Zum Inhalt springen

Brilliance BS6

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. August 2007 um 18:14 Uhr durch PortalBot (Diskussion | Beiträge) (Linkfix "Infoboxen"). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Brilliance
Bild
Bild
BS6
Produktionszeitraum: seit 2007
Klasse: Mittelklasse
Karosserieversionen: Stufenheck, viertürig
Motoren: Otto (MMC):
2,0 l R4 (90 kW)
2,4 l R4 (95 kW)
Länge: 4.880 mm
Breite: 1.800 mm
Höhe: 1.450 mm
Radstand: 2.790 mm
Leergewicht: 1.420–1.445 kg

Nachfolgemodell keines

Der Brilliance BS6 ist eine chinesische Stufenheck-Limousine des Herstellers Brilliance China Auto, die in dem BMW Brilliance Automotive Werk in Shengyang lackiert wird. Angetrieben wird der Wagen von älteren Mitsubishi-Motoren, darunter derzeit ein 2,0-Liter-Benzinmotor mit 122 PS sowie ein 2,4-Liter-Benziner mit 130 PS. Angekündigt wurde ein 1,8-Liter-Turbo-Benziner mit 150 PS. Ein Dieselmotor ist in absehbarer Zeit nicht erhältlich. Pininfarina entwarf das Design des Fahrzeugs.

Auf dem europäischen Markt wurde das Auto kurzzeitig von einem belgischen Importeur angeboten. In Deutschland wird das Auto unter dem Namen Brilliance BS6 verkauft.

Kritik

Mit Preisen zwischen 19.000 € und 20.000 € gilt der Zhonghua als überteuert. Er verfügt zwar über eine recht gute Komfortausstattung (gegen Aufpreis Klimaautomatik, Automatikgetriebe, Schiebedach, Ledersitze, Einparkhilfe usw.) und entspricht mit 4,88 Meter Länge schon fast der Oberen Mittelklasse. Die gebotene Gegenleistung in Sachen Qualität, Motorleistung und Sicherheit ist für diesen Preis jedoch zu gering, weshalb der früher als Zhonghua bezeichnete Wagen es vermutlich schwer haben wird in Europa genügend Käufer zu finden, um auf dem Markt bestehen zu können. Zum Vergleich: Ein VW Passat 1.6 Trendline mit 102 PS kostet knapp 23.000 €, also 3.000 € mehr.

Beim Euro NCAP-Test erreichte er mit 1 von 5 Sternen einen sehr schlechten Wert. Ein 2. Stern wurde ihm wieder aberkannt, da beim Seitencrash die biomechanischen Grenzwerte überschritten wurden. Aufgrund der sehr starken Verformung der Karosserie hätte ein Fahrer bei einem Seitenaufprall laut ADAC kaum eine Überlebenschance [1]

Quellen

  1. ADAC-Pressemitteilung