Zum Inhalt springen

Erdrauch

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. August 2007 um 16:51 Uhr durch 84.146.238.226 (Diskussion) (Merkmale). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Erdrauch
Gewöhnlicher Erdrauch (Fumaria officinalis)
Vorlage:Taxonomy
Vorlage:Divisio: Blütenpflanzen (Magnoliophyta)
Vorlage:Classis: Dreifurchenpollen-Zweikeimblättrige
(Rosopsida)
Vorlage:Subclassis: Hahnenfußähnliche (Ranunculidae)
Vorlage:Ordo: Hahnenfußartige (Ranunculales)
Vorlage:Familia: Mohngewächse (Papaveraceae)
Vorlage:Subfamilia: Erdrauchgewächse (Fumarioideae)
Vorlage:Genus: Erdrauch
Wissenschaftlicher Name
Fumaria
L.

Der Erdrauch (Fumaria) ist die namensgebende Gattung der Unterfamilie der Erdrauchgewächse (Fumarioideae) aus der Vorlage:Familia der Mohngewächse (Papaveraceae).

Merkmale

Beim Erdrauch ist das obere äußere Blütenhüllblatt nach hinten sackförmig verlängert, so dass sich ein sackförmiger Sporn bildet. Die Blüten werden dadurch zygomorph. Die Blüten sind in Trauben angeordnet und haben meist eine rötliche bis purpurne Farbe.

Im Gegensatz zum Lerchensporn sind die Früchte des Erdrauchs einsamig kugelige Nüsse.

Es handelt sich um krautige Pflanzen, die aufrecht, liegend oder kletternd wachsen können.

Ein Tee aus Erdrauchkraut gilt als pflanzliches Arzbeimittel bei Verdauungsbeschwerden, insbesondere bei krmapfartigen Beschwerden im Bereich der Gallenblase und der Gallenwege sowie des Magen-Darm-Traktes.

Vorkommen

Die Gattung ist mit gut 50 Arten in Mittelmeergebiet, in Mitteleuropa bis hin nach Zentralasien verbreitet. Eine Art ist aus den Gebirgen Ostafrikas bekannt.

Arten

Commons: Erdrauch (Fumaria) – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien