Zum Inhalt springen

Magie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. November 2004 um 11:00 Uhr durch 139.174.240.4 (Diskussion) (Weblinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Artikel beschäftigt sich mit Magie vor heidnischem oder religiösen Hintergrund. Zaubern als Bühnenprogramm mit Tricks siehe unter Zauberkunst


Magie (v. griech.: mageia aus pers.: magosˇ der für magische Handlungen zuständige Priester im Zoroastrismus) bezeichnet den Versuch, das innere und/oder äußere Sein durch übernatürliche, mystische und paranormale Mittel zu beeinflussen und zu verändern. Insbesondere bedient sich die Magie psychisch-geistiger Techniken, hat aber bis jetzt keinen Nachweis erbracht, daß sie eine reale Außenwirkung hat und stellt somit ein eher kulturelles Phänomen dar, das auf metaphysischen Annahmen und Glauben basiert.

Von der Naturwissenschaft werden die behaupteten Wirkweisen demgemäß zumeist als Illusion bezeichnet oder ins Reich der Autosuggestion und der Psychologie verwiesen.

Der magische Umgang unterliegt in der traditionellen Magie genau vorgeschriebenen Regeln, Mustern und Ritualen, hat sich aber in neuzeitlichen westlichen Richtungen der Magie zu einer Art von 'Freistiltechnik zur Selbsterleuchtung' entwickelt, die u.a. auf das antike Verständnis von Gnosis zurückgeht, der Gottwerdung. Da die Magie als esoterische Disziplin nicht nur bestimmte Praktiken und Techniken meint, sondern im westlichen Kulturkreis nicht vom Phänomen der Esoterik und des Okkultismus zu trennen ist, könnte man sie als eine Form des modernen Gnostizismus bezeichnen, nämlich den Versuch, sich mittels der Praktiken und Techniken der Magie zu vervollkommnen, alle seine Potentiale und seine Individualität zu verwirklichen, Lenker seines eigenen Schicksals zu sein und das höchste Gut, die Erleuchtung, wie auch immer diese im Einzelfall verstanden wird, zu erlangen. (Vgl.:linkshändiger Pfad, Satanismus)

Es sind also zwei Ebenen der Magie zu unterscheiden, nämlich die technische Seite der Magie, als Versuch der Manipulation sowohl innerer als auch äußerer Gegebenheiten, und Magie als geistig mystischer Weg der Spiritualität um Erleuchtung zu erlangen.

In der theoretischen Diskussion der praktizierenden Magier gab und gibt es die Auseinandersetzung um die allgemein bekannten Schlagworte weisse und schwarze Magie. Sofern magische Operationen als dem Wohl der Allgemeinheit zuwiderlaufend erscheinen, tut sich ein Gegensatz von Religion und Magie auf. Dann redet man von Schwarzer Magie, Aberglaube, Zauberei und Betrug und die Diskussion um die moralischen Implikationen wird genauso erbittert geführt, als handele es sich um eine Ethik-Kommission. Eine Annäherung an die angeblichen zwei Arten von Magie wäre folgendes:

'Alles was man tut, denkt und fühlt, um zu unterrichten, zu konstruieren, zu bauen, zu heilen, aufzuklären, zu wärmen, zu reinigen, zu vergeistigen gehört in den Bereich der Weissen Magie...

Wenn man im Gegensatz dazu seine Gesinnung und sein Handeln darauf ausrichtet, zu zerstören, zu beschmutzen, zu verschleiern, Disharmonie zu schaffen, zu trennen, zu entzweien, die Menschen von der Quelle zu entfernen, dann gehört dieses Handeln in den Bereich der schwarzen Magie, und zwar gleichgültig, ob man sich dessen bewusst ist oder nicht.'

Populäre Definitionen bezeichnen diejenigen als Magier, die nur weisse Magie ausüben, wie zum Beispiel die Heiligen Drei Könige. Davon zu unterscheiden seien die Zauberer, die sowohl weisse als auch schwarze Magie betrieben. Hexer betrieben nur schwarze Magie. Eine andere Definition trennt die höhere Magie als mystischen Weg von der niederen Magie als Mittel zur Manipulation.

Definition der Magie

Magie ist das Unterfangen, mit Hilfe veränderter Bewusstseinszustände (magische Trance/Gnosis; nicht zu verwechseln mit Volltrance, Drogeneinnahme etc.) im Einklang mit dem Willen Veränderungen herbeizuführen.

Ein magischer Akt setzt sich zusammen aus Wille + Imagination + Trance/Gnosis/best.Techniken.

Die Paradigmen (Erklärungsmodelle) der Magie

Die Erklärungmodelle der Magie gehören zur Magietheorie, sind in ihren Ansätzen eher pseudowissenschaftlich und basieren auf Glaubensannahmen.

Das Geistermodell

Dieses Modell geht davon aus, dass es außerhalb des Magiers real existierende Wesenheiten mit eigener Individualität gibt, mit denen er Kontakt aufnehmen, die er kennenlernen, als Freunde oder Helfer gewinnen, als Diener unterwerfen oder mit denen er sich vereinigen kann. Der Magier fungiert als Mittler zwischen Diesseits/Alltagswelt und einer Anderswelt. Die Entitäten die der Magier kontaktieren kann sind vielfältig, Geistwesen, Elementale, Astralwesen, Dämonen, Engel, Inkubi und Sukkubi, Psychogene oder Gott, Götter und Göttinnen.

Das Energiemodell

Der Magier ist hier nicht Beschwörer von geistigen Wesenheiten, sondern ein "Energiekünstler", der mittels der Handhabung sog. "feinstofflicher Energien", die nicht dem naturwissenschaftlichen Begriff von Energie entsprechen, arbeitet. Diese Energien können vielerlei Herkunft haben, z.B. von Symbolen(Runen, Planeten- o. Tierkreiszeichen) , der Umgebung (Od/ Prana)oder Objekten (Steinen, Pflanzen o. mag. Geräten).

Das psychologische Modell

Nach dem psychologischen Modell findet alles, was der Magier bei der Ausübung seiner Tätigkeit wahrnimmt oder tut, im Inneren seiner Psyche statt, wo ein nicht näher definierter Mechanismus wirksam wird, der dann zu den Ergebnissen führt. Es entzieht den Göttern, Geistern und Wesenheiten ihre objektive Existenz, wohl aber u.U. nicht ihre subjektive, psychische Existenz (z.B. als innere Bilder, Assoziationshilfen, Archetypen). Magie ist hiernach eine reine Technik der Psyche, ein Mittel, um den eigenen Geist selbst zu manipulieren, so dass dieser in Übereinstimmung mit seinem Willen arbeitet; eine Außenwirkung wird aber nicht ausgeschlossen, da von dem Grundsatz "Wie innen, so außen (Wie oben, so unten)" ausgegangen wird. (Stichworte: Hermetik, Projektionsmittel, Assoziationshilfen, Komplexauflöser, Schattenarbeit )

In der Praxis werden diese Modelle jedoch nicht explizit voneinander getrennt, sondern als ineinander übergehend und nicht einander ausschließend betrachtet, denn geistige Realitäten sollen sich in der magischen Praxis gemeinhin als gleichzeitig wesenhaft, energetisch und psychisch offenbaren.

Heutige Einteilung der Magie

Man unterscheidet:

Die dogmatische Magie, die sich meist an feste Grundregeln und Dogmen hält und den Versuch der Beherrschung der Naturgesetze zum Inhalt hat.

Die experimentelle Magie, die sich auf die praktische Arbeit und Weiterentwicklung konzentriert.

Die pragmatische Magie, bei der es um einen pragmatischen Zugang zur Magie geht, weniger um die Neuentwicklung. Der Magier soll lernen, sich nicht an Dogmen zu binden, sondern aus allen Bereichen der Magie das herauszuziehen, was ihm nützlich erscheint.

Die Chaosmagie, die ein eigenes System der Magie ist. Die Grundlagen der Chaosmagie gehen zurück auf Ideen von Peter Carroll, Robert Anton Wilson, Ray Sherwin, Austin Osman Spare u.a. Als grobe Grundsätze gelten in der Chaosmagie: "Bewahre eine gesunde Skepsis gegenüber den geltenden Wahrheiten - Gnosis (Erkenntnis) - statt Pistis (Glaube)" und "Der Glaube ist nur eine Technik, befreie dich von den vorherschenden Ideologien". Sie zeichnet sich dadurch aus, dass sie auf jedes System verzichtet und Dinge des Alltags in die Rituale einfließen lässt.

In der Techniksoziologie hat Arnold Gehlen auch "magische Techniken" mit behandelt, in der Katastrophensoziologie Lars Clausen "magisierte" (im Gegensatz zu "säkularisierten") Erklärungsmuster des sozialen Wandels als kennzeichnend für Katastrophen definiert.

Praktiken der Magie

Die meisten magischen Praktiken basieren auf psychischen Techniken. Magische Techniken und Praktiken sind beispielsweise Ritualmagie , Inkantation, Invokation und Evokation , Sexualmagie, Astralmagie (Visualisation,Imagination und Astralreisen), Willensschulung und Geisteschulung durch Konzentration, Meditation, Energie- und Atemübungen (Pranayama).

Die moderne westliche Magie arbeitet hierbei oft nicht mit auf diesen Kulturkreis beschränkten Systemen und Praktiken, sondern bezieht auch Symbole und Systeme anderer Kulturen mit ein, so sind insbesondere die ägyptischen, griechischen und germanischen Götter und Göttinnen beliebt oder auch beispielsweise die Tattvas, Symbole der Elemente aus dem indischen Kulturkreis, Techniken des indischen Yoga und die Kabbala, die ursprünglich hebräischen Ursprungs ist. Die nicht dogmatische Magie kann mit allen Formen von Hagiographie und Mythologie aus allen Kulturen in Kontakt treten, denn die unterschiedlichen Schulen der Magie zeichnen sich alle dadurch aus, dass der Magier mit Symbolsystemen arbeitet, die sowohl kulturell tradiert als auch individuell erfahren oder erarbeitet sein können.

Geschichte der Magie

In allen Kulturen lassen sich Elemente magischer Praktiken feststellen. Die frühesten historisch fassbaren Zeugnisse und ersten Blütezeiten der Magie finden sich in Mesopotamien (Sumer), in Ägypten, in [China] und Mittel- und Südamerika. Viele Praktiken und Vorstellungen der Magie gehen auf den ursprünglichen Schamanismus der weltweit zu finden ist, bei den Ureinwohnern Australiens und Neuseelands, bei Stämmen in Afrika und in den Regenwäldern Südamerikas, Heidengruppen in Westeuropa und Nordamerika, bzw. auf Naturreligion und Animismus zurück und bereits die Höhlenmalereien wurden als Magie gedeutet, da es sich möglicherweise um einen Ausdruck der Jagdmagie handelt. Religiöse Systeme in denen heutzutage noch magische Praktiken erscheinen sind insbesondere der Schamanismus, das indische (hinduistische) Tantra, das Vajrayana (buddhistisches Tantra) und der Daoismus.

In der Geschichte Europas wandelte und veränderte sich die magische Praxis und der Glaube an Magie unter dem Druck der monotheistisch organisierten Religionen, dem Skeptizismus und dem Aufkommen der materialistischen Naturwissenschaften in vielerlei Formen. Trotzdem ist die Magie in Europa immer mehr oder weniger als Untergrundströmung vorhanden gewesen.

Unter dem römischen Kaiser Julian fand eine Rückbesinnung auf magische Praktiken statt, als Reaktion auf den Einfluss des Christentums. Diese sind verbunden mit dem Neuplatonismus und der Praxis der Theurgie.

Bereits im Altertum ging man aber auch kritisch-differenzierend mit Magie um. Philo unterschied Magie als Wissenschaft des Schauens in die Werke der Natur von der Magie der Zauberer und Betrüger.

Im Mittelalter (Wilhelm von Auvergne) unterscheidet man einerseits eine göttliche magia naturalis von einer destruktiven teuflischen Magie. Andererseits wird die Magie im Ganzen von Gelehrten wie Thomas von Aquin als unwissenschaftlich und dämonisch abgelehnt.

Gestalten wie Agrippa von Nettesheim und Paracelsus, die sich mit Naturmagie beschäftigten, zeugen von gegenseitiger Durchdringung von Magie und den Anfängen der Naturwissenschaft, bzw. dem Entstehen der Naturwissenschaft aus der Magie. So ist die Chemie aus der Alchemie entstanden und die Astronomie aus der Astrologie.

Auch Religion und Magie haben sich gegenseitig beeinflusst. So kamen im Mittelater spezifisch christianisierte Formen der Magie auf, z.B. der Reliquienkult, in der die Reliquie eine übernatürliche Macht und Wirkkraft besitzt. Desgleichen wiesen die Grimoires, Zauberbücher, die die Dämonologie und Angelologie darstellten, christlich-magische Praktiken auf, so sollte der Magier Fasten, Beten und die heiligen Namen Gottes anrufen um göttliche Macht zu erlangen, mittels derer er die Dämonen befehligen und zwingen konnte.

Vor allem in der Romantik wendete man der Magie wieder das Augenmerk zu (Novalis, Friedrich Schlegel, Franz von Baader).


Am Anfang des 18Jh. fand wieder eine verstärkte Hinwendung zu okkultistischen, mystischen, magischen und esoterischen Themen statt. Ende des 18.Jh wurden viele Sekten und Logen der magischen Hochgradfreimaurerei gegründet. Herausragende Erscheinungen dieser Zeit waren die Person des Cagliostro und die Entwicklung des Spiritismus.

Im 19 Jh. wurden dann magische Organisationen wie der Golden Dawn und die theosophische Gesellschaft der gegründet, deren Abkömmling die Anthroposophie Rudolf Steiners ist.

Anfang des 20 Jh. erlebte die Magie eine Renaissance durch das Wirken einzelner herausragender Gestalten wie des Magiers Aleister Crowley, einem Mitglied der Golden Dawn und dem magischen Orden Ordo Templi Orientis, der 1906 gegründet wurde. Auch die Wicca ist eine Organisation, die im 20 Jh. gegründet wurde und magische Techniken praktiziert.

In der Gegenwart tritt Magie vor allem im Bereich der Parapsychologie, der New-Age-Bewegung, des Okkultismus, der Astrologie und der Gnosis in Erscheinung.

Obwohl die Riege der praktizierenden Magier innerhalb der spirituellen Bewegung wohl eine Minderheit darstellt, ist der Einfluss der Magie auf die Kultur wohl größer als gemeinhin angenommen. Bereiche, in denen Magie oder magisches Denken Einzug genommen haben sind beispielsweise das neurolingistische Programmieren (NLP) und positives Denken, bestimmte psychotherapeutische Praktiken, Schamanismus, Channeling, die Kabbala, Tarot und der Kontakt mit Engeln.

Magische Praxis tritt in einem weiteren, formal eher unreligiösen, Zusammenhang im Alltag als Bemächtigung und Machterweiterung auf. Um Ansehen oder bestimmte Ziele zu erreichen, gebrauchen Menschen bestimmte - äußerlich durchaus unmagische - Mittel und Regeln mit magischer Kausalität. Dies führt in den Bereich der Magie und Faszination der Elemente des Alltags, etwa der Mode, Technik und Wissenschaft, wie sie in ihrer Wirksamkeit besonders durch die Werbung symbolisiert wird.

Organisierte Religion versus Magie

Magie und Religion sind vielfach eng miteinander verwoben; viele Kritiker der Magie sehen jedoch einen Gegensatz zwischen Religiosität und Magie.
. Desgleichen kritisieren aber auch viele praktizierende Magier die Monopolisierung der Magie durch die Priesterkasten der unterschiedlichen Religionen und die Instrumentalisierung der Magie durch die Religionen für Zwecke gesellschaftlicher Unterdrückung. Die Magie spielt zwar insbesondere bei neuheidnischen Religionen eine besondere Rolle, z.B. bei den Wicca, da sie aber auch als reine Technik betrachtet werden kann, erfüllt sie zunächst keine religiöse Funktion, jedoch sollte man bedenken, dass die Praxis der Magie in älteren Kulturen Aufgabe der PriesterInnen war, dass vor allem in westlichen und monotheistischen Kulturkreisen die Magie sich von der Religion stark getrennt hat, dass viele praktizierende Magier sich als PriesterInnen betrachten, und es unter praktizierenden Magiern sogar die Lesart gibt, Religionen, die sich auf eine nachweislich gestorbene Gründerfigur bezögen und diese anriefen, also evozierten und invozierten, seien nichts anderes als Nekromantenkulte (Geisterbeschwörung, Spiritismus), also Magie.

Im Bereich der sog. christlichen Magie und auch im Bereich der heidnisch-religiös orientierten Magie z.B. Wicca (Hexentum), Asatru (germanischer Glaube, etc.), wird in erster Linie mit "Es ist mein Wille, wenn es Dein (Gott, Universum, unterschiedlichste Götter) Wille ist" gearbeitet. Der Magier unterstellt seine Magie/seinen magischen Akt, je nach seinem persönlichen Glauben, einer übergeordneten Instanz. In diesem Bereich wird häufig damit gearbeitet, dass ein "solange es niemanden schadet" dem magischen Willenssatz hinzugefügt wird - die Interessen seiner Mitmenschen werden hierbei explizit berücksichtigt. Der Magier ist in dieser Magie eher ein Bittender, der die Interessen seiner Mitmenschen im Auge hat, und häufig auch als Heiler fungiert.

Es kann jedoch ein magisch-religiöser Konflikt entstehen, wenn der Magier sich auf den Standpunkt stellt, "Mein Wille geschehe". In diesem Falle findet eine Abwendung von den jeweiligen Glaubensvorstellungen statt, denn in diesem Falle bekundet der Magier, dass er aus eigener Kraft sein Schicksal gestalten will und für dieses die volle Verantwortung übernimmt. Er bedient sich hier aller Techniken und Gottheiten, die seinen Zielen förderlich sein könnten. Im Gegensatz zum mystisch-religiösen Menschen, der sich als "Werkzeug" einer höheren Instanz sieht, die er als Gott/Götter definiert und auf deren Handeln er allenfalls durch Gebete und Fürbitte Einfluss nehmen kann, sieht er sich nicht als gehorchender Diener jenseitiger Mächte an, deren Wille ihm durch einige wenige "Berufene" (Priester, Offenbarungsschriften, etc.) vermittelt wird.

In diesem Bereich ist der Magier, was seine Ethik anbelangt, völlig frei, da er sich nicht einem religiös-mystischen System unterwirft. Dies hindert ihn allerdings nicht, zum Wohle seiner Mitmenschen zu "zaubern", zu handeln und zu heilen. Er sieht sich jedoch frei von höheren Mächten und einer ihm auferlegten Ethik - diese entwickelt er für sich selber - er ist nach seiner Auffassung für sein Handeln und seinen Lebensverlauf allein verantwortlich, ohne für die Folgen andere "höhere Mächte" dafür verantwortlich machen zu können.

Ob im Rahmen eines magischen Aktes tatsächlich fremde Mächte beschworen werden ist - wie könnte es anders sein - Ansichtssache und bis jetzt blieb die Magie jeden Beweis schuldig, daß sie in irgendeiner Art und Weise Phänomene hervorzurufen in der Lage sei. Hierbei sei auf die unterschiedlichen Magiemodelle verwiesen.

Die immer wieder auftretende Kritik, dass in der Magie die Kräfte des Bösen/Teufel/etc. beschworen würden, und es handele sich um Satanismus, hängt von der jeweiligen Ansicht des Betrachters ab. "Was gut - Was böse" - es ist Glaubenssache, so gibt es im nondualistischen Denken eine solche Einteilung nicht, zudem dürfte davon ausgegangen werden, dass der Teufel (Satan), insbesondere in monotheistischen Religionen eine beliebte Figur gewesen ist, um die Gläubigen in Schach zu halten. Wenn jemand an die Existenz von Dämonen / Teufel glaubt, so sind diese, zumindest für die jeweilige Person in ihrem subjektiv-psychischen Universum (ebenso wie ein gedachter Gott), durchaus real und können natürlich zu Verhaltensänderungen der Person führen, es können demnach durchaus psychische Probleme (z.B. Größenwahn, Minderwertigkeitskomplexe, Angst, Schuldgefühle, Magiesucht, etc.) auftreten. Diese sind aber nicht magiespezifisch, sondern treten auch in anderen Bereichen auf (z.B. Sexbesessenheit, Allmachtsgefühle, Arbeitswut (Workoholic), fanatischer Glaube etc.), problematisch ist hierbei die "Besessenheit/Sucht" an sich, nicht die Sache selber.

Der Haupteinwand gegen Magie liegt im Vorwurf der Bemächtigung unpersönlicher Kräfte, anderer Lebewesen und geistiger Wirklichkeiten für eigene Ziele. Auf diese Weise wäre Magie der Ausdruck einer ichbezogenen Haltung, die alles übrige instrumentalisiert. Dieser Vorwurf bleibt unabhängig davon aufrecht, ob diese intendierte Beeinflussung nun tatsächlich möglich ist oder nicht.

Vom religiösen und insbesondere vom christlichen Standpunkt aus hält die Kritik der Magie daran fest, dass der Mensch insbesondere in seiner Gottesbeziehung immer ein Empfangender, nie ein Verfügender sein könne. Wollte er das Göttliche als ihm zu Diensten stehend denken oder in seiner Praxis dieses als jederzeit verfügbar ansehen, würde damit ein echt personaler Gottesbezug aufgehoben und unmöglich gemacht. Auch der Mitmensch könne und dürfe nicht als Mittel zum Zweck angesehen werden, sondern müsse in seiner personalen Würde geachtet werden. Ein weiterer Einwand theologischer Provenienz lässt fragen, ob durch Magie und Okkultismus möglicherweise tatsächlich Mächte des Bösen beschworen werden (Teufel, Dämonen) und der Mensch dadurch in eine Abhängigkeit gerät, die seiner Freiheit und Würde abträglich sind.

Aus der Sicht des praktizierenden Magiers hingegen lässt sich diese Kritik auch zurückgeben, denn die Abhängigkeit von Institutionen wie der christlichen Kirche, die dem Gläubigen Schranken des Handelns, Denkens und Verhaltens auferlegt, kann ebenso als Abhängigkeit von Dogmen und Glaubenssätzen gesehen werden, die das Individuum seiner Freiheit berauben, es in die kantsche selbstverschuldete Unmündigkeit führen, eventuell sogar Person und Gesellschaft schädigen, und die es davon abhalten, einen echten Bezug zum Göttlichen in sich selbst herzustellen, der nicht auf Glaube sondern auf Erfahrung beruht.


Literatur

  • Franz Bardon, Der Weg zum wahren Adepten, ISBN 3-9213-3830-1
  • Frater VD, Schule der Hohen Magie, ISBN 3-7787-7182-5
  • Fra. 717, Handbuch der Chaosmagie, ISBN 3-89094-257-1
  • Göttert, Karl-Heinz. Magie. 2001 München. ISBN 3770535960
  • Nicolas Hall, Chaos und Hexenzauber, ISBN 3-89094-266-0
  • Julius Evola, Magie als Wissenschaft vom Ich, ISBN 3715700726
  • Alfred Fankhauser: Magie: Versuch einer astrologieschen Lebensdeutung. München : Diederichs, 1990
  • Luisa Francia: Der Rest deines Lebens beginnt Jetzt. München : Frauenoffensive, 2001
  • Lois Bourne: Autobiographie einer Hexe. München : Knaur, 1987
  • William G. Gray: Magie. Das Praxisbuch der magischen Rituale. münchen : Goldmann, 1994
  • Malinowski, Bronislaw: Magie, Wissenschaft und Religion. In: Frankfurt am Main, Fischer 1973.


Sachverweise

Fantasy -- Geomantie -- Hexe -- Kawwana: "Leben ist Magie!" -- Magier -- Mager -- Schadenszauber -- Schamane -- Schwarze Magie -- Weiße Magie -- Zauberei -- Zauberkunst--Okkultismus--Satanismus--Satan

Personenverweise

Abraham von Worms -- Abulafia -- Franz Bardon -- Aleister Crowley -- Thorwald Dethlefsen -- Wolfgang Schmidbauer