Zum Inhalt springen

Schilling

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. August 2007 um 18:25 Uhr durch RoRaiMa (Diskussion | Beiträge) (Historie und Herkunft des Wortes). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Schilling ist der Name einer Währungseinheit in verschiedenen Ländern sowie früher in Norddeutschland sowie in Dänemark als Skilling zur Zeit der Rigsdaler-Währung bezeichnet.

Offizielle Währung ist der Schilling heute in Kenia (Kenia-Schilling), Somalia (Somalia-Schilling), Tansania (Tansania-Schilling) sowie in Uganda (Uganda-Schilling). In einigen anderen Ländern war er als Währung bzw. Münze gebräuchlich, wie in Österreich oder Großbritannien.

Historie und Herkunft des Wortes

Der Schilling war ursprünglich der gemünzte antike Goldsolidus, des spätantiken Nachfolgers des Aureus. Nach der Münzreform unter Karl dem Großen im Jahre 794 war der Schilling, d.h. der Solidus, nur noch eine reine Rechnungsmünze, sowie Gewichtseinheit bzw. das nichtgemünzte Goldäquivalent für 12 Silberdenare. Es galt:

1 karolingisches Silberpfund  =  20 Schilling (Solidi)  =  240 Pfennig (Denari)  gleich etwa  406½ Gramm.

Im Frankenreich galt ab etwa 800 nur noch eine reine Silberwährung, dessen Münzgewicht auf dem Pfund beruhte. Goldsolidi (Goldschillinge) waren die absolute seltene Ausnahme und hatten wohl keine Währungsfunktionen mehr. Die später, ab etwa 1150 in Oberitalien begonnenen silbernen, neuen Schillingmünzausprägungen, wogen das Mehrfache des inzwischen im Silbergehalt inflationär geminderten "normalen" Denars (= denar piccolo). Sie waren nicht mehr der alte - nur jetzt in Silberform - wiederbelebte ursprüngliche Goldschilling. Es gab fortan silberne (mehrfache, schwere) Denari (= denari grossi) - nun wiederum als Schilling bezeichnet. Sie galten gewöhnlich 4 bis 12 (ja bis zu 20) einfache, verminderte Denari oder Pfennige. Genauso entstand auch der Name Groschen aus dem italienischen "Grossino" (= denarius grossus). In einigen deutschen Städten und Regionen, wo der Schilling (bzw. Groschen) als Pfennigmehrfaches im 14. Jahrhundert anfangs noch nicht geprägt wurde, war er als Zählmaß im Werte von 6 oder 12 (verminderten) Pfennigen jedoch schon gebräuchlich.

Die ebenfalls zuerst wieder im italienischen Raum ab etwa 1250 in Florenz, Genua, Vendig u.a. oberitalienischen Stadtstaaten begonnenen Goldmünzprägungen, die später als Fiorino, Florin, Dukat oder Zechine bezeichnet wurden, waren eine Reaktion auf das nach dem Untergang des Weströmischen Reiches wieder gestiegene wirtschaftliche Potenzial der beginnenden Frührenaissance und stellen somit eigentlich den alten, spätrömischen Goldsolidus mit neuem Namen dar. Letztendlich hat es eigentlich nur eine "Münznominal-Namenskorrektur" als Reaktion auf vorausgegangene inflationäre Prozesse gegeben. Die deutschen Gold-Gulden des späten Mittelalters ab etwa 1200 waren wiederum eine Nachahmung der beliebten oberitalienischen Florine.

Die Herkunft des Wortes Schilling ist nicht sicher geklärt. Schon im Gotischen bezeichnete es die römische Goldmünze (Solidus), die auch als Schmuck getragen wurde. Möglicherweise kommt es vom germanischen Wort Skildulingaz, was schildartiges Ding, bzw. Schild-ling bedeutet, (vgl. dazu auch escudo). Nach einem Handelslexikon von 1848 soll das Wort Schilling von "schallen" bzw. von "schellen" d.h. klingeln, kommen.

Deutschland

Die deutschen silbernen Schillinge der Neuzeit waren mit dem Groschen vergleichbar und galten meist 12 Pfennig, z. B. in Hamburg vor 1871 und wo der Halbe Schilling Sechsling und der Viertel Schilling Dreiling (= 3 Pfennig) genannt wurde und waren Scheidemünzen.

Großbritannien

Der früher gebräuchliche britische shilling (abgekürzt „s“ von solidus) hatte einen Wert von 12 Pence (abgekürzt „d“ von denarius). Er wurde 1971 mit der Umstellung des britischen Pfundes auf das Dezimalsystem abgeschafft, die Münzen wurden allerdings erst nach und nach eingezogen und blieben einstweilen als 5 Pence-Münzen im Umlauf; umgangssprachlich wird die "neue" Fünf-Pence-Münze deshalb noch heute gelegentlich als Shilling bezeichnet.

Österreich

Hauptartikel: Österreichischer Schilling

Von 1925 bis 1938 und 1945 bis 1998 war der Schilling Buch- und Bargeld, ab 1999 bis zur Bargeldeinführung des Euros gab es den Schilling nur als Bargeld.


Andere Länder

In Ostafrika gibt es Länder, deren Währung ebenfalls Schilling heist:

Nicht anerkannt:

Wiktionary: Schilling – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen