Hermann Tränkle
Hermann Tränkle (* 18. März 1930 in Augsburg) ist ein deutscher Altphilologe.
Leben
Hermann Tränkle wurde als drittes Kind des Stadtamtmannes Konrad Tränkle und seiner Frau Maria geb. Müller geboren. Er legte 1948 am Benediktinergymnasium bei St. Stephan in Augsburg das Abitur ab und begann als Stipendiat des Maximilianeums ein Studium der Klassischen Philologie, Philosophie und Geschichte an der Universität München. 1951–52 war er Austauschstudent am Collegio Ghislieri in Pavia. Nach dem ersten Staatsexamen 1953 war er bis 1958 Gymnasiallehrer für Latein, Griechisch und Geschichte.
1960 wurde er mit seiner Dissertation „Die Sprachkunst des Properz und die Tradition der lateinischen Dichtersprache“ (erschienen im Hermes 15, Wiesbaden 1960) mit dem Prädikat „summa cum laude“ promoviert. 1961 folgte seine Habilitation mit einer kritischen Edition des Werkes „Q. S. F. Tertullianii Adversus Iudaeos“ (erschienen Wiesbaden 1964). 1962–63 war er Privatdozent in München, 1963–71 ordentlicher Professor für Latein an der Universität Münster. Einen Ruf an die Universität Hamburg (1970) lehnte er ab. 1971 wechselte er mit gleicher Lehrumschreibung nach Zürich und lehnte einen Ruf nach München 1975 ab. 1997 wurde er emeritiert.
Tränkle ist verheiratet und hat drei Kinder.
Forschungsschwerpunkte
Tränkle beschäftigt sich mit römischer Dichtung, Geschichtsschreibung und römischer Literatur der Spätantike.
Weblinks
| Personendaten | |
|---|---|
| NAME | Tränkle, Hermann |
| KURZBESCHREIBUNG | deutscher Altphilologe |
| GEBURTSDATUM | 18. März 1930 |
| GEBURTSORT | Augsburg |