursprünglich eingeführt um die Menüleiste von Horde dadurch zu entlasten, indem die Sork-Anwendungen unter einem Menüpunkt zusammengefasst wurden.[3]

Groupware

Entwicklungstools

Horde Groupware

Um die Installation und Wartung von Horde zu erleichtern, werden das Horde Basissystem sowie die aktuellen Versionen der Module Kronolith, Turba, Nag und Mnemo als Bundle unter dem Titel Horde Groupware als ein einziges, herunterladbares Archiv mit teilweise bereits fertigen Konfigurationen angeboten. Am 14. Januar 2007 erschien das erste dieser Bundles. Aktuell ist die Version 1.0.1 vom 19. März 2007.

Webmail Edition

Da der Webmailer IMP zu den beliebtesten Horde-Anwendungen gehört, gibt es ein weiteres Bundle unter dem Titel Horde Groupware Webmail Edition, welches die selben Module wie das obige Bundle enthält und zugleich um IMP und Ingo erweitert wurde. Da die Webmail Edition parallel zur normalen gepackt wird, sind die Versionsnummern und Herausgabedaten identisch.

Geschichte

Horde geht aus dem Webmailer IMP (Internet Messaging Program) hervor, der von Chuck Hagenbuch im Sommer 1998 für seinen Campus programmiert wurde. Als Ausgangspunkt hierfür diente die IMAP-Erweiterung von PHP. Nachdem IMP auf Freshmeat vorgestellt wurde, gab es viele Erweiterungsanfragen. Nicht alle dieser Anfragen waren spezifisch für Webmail, weswegen Horde als Überbau geschrieben wurde. Horde sollte alle Erweiterungen beinhalten, die nicht zu IMP passten.

  • IMP 1.0 wurde am 23. Juli 1998 auf Freshmeat vorgestellt. Zu diesem Zeitpunkt bestand IMP aus einer einzigen PHP-Datei mit drei Funktionen.[4]
  • Am 10. Januar 2001 wird Horde als eigenes Projekt bei Freshmeat registriert.
  • Horde 2.0 und IMP 3.0 wurden im Jahr 2001 fertiggestellt. Horde 2.0 war die erste Version, die ohne IMP lauffähig ist. Horde stand ab jetzt unter LGPL
  • Am 23. Dezember 2003 wurde Horde 3.0 freigegeben. Die Anzahl der Horde Module stieg von 6 auf 45. Horde verwendet seit diesem Release ein PEAR-ähnliches Paketverwaltungssystem für seine Softwarebibliotheken.

Das Entwicklerteam

Das ständige Horde Entwicklerteam setzt sich zur Zeit zusammen aus:

  • Chuck Hagenbuch
  • Jan Schneider
  • Michael M. Slusarz
  • Ben Chavet
  • Matt Selsky
  • Michael Rubinsky
  • Jason E. Felice
  • Eric Rostetter

Ehemalige Entwickler

  • Jon Parise
  • Anil Madhavapeddy
  • Rich Lafferty
  • Marcus I. Ryan

Screenshots

Commons: Horde – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Quellen

  1. The horde Open Source Project on Open Hub: Languages Page. In: Open Hub. (abgerufen am 18. Juli 2018).
  2. Free and Open Source Software Developers' European Meeting 2005: Developing a Horde Application
  3. Horde Modulinformation zu Accounts
  4. O'Reilly Open Source Conference 2001: Horde Case Study

Vorlage:Navigationsleiste Horde Module