Zum Inhalt springen

Ingwerartige

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. August 2007 um 16:52 Uhr durch BotBln (Diskussion | Beiträge) (Weblinks: +). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Ingwerartige
Echter Ingwer (Z. officinale),
Illustration aus Koehler 1887
Vorlage:Taxonomy
Vorlage:Superdivisio: Samenpflanzen (Spermatophyta)
Vorlage:Divisio: Bedecktsamer (Magnoliophyta)
Vorlage:Classis: Einkeimblättrige (Liliopsida)
Vorlage:Classis: Commelinaähnliche (Commelinidae)
Vorlage:Ordo: Ingwerartige
Wissenschaftlicher Name
Zingiberales
Grisebach
Vorlage:Familian
Heliconia und Alpinia Sorten in einem tropischen Park.

Ingwerartige (Zingiberales) sind eine Vorlage:Ordo der Einkeimblättrigen Pflanzen (Liliopsida). Die Verbreitung ist fast rein tropisch. Es gibt viele Arten die als Zierpflanzen genutzt werden. Die wichtigste Nahrungspflanze in dieser Ordnung sind die Bananen. Viele wichtige Gewürz- und Heilpflanzen sind hier enthalten.

Beschreibung

Es sind überwiegend mehrjährige krautige Pflanzen mit Rhizomen. Manche Arten (zum Beispiel Bananen) bilden "Scheinstämme", die sie "palmenähnlich" wirken lassen, aber diese Sprossachsen verholzen nicht. Die meist großen Blätter sind glattrandig, sie sind in Blattspreite und Stiel gegliedert, ein Merkmal das bei einkeimblättrigen Pflanzen nicht sehr häufig ist. Anders als bei der Mehrzahl der Einkeimblättrigen ist die Blattaderung nicht parallelnervig, sondern die Adern entspringen alle entlang des Blatthauptnerves.

Die Blüten sind zygomorph und dreizählig. Meist ist ein Teil der Staubblätter rück- oder umgebildet, so daß nur fünf bis sechs fertile Staubblätter vorhanden sind. Der Fruchtknoten ist unterständig.

Blütenformel:

Systematik

Zur Vorlage:Ordo der Ingwerartigen (Zingiberales) gehören acht Familien:

Commons: Ingwerartige – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien