Zum Inhalt springen

BMW E31

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. August 2007 um 18:12 Uhr durch PortalBot (Diskussion | Beiträge) (Linkfix "Infoboxen"). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
BMW
Bild
Bild
E31

Verkaufsbezeichnung: BMW 8er
Produktionszeitraum: 1989–1999
Klasse: Oberklasse
Karosserieversionen: Coupé, zweitürig
Motoren: Ottomotoren:
4,0–5,6 Liter
(210–279 kW)
Länge: 4.780 mm
Breite: 1.855 mm
Höhe: 1.340 mm
Radstand: 2.684 mm
Leergewicht:

Vorgängermodell BMW E24
Nachfolgemodell BMW E63

Die BMW 8er-Reihe, werksintern E31 genannt, kam 1989 auf den Markt und ist ein Coupé der Oberklasse des Herstellers BMW. Der 8er beerbte den BMW 6er (Baureihe E24), war allerdings größer und teurer als sein Vorgänger. Die Hauptkonkurrenten des E31 waren die Coupémodelle C126 und C140 der S-Klasse von Mercedes-Benz. Den 8er gab es nur als Coupé. Es wurden Prototypen von einem 8er Cabrio entwickelt, denen es jedoch wegen der fehlenden C-Säule an Stabilität mangelte. Bis Ende 2004 gab es drei fahrbereite 8er Cabriolets.

Anfangs war der E31 nur mit dem bereits vom BMW 750i bekannten Zwölfzylinder-Motor mit 221 kW (300 PS) lieferbar (Modellname: 850i). Im Herbst 1992 wurde die Baureihe um den 850Csi mit einem 279 kW (380 PS) starken Zwölfzylinder nach oben ergänzt. Dieser wurde ausschließlich mit 6-Gang-Schaltgetriebe und einer mitlenkenden Hinterachse angeboten. Ein halbes Jahr später folgte mit dem 840Ci (Achtzylinder, 210 kW/286 PS) ein neues Basismodell, das das erste V8-Coupé seit dem BMW 3200 CS in den 60er Jahren war. Der 850i wurde nun in 850Ci umbenannt und erhielt 1994 einen modernisierten Zwölfzylinder mit 240 kW (326 PS).

Der E31 war bis zu seiner Einstellung 1999 das teuerste Modell im BMW-Programm. Der Verkaufserfolg des E31 blieb weit hinter den Erwartungen zurück, in zehn Jahren wurden rund 30.000 Exemplare gebaut.

Die Firma Alpina aus Buchloe entwickelte auf Basis des 8er den Alpina B12.

Vom Sportmodell M8 wurde lediglich ein Prototyp gebaut. Dieser besaß keine Scheinwerfer und war laut der Aussage eines ehemaligen BMW-Technikers nur „lose zusammengeschraubt“. Das Projekt wurde mangels potenzieller Käufer aber vorzeitig eingestellt. Der Motor des M8 wäre ein über 440 kW starker V12-Motor gewesen der dann aber letztlich in veränderter Form noch seinen Platz im Supersportwagen McLaren F1 gefunden hat.

Heckansicht mit vierflutiger Auspuffanlage

Außerdem wurden von BMW zu Testzwecken 1992 auch 18 Exemplare eines 830i gebaut. Auch dieses Projekt wurde eingestellt. Der hierfür verwendete Motor war der 218-PS-V8 aus dem BMW E32.

Einen Nachfolger für den 8er gab es zunächst nicht. Erst 2003 ergänzte BMW seine Modellpalette wieder mit einem Coupé der oberen Mittelklasse, dem BMW 6er E63.

Motoren

Modell Hubraum Zylinder Leistung Drehmoment 0-100 km/h Vmax Bauzeit Motorcode
830i 2.997 cm³ 8 160 kW (218 PS) 296 Nm bei 4.500 U/min ? s ? km/h 04/1992–12/1992 M60B30
840Ci 3.982 cm³ 8 210 kW (286 PS) bei 5.800 400 Nm bei 4.500 U/min 6,9 s 250 km/h* 07/1993–02/1996 M60B40
840Ci 4.398 cm³ 8 210 kW (286 PS) bei 5.700 420 Nm bei 3.900 U/min 6,6 s 250 km/h* 01/1995–5/1999 M62B44
850i 4.988 cm³ 12 220 kW (300 PS) bei 5.200 450 Nm bei 4.100 U/min 6,8 s 250 km/h* 05/1989–12/1992 M70B50
850Ci 4.988 cm³ 12 220 kW (300 PS) bei 5.200 450 Nm bei 4.100 U/min 6,8s s 250 km/h* 01/1993–10/1994 M70B50
850Ci 5.379 cm³ 12 240 kW (326 PS) bei 5.000 490 Nm bei 3.900 U/min 6,3 s** 250 km/h* 02/1994–05/1999 M73B54
850CSi 5.576 cm³ 12 280 kW (380 PS) bei 5.300 550 Nm bei 4.000 U/min 6,0 s 250 km/h* 08/1992–11/1996 S70 B56

* elektronisch begrenzt bei 250 km/h
** Automatik Version Den 850Ci mit M73 Motor gab es nur als Automatik den 850CSi nur mit Schaltgetriebe

Commons: BMW E31 – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Linkkatalog zum Thema BMW E31 bei curlie.org (ehemals DMOZ)