Zum Inhalt springen

Subsidenz (Meteorologie)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. August 2007 um 16:21 Uhr durch Jón (Diskussion | Beiträge) (hat „Subsidenz“ nach „Subsidenz (Meteorologie)“ verschoben). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Subsidenz ist das großräumige Absinken von Luftmassen innerhalb eines Hochdruckgebietes. Die sinkende Luft wird durch Kompression erwärmt, die relative Luftfeuchtigkeit nimmt dadurch ab und es kommt zur Auflösung von Wolken. Ein Hochdruckgebiet wird folglich auch als Schönwetterlage bezeichnet.

In der Geologie versteht man unter Subsidenz das Absinken von Platten.