Wikipedia:Redaktion Geschichte
Bitte um Review zu polnischen Pogrommotivation nach 45
Wir haben hier [1] ein dickes Problem. Drei hoch spezifische Thesen zum polnischen Antisemitismus und den Beweggründen der Pogrome wären zu streichen oder zu erhärten. Danke. Referenzieren statt löschen
Design-Frage für Artikel
Ich bin kürzlich bei unseren Freunden in der englisch-sprachigen Wikipedia auf etwas gestoßen, was wir bestimmt alle aus gedruckten Büchern kennen, nämlich kleinere "Boxen", die nähere Ausführungen zu einer angesprochenen Quertangenten beinhalten, die man schlecht im Fließtext unterbringen kann. Ein Beispiel dafür findet man in dem Artikel w:en:War_of_the_Grand_Alliance#War_of_the_Grand_Alliance. Meine Frage an euch ist: Sind solche Boxen sinnvoll und ist das etwas, was man in der deutsch-sprachigen Wikipedia übernehmen sollte? --Memnon335bc Diskussion 04:03, 28. Jul. 2007 (CEST)
- Ich weiß nicht, ob es nicht irgendwelchen Regeln bei uns wiederspricht. Find das eigentlich ganz gut. Bei einem "meiner" Artikel hat ein netter dienstbarer Geist so ne Box eingebaut (Allgemeiner Deutscher Arbeiterverein). Bei LA Wahl kam kein Protest wenn ich mich recht erinnere. 00:41, 1. Aug. 2007 (CEST)Machahn
- Ist sicherlich auch eine Geschmacksfrage. Ich persönlich finde, dass es sicherlich bisweilen ganz nützlich sein kann, allerdings sollte es sinnvoll eingesetzt werden. Und das ist wieder eine Abwägungsfrage. Vieles kann man auch in die Anmerkungen packen, aber etwa die Vorstellung einer bestimmten Person könnte ich mir gut vorstellen. --Benowar 01:05, 1. Aug. 2007 (CEST)
- Mhm. Meinen Geschmack trifft es nicht. In w:en:War_of_the_Grand_Alliance#War_of_the_Grand_Alliance ist es deutlich zu häufig und m.E. fehl am Platze. Da werden ja Themen bearbeitet, die eigentlich im Artikel stehen sollten. Der Lassalle im ADAV ist ein Grenzfall. Allerdings ist z.B. die Schrift im Kästchen fast unlesbar klein. Eigentlich sollte es m.E. so sein:
Der Artikelgegenstand wird im Artikeltext abgehandelt.
Zusatzinformationen, die nicht in den Artikel-Textfluss passen, stehen, sofern sie nicht unbedingt zum Verständnis benötigt werden, in Anmerkungen.
Was unbedingt zum Verständnis benötigt wird, steht im Text, notfalls in einem extra-Abschnitt.
Weiterführende Informationen zu im Artikel angesprochenen Themen stehen - das ist ja der Sinn dieses Unternehmens hier - in anderen Wikipedia-Artikeln und sind verlinkt. - Schönen Gruß --Emkaer 01:20, 1. Aug. 2007 (CEST)
- Mhm. Meinen Geschmack trifft es nicht. In w:en:War_of_the_Grand_Alliance#War_of_the_Grand_Alliance ist es deutlich zu häufig und m.E. fehl am Platze. Da werden ja Themen bearbeitet, die eigentlich im Artikel stehen sollten. Der Lassalle im ADAV ist ein Grenzfall. Allerdings ist z.B. die Schrift im Kästchen fast unlesbar klein. Eigentlich sollte es m.E. so sein:
- Ist sicherlich auch eine Geschmacksfrage. Ich persönlich finde, dass es sicherlich bisweilen ganz nützlich sein kann, allerdings sollte es sinnvoll eingesetzt werden. Und das ist wieder eine Abwägungsfrage. Vieles kann man auch in die Anmerkungen packen, aber etwa die Vorstellung einer bestimmten Person könnte ich mir gut vorstellen. --Benowar 01:05, 1. Aug. 2007 (CEST)
- Danke für die Reaktionen. Ich weiss auch keinen konkreten Fall, in dem ich das nun unbedingt einbauen wollte. Es ging mir eher um Grundsätzliches, weil ich dieses Design bei uns noch nicht gesehen habe. Grundsätzlich sollte man sparsam damit umgehen und eher mit Links und Anmerkungen arbeiten, das ist richtig. Aber grundsätzlich steht dieses Mittel also beim Design eines Artikels trotzdem zur Verfügung und das ist gut. Ich weiss nicht ob es an meiner Auflösung liegt, aber der untere Abschnitt in der Box im Artikel Allgemeiner Deutscher Arbeiterverein ist irgendwie "verschwommen" bzw. nicht lesbar. K. Ah. woran das liegen könnte. Schönen Abend noch. --Memnon335bc Diskussion 04:57, 2. Aug. 2007 (CEST)
Es gibt hier eine Diskrepanz zwischen dem englischen und dem deutschen Artikel. Leider ist der ursprüngliche Artikelersteller nicht mehr in der WP tätig. Lt. EN:WP ist an der Seite der Parlamentarier Ferdinando Fairfax, 2nd Lord Fairfax of Cameron beteiligt gewesen, nach DE:WP war's Thomas Fairfax, 3. Lord Fairfax of Cameron. Könnte das bitte jemand aufklären? --Matthiasb 12:55, 30. Jul. 2007 (CEST)
- Ich schau nachher nochmal in der Bibliothek nach; aber auf den ersten Blick bin ich geneigt, eher Stefan Volk zu glauben (zumal dessen Information auch durch die frz. WP bestätigt wird und wir die Qualität der engl. WP ja alle kennen). Grüße --Frank Schulenburg 13:42, 30. Jul. 2007 (CEST) P.S. Ich persönlich vermisse Stefan immer noch sehr und ich hoffe, dass er irgendwann hierher zurückfindet.
- Beide waren dabei. Ferdinando war besser bekannt als "Lord Fairfax" und Thomas als "Sir Thomas Fairfaix". Ersterer kommandierte in der Schlacht eine Infanterie-Brigade im Zentrum der dritten Linie. Letzterer kommandierte die Kavallerie auf dem rechten Flügel, welche schließlich maßgeblich zum Sieg beitrug. Brauchst du dafür noch eine genaue Literaturangabe, oder glaubst du mir auch so? --Memnon335bc Diskussion 14:24, 30. Jul. 2007 (CEST)
- Ich glaube dir auch so, aber 'ne Angabe wäre sicher nicht schlecht, weil früher oder später fällt die Diskrepanz zu EN:WP wieder irgendjemand auf und die Frage wird erneut gestellt. Wäre vielleicht nicht schlecht, das auch dort zu korrigieren. --Matthiasb 15:12, 30. Jul. 2007 (CEST)
- Peter Young/ Richard Holmes: The English Civil War - A Military History of the Three Civil Wars 1642-1651, Hertfordshire 1974. ISBN 1-84022-222-0 (genauer: S. 193-203, besonders die Karte auf Seite 194/195) Bitte schön, --Memnon335bc Diskussion 15:26, 30. Jul. 2007 (CEST)
- Ich glaube dir auch so, aber 'ne Angabe wäre sicher nicht schlecht, weil früher oder später fällt die Diskrepanz zu EN:WP wieder irgendjemand auf und die Frage wird erneut gestellt. Wäre vielleicht nicht schlecht, das auch dort zu korrigieren. --Matthiasb 15:12, 30. Jul. 2007 (CEST)
- Beide waren dabei. Ferdinando war besser bekannt als "Lord Fairfax" und Thomas als "Sir Thomas Fairfaix". Ersterer kommandierte in der Schlacht eine Infanterie-Brigade im Zentrum der dritten Linie. Letzterer kommandierte die Kavallerie auf dem rechten Flügel, welche schließlich maßgeblich zum Sieg beitrug. Brauchst du dafür noch eine genaue Literaturangabe, oder glaubst du mir auch so? --Memnon335bc Diskussion 14:24, 30. Jul. 2007 (CEST)
- Danke für die schnelle Recherche. Ich kopiere diesen Abschnitt mal auf die zugehörige Artikeldiskussionsseite, bis ich den Einbau vornehmen kann. --Matthiasb 16:00, 30. Jul. 2007 (CEST)
Quellen ;O)
Moin ihr, wir haben heute bei zeno.org eine Latte von spannender Literatur eingebaut, die euch interessieren könnte: Kleine Geschichtssammlung von Droysen bis Mommsen, au´ßerdem gibts den lustigen Friedländer. Gebt mal Signal, ob das euren Bedürfnissen entspricht ;O) Gruß -- Achim Raschka 20:44, 31. Jul. 2007 (CEST)
- Wow, wirklich cool :-). Kann man sich denn auch was wünschen? ;-) --Tolanor 20:59, 31. Jul. 2007 (CEST)
- wünschen ist aktuell noch schwierig - wir arbeiten halt erstmal den Bestand der Digitalen Bibliothek ein, da wird als nächstes erstmal der große Literaturblock kommen. Im Wiki können aber gern Ideen abgeladen werden, die dann vielleicht auch irgendwann berücksichtigt werden. -- Achim Raschka 21:12, 31. Jul. 2007 (CEST)
- Das ist wirklich eine feine Sache, trotz des Alters lohnt die Lektüre auch heute noch. Auf eine zweite Geschichte des Altertums aus einem Guss (wenn Meyer auch nicht fertig wurde) wird man wohl vergeblich warten... --Benowar 22:15, 31. Jul. 2007 (CEST)
- Also ich stehe Zenomäßig mehr auf Max Weber. Es wäre schön wenn neben den schönen Schriften zum Altertum auch was zu neueren Epochen kommt! Machahn 22:19, 31. Jul. 2007 (CEST)
- Zu zeno.org auch: „Im Gespräch: Achim Raschka über Wikipedia, zeno.org und die kommerzielle Nutzung freier Inhalte“ in: Der unpartheyische Correspondent vom 31. Juli 2007. Sorry für das Spamming in eigener Sache ;-) Grüße --Frank Schulenburg 22:28, 31. Jul. 2007 (CEST)
- Also ich stehe Zenomäßig mehr auf Max Weber. Es wäre schön wenn neben den schönen Schriften zum Altertum auch was zu neueren Epochen kommt! Machahn 22:19, 31. Jul. 2007 (CEST)
- Das ist wirklich eine feine Sache, trotz des Alters lohnt die Lektüre auch heute noch. Auf eine zweite Geschichte des Altertums aus einem Guss (wenn Meyer auch nicht fertig wurde) wird man wohl vergeblich warten... --Benowar 22:15, 31. Jul. 2007 (CEST)
- wünschen ist aktuell noch schwierig - wir arbeiten halt erstmal den Bestand der Digitalen Bibliothek ein, da wird als nächstes erstmal der große Literaturblock kommen. Im Wiki können aber gern Ideen abgeladen werden, die dann vielleicht auch irgendwann berücksichtigt werden. -- Achim Raschka 21:12, 31. Jul. 2007 (CEST)
Ich finde das Klasse. Ich habe ja ein Faible für die Fachgeschichte. Und dann die Klassiker zugänglich zu haben ist sehr schön. Zumal manches davon gar nicht mehr so leicht zu bekommen ist. Bei Friedländer wäre mir zwar dieser noch lieber ;) - aber egal. Vieleicht kommen ja irgendwann auch noch Werke vom Boeckh, Winckelmann, Wissowa und anderen Granden dazu. Ich würde es sehr begrüßen. Marcus Cyron in memoriam der Opfer des letzten Kampfes 22:41, 31. Jul. 2007 (CEST)
- Wenn der Plan so aufgeht, wie er uns momentan vorschwebt, dann sollten bis Jahresende alle gemeinfreien Texte der Directmedia-Digibib auf zeno.org verfügbar sein (siehe [2]) - was da für euch interessant ist kann ich nicht einschätzen, ganz sicher der Delbrück, der Heyderich, Marx/Engels ... Darüber hinausgehende Wünsche können wie erwähnt gern im Wiki gesammelt werden, vielleicht ist ja was Interessantes für das Frühjahrs-Programm 2008 dabei. Ganz spannend fände ich als Bildredakteur übrigens gemeinfreie Karten- oder Bildsammlungen - falls da jemand eine Idee hat ... -- Gruß, Achim Raschka 22:52, 31. Jul. 2007 (CEST)
- Delbrück ist schonmal extrem super. Marcus Cyron in memoriam der Opfer des letzten Kampfes 01:30, 1. Aug. 2007 (CEST)
Französische Départements in Deutschland
Bei den 4 ehemaligen französischen Départements in Deutschland gibt es ein ziemliches Durcheinander in der Namensgebung.
Rhin-et-Moselle, Département Donnersberg, Saardepartement und Département de la Roer
Französisch, deutsch, irgendwas dazwischen. Wäre es nicht angebracht sich auf eine Schreibweise zu einigen? Auch in den Artikeln geht es mit den verschiedenen Schreibweisen drunter und drüber. Eine Überarbeitung wäre an sich kein Problem, nur müsste ich vorher wissen was als Standard verwendet werden soll. Weiterleitungen auf die Artikel existieren von verschiedenen Schreibweisen aus, sind somit auch kein Problem.
Deshalb meine Frage an die Fachleute, alles so lassen wie es ist oder eine einheitliche Lösung? Gruß --PaulMuaddib 17:12, 2. Aug. 2007 (CEST)
Statt vieler Worte hier nur der Hinweis auf die Diskussion. Hinzuzufügen wäre, daß eine neu zu schaffende Kategorie:Todesdatum unbekannt sich nicht konsistent zu der bereits bestehenden Kategorie:Geboren_unbekannt verhielte. Wäre es nicht vielleicht besser, wenn wir Kat. „Todesdatum unbekannt“ und Kat. „Geburtsdatum unbekannt“ schüfen? Danke für jeden Kommentar ;) --Henriette 20:49, 4. Aug. 2007 (CEST)
- Wäre es nicht noch besser, wenn 'wir' auf diese überflüssigen Kategorien komplett verzichteten? --87.184.101.85 12:02, 5. Aug. 2007 (CEST)
- Meiner Meinung nach: Ja. --Henriette 21:51, 5. Aug. 2007 (CEST)
Für mich stellt sich noch immer die Frage, warum man sich nicht auf eine einheitliche Schreibweise des Namens einigen kann. --Preusachse 15:00, 5. Aug. 2007 (CEST)
Postgeschichte von …
Heute wurden eine Reihe von Artikeln zur Postgeschichte von Ort XYZ angelegt. In der Postgeschichte von Bornum am Elm erfahren wir, dass Heinrich Pelz von 1864 bis 1883 Postbote in Bornum war, dass Heinrich Delolme von 1876 bis 1883 den Titel Postverwalter trug und die Post-Expedition 1892 in eine Post-Agentur mit Pferdestation umgewandelt wurde… Ich bin nun wirklich kein radikaler Exklusionist, frage mich angesichts solcher Informationen aber doch, was das in einer Enzyklopädie zu suchen hat. Die Postgeschichte ist für manchen sicherlich ein spannendes Feld, vielleicht sollten solche randständigen Informationen aber doch anderweitig als hier untergebracht werden. Ich bitte euch um eure Meinung, bevor ich für alle Artikel dieser Art Löschanträge stelle. Beste Grüße --Frank Schulenburg 23:57, 6. Aug. 2007 (CEST)
- Wenn ich es recht sehe, sind das alles Auslagerungen aus den entsprechenden Ortsartikel. Meines Erachtens sind die Artikel arg kleinteilig und gehen über die in einer Enzyklopädie dazubringenden im Detail weit hinaus. Entweder arg gestrafft zurück in die Ortsartikel, also dass ein oder zwei Sätze übriglassen oder tatsächlich löschen. Gruß --Finanzer 00:00, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Wenn wir zu jedem Ort einen Postgeschichte-Artikel hätten wäre das für den daran interessierten Leser zwar toll, aber ich frage mich wirklich worin die enzyklopädische Relevanz besteht, über einzelne Postboten und kleine Beamte informiert zu werden. Auch wenn man es oft übersieht, die Speicherkapazitäten sind nicht unbegrenzt und "Kleinvieh" macht bekanntlich auch Mist. Da geht es nicht um Exlusionismus sondern einfach ums Prinzip. Deshalb stimme ich Finanzer zu. --Memnon335bc Diskussion 01:10, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Es werden immer mehr. Inzwischen sind es 27 Artikel und es ist nicht abzusehen ob da nicht noch mehr hinzukommen. Alles in allem ist dafür Benutzer:Schmelzle verantwortlich. Vielleicht sollten wir ihn mal dazu fragen. Oder hat jemand schon eine Idee für ein Vorgehen? --Memnon335bc Diskussion 13:27, 9. Aug. 2007 (CEST)
Egerland – neuer Anlauf
- Jegliche Behauptungen, das historische Egerland habe mehr Gebiet umfasst als den k.u.k-Bezirk Eger (Vgl:Brockhaus-ARTikel Ende 19. Jh.), halten der Überprüfung nicht stand. Die historische Ostgrenze gegenüber dem altböhmischne Gebiet ist nehrfach belegt, vgl. Diskussion:Egerland#Fläche. Jeder kann das zusätzlich anhand der Geschichte diverser einzelner Orte überprüfen.
- Gebiete die von manchen Leuten dem Egerland zugerechnet werden, aber zu Bayern gehören, sind allein deshalb nicht in irgendwelche Zahlenangaben einzubeziehen, weil sie größtenteils seit dem frühen 15. Jh. im Besitz der Hohenzollern (Nürnberg bzw. Ansbach) waren, nie Böhmen zugerechnet wurden und nie zur Tschechoslowakei gehörten.
- Daher ist in dem Artikel genau anzugeben, wieviele Einwohner (1945 waren es 88.000 und welche Fläche das historische Egerland hatte und welche Fläche, Einwohnerzahlen und Ortszugehörigkeiten sich nur auf den NS-Regierungsbezirk Eger beziehen, ein ebenso künstliches wie kurzlebiges Gebilde. * Auch ist Klarzustellen, dass die 1918 im Zusammenhang mit der Proklamation Deutsch-Österreichs proklamierte und die 1938 wirksam gewordene Demarkationslinie keine Grenze zwischen klar tschechischem und klar deutschsprachigen Gebiet war. Vielmehr war die Linie, gerade weil es keine historische Grenze zeischen mehrheitlich deutschen und mehrheitlich tschechischen Gebieten Böhmens und Mährens gab, so gewählt worden, dass möglichst viele Orte mit deutscher Mehrheit und möglichst wenige Orte mit tschechischer Mehrheit aus Böhmen herausgetrennt wurden.
- Seit mehreren Monaten verhindert eine Sperre die längst überfälligen Korrekturen.
- Werden die Mängel nicht bis Ende August 2007 behoben, sollte der Artikel Egerland gelöscht werden.--Ulamm 18:13, 7. Aug. 2007 (CEST)+ --Ulamm 12:58, 9. Aug. 2007 (CEST)
- Du bist hier mit deinem Anliegen falsch. Der richtige Ort dafür ist: Wikipedia:Entsperrwünsche. Danke und viel Erfolg. --Memnon335bc Diskussion 13:20, 9. Aug. 2007 (CEST)