Benutzer Diskussion:Shmuel haBalshan
Mit dem Lesen dieses Textes erkennst du folgende Regeln als auschließlich und für alle Zeit richtig und geltend an: |
- Benutzer Diskussion:Shmuel haBalshan/Archiv 1
- Benutzer Diskussion:Shmuel haBalshan/Archiv 2
- Benutzer Diskussion:Shmuel haBalshan/Archiv 3
- Benutzer Diskussion:Shmuel haBalshan/Archiv 4
Pijjut
Hallo Shmuel haBashan, danke für Deine Arbeit an dem Artikel. Eigentlich habe ich ja gar nichts mit Judaistik zu tun und die Kritik von Zoph hat gesessen. Aber irgendwie hat mich die Arbeit an diesem Artikel zur hebräischen Poesie doch gereizt. Wenn Du selber noch mehr zu dem Artikel beitragen könntest - super!!! Brodie 21:38, 3. Apr 2006 (CEST)
Shalom Shmuel, traust Du dir zu den Artikel Pajtan anzulegen? Brodie 21:48, 3. Apr 2006 (CEST)
- Shalom Brodie! Danke für Deinen Gruß und die begonnen Arbeit. So soll's ja sein, daß man hier zusammenarbeitet. Laß Dich nur von Kritik nicht entmutigen sondern eher anregen. Ich würde mir grundsätzlich schon zutrauen, an beiden Artikeln etwas (weiter) zu machen. Aber das Semester hat gerade wieder begonnen, mal sehen wieviel Zeit bleibt. Die beiden Bände von Schirrmann habe ich schon seit zwei Jahren bei mir rumstehen und immer noch nicht wirklich durchgearbeitet. Da gibt's also genug zu tun. Und auch sonst habe ich hier ein Regalfach von mit Pijjutim bzw. Literatur. Aber es ist auch für mich nur ein Hobby. Also, laß uns einfach dranbleiben und Stück für Stück weitermachen. Wenn Du mal im Portal:Judentum vorbeischaust, wirst Du sehen, daß da auch sonst noch viel zu tun ist... Naja, herzliche Grüße, ich muß ins Bett ;-) Shmuel haBalshan 01:35, 4. Apr 2006 (CEST)
Hi, Shmuel! Bitte nicht böse sein. Aber ich bin eher einer der sporadischen Mitarbeiter der Wikipedia - da ich zur Zeit etwas zeitlich angespannt bin. Ich werde mir den Artikel aber gewissenhaft anschauen und Dir Bescheid geben. Brodie 21:46, 3. Mai 2006 (CEST) Hi Shmuel! Der Artikel ist ok so. Vielleicht sollte man noch mehr betonen, dass wir über die Jugend Immanuel ha-Romis nichts wissen. Interessant ist auch wie "http://www.geocities.com/Vienna/Choir/4792/manuello.html" versucht die Lebensdaten zu eruieren. Vielleicht sollte man auch den Satz "Immanuel wurde ca. 1261 in eine vornehme Familie in Rom hineingeboren." in "Immanuel wurde ca. 1261 als Sohn einer vornehmen Familie Roms geboren." abändern. Aber das überlasse ich Dir. Einen guten Tag noch! Brodie 12:48, 4. Mai 2006 (CEST)
Bosone da Gubbio
Entschuldige, dass ich so spaet reagiere -- ich bin zur Zeit anderweitig ziemlich eingespannt, und die wenige Zeit, die in den letzten Tagen fuer WP blieb, habe dann auch noch mit Streitereien [1] vertroedelt...
Ueber Bosone weiss ich bisher leider wenig Bescheid. Seine Capitoli zu Dantes Commedia und einige Gedichte kenne ich fluechtig, aber das ist auch schon alles. Bibliographisch habe ich als einzigen einschlaegigen Sekundaertitel die Arbeit von G. Mazzatinti, Bosone da Gubbio e le sue opere, in: Studi di filologia romanza 1 (1885), p.277-334 notiert, nehme aber an, dass es auch neuere Arbeiten gibt. Leider komme ich berufsbedingt seit ein paar Jahren kaum noch in Beruehrung mit Bibliotheken, sondern muss hauptsaechlich mit meinen eigenen Bordmitteln (d.h. mit dem Internet und einem Truemmerhaufen von Notizen, Photokopien und Buechern) wirtschaften. Gibt es etwas Bestimmtes, das Dich an Bosone interessiert? Wenn Du Kontakte zu Experten benoetigt, kann ich vielleicht jemand in Italien vermitteln.
Danke ausserdem fuer den Hinweis auf Deinen ausgezeichneten Artikel zu Immanuel ha-Romi -- den ich bisher leider ebenfalls hauptsaechlich vom Hoerensagen kenne. Ein paar kleine Anmerkungen: Vielleicht koennte man zum Machberot Immanuel noch hinzufuegen, dass die Sonette die (m.W.) geschichtlich ersten in hebraeischer Sprache sind (und hinischtlich der Anknuepfung an die "Form" von Jehuda Al Charisi koenntest Du dann eventuell deutlich machen, welche Form -- die Erzaehlform? -- gemeint ist). Statt von Einfluss der Renaissance wuerde ich aus zeitlichen Gruenden eher von Einfluss des Fruehhumanismus oder allenfalls der Fruehrenaissance (mit Verlinkung auf Renaissance-Humanismus) sprechen. --Otfried Lieberknecht 00:27, 28. Jun 2006 (CEST)
Bitte eines Hebäisch unkundigen
Lieber Shmuel haBalshan
Ich habe den Artikel über Joop Westerweel verfasst. Nun habe ich gesehen, dass es eine hebräische Version gibt (siehe hier). Könntest Du mir die übersetzen, damit ich die mit "meinem" Artikel vergleichen kann. Erscheint mir irgendwie länger. Danke und Gruß Matthias Süßen ?! +/- 15:50, 4. Aug 2006 (CEST)
- Hallo Matthias. Mache ich gerne, aber wohl erst am Sonntag. Der Lebenslauf ist etwas ausführlicher, aber v.a. mit Anekdoten gefüllt - nach dem Überfliegen zu urteilen. Shmuel haBalshan 17:24, 4. Aug 2006 (CEST)
Welcome
back! πenτ α 11:20, 30. Aug 2006 (CEST)
- Hey, danke alter Freund. Aber ich fürchte, ich verplempere hier schon wieder zu viel Zeit ;-) Shmuel haBalshan 11:22, 30. Aug 2006 (CEST)
Und gleich ausgezeichnet!
besten Dank, lieber Spinner ;-) Shmuel haBalshan 11:37, 30. Aug 2006 (CEST)
- Bitte, gern geschehn, armer lieber Irrer, das war doch noch gar nicht fix und fertig...! ;-) --πenτ α 11:40, 30. Aug 2006 (CEST)
- Wie findest du übrigens mein eigens (Natürlich nicht für dich!) erfundenes Fremdwort „Aruachie: Geistlosigkeit (hebr. ruach = Geist, gr. a = ohne)“? :-) --πenτ α 12:18, 30. Aug 2006 (CEST)
- Genial, wenngleich nicht ganz stilrein. Aber "apneumatisch" wäre wohl eher der Kampfbegriff der gebildeten Evangelikalen (gibt's die) gegen ihrer Meinung nach Nicht-Bekehrte. Insofern gefällt mir "Aruachie" besser (und ich habe auch schon einige Kandidaten) ;-) Shmuel haBalshan 12:21, 30. Aug 2006 (CEST)
- Was mir mit am besten gefällt: Man könnte dieses Wort ohne weiteres ebenfalls auf einen buchstäblich Toten anwenden. Und zwar in gar keinem pneumatischen Sinn! Dumm wie tot, sozusagen. ;-) Ließe sich ausbauen. Hebräische Wörter haben ein schön breites Bedeutungsfeld. --πenτ α 12:33, 30. Aug 2006 (CEST)
- Stimmt! Das ist der eigentliche Witz an der Sache. Hätte ich fast übersehen in der Freude. Danke nochmals! Shmuel haBalshan 12:35, 30. Aug 2006 (CEST)
- Was mir mit am besten gefällt: Man könnte dieses Wort ohne weiteres ebenfalls auf einen buchstäblich Toten anwenden. Und zwar in gar keinem pneumatischen Sinn! Dumm wie tot, sozusagen. ;-) Ließe sich ausbauen. Hebräische Wörter haben ein schön breites Bedeutungsfeld. --πenτ α 12:33, 30. Aug 2006 (CEST)
- Genial, wenngleich nicht ganz stilrein. Aber "apneumatisch" wäre wohl eher der Kampfbegriff der gebildeten Evangelikalen (gibt's die) gegen ihrer Meinung nach Nicht-Bekehrte. Insofern gefällt mir "Aruachie" besser (und ich habe auch schon einige Kandidaten) ;-) Shmuel haBalshan 12:21, 30. Aug 2006 (CEST)
- Wie findest du übrigens mein eigens (Natürlich nicht für dich!) erfundenes Fremdwort „Aruachie: Geistlosigkeit (hebr. ruach = Geist, gr. a = ohne)“? :-) --πenτ α 12:18, 30. Aug 2006 (CEST)
- Schön, dass Du wieder dabei bist. Jetzt mache ich gerade ein wenig Urlaub. Gruß Matthias Süßen ?! +/- 12:41, 30. Aug 2006 (CEST)
- Danke. Sag mal, was ist eigentlich aus Joop Westerweel geworden? Shmuel haBalshan 12:43, 30. Aug 2006 (CEST)
- Ich mache gerade Urlaub. Ab mitte September bin ich wieder dabei, dann kümmere ich mich auch wieder um Joop Westerrweel. Gruß Matthias Süßen ?! +/- 10:53, 31. Aug 2006 (CEST)
- Hat Dir der Übersetzungsversuch etwas gebracht? Shmuel haBalshan 10:55, 31. Aug 2006 (CEST)
- Ja, und nochmals vielen Dank. Wie Du schon gesagt hattest, ist vieles annekdotisch, aber das ist ja nichts schlimmes. Gruß Matthias Süßen ?! +/- 11:02, 31. Aug 2006 (CEST)
- Hat Dir der Übersetzungsversuch etwas gebracht? Shmuel haBalshan 10:55, 31. Aug 2006 (CEST)
- Ich mache gerade Urlaub. Ab mitte September bin ich wieder dabei, dann kümmere ich mich auch wieder um Joop Westerrweel. Gruß Matthias Süßen ?! +/- 10:53, 31. Aug 2006 (CEST)
- Danke. Sag mal, was ist eigentlich aus Joop Westerweel geworden? Shmuel haBalshan 12:43, 30. Aug 2006 (CEST)
- Schön, dass Du wieder dabei bist. Jetzt mache ich gerade ein wenig Urlaub. Gruß Matthias Süßen ?! +/- 12:41, 30. Aug 2006 (CEST)
Namenskonventionen
Welcome back auch von mir, und gleich eine prima Gelegenheit, Zeit zu verplempern:
Pjacobi 14:19, 30. Aug 2006 (CEST)
- Danke für den Hinweis. Hatte ich schon gesehen und wird bearbeitet. Beste Grüße, Shmuel haBalshan 14:28, 30. Aug 2006 (CEST)
Herzlich
...willkommen, schön dass du wieder mitmachst. Nicht aufregen, nur wundern heißt die Devise! (auch für mich...) Grüße, Jesusfreund 19:05, 30. Aug 2006 (CEST)
- Dankedanke. Ich habe erst jetzt so richtig den Streß mitgekriegt, den Du Anfang dieses Jahres auch hattest. Naja, wirklich nicht aufregen, nur wundern und Kopfschütteln. Aber die Hansln werden wohl nie aussterben. Na, dann mache ich eben auch einfach mein Ding ;-) Shmuel haBalshan 19:09, 30. Aug 2006 (CEST)
- Lesetip: Auge für Auge. Vielleicht weißt du dazu noch was; wenn du es für gut genug befindest, kannst dus ja mal for the green point aufstellen; dann kommt wahrscheinlich nochmal Schwung in die Bude wie jetzt bei blau. Gruß, Jesusfreund 14:28, 1. Sep 2006 (CEST)
Ah, schön, dass du zurück bist. Wollte schon früher eine Aufmunterung schreiben, da war die Seite leider gesperrt. --Lixo 03:41, 2. Sep 2006 (CEST)
Ja, dem möchte ich mich anschließen. Ist doch ein Lichtblick dich wieder zu lesen. Jay-bee 16:01, 8. Sep 2006 (CEST)
- Das kann ich Euch beiden nur zurückgeben. Ein größerer Lichtblick für mich wäre es allerdings, wenn die Hansln mal aussterben würden. Ich danke Euch jedenfalls für die kompetent-bissigen Klarstellungen gegenüber Hänschenkleins Propagandaaktionen. Shmuel haBalshan 16:04, 8. Sep 2006 (CEST)
Kirchengebäude
Hallo,
offensichtlich hatten wir die gleiche Idee zur gleichen Zeit. Zur Abstimmung ein paar Fragen:
- was hältst Du von einer einheitlichen Benennung aller Begriffsklärungen für Kirchen, also Peterskirche anstatt St. Peter (Kirche)
- was hältst Du von einer Zusammenfassung aller Kirchen mit dem gleichen Schutzpatron/Glaubensgeheimnis, auch wenn der Kirchenname sich unterscheidet, wie bei Dreifaltigkeitskirche und Trinitatiskirche (redirect bleibt erhalten)
- was hältst Du von einer Zusammenfassung aller Kirchen mit dem gleichen Schutzpatron/Glaubensgeheimnis, auch wenn der Kirchenname sich unterscheidet und die Kirchen zu unterschiedlichen Glaubensgemeinschaften gehören, wie bei Christuskirche und Christ Church Cathedral (redirect bleibt erhalten)
- was hältst Du von einer systematischen Auslagerung aller Kirchenlisten aus bisherigen allgemeinen Begriffsklärungen, wie bei St. Blasius
Triebtäter 14:44, 31. Aug 2006 (CEST)
- Ich war eher ;-) Ich hatte gestern ein bißchen überlegt und rumprobiert, aber da gab's "Ärger", weil manche Leute auf BKLs keine weiteren Kategorien wollten. Also habe ich mir erstmal eine Unterseite zugelegt, um die Patrozinien zu ordnen und zu schauen, was es gibt. Deinen Vorschlägen würde ich mich voll und ganz anschließen. Ich bin auch sehr für Vereinheitlichung zu haben (in diesem Bereich zumindest ;-)) Bliebe noch zu klären, ob bzw. inwieweit wir nicht vorhandene Artikel zu vorhandenen Kirchen schon vorverlinken oder nicht. Ich mag rote Linkwüsten nicht so sehr, aber als Arbeitsauftrag ist's natürlich nicht schlecht. Und nachdem ich mich neulich belehren lassen mußte, daß selbst unzählige BKLs zu U-Booten a la U 99 etc. sinnvoll seien und einen Erkenntniswert hätten... Grüße, Shmuel haBalshan 14:50, 31. Aug 2006 (CEST)
- Dann werde ich mich mal mit roten Links etwas zurückhalten und Bennokirche bereits als ersten gelungenen Versuch anführen. ;-) -- Triebtäter 14:54, 31. Aug 2006 (CEST)
- Neinnein, mach ruhig. Vielleicht ist es auch einfach eine Frage der Optik. Wenn man's nicht verllinkt, ist es auch nicht rot. Und es ist schon interessant zu wissen, wo es überall ***Kirchen gibt. Man kann u.a. zur Besiedlungsgeschichte einiges lernen. In Sachsen gibt's z.B. ein Flußtal, das eine Bistumsgrenze bildete. Die Orte und Kirchen beiderseits des Flusses tragen jeweils den Namen ihres Bistumsheiligen. Man kann da regelrecht das "Wettsiedeln" ins Gebirge hinauf beobachten. Sehr spannend! (Hier gab's sogar mal eine Vorlesung zur Patrozinienkunde.) Shmuel haBalshan 14:57, 31. Aug 2006 (CEST)
- Dann werde ich mich mal mit roten Links etwas zurückhalten und Bennokirche bereits als ersten gelungenen Versuch anführen. ;-) -- Triebtäter 14:54, 31. Aug 2006 (CEST)
- Nicht löschen, sondern nur den Redirect umdrehen. Ein bloße Verschiebung war in den drei Fällen aus technischen Gründen nicht möglich. -- Triebtäter 15:16, 31. Aug 2006 (CEST)
- Aha??? ;-)Shmuel haBalshan 15:17, 31. Aug 2006 (CEST)
Hallo Shmuel, schön daß Du wieder da bist. Zu Deiner Baustelle fallen mir auf Anhieb noch Elisabethkirche, Lambertikirche und Ludgerikirche ein. Gruß -- Universaldilettant 15:26, 31. Aug 2006 (CEST)
- Dank für die Begrüßung. Deine Einfälle sind etwas "Münster"lastig, wie? Ich versuch mal, mich mit den Kategorisierungen zu befassen, um mich nicht allzu sehr über gewisse Hansln zu ärgern. Aber der katapultiert sich wirklich selbst ins Abseits. So was will Arzt sein... Auf bald und danke! Shmuel haBalshan 15:30, 31. Aug 2006 (CEST)
- Ertappt ;-) Nur bei der heiligen Elisabeth hatte ich eher eine andere Stadt im Hinterkopf. Dem Hansl wollte ich vor drei Wochen am liebsten haarklein darlegen, was ich von ihm halte. Ich habe es gelassen, als ich merkte, daß es mir nicht möglich war ohne allzu ausfallend zu werden und daß es außer noch mehr Ärger vermutlich nichts bringt. Also hilft nur ignorieren - auch wenn es ziemlich schwer fällt. Gruß -- Universaldilettant 15:54, 31. Aug 2006 (CEST)
- Geht mir ganz genauso. Darum jetzt als nächstes: Friedenskirche! (Und danach kommen alle Märtyrer dran). ;-) Shmuel haBalshan 15:58, 31. Aug 2006 (CEST)
- Ich gehe einfach die Kategorien der einzelnen Bundeländer durch. Zu den Löschanträgen von vorhin: es wurde nichts gelöscht, sondern der Inhalt nur getauscht (vgl. St. Peter (Kirche)). Gleichwohl werde ich mich als nächsten Schritt auch das systematische Zurechtbiegen der Redirects kümmern. -- Triebtäter 16:25, 31. Aug 2006 (CEST)
- Ein paar wenige Begriffsklärungen habe ich noch angelegt. Den aktuellen Stand findest Du auch auf Deiner Baustelle. Es wartet immer noch viel Arbeit, aber für den Anfang schaut's schon ganz gut aus. -- Triebtäter 21:31, 31. Aug 2006 (CEST)
- Ich gehe einfach die Kategorien der einzelnen Bundeländer durch. Zu den Löschanträgen von vorhin: es wurde nichts gelöscht, sondern der Inhalt nur getauscht (vgl. St. Peter (Kirche)). Gleichwohl werde ich mich als nächsten Schritt auch das systematische Zurechtbiegen der Redirects kümmern. -- Triebtäter 16:25, 31. Aug 2006 (CEST)
- Geht mir ganz genauso. Darum jetzt als nächstes: Friedenskirche! (Und danach kommen alle Märtyrer dran). ;-) Shmuel haBalshan 15:58, 31. Aug 2006 (CEST)
- Ertappt ;-) Nur bei der heiligen Elisabeth hatte ich eher eine andere Stadt im Hinterkopf. Dem Hansl wollte ich vor drei Wochen am liebsten haarklein darlegen, was ich von ihm halte. Ich habe es gelassen, als ich merkte, daß es mir nicht möglich war ohne allzu ausfallend zu werden und daß es außer noch mehr Ärger vermutlich nichts bringt. Also hilft nur ignorieren - auch wenn es ziemlich schwer fällt. Gruß -- Universaldilettant 15:54, 31. Aug 2006 (CEST)
Kurze Rückfrage: Was soll mit Begriffsklärungen nach Ordensgemeinschaften wie Barfüßerkirche, Minoritenkirche, Franziskanerkirche passieren, was mit Begriffsklärungen nach baulichen Zuordnungen wie Hofkirche, Stiftskirche, Marktkirche. Sie wären in unserer Kategorie zwar gut aufgehoben, nur passt die Bezeichnung der Kategorie nach Patrozinium dann nur noch bedingt. -- Triebtäter 10:08, 1. Sep 2006 (CEST)
- Puh, da habe ich auch keine Idee. Vielleicht sollten das eigene Kategorien werden. Oder man stellt diese in Listen zusammen, nimmt sie aber dennoch in der Patrozinienkategorie auf, denn irgendein Patrozinium haben diese Kirchen ja dennoch, es kennt nur keiner. Oder so. Keine Ahnung. Grüße, Shmuel haBalshan 18:07, 4. Sep 2006 (CEST)
Nun auch neu Emmeramskirche, Franziskuskirche, Gumbertuskirche und Urbanskirche. -- Triebtäter 17:20, 7. Sep 2006 (CEST)
- Das ist nicht so eine große Kunst. Man muss nur die Denkmallisten einiger Bundesländer durchgehen, um noch ein paar Heilige zu finden. Jetzt neu: Godehardkirche, Dionysiuskirche, Ansgarikirche, Magnuskirche, Gebhardskirche, Galluskirche. Denkbar wären auch Rembertikirche (nur eine in Bremen gefunden) und Altfriedkirche (nur eine in Hildesheim-Ochtersum gefunden). -- Triebtäter 00:29, 8. Sep 2006 (CEST)
- Und weiter geht's mit Canisiuskirche, Piuskirche, Samariterkirche, Hedwigskirche, Nazarethkirche und Gethsemanekirche. -- Triebtäter 07:39, 8. Sep 2006 (CEST)
- Das ist nicht so eine große Kunst. Man muss nur die Denkmallisten einiger Bundesländer durchgehen, um noch ein paar Heilige zu finden. Jetzt neu: Godehardkirche, Dionysiuskirche, Ansgarikirche, Magnuskirche, Gebhardskirche, Galluskirche. Denkbar wären auch Rembertikirche (nur eine in Bremen gefunden) und Altfriedkirche (nur eine in Hildesheim-Ochtersum gefunden). -- Triebtäter 00:29, 8. Sep 2006 (CEST)
Guten Morgen,
tut mir leid, das ich euch mit meinem SLA zu Godehardskirche in dem Projekt gestört habe. Aber eine BKL, auf die niemand zeigt (geringes Interesse/Bedarf zeigend) und die nur die Städte in denen das eigentliche Objekt existiert nennt, ist nicht sehr sinnvoll. Eine vorherige Festlegung von Lemmata, auf die dann z.B. in den jeweiligen Stadtartikel verlinkt werden, macht dagegen durchaus Sinn, auch bei Rotausleuchtung. Ich gehe davon aus, das hier nur wichtige Kirchen einen Artikel bekommen und das die Geschichte mit der Siedlungsgeschichte z.B. in den Kopf einer BKL kommen könnte, wie: Die XXX-Kirchen finden sich überwiegend am Rhein und zeigen zumeist an, dass das Gebiet zum ERzbistum Mainz gehörte (Sachlich natürlich vollkommener Quatsch). Und darunter dann die Kirchen auf die das zutrifft und in einem zweiten Absatz dann andere.
Ja die Us sind sowas, was ich eigentlich auch nicht so gern habe, weil ich sicher bin, dass es über 98% der Dinger nichts zu berichten gibt, was nicht auch schon in U-Boot steht. --Bahnmoeller 07:58, 8. Sep 2006 (CEST)
- In dem Bereich der Kirchengebäude gab es bis vor kurzem sehr viel Unordnung. Mit der Einführung der Kategorie:Kirchengebäude nach Patrozinium und der systematischen Anlage von BKL-Seiten gelingt es zunehmend besser, den Bereich zu strukturieren und alle angelegten Artikel über Kirchengebäude über BKL-Seiten zugänglich zu machen. Wie bereits zum aktuellen Löschantrag angemerkt, ist es hier immer sehr schwer, es allen Benutzern recht zu machen. Der eine kritisiert rote Links und möchte bei nicht vorhandenen Artikeln allenfalls Links auf die Städte setzen, der andere will es genau andersrum. Für die aktuellen BKL-Seiten gehen wir in der Regel die Landesdenkmallisten durch, so dass sichergestellt ist, dass alle aufgenommen Kirchen kunsthistorisch von Interesse sind. Selbstverständlich ist es Ziel, die BKL-Seiten mit Artikeln weiter zu unterfüttern. -- Triebtäter 08:07, 8. Sep 2006 (CEST)
Noch eine Frage: Wie sieht es mit Namen wie Lutherkirche, Bugenhagenkirche, Paul-Gerhardt-Kirche oder schlicht Marktkirche aus. Unter Patrimonium können die ja nicht eingeordnet werden. --Bahnmoeller 08:06, 8. Sep 2006 (CEST)
- Hallo Bahnmoeller! Besten Dank für Deine Rückfrage, manches ist vielleicht inzwischen schon klarer. Also: Erst einmal ging es um eine sinnvolle Sortierung und Findhilfe für existente Artikel. Daneben kamen jetzt auch die Verweise auf kunsthistorisch bedeutsame Kirchen hinzu. Zum Teil sind die Orte verlinkt, weil sich in den Ortsartikeln Abschnitte zu den jeweiligen Kirchen befinden, die Abschnitte selbst aber nicht groß bzw. gut genug für einen eigenen Artikel sind. Es lassen sich so aber dennoch Informationen finden (s. z.B. Hoffnungskirche-Knauthain und ein enzyklopädischer Mehrwert ist m.E. gegeben. Sollten dennoch überflüssige Links dabei sein, kann man die gegebenenfalls ja wieder löschen. Was die Beschreibung der Patrozinien angeht, bin ich ganz Deiner Meinung. Das ist eine Aufgabe (die ich alleine nicht machen kann), aber es sollte kein Löschgrund sein, wenn die Aufgabe noch nicht erfüllt ist. "Lutherkirche" etc. gehört für mich schon eindeutig zu den anderen Patrozinien dazu - wo ist für Dich der Unterschied? Daß es keine Heiligen der (röm.-kath.) Kirche sind? Anders sieht es mit "Marktkirche" aus, da grübeln Triebtäter und ich ja auch noch über eine sinnvolle Systematik nach, wie Du vielleicht gelesen hast. Im übrigen finde ich aber, daß die Kategorie:Kirchengebäude nach Patrozinium eine inzwischen ganz beachtliche Verbesserung der Wikipedia darstellt. (Und was die U-Boote angeht, da sind wir einer Meinung, wie DU weißt. ;-)) So, alle Fragen beantwortet? Herzliche Grüße, Shmuel haBalshan 12:23, 8. Sep 2006 (CEST)
- Deine Baustelle werde ich künftig wieder pflegen. Ein Freund von mir war übrigens heute sehr angetan von unserem Vorhaben und hat gleich noch angemahnt - wie Du jetzt bei Sophienkirche - die Spezifizierungen und Kategoriesierungen noch genauer zu handhaben und nicht nur die bloße Namensgleichheit zu bewerten. Noch sehe ich unser Projekt am Anfang. Nach einer ersten Sichtung und Aufziehen des Rahmens, würde ich ebenfalls sehr gerne die Listen zu detaillierten und erklärenden Zusammenstellungen ausbauen. -- Triebtäter 19:30, 8. Sep 2006 (CEST)
- Danke, das klingt doch gut. Auch schön, daß Du das mit der Godehardkirche klären konntest. War ja wohl ein versehen und auch Bahnmoeller dürfte eigentlich nichts dagegen haben. Mir fehlt ledigliche die kunsthistorische Kenntnis, ich werde mich wohl eher - so weit ich das kann - auf's theologische verlegen. Wie gesagt: Eine gute Mischung ;-) (P.S.: Mal sehen, was nun mit Schlesien wird. Ich *** eigentlich solche Streitereien und hatte schon genug davon, aber hier kommt's mir fast wie Absicht vor... Leider.) Shmuel haBalshan 19:35, 8. Sep 2006 (CEST)
Vandalensperrung/Beleidigung
Hallo Shmuel. Leider habe ich deinen Eintrag auf WP:VS erst jetzt gesehen. Der Vorfall ist jetzt schon zu lange her, als das eine Sperre jetzt noch sinnvoll wäre: Eine dynamische IP, unter der dein Gegenüber aufgetreten ist, wird i.A. für 1-2h gesperrt. Ich möchte dir jedoch noch sagen, daß ich es nicht in Ordnung finde, wie die Äußerung heruntergespielt wurde und möchte mich gerne entschuldigen und dir sagen, daß ich, bei rechtzeitiger Kenntnis, eine Sperre ausgesprochen hätte. Ich hoffe, daß du, trotz allem Ärger, bei der WP dabei bleibst. Beste Grüsse, --Gnu1742 17:18, 5. Sep 2006 (CEST)
- Nach Bearbeitungskonflikt: Danke Gnu, für Deinen Hinweis. Aber so etwas ist mir hier einfach schon zu oft passiert, so daß ich den guten Glauben etwas verloren habe. Was soll's... Ich nehme aber an, daß eine IP-Sperre für die Seite nicht durchsetzbar ist, oder? Da muß man wohl noch ein paar Pöbeleien abwarten, vermute ich. Naja, auf denn. Herzliche Grüße jedenfalls, Shmuel haBalshan 17:25, 5. Sep 2006 (CEST)
- Korrektur: Während ich die obigen Worte schrieb, hat er die Beleidigung wiederholt. Er ist jetzt für 2h gesperrt. Grüsse, --Gnu1742 17:22, 5. Sep 2006 (CEST)
- So, jetzt erst recht danke! Shmuel haBalshan 17:25, 5. Sep 2006 (CEST)
- Da nicht für, das gebietet mir schon meine gute Erziehung. Wie du vielleicht schon ahnst, kann ich dir für die IP-Sperre nichts versprechen. Ich habe die Seite auf meine Beobachtungsliste gesetzt. Wenn derartiges nochmal vorkommt (ich weiss, das wird kommen), wird die Seite erstmal wieder dichtgemacht. Grüsse, --Gnu1742 17:39, 5. Sep 2006 (CEST)
- Erneutes Danke! Shmuel haBalshan 16:10, 6. Sep 2006 (CEST)
- Da nicht für, das gebietet mir schon meine gute Erziehung. Wie du vielleicht schon ahnst, kann ich dir für die IP-Sperre nichts versprechen. Ich habe die Seite auf meine Beobachtungsliste gesetzt. Wenn derartiges nochmal vorkommt (ich weiss, das wird kommen), wird die Seite erstmal wieder dichtgemacht. Grüsse, --Gnu1742 17:39, 5. Sep 2006 (CEST)
- So, jetzt erst recht danke! Shmuel haBalshan 17:25, 5. Sep 2006 (CEST)
- Korrektur: Während ich die obigen Worte schrieb, hat er die Beleidigung wiederholt. Er ist jetzt für 2h gesperrt. Grüsse, --Gnu1742 17:22, 5. Sep 2006 (CEST)
Patrozinienkunde
Der Dank gebührt Dir. Ohne Dein Zutun wäre es kaum möglich gewesen, den gesamten so schnell umfassend und ohne Störungen recht einheitlich anzulegen. Kirchenartikel werde ich sicher immer wieder mal anlegen. Zuhause stapelt sich das Material dazu. Bei einem Artikel zur Patrozinienkunde muss ich abwinken. Das Thema beinhaltet mir viel zu viele theologische Aspekte, so dass ich mich dem nicht gewachsen fühle. -- Triebtäter 15:48, 6. Sep 2006 (CEST)
- Na vielleicht fällt uns ja wieder mal etwas gemeinsames ein. Grüße, Shmuel haBalshan 15:59, 6. Sep 2006 (CEST)
- Ich glaube zwar auch, dass im Teamwork einiges möglich ist und Schwächen ausgeglichen werden können. Aber mir fallen auf Anhieb mehrere Autoren zu religiösen Themen ein, die bessere Adressaten für das Thema wären. Mein Zugang zum Thema ist allenfalls ein denkmalpflegerisch-kunsthistorischer und lokalgeschichtlicher. -- Triebtäter 16:05, 6. Sep 2006 (CEST)
- Sag ich doch - eine gute Kombination ;-) Wie auch immer, wir werden uns bei Gelegenheit schon wieder über den Weg laufen. Shmuel haBalshan 16:07, 6. Sep 2006 (CEST)
- Ich glaube zwar auch, dass im Teamwork einiges möglich ist und Schwächen ausgeglichen werden können. Aber mir fallen auf Anhieb mehrere Autoren zu religiösen Themen ein, die bessere Adressaten für das Thema wären. Mein Zugang zum Thema ist allenfalls ein denkmalpflegerisch-kunsthistorischer und lokalgeschichtlicher. -- Triebtäter 16:05, 6. Sep 2006 (CEST)
Hiob und seine lästigen Freunde
Hallo, ich hab jetzt mal provisorisch den fraglichen Absatz in Buch Hiob angelegt. Du kannst das gerne ändern, auch die Überschrift. Das Motiv in der bildenden Kunst fehlt noch. - Gruß --Logo 01:04, 8. Sep 2006 (CEST)
Gnadenkapelle
Ist Gnadenkapelle ein Kandidat für uns? -- Triebtäter 12:45, 9. Sep 2006 (CEST)
- Uff, öh, ja, denke schon. Müßte man aber wahrscheinlich sofort von Gnadenkirche ordentlich unterscheiden, weil der Name hier meist einen anderen Kontext hat. Nebenbei klappere ich gerade noch Rom ab. Und dann muß man immer wieder Dinge einstellen, weil andere es Löschen (siehe Weinbergkirche). Bisher scheinen es aber alle akzeptiert zu haben. Shmuel haBalshan 13:04, 9. Sep 2006 (CEST)
BKL vs. Kategorie
Hallo Shmuel haBalshan,
zunächst sorry für die späte Rückmeldung. War diese Woche aber ein wenig offline. Deine Diskussion mit Benutzer:Nerdi habe ich inzwischen nachgelesen. Besonders nutzbringend fand ich sie ehrlich gesagt nicht, da kaum nach Lösungen gesucht wurde, den zweifellos sinnvollen Ansatz der Kirchenlisten konstruktiv weiterzuführen. Natürlich hast Du recht, die angelegten Artikel in der Patrozinienkategorie zu belassen. Im Moment machen die Artikel zugegebenermaßen aber auch noch nicht so viel her und sind, zumindest im Fall von Friedenskirche, wirklich Begriffsklärungen. Vielleicht macht es Sinn, gemeinsam einen Artikel so weit zu entwickeln, dass sich die Frage einer Begriffsklärung icht mehr stellt. Ideen dazu haben wir beide sicher reichlich: Bedeutung des Patroziniums, siedlungs-/missionsgeschichtliche Verbreitung, Gedenktage, Karten, Bilder, Kurzkommentare zu den einzelnen Kirchen. Ich denke, das wäre der für die Wikipedia und unser kleines Teilprojekt fruchtbringendste Ansatz, der Kritik entgegenzutreten. -- Triebtäter 19:12, 15. Sep 2006 (CEST)
- Hallo TT. Kein Problem, auf Geschwindigkeit kommt es hier ja nicht an. Ich teile Deine Gedanken, wie Du vermuten wirst. Ja, fruchtbringend war es nicht, weil der Benutzer von der Thematik einfach keine Ahnung hatte, wie er ja selbst schrieb. Im Prinzip müßten wir jetzt ans weiterentwickeln gehen. Aber ich war vielleicht etwas vollmundig. Die Ideen habe ich auch, aber die Realisierung ist schon ein Mammutprojekt. So ausgefeilt ist meine Kenntnis der Patrozinienkunde auch wieder nicht, ich kann nur Gehörtes und Erfahrenes zusammentragen. Aber erst einmal bin ich noch mit editorischen u.a. Aufgaben überfrachtet, so daß ich zeitlich mal lieber gar nichts verspreche. Ich bin zwar regelmäßig online, aber um wirklich Beiträge verfassen zu können, bräuchte ich mehr Zeit, als ich derzeit habe. Nichtsdestotrotz auf bald und vielen Danke für die hilfreichen Kommentare an allerlei Orten, Shmuel haBalshan 20:06, 15. Sep 2006 (CEST)
- Niemand soll sich hier drängen lassen, etwas zu einem bestimmten Zeitpunkt fertigzustellen. Mir schwebt eher ein Musterartikel vor, in dem man verschiedene unserer Ideen einfließen lassen könnte. Such Dir einfach einen Heiligen aus und wir sehen, was sich dazu alles schreiben lässt. Ein Vorschlag meinerseits: gerade heute ist ein (sehr schlechter) Artikel über die Bennokirche in München entstanden. Da es offenbar nur zwölf Pfarreien gibt, die dem Heiligen Benno geweiht sind, und ich in dem Kirchenführer der Münchener Pfarrkirche auch einiges an Material über die Bennoverehrung habe, wäre das vielleicht ein erster denkbarer Kandidat. -- Triebtäter 20:38, 15. Sep 2006 (CEST)
- Is' klar ;-) Vielleicht sollten wir uns hier mal beteiligen - oder weckt man so erst schlafende Hunde? Shmuel haBalshan 22:37, 15. Sep 2006 (CEST)
- Niemand soll sich hier drängen lassen, etwas zu einem bestimmten Zeitpunkt fertigzustellen. Mir schwebt eher ein Musterartikel vor, in dem man verschiedene unserer Ideen einfließen lassen könnte. Such Dir einfach einen Heiligen aus und wir sehen, was sich dazu alles schreiben lässt. Ein Vorschlag meinerseits: gerade heute ist ein (sehr schlechter) Artikel über die Bennokirche in München entstanden. Da es offenbar nur zwölf Pfarreien gibt, die dem Heiligen Benno geweiht sind, und ich in dem Kirchenführer der Münchener Pfarrkirche auch einiges an Material über die Bennoverehrung habe, wäre das vielleicht ein erster denkbarer Kandidat. -- Triebtäter 20:38, 15. Sep 2006 (CEST)
Einladung zur Diskussion
Magst Du mal unter Benutzer Diskussion:Boenj vorbeischauen und eventuell mitdiskutieren. Ich denke, mit Deinem fachlichen Hintergrund würdest Du sicher weitere sehr brauchbare Aspekte einbringen. -- Triebtäter 23:43, 21. Sep 2006 (CEST)
Mir ist gerade aufgefallen, dass dort der inzwischen gesperrte Benutzer:Schmuel Streiml zugange war, im Januar 2006, als Benutzer:81.173.167.79 (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ). Seine Einfügungen sind zwar seitdem überarbeitet worden, aber vielleicht möchtest Du noch einmal kritisch gegenlesen. --Pjacobi 10:29, 26. Sep 2006 (CEST)
- Ich habe mal einen ÜA-Baustein eingefügt, da ist noch manches zu ändern. Shmuel haBalshan 19:58, 30. Sep 2006 (CEST)
Danke für die Grüsse...
...die ich, dank 2wöchiger Computerabstinenz erst jetzt gelesen habe. Urlaub hat sich gelohnt, jetzt bin ich dabei ca. 800 Urlaubsfotos zu sichten. --Gnu1742 13:26, 27. Sep 2006 (CEST)
Troll oder nicht?
Shana Tova! Ich hab zwei kleine Tippfehler korrigiert: der erste Buchstabe der 5. Zeile ist wohl ein Nun, kein Gimel - "die Krone seiner Väter" macht mehr Sinn als "die Karotte seiner Väter". Und in der vorletzten Zeile ist es wohl "oscher", nicht "ascher": "Glück für sein Volk". Willst Du mal einen Übersetzungsversuch wagen, oder soll ich das tun, wenn ich mal wieder demaskiert auftreten kann, irgendwann nach den Feiertagen, so Gott will und wir alle leben? Im übrigen will ich nicht klagen, ich hab hier noch einiges zu tun... --83.180.239.176 20:47, 25. Sep 2006 (CEST)
- Hallo Shmuel, ich möchte dich gerne bitten, einmal über das hier drüberzusehen. Da die optische Qualität des Bildes nicht eben überwältigend ist, kann es natürlich sein, dass man zu anderen Schlussfolgerungen gelangen kann, aber das zu beurteilen ist mir nicht gegeben... Danke, Antaios D B 08:10, 2. Okt 2006 (CEST)
- Ich hab mal obigen Beitrag nach hierher verschoben. Vielleicht klärt das Deine Frage. Entschuldige bitte, daß ich mich erst jetzt melde, es war einfach viel los. Shmuel haBalshan 02:03, 5. Okt 2006 (CEST)
Auflösen zugunsten einzelner Artikel? Ich denke, Einzelartikel passen besser in unser Konzept. Wenn ja, müsste man zur Einhaltung der Lizenzbestimmungen den/die Hauptautoren für jeden Bau identifizieren und einige Einträge noch etwas ergänzen. Das könnte ich aber selbst leisten. -- Triebtäter 16:39, 5. Okt 2006 (CEST)
- Hallo TT! Entschuldige bitte, die lange Sendepause. Ich "schulde" Dir ja noch eine Antwort auf der Disku, die Du mir freundlicherweise verlinkt hattest. Bei Kirchen in Görlitz bin ich mir unsicher. Es gibt ja mehrere Artikel vom Typ "Kirchen in xxx". Da vielleicht nicht jede Kirche kunsthistorisch so bedeutsam ist, daß sie einen eigenen Artikel verdient, finde ich solche Sammelartikel gar nicht verkehrt. In den Listenartikeln können wir ja auch auf Unterabschnitte verlinken. Man könnte natürlich auch nur die bedeutsamen Kirchgebäude aus den Sammelartikeln auslagern und im dort auf sie verweisen. Oder... hm, so richtig glücklich wirken diese Lösungen alle nicht. Da müßte ich nochmal drüber meditieren ;-). Vielleicht hast Du recht. Herzliche Grüße, Shmuel haBalshan 18:02, 5. Okt 2006 (CEST)
Blümchen
Hallo Shmuel, ich wollte dir nur ein Blümchen suchen. Dann wollte noch alles Mögliche mit zu dir. Na gut, hier hast du den Segen! Ganz lieben Gruß --Wildfeuer 22:50, 6. Okt 2006 (CEST)
-
Erst pflückte ich dir eine Passionsblume,
-
dann Buchenblüten.
-
Und dann einen starken Baum, jawoll.
-
Lebendiges Wasser gibts für dich.
-
und eine schäumende Waldbachwiese.
-
Ja, und eine Einladung zu rosigen Zeiten,
-
wenn dir die Kälte zusetzt,
-
tut gut. Schalom.
Oh, vielen Dank. Das tut in der Tat gut. Wenn Du wüßtest, wie mir der Sommer jetzt schon fehlt. So kann man nicht arbeiten. Und dann kommen noch so frostige Typen, die's mir eiskalt den Rücken runterlaufen lassen. Na ein Glück, daß das hier nur die virtuelle Welt ist. ;-) Wäre aber schön, wenn Du auf bestimmte Dinge mit ein Auge haben könntest. Ansonsten bleibt z.B. Ps 5,9ff. ;-) Shavua tov! Shmuel haBalshan 18:29, 7. Okt 2006 (CEST)
- Hab deine Spuren hier schon mehrfach entdeckt; was glaubst du, warum ich dir Baldrian anbiete?! Vor allem komm ich nicht umhin, dir etwas Stille vorzuschlagen: 2Mo.14,14. Sonst kommt man ja mit "Hände hoch" für dich nicht hinterher... :o} Blässinx --Wildfeuer 20:12, 7. Okt 2006 (CEST)
- Na, da weiß ich mich ja in guter Beobachtung ;-) Insofern ruhe ich jetzt erst mal. Shmuel haBalshan 20:25, 7. Okt 2006 (CEST)
- Brav! :P --Wildfeuer 21:03, 7. Okt 2006 (CEST)
- Moin, moin, nun, da ich wach bin, plagt mich allerdings die Frage: Was tun, wenn ich keine Ruhe bekomme? Ich würde mich ja gerne wieder einmal der Artikelarbeit widmen können - s. die zahlreichen Anfragen auf dieser Seite (*hüstel* ein wenig Eigenlob wird doch noch erlaubt sein *grins*). Wie gesagt, ich war ja schon ganz guter Dinge, weil ein paar Tage Ruhe war. Und dann meldete sich jemand auf meiner Benutzerseite mit einer gezielten Provokation (aber natürlich verleumde ich ihn die ganze Zeit, denn ich bin ein Agent der zionistischen Verschwörung und eine Sockenpuppe obendrein!). HAch, die virtuelle Welt ist so grausam... ;-) Shmuel haBalshan 01:28, 8. Okt 2006 (CEST)
- Hmmm, zwei Gegenfragen:
- 1. Darf ich dich auf unten links hinweisen?
- 2. Was lohnt sich für dich mehr: auf gezielte Provokationen einzugehen oder deine Energie in die Artikelarbeit zu stecken? Lieben Gruß--Wildfeuer 21:38, 8. Okt 2006 (CEST)
- Moin, moin, nun, da ich wach bin, plagt mich allerdings die Frage: Was tun, wenn ich keine Ruhe bekomme? Ich würde mich ja gerne wieder einmal der Artikelarbeit widmen können - s. die zahlreichen Anfragen auf dieser Seite (*hüstel* ein wenig Eigenlob wird doch noch erlaubt sein *grins*). Wie gesagt, ich war ja schon ganz guter Dinge, weil ein paar Tage Ruhe war. Und dann meldete sich jemand auf meiner Benutzerseite mit einer gezielten Provokation (aber natürlich verleumde ich ihn die ganze Zeit, denn ich bin ein Agent der zionistischen Verschwörung und eine Sockenpuppe obendrein!). HAch, die virtuelle Welt ist so grausam... ;-) Shmuel haBalshan 01:28, 8. Okt 2006 (CEST)
- Brav! :P --Wildfeuer 21:03, 7. Okt 2006 (CEST)
- Na, da weiß ich mich ja in guter Beobachtung ;-) Insofern ruhe ich jetzt erst mal. Shmuel haBalshan 20:25, 7. Okt 2006 (CEST)
Hm, läßt sich nicht so einfach beantworten, weil noch mehr zu bedenken ist. Mein grundsätzlicher Wunsch ist, daß die Wikiquette-Regeln strenger gehandhabt werden, damit die Artikelarbeit möglich bleibt und einem nicht durch Provokateure die Lust daran geraubt wird. Eine Alternative ist, daß Wiki-Projekt für sich selbst als erledigt zu betrachten. Lieben Gruß zurück, die Lektüre ruft, Shmuel haBalshan 22:33, 8. Okt 2006 (CEST)
Israel; Lesenswertabstimmung
Hallo Shmuel Seit längerer Zeit bin ich stiller Beobachter des Artikels Israel. Nachdem ich Dich als einen der Hauptautoren ausfindig zu machen vermochte, möchte ich Dich informieren, dass ich den Artikel zur Lesenswertabstimmung stelle. Ich werde die Diskussion mit Spannung verfolgen und möchte Dich bitten, auch, sofern Du Zeit und Musse findest, mal ab und an einen Blick darauf zu werfen. Shalom und Kompliment für Deine tolle Arbeit hier. Liebe Grüsse --Trinityfolium Anregungen? | Bewerte mich! 15:11, 17. Okt. 2006 (CEST)
- Oh, danke für die Blumen, aber am Artikel selbst habe ich ja kaum etwas gemacht, da waren andere viel aktiver. Ich habe mich nur dummerweise immer wieder in völlig überflüssige Diskussionen reinreiten lassen. Aber danke trotzdem für den Hinweis, meine Unterstützung hast Du auf jeden Fall - aber es wird mit Sicherheit harte Diskussionen geben. Viel Spaß dabei ;-) Shmuel haBalshan 15:21, 17. Okt. 2006 (CEST)
- Na ja, Dein Name kommt mehr vor als andere, und Du setzt Dich, insofern ich das mal hier behaupten darf, mit Eifer für den Artikel ein, also keine falsche Bescheidenheit ... ;-). Ich hätte auch Benutzer:Shchuna gimmel b7 angeben können, aber Du schienst mir die richtige Person zu sein, um hier mal erwähnt zu werden.
- Und übrigens: Das Kompliment war ernst gemeint. Ich verbrenne mir schon genug mit Unterthemen Israel und das Judentum betreffend die Finger, daher liess ich meine von dem heissen Eisen des Hauptartikels aussen vor. Was Du aber hier an Energie reinsteckst finde ich in vollem Ernst bewundernswert, vor allem auch, dass Du versuchst neutral zu bleiben und dieses ist, gerade im Fall Israel, nicht einfach. In diesem Sinne weiter so!
- Liebe Grüsse --Trinityfolium Anregungen? | Bewerte mich! 15:30, 17. Okt. 2006 (CEST)
- Ich revertiere wahrscheinlich mehr als andere ;-) Nein, trotzdem vielen Dank. Wobei Du einen strategischen Fehler gemacht hast: Wenn Du mich als Hauptautor führst, wirst Du schon deswegen einige Kontras bekommen. Außerdem kann ich dann schlecht mit pro stimmen. Na, mal sehen... Liebe Grüße, Shmuel haBalshan 15:39, 17. Okt. 2006 (CEST)
- Nun, ich habe den Satz mit dem Hauptautor entfernt und Dir dort geantwortet. So ist wohl allen gedient. --Trinityfolium Anregungen? | Bewerte mich! 15:53, 17. Okt. 2006 (CEST)
- Ich danke Dir und drücke beide Daumen, solange ich sie nicht zum Tippen verwende ;-) Herzliche Grüße, Shmuel haBalshan 15:56, 17. Okt. 2006 (CEST)
Mariae Himmelfahrt
Ich schau mal in den nächsten Tagen, ob ich da noch nachbessern kann. -- Triebtäter 22:15, 22. Okt. 2006 (CEST)
- Bestimmt kannst Du. Mindestens das Lemma wäre nach der Systematik zu korrigieren. Shmuel haBalshan 22:16, 22. Okt. 2006 (CEST)
Immanuel und Cino
Ich habe mir in den letzten Tagen mal den Artikel Cino da Pistoia vorgenommen, dabei ist mir aufgefallen, dass die in Deinem Artikl erwaehnte Beziehung zu Immanuel ha-Romi mit einem Fragezeichen zu versehen ist. Sie stuetzt sich auf das Sonett Messer Bosone, lo vostro Manoello, dessen Zuschreibung an Cino fraglich ist. Du koenntest dafuer auf den Artikel von Luca Carlo Rossi verweisen, den ich zu Cino in den Literaturangaben angefuehrt habe (aber bisher noch nicht nachlesen koennte).
In den als gesichert geltenden Gedichten liegt Cino eher im Mainstream: in O voi che siete ver' me sì giudei (Nr. 101) verwendet er "giudei" als Charakterisierung fuer die Unglaeubigen in seinem Publikum, die seine Liebeserfahrung nicht "senza prova" akzeptieren, und in Con gravosi sospir' traendo guai (Nr. 48) beklagt er sich, dass er von seiner Dame gleichsam als Jude behandelt werde, der kein menschliches Mitleid verdiene ("son io giudeo / che nulla val per me mercede umana?"). Die juristischen Schriften Cinos kenne ich bisher nicht.
Ganz andere Frage: haettest Du nicht Lust, den Artikel Jiddisch zu bearbeiten? Noetig waer's. Ich bin selber leider fachlich nicht kompetent und habe ausser Bettina Simons Jiddischer Sprachgeschichte (die keine ist) eigentlich nichts Brauchbares zur Hand.--Otfried Lieberknecht 02:01, 4. Nov. 2006 (CET)
Hallo Shmuel. Dieser Artikel ist ein Torso, eine echte Schande für WP. Ich möchte gern einige Autoren einladen, ihn zu komplettieren. Mach doch mit und übernimm einen Part, siehe Disku dort. Wen könnte ich noch fragen? Herzlichen Gruß, Jesusfreund 15:02, 27. Nov. 2006 (CET)
- Danke für die Anfrage, aber ich bin gerade völlig im Streß. Noch eine Woche und die "Loskauf"-Formeln müssen in eine Arbeit gegossen sein. Der Artikel stört mich schon länger, aber ich brauche für so etwas mehr Zeit, mir geht das Schreiben nicht so flott von der Hand. Sonst noch jemand... hm, naja, warte Mal, wer sich auf Deine Anfrage im Portal zuckt. Tut mir leid, liebe Grüße jedenfalls, Shmuel haBalshan 16:05, 27. Nov. 2006 (CET)
Halbsperre
Hallo Shmuel haBalshan, deiner Benutzerseite habe ich einmal eine Halbsperre verordnet, da sie heute abend mehrfach von IPs vandaliert wurde. Wenn du möchtest, dass sie aufgehoben wird, melde dich bitte bei mir. Gruß und gute Nacht! --Dundak ☎ 00:23, 19. Dez. 2006 (CET)
Sternchen...

...siehst du hoffentlich gern. Gesegnetes Weihnachtsfest und ein ebensolches Jahr 2007! Lieben Gruß Mildfeuer
- ...na klar, und danke! Aus der Ruhepause grüßt Shmuel haBalshan 00:18, 24. Dez. 2006 (CET)
Mit leichter Unsicherheit ob der Statthaftigkeit...
...übersende ich dir (vorsichtshalber säkulare) Weihnachtswünsche ;-) -- Gugganij 22:58, 23. Dez. 2006 (CET)
- Besten Dank! Aber warum denn immer so vorsichtig. Wenn jetzt evangelische Kindergärtenn nicht einmal mehr Weihnachten feiern wollen... so viel Zurücknahme ist nicht gut. Es soll doch ruhig ein jeder seines vertreten dürfen, solange das keine Abwertung des anderen enthält. Und säkulare Weihnachten ;-) die kann's doch gar nicht geben. Und schließlich warten wir doch alle noch, oder ;-) Ganz liebe Grüße zurück aus der Wikipause von Shmuel haBalshan 00:20, 24. Dez. 2006 (CET)
Bistum Trebinje-Mrkan
Shmuel ha Balshan, kannst Du den oben erwähnten Artikel in den Artikel kath. Kirche in Bosnien-Herzegowina einbauen, ich krieg das irgendwie nicht hin. Normalerweise gehört das Bistum zum Bistum Mostar-Duvno dazu. Es geht auch seperat. Lieben Dank und Gruß Tin Tvrtko 17:28, 29. Dez. 2006 (CET)
- Hallo! Wie meinst Du das - einbauen? Es ist doch einen eigenen Artikel wert, oder? Den identischen Inhalt aus Bistum Mostar habe ich gelöscht, damit es keine Doppelung gibt. Oder was genau möchtest Du haben? Ich fände es gut, wenn es zu jedem Bistum einen eigenen Artikel gibt. (Und über die Vereinigung der Bistümer müßte man natürlich noch etwas schreiben.) Grüße, Shmuel haBalshan 18:37, 29. Dez. 2006 (CET)
- Hi, ist alles ok wie Du es gemacht hast. Drück mich ab und zu schwerfällig aus;-) Lieben Gruß und Dank Tin Tvrtko 13:30, 30. Dez. 2006 (CET)
Babel Althebräisch
Hallo Shmuel
Es besteht der Wunsch nach Sprachbausteinen für Althebräisch. Diese hätten den Code "hbo". Wenn Du Dich dazu in der Lage siehst, bitte ich Dich, diese Bausteine selber zu erstellen. Sonst kannst Du hier unterhalb die Texte schreiben und ich werde diese dann bei der Erstellung der Bausteine verwenden. Da ein Muttersprachbaustein ("hbo-M") entfällt, werden vier Texte benötigt:
- hbo-4: Dieser Benutzer beherrscht Althebräisch auf annähernd muttersprachlichem Niveau.
- hbo-3: Dieser Benutzer hat sehr gute Kenntnisse des Althebräischen.
- hbo-2: Dieser Benutzer hat fortgeschrittene Kenntnisse des Althebräischen.
- hbo-1: Dieser Benutzer hat grundlegende Kenntnisse des Althebräischen.
Es wäre schön, wenn Du auch die Texte für die weibliche Form ("Diese Benutzerin ... ") und die Ich-Form ("Ich beherrsche / habe ...") erstellen könntest.
P.S.: Vielleicht könntest Du auch die Ich-Form für das Neuhebräische erstellen. Eine Übersicht der jetzt vorhandenen Vorlagen dazu ist hier.
Hubert ;-) 14:17, 28. Feb. 2007 (CET)
- Entschuldige, daß ich jetzt erst antworte, war eine Weile abwesend. Hm, also, das ist nicht so ohne. Aber von vorn - wie sollten denn die Texte für die Ich-Form (auf dt.) lauten. Einfach nur "Ich spreche usw."? Und was das klassische angeht - soll da nur stehen, daß derjenige klassisches/biblisches Hebräisch (was auch immer das genau ist, man müßte da eigentlich differenzieren) beherrscht, oder soll es sozusagen auch auf BH abgefaßt sein. Das wäre dann etwas schwierig, ehrlich gesagt... ;-) Ich wüßte nicht so recht, wie man den Begriff "Nutzer(in)" althebräisch ausdrücken sollte. Nun ja... Grüße, Shmuel haBalshan 17:11, 12. Mär. 2007 (CET)
- Hallo Shmuel
Was die Ich-Form für das Neuhebräische angeht, so wäre es optimal, wenn der vorhandene Text nur soweit wie nötig abgewandelt wird. Vielleicht kannst Du die Texte für die männliche Form zugrunde legen:
- Hallo Shmuel
- he-M: "משתמש זה דובר עברית כשפת האם שלו"
- he-4: "משתמש זה דובר עברית כמעט כשפת האם שלו"
- he-3: "משתמש זה מסוגל לתרום ברמה מתקדמת של עברית"
- he-2: "משתמש זה מסוגל לתרום ברמה בינונית של עברית"
- he-1: "משתמש זה מסוגל לתרום ברמה בסיסית של עברית"
- Was Althebräisch angeht, sollte der Text analog dem Lateinischen oder dem Altgriechischen ebenfalls auf Althebräisch sein. Wenn die weibliche Form nicht möglich ist, wird man darauf verzichten. Wenn es für "Nutzer" kein Wort gibt, könntest Du auf "Person" o.ä. ausweichen. Welche Variante des Althebräischen auszuwählen ist, so gibt es beim Altgriechischen ähnliche Probleme. Für gewöhnlich lernt man als Einsteiger das Griechisch, was im 4. Jh. v.Chr. in Athen gesprochen wurde. Analog gibt es, wie ich annehme, auch eine Version, die üblicherweise jemand lernt, der das Hebraicum macht. Wenn Du die Aufgabe meistern willst, danke ich Dir im voraus auch im Namen von Benutzer:Aaron I., der den Anstoß gab, und anderen. Hubert ;-) 10:00, 13. Mär. 2007 (CET)
Also, die Ich-Form würde ich so ausdrücken: männlich:
- he-M: "אני מדבר עברית כשפת האם שלי"
- he-4: "אני מדבר עברית כמעט כשפת האם שלי"
- he-3: "אני מסוגל לתרום ברמה מתקדמת של עברית"
- he-2: "אני מסוגל לתרום ברמה בינונית של עברית"
- he-1: "אני מסוגל לתרום ברמה בסיסית של עברית"
weiblich:
- he-M: "אני מדברת עברית כשפת האם שלי"
- he-4: "אני מדברת עברית כמעט כשפת האם שלי"
- he-3: "אני מסוגלת לתרום ברמה מתקדמת של עברית"
- he-2: "אני מסוגלת לתרום ברמה בינונית של עברית"
- he-1: "אני מסוגלת לתרום ברמה בסיסית של עברית"
he-4 und he-M habe ich leicht verändert gemäß meinem Sprachempfinden. Über das klassische muß ich mir ein paar Gedanken mehr machen. Ein Problem ist, daß das biblische Hebräisch in sich nicht einheitlich ist, sondern das Hebräisch mehrerer Jahrhunderte und Regionen in sich enthält. Außerdem fehlen bestimmte Begriffe und mein klassisches Hebräisch ist etwas "verunreinigt" durch mischnisches, mittelalterliches und modernes. Aber ich versuch's mal... ;-) Shmuel haBalshan 16:30, 13. Mär. 2007 (CET)
- Danke. Du kannst Dein Werk unter Wikipedia:Babel/he bewundern. Hubert ;-) 21:25, 13. Mär. 2007 (CET)
- ;-) Ist ja wohl eher Dein Werk. Mir ist noch eine Kleinigkeit aufgefallen. Jeweils in Stufe 4 ist beim 5. Wort (Ich-Form 4. Wort) (כמעט) der erste Buchstabe (כ) nicht mit hervorgehoben und verlinkt. Das leuchtet mir nicht ein. Zwar ist das - etymologisch gesehen - nicht der 1. Buchstabe des Wortes sondern eine Vergleichspartikel, aber heute wird das als Wort verstanden. Es gehört jedenfalls mit dazu. Kann man das noch ändern? Übrigens: Der Text für he-4 ist in der hebräischen Wiki ein leicht anderer, aber man kann den in der dt. Wiki üblichen m.E. auch behalten. Der Rest folgt, wenn ich die ganze Aufregung mit diesem BS-Antrag überstanden habe. Grüße, Shmuel haBalshan 22:04, 13. Mär. 2007 (CET)
Meinen Segen hast du
-
Anmut,
-
Entfaltung,
-
Kraft,
-
Frische,
-
Ruhe,
-
Freundlichkeit
-
und Leichtigkeit
-
erblühen dir!
Die meisten Bilder „schenkte“ dir eine freundliche WPnerin irgendwo oben auf dieser Seite. Hab sie übernommen, bildlich leicht variiert und textlich ergänzt. Vielleicht gefallen sie dir. Auf meiner D.-Seite finde ich sie als Eröffnung ganz nett. Gruß Penta Erklärbär. 00:50, 15. Apr. 2007 (CEST)
Johannes der Presbyter
Lieber Shmuel haBalshan habe bemerkt, dass Du die mögliche Herkunft von Johannes dem Presbyter geändert hast. Ich halte eher dafür, dass dieser Johannes ein Nicht-Jude war. Grund: Ich halte dafür, dass dieser Johannes auch das Johannesevangelium geschrieben hat, basierend auf Berichten vom "Lieblingsjünger". Der Inhalt des Johannesevangeliums weist an gewissen Stellen fast antisemitische Züge auf. Ein Autor jüdischer Herkunft würde nicht so schreiben. Ein jüdischer Autor würde Jesus nicht derart von den jüdischen Wurzeln entfernen. In Johannes sagt Jesus: euer Gesetz statt unser Gesetz (Joh. 10,34), etc.
Was hat Dich bewogen, Johannes eine jüdische Abstammung zu geben?
Mit Gruss Max Baumgartner 27. April 2007
s. die Disku des Artikels. Shmuel haBalshan 00:46, 29. Apr. 2007 (CEST)
Babel Althebräisch (2)
Hallo Shmuel
Ich möchte Dich an die Übersetzungen für die Babel-Bausteine für Althebräisch erinnern.
Hubert ;-) 16:56, 28. Apr. 2007 (CEST)
- Stimmt, ich vergaß. Bitte um Entschuldigung, ein paar Tage noch. Shmuel haBalshan 00:46, 29. Apr. 2007 (CEST)
Hilfe bei Transkription?
Hallo Shmuel. Könntest Du mir mit der Transkription eines hebräischen Namens helfen? דודו אוואט heißt der Mann. Meist wird er "Dudu Aouate" geschrieben, die englische Transkription scheint "Dudu Awat" zu sein ([2]). Was ist da die deutsche Transkription? Grüße von Kuemmjen Diskuswurf 20:09, 28. Apr. 2007 (CEST).
- Ich wäre für "Dudu Auwat", aber auch "Dudu Awat" (mit englischem "w" also "double u" gesprochen) wäre okay. Shmuel haBalshan 00:46, 29. Apr. 2007 (CEST)
- Danke. Wie die Spanier (bzw. eigtl. die Mehrheit der Bevölkerung) auf "Dudu Aouate" kommt, weißt Du auch nicht, oder?
- "Aouate" sieht nach französischer Transkription aus. "ou" für "double u" und das "e" am Ende, damit das "t" nicht stumm ist. Der Vorname ist allerdings nicht nach diesem Schema transkribiert, sonst müßte es "Doudou" heißen. Hubert ;-) 12:34, 3. Mai 2007 (CEST)
- Danke. Wie die Spanier (bzw. eigtl. die Mehrheit der Bevölkerung) auf "Dudu Aouate" kommt, weißt Du auch nicht, oder?
Danke. Er hat ja auch einen französischen Pass. Evtl. könnte man ihn deswegen - und weil es die übliche Schreibung ist - "Dudu Aouate" schreiben, oder? Was meint ihr? Ich baue nämlich seit gestern am Artikel rum. --Kuemmjen Diskuswurf 21:35, 6. Mai 2007 (CEST)
- Da Kuemmjen mich ansprach, meine Meinung dazu: Ich bin grundsätzlich kein Freund von Mischtranskriptionen und halte auch von Kose- oder Rufnamen im Lemma, gerade bei ausländischen Spielern, nicht sehr viel. Hubert hat vollkommen recht, was das Aouate angeht, ich vermute aber auch, daß in seinem frz. Paß David Aouate steht, was ich für das am besten geeignete Lemma hielte, natürlich mit Weiterleitungen von den anderen Schreibungen. Evtl. kann Shmuel dann noch die hebräische Schreibweise und die Transkription aus dem Iwrit nach den dortigen NK beisteuern. Das Dudu/Dudú haben ihm wahrscheinlich die Spanier/Galicier verpaßt, es gehört in den Artikel, aber eher nicht ins Lemma. Doudou ist angesichts der geringen Häufigkeit die französisierte Form, von der eine Weiterleitung ausreichen sollte. Gruß, Feinschreiber ?+! 07:50, 7. Mai 2007 (CEST)
Ich stimme erst einmal Hubert22 zu - "Dudu Aouate" scheint eine Mischung zu sein. Wie ich das hebräische transkribieren würde, habe ich oben angegeben. Das Problem ist, daß das Doppel-Waw einfach für konsonantisches Waw oder (mit dem aleph) für au+waw stehen kann, also a-w(w)at oder au-wat. Wenn man das "w" aber als double-u nimmt, wäre es ohnehin "auwat". Da das hebräische nicht punktiert ist, bin ich mir nicht sicher, zumal es kein hebräischer Name ist, sondern dieses wohl auch nur eine Transkription aus einer anderen Sprache (arabisch?) wiedergibt. Man müßte es mal hören... Wenn aber die UEFA-Seite "Dudu Awat" angibt... Ach Mensch, ich frag am besten mal. Der hebräische Artikel über ihn hat mir jetzt auch nicht weitergeholfen. Aber da er in Israel geboren ist, könnte übrigens "Dudu" der tatsächliche Vorname sein. Die Israelis machen manchmal so was... Shmuel haBalshan 11:19, 7. Mai 2007 (CEST)
P.S.: Die Deppen-Umschrift im englischen Artikel ;-) deutet doch eher auf "Awat"... Shmuel haBalshan 11:21, 7. Mai 2007 (CEST)
- Die schreiben unter full name aber auch David Aouate… Kann man auf hebräischen Seiten eigentlich explizit nach punktierten Zeichen suchen? Die frz. Transkription könnte auch darauf hindeuten, daß die Vorfahren aus dem (arabischen) Maghreb stammen, oder? Feinschreiber ?+! 11:52, 7. Mai 2007 (CEST)
- Stimmt. Deine These mit Maghreb würde ich voll unterstützen (das wollte ich oben vorsichtig andeuten...) Zur technischen Frage Punktierungssuche - so weit ich weiß, nicht. Ich frage einfach mal... Grüße, Shmuel haBalshan 19:06, 7. Mai 2007 (CEST)
- Aha, dann ist das wohl ähnlich wie bei den diakritischen Zeichen im lateinischen Alphabet, das funktioniert ja bei der Suche auch nicht richtig. Feinschreiber ?+! 08:28, 8. Mai 2007 (CEST)
Das "Dudu" würde ich auf jeden Fall nehmen. Das hat zwei Gründe:
- Die en.wp hat keinen Beleg für "David" und sonst finde ich das nicht.
- Man kennt ihn nur als "Dudu". Das ist - wenn er überhaupt David heißt - wie bei Sepp Maier, der auch nicht bei "Josef (Dieter) Maier" steht (weitere Beispiele: Ardiles-Waku Menga, Ulrich Hoeneß, Wolfgang Magath, Gerhard Müller, Ursula Disl). --Kuemmjen Diskuswurf 19:11, 7. Mai 2007 (CEST)
- Mir scheint Deine Argumentation absolut einleuchtend, ich habe ja auch nur die Frage nach der Transkiption beantworten wollen. Nur als Hinweis: Die englische Version hat rechts eine box, schau mal bei "Full name"... Grüße, Shmuel haBalshan 19:14, 7. Mai 2007 (CEST)
- Die Box sehe ich; aber für den Inhalt der Box gibt es keinen Beleg. Willy Sagnol heißt nirgendwo "William", außer in der Box der englischen WP. ;-) Auf jeden Fall danke führ eure Hilfe. Auf was wollen wir uns jetzt einigen? Was meint Feinschreiber, wenn er wieder kommt? --Kuemmjen Diskuswurf 19:18, 7. Mai 2007 (CEST)
- Sooo ein großer Fußballexperte bin ich nun auch wieder nicht, wenn Du das so sagst, man kenne ihn nur als Dudu, dann glaube ich das. Oben wollte ich nur andeuten, daß ich es bei Personen aus dem deutschsprachigen Raum, wie Deine Beispiele auch zeigen, auch angebracht finde, z. B. Berti Vogts zu schreiben, bei allen anderen eher nicht, es sei denn, es handelt sich um einen allseits beliebten und bekannten Künstlernamen. Nun wäre also noch zu klären, ob man dann Dudu oder Dudú schreibt. Die Spanier/Galicier, wo er ja derzeit spielt, brauchen den Akutakzent als Hinweis auf die richtige Betonung, und auch für Deutschsprachige wäre er vielleicht hilfreich, unbedarfte Leser würden ihn wohl vorne betonen. Shmuel, wäre denn bei Iwrit als Grundlage [du'du a'wat] gemäß IPA korrekt? Gruß, Feinschreiber ?+! 08:28, 8. Mai 2007 (CEST)
- Ich glaube schon. Shmuel haBalshan 11:19, 8. Mai 2007 (CEST)
- Sooo ein großer Fußballexperte bin ich nun auch wieder nicht, wenn Du das so sagst, man kenne ihn nur als Dudu, dann glaube ich das. Oben wollte ich nur andeuten, daß ich es bei Personen aus dem deutschsprachigen Raum, wie Deine Beispiele auch zeigen, auch angebracht finde, z. B. Berti Vogts zu schreiben, bei allen anderen eher nicht, es sei denn, es handelt sich um einen allseits beliebten und bekannten Künstlernamen. Nun wäre also noch zu klären, ob man dann Dudu oder Dudú schreibt. Die Spanier/Galicier, wo er ja derzeit spielt, brauchen den Akutakzent als Hinweis auf die richtige Betonung, und auch für Deutschsprachige wäre er vielleicht hilfreich, unbedarfte Leser würden ihn wohl vorne betonen. Shmuel, wäre denn bei Iwrit als Grundlage [du'du a'wat] gemäß IPA korrekt? Gruß, Feinschreiber ?+! 08:28, 8. Mai 2007 (CEST)
Also weder auf der Vereinshomepage noch im spanischen WP-Artikel steht "Dudú". D'rum würde ich "Dudu" schreiben und die Betonung mittels IPA regeln. --Kuemmjen Diskuswurf 18:46, 8. Mai 2007 (CEST)
Diözesen
Wie ich sehe, beschäftigst du dich mit den katholischen Diözesen. Für die weitere Arbeit empfehle ich dir die Infoboxen für diese, die eine bessere Übersicht geben und Statistiken kurz zusammenfassen: Infobox für Bistümer; Infobox für Erzbistümer. --Vernula deus 20:07, 8. Mai 2007 (CEST)
- Ich dachte, ich hätte diese oder ähnliche bisher benutzt... ? Grüße, Shmuel haBalshan 22:37, 8. Mai 2007 (CEST)
- Also ich kann auf deinen Artikeln keine Infoboxen erkennen. Wir haben die Infoboxen übrigens vollkommen neu gestaltet. Vorher (Beispiel)-Nachher (Beispiel) --Vernula deus 15:26, 9. Mai 2007 (CEST)
- Aha, ich habe also eine alte Fassung benutzt (das ist schon etwas anderes als "ich kann auf deinen Artikeln keine Infoboxen erkennen" - da würde ich Dir dann ganz höflich eine Brille empfehlen). Gut, wenn's ums Layout geht, dann werde ich in Zukunft gerne diese aufgepeppte Variante nehmen, aber die inhaltlichen Fragen empfinde ich als drängender - und ich kann strukturell keine großen Unterschiede erkennen. Shmuel haBalshan 16:05, 9. Mai 2007 (CEST)
- Zum ich kann auf deinen Artikeln keine Infoboxen erkennen: Bei deinen Infoboxen handelte es sich nicht um Infobox-Vorlagen. "Manuell" eingebundene Infoboxen würde ich nicht als richtige Infoboxen bezeichnen. Es handelt sich folglich nicht um einen Sehfehler, sondern um technische Aspekte ;). Wenn du erfahren willst, was es für (inhaltliche und auch strukturelle) Unterschiede gibt, dann empfehle ich dir einen Besuch auf der entsprechenden Diskussionseite. --Vernula deus 17:38, 9. Mai 2007 (CEST)
- Die habe ich überflogen und gebe Dir in den inhaltlichen Fragen völlig recht, kann aber, wie gesagt, - Vergleichspunkt die letzten Artikel zu den Schottischen Diözesen - keine strukturellen Unterschiede entdecken. (Ob die Zahl der Ordensschwestern nun angegeben wird oder nicht, nun ja, so groß ist der Informationsgewinn nicht, wenn einfach von cath.hier. abgeschrieben wird.) Aber wie gesagt, das ist alles nichts, worüber man streiten müßte, ich kann ja nun auf "richtige Boxen" zurückgreifen. Shmuel haBalshan 17:50, 9. Mai 2007 (CEST)
- Zum ich kann auf deinen Artikeln keine Infoboxen erkennen: Bei deinen Infoboxen handelte es sich nicht um Infobox-Vorlagen. "Manuell" eingebundene Infoboxen würde ich nicht als richtige Infoboxen bezeichnen. Es handelt sich folglich nicht um einen Sehfehler, sondern um technische Aspekte ;). Wenn du erfahren willst, was es für (inhaltliche und auch strukturelle) Unterschiede gibt, dann empfehle ich dir einen Besuch auf der entsprechenden Diskussionseite. --Vernula deus 17:38, 9. Mai 2007 (CEST)
- Aha, ich habe also eine alte Fassung benutzt (das ist schon etwas anderes als "ich kann auf deinen Artikeln keine Infoboxen erkennen" - da würde ich Dir dann ganz höflich eine Brille empfehlen). Gut, wenn's ums Layout geht, dann werde ich in Zukunft gerne diese aufgepeppte Variante nehmen, aber die inhaltlichen Fragen empfinde ich als drängender - und ich kann strukturell keine großen Unterschiede erkennen. Shmuel haBalshan 16:05, 9. Mai 2007 (CEST)
- Also ich kann auf deinen Artikeln keine Infoboxen erkennen. Wir haben die Infoboxen übrigens vollkommen neu gestaltet. Vorher (Beispiel)-Nachher (Beispiel) --Vernula deus 15:26, 9. Mai 2007 (CEST)
Mal eine naive Frage
Hallo Shmuel, weil es da heiss her geht zwischen den Fußstapfen-Nachfolgern und denen die das wohl „Weiter“ sehen, ist mir so in den Sinn gekommen ob solche Debatten auch im jüdischen Umfeld bestehen. Und oder gibt es da „christliche“ Wertungen der betreffenden AT Texte im Gegensatz zu der allg. jüdischen? lg alexander72 22:57, 8. Mai 2007 (CEST)
- Nönö, da gibt es durchaus ähnliche Debatten. Wobei das insgesamt ein Randphänomen ist und wohl mehr innerhalb der "betroffenen" Gruppen eine Rolle spielt. Und dann gibt es eben die Reaktionen der hardcore-Fundis. Ich wäre einfach dafür, die Texte in ihrem historischen Charakter wahrzunehmen und unmittelbare Ableitungen bzw. Handlungsanweisungen nicht daraus ableiten zu wollen. Es ist m.E. deutlich, daß altorientalische Kulturen gleichgeschlechtliche Beziehungen ablehnten, gleichwohl freundschaftliche Emotionen anders ausgedrückt werden konnten - warmherziger - als wir "rauhen Nordmänner" das so zugestehen (das gleiche gilt auch für die gr.-röm. Antike. Man denke nur an die Beschreibung der weinenden Soldaten in Xenophons Anabasis.). Andererseits ist auch klar, daß ein Verbot gleichgeschlechtlicher Beziehungen nur dann nötig ist, wenn es so etwas in der Praxis gegeben hat (auch wenn es abgelehnt wurde von der Mehrheitsgesellschaft). Nun ja, und wenn heutzutage gewisse Interessegruppen biblische Texte für sich in Anspruch nehmen ist das eben eine zweischneidige Sache. Einerseits finde ich es schön, daß sie sich um eine Auseinandersetzung bemühen, andererseits besteht die Gefahr einer unkritischen Lektüre und Vereinnahmung, weil der Weg der konsequenten Historisierung verlassen wird - was m.E. problematisch ist bzw. sein kann. Puh, ich habe mich mal wieder sehr umständlich ausgedrückt, oder? Grüße, Shmuel haBalshan 23:05, 8. Mai 2007 (CEST)
- Nee überhaupt nicht, ähnlich habe ich mich bei Irmgard geäussert, das sie salt ihre Standpunkte und Theorien als solche klar kenntlich machen sollen. gruß alexander72 23:41, 8. Mai 2007 (CEST)
- Nachtrag: Das konservative Seminar für die Rabbinerausbildung in Jerusalem läßt homosexuelle Studierende nicht zu. Das JTS in New York dagegen (ebenfalls konservativ) schon. Die Leiterin in Jerusalem ist Einat Ramon (kürzlich war in der Zeit, glaube ich, ein Artikel über sie), eine streitbare Feministin. Du siehst, es gibt da ganz verschiedene Positionen. Shmuel haBalshan 10:56, 9. Mai 2007 (CEST)
- Nee überhaupt nicht, ähnlich habe ich mich bei Irmgard geäussert, das sie salt ihre Standpunkte und Theorien als solche klar kenntlich machen sollen. gruß alexander72 23:41, 8. Mai 2007 (CEST)
Trolle
Mit welchem Hintergrund kopierst Du einen Artikel aus Pentas Benutzerraum in den Artikelraum? --Eva K. Post 18:18, 9. Mai 2007 (CEST)
- Ups, Entschuldigung. Das ging von meiner Benutzerunterseite aus und hätte eine Benutzerunterseite sein sollen. Darin habe ich eine veränderte und abgemilderte Fassung von Pentas m.M. nach nützlichen Übersicht behalten wollen. Das es in den Benutzerraum ging ist ein ziemlich blödsinniger Fehler. Mea culpa. Shmuel haBalshan 18:57, 9. Mai 2007 (CEST)
- P.S.: Ich muß jetzt weg, aber ich erkläre mich einverstanden mit evtl. sanktionierenden Maßnahmen, okay? Bis später, Shmuel haBalshan 19:04, 9. Mai 2007 (CEST)
- Ich sanktioniere nichts und niemanden. Wenn Du schreibst, das war ein Versehen, dann war es das. --Eva K. Post 21:24, 9. Mai 2007 (CEST)
- Hallo lieber ShB, wie findest du eigentlich diese umbenannte "Misstrauensseite"? Nachdem ich die lat. "Diagnosen" entfernte, sehe ich kein geringstes Problem mehr. Im Gegenteil: Listen über Trolle oder Lobbyisten haben traurigerweise in Anbetracht zahlloser Trollaktivitäten bei WP durchaus ihre Berechtigung. Penta Erklärbär. 19:40, 14. Mai 2007 (CEST)
- Ich sanktioniere nichts und niemanden. Wenn Du schreibst, das war ein Versehen, dann war es das. --Eva K. Post 21:24, 9. Mai 2007 (CEST)
Mitarbeit und Hilfe
Lieber Shmuel! Dürfte ich Dich eventuell in Hinkunft wegen einiger AT-Übersetzungsprobleme belästigen? Könnte Dir im Ausgleich Fotos aus Syrien, Israel, Jordanien, Iran, Irak etc. unter Commons einbinden, falls Du was benötigst. Außerdem gerne Mitarbeit an Judaistischen/Altorientalistischen Themen LG --Etscher 02:48, 10. Mai 2007 (CEST)
- Darfst Du eigentlich gerne. Aber dem ärgerlichen Vorgang um die Entsperrung meiner Disk ohne mich zu informieren bin ich ziemlich gereizt und sauer und überlege eigentlich, meine account erst einmal stillegen zu lassen. Solche Vorgänge empfinde ich als sehr unkollegial und wirklich, wirklich ärgerlich. Das darfst Du bitte nicht auf Dich beziehen, aber mein Stimmungsmesser ist gerade ziemlich im roten Bereich angelangt. Liebe Grüße, Shmuel haBalshan 02:51, 10. Mai 2007 (CEST)
- P.S.: Wie sind denn so der Fischer und der Hasitschka? Die andern kenn i net. Shmuel haBalshan 02:56, 10. Mai 2007 (CEST)
- Das mit der Entsperrung hab ich verfolgt und kann ich gut nachvollziehen. Aber so schön langsam weiß sogar ich, daß in der Wikipedia nicht alles eitel Sonnenschein ist. Also ruhig Blut. Pater Fischer ist ein Großer; leider nicht so gut wie sein Vorgänger Gamper aber bei LXX und Propheten auf Zack. Pater Hasitschka ist ein schrulliger liebenswürdiger Synoptiker-Spezialist. Im AT noch ganz groß sind Prof. Oesch (Judaistik/Hebräisch) - leider kurz vor der Pension; und Prof. Vonach, mit dem ich schon viel in Biblischen Gebieten auf Reisen war (Jeremia-LXX, Kohelet und Biblische Archäologie). Wo hast Du denn studiert?? LG --Etscher 03:22, 10. Mai 2007 (CEST)
- Hier. Shmuel haBalshan 10:31, 10. Mai 2007 (CEST)
- Oesch, na klar, wie konnte ich den vergessen. Naja, als angemeldeter Nutzer kannst Du mir ja auch eine Mail schreiben. Laß uns den Kontakt lieber so gestalten. Shmuel haBalshan 16:15, 10. Mai 2007 (CEST)
- Hier. Shmuel haBalshan 10:31, 10. Mai 2007 (CEST)
- Das mit der Entsperrung hab ich verfolgt und kann ich gut nachvollziehen. Aber so schön langsam weiß sogar ich, daß in der Wikipedia nicht alles eitel Sonnenschein ist. Also ruhig Blut. Pater Fischer ist ein Großer; leider nicht so gut wie sein Vorgänger Gamper aber bei LXX und Propheten auf Zack. Pater Hasitschka ist ein schrulliger liebenswürdiger Synoptiker-Spezialist. Im AT noch ganz groß sind Prof. Oesch (Judaistik/Hebräisch) - leider kurz vor der Pension; und Prof. Vonach, mit dem ich schon viel in Biblischen Gebieten auf Reisen war (Jeremia-LXX, Kohelet und Biblische Archäologie). Wo hast Du denn studiert?? LG --Etscher 03:22, 10. Mai 2007 (CEST)
Erst mal
Halbsperre deiner Diskseite
siehe [3] - sven-steffen arndt 14:40, 10. Mai 2007 (CEST)
- Bleib aber WP erhalten!--PaCo 19:29, 10. Mai 2007 (CEST)
Für Dich + mit Dir:
Ein großer Teich war zugefroren; Das Fröschlein, in der Tiefe verloren, Durfte nicht ferner quaken noch springen, Versprach sich aber im halben Traum, Fände es nur da oben Raum, Wie Nachtigallen wollten es singen. Der Tauwind kam, das Eis zerschmolz, Nun ruderte es und landete stolz Und saß am Ufer weit und breit Und quakte wie vor alter Zeit.
aber nur mit zusammen : Shmuel haBalshan! lieben Gruß Dir und komm bitte, bitte zurück: Dein auf ewig --Laubfrosch *hüpf* 16:57, 13. Mai 2007 (CEST)
Mit Entrüstung muss man solchen üblen verbalen Dünnschiss lesen wie, hier bei Shmuel und bei Penta, und wie üblich von heldenhaften Recken die nur als IP aus den Busch schießen. Bravo, genau so link und falsch und charakterlich verkommen wie z.B. der germanische Idealtypus H. Himmler. Shmuel hat nicht umsonst die Tage um Sperre seiner Disk. geforderrt. Gute Autoren und deren Schutz vor IP Belästigungen hat die WP nötiger wie kaum etwas anderes. Shumel lass dich nicht von diesen feigen Gesindel beeindrucken. Gruß alexander72 17:28, 13. Mai 2007 (CEST)
Es tut mir leid, dass du dir solchen Dünnpfiff auf deiner Seite anhören musstest und dass du dich (vorerst) aus der WP zurückgezogen hast. Groogokk 23:26, 13. Mai 2007 (CEST)
- Danke für die freundlichen Grüße. Es ist leider so, daß manch blind-bürokratisches Denken unnütz Trolle züchtet. Schade, daß auch an sich gute Admins hier blind sind. Manchmal muß man tief durchatmen - und immer an den eigentlichen Sinn dieses Projektes denken! Sinn... Liebe Grüße für heute. Shmuel haBalshan 11:21, 15. Mai 2007 (CEST)
Grüß Dich Shmuel haBalshan :)!
Was kann hier sprachlich verbessert werden? Siehe Diskussion lg--Laubfrosch *hüpf* 21:58, 15. Mai 2007 (CEST)
- Danke auch für Deinen Gruß. Ich hab mal ein paar Kleinigkeiten verändert. Bei manchen Sätzen bin ich mir nicht ganz sicher, was damit gemeint ist, aber vielleicht verstehe ich es beim zweiten lesen. Leider kann ich Dir nicht in Deiner anderen Muttersprache antworten und verstehe daher manch "blumige Ausdrucksweise" nicht so gut. Jedenfalls Grüße, Shmuel haBalshan 11:24, 18. Mai 2007 (CEST)
- Lieben Dank für Deine Hilfe *ehrlich*, schön das ich Dir vertrauen kann :).
- würd Dir auch gern in Deiner Muttersprache antworten, kann sie leider nicht.
- Aber Shalom Shmuel haBalshan! ist schon von Herzen gesagt: mehr Wert als tausend
- andere dahingeplapperte Worte. Werd mich wegen der "blumigen Ausdrucksweise" bessern.
- Immer mit den liebsten Grüßen --Laubfrosch *hüpf* 12:59, 19. Mai 2007 (CEST)
Ein besonders schauerliches Lemma. Vielleicht magst du ein wenig daran mithelfen oder kennst jemand bei Wikipedia, der sich mit dem Thema auskennt? (s. auch [4]) Grüße, Ca$e 12:38, 19. Mai 2007 (CEST)
- Hm, meins isses nich. Und von den Betreuern dieses Themenbereiches kennst Du wahrscheinlich mehr Wikipedianer. Ich halte mich dort lieber raus. Nichts für ungut und herzliche Grüße, Shmuel haBalshan 12:04, 21. Mai 2007 (CEST)
Hallo Shmuel haBalshan, ich hab' mir erlaubt, die Detail-Angaben über die im Artikel aufgelistete *Literatur* zu aktualisieren (...soll heißen: "nix Neues dazu, nur die vorh. Buchangaben überarbeitet+vervollständigt+erforderlichenfalls korrigiert"). Ich hab' gesehen, dass du diesen Artikel mit betreust und möchte dich bitten, bei Gelegenheit mal den Abschnitt Literatur kritisch anzuschauen. Bei den vorgefundenen "Kurzkommentierungen" (..."auch von mir nix geändert, allenfalls mal redaktioneller Kleinkram angepasst") bin ich mir nicht so sicher, ob es nicht doch teils "wertende" Angaben sind? Grüße --Horst (Disk.) 09:51, 21. Mai 2007 (CEST)
- Stimmt - ich würde die Kurzkommentare generell rausnehmen. Als "Betreuer" sehe ich mich allerdings nicht. Ich beschränke mich auf das revertieren von Unsinn. Und dort gibt es viel, wie Du Dir vorstellen kannst... *seufz* Shmuel haBalshan 12:06, 21. Mai 2007 (CEST)
- Yo, ja schon erledigt von dir, feyn! (...und mit der Beibehaltung der 6 angegebenen Biographie-Protagonisten bei 'Dippel' hätt' ich's auch so gehalten...). Also, hat mich gefreut + bis dann mal wieder. Grüße --Horst (Disk.) 14:28, 21. Mai 2007 (CEST)
1 + 1 = ?
[5] + [6] = ?? Edelseider 07:07, 24. Mai 2007 (CEST)
Frage
Hallochen Shmuel haBalshan
Wie ich an deiner Baustelle gesehen habe, versuchst du Theologieprofessoren zusammenzusammeln. Wenn du Lust hast, kannst du in die Kategorie:Hochschullehrer (Wittenberg) schauen. Dort sind einige enthalten. mfg Torsten Schleese 12:02, 24. Mai 2007 (CEST)
- Danke. Ich sammle v.a. erst einmal die Leipziger. Wie siehst Du die Frage der (Unter)Kategorisierung bei Hochschullehrern (s. die Diskussion bei den Kats)? Shmuel haBalshan 12:15, 24. Mai 2007 (CEST)
Argh! Bitte nie wieder "BCE" verwenden. Das ist ja gruselig... ;). Marcus Cyron na sags mir 01:43, 25. Mai 2007 (CEST)
- Da man das "C" so schön für "common" (und nicht für christian) verwenden kann, hat das BCE und CE sogar die religiöse Erlaubnis von höchster Stelle bekommen. Und darum verwende ich es bei Themen, die auch jüdischerseits von Interesse sind. ;-) Die Anpassung können ruhig andere machen, wenn sie wollen. ;-) Shmuel haBalshan 07:58, 25. Mai 2007 (CEST)
- P.S.: Der hebräische Artikel ist übrigens deutlich länger. Daraus könnte man noch einiges ergänzen. Shmuel haBalshan 08:01, 25. Mai 2007 (CEST)
- P.P.S.: Kannst Du das Bild aus dem hebr. bzw. englischen Artikel noch einbinden? Ich bekomme das irgendwie nicht hin. Danke! Shmuel haBalshan 10:07, 25. Mai 2007 (CEST)
- Man kann da ja auch v.u.Z. schreiben, ist ja auch noch recht gängig und v.a. deutsch. Das Bild kann ich nicht einbinden, das liegt nicht auf Commons, sondern ist bei der he-Wiki gespeischert. Zudem unter einer Copyright-Lizenz. Da ich kein hebräisch kann, kann ich nichtmal sagen, was für eine. Marcus Cyron na sags mir 23:16, 25. Mai 2007 (CEST)
H im AT/Tanach
Vielleicht kannst Du zusätzlich etwas wissenswertes dazu beitragen. In den Anmerkungen zum tanach wird ja auch noch Noah erwähnt, wo ich derzeit am Materialsammeln bin. --Franz (Fg68at) 18:34, 27. Mai 2007 (CEST)
Hallo, was genau ist jetzt der Sinn dieser Verschiebung gewesen? Es gibt auf dieser Welt nur eine Herderkirche, von daher erscheint mir das Weimar im Lemma unnötig. Grüße --Michael S. °_° 23:49, 27. Mai 2007 (CEST)
- Okay, ich hab's gemäß der Systematik gemacht. Im Lemma sollte erkennbar sein, wo die Kirche steht. Und es kennt sich in Thüringen nicht jeder so gut aus. Wenn Du es aber für unsinnig hältst (und dann wirst Du wohl recht haben), solltest Du die Verschiebung rückgängig machen. Grüße, Shmuel haBalshan 23:53, 27. Mai 2007 (CEST)
Edelseider 17:38, 28. Mai 2007 (CEST)
- Hm, hm. Der Artikel wurde wohl v.a. von einem Benutzer mitgestaltet, der vielen hier mächtig auf ... ging und zu Recht auch gesperrt wurde. Das sollte man sich mal in Ruhe anschauen. Shmuel haBalshan 20:43, 28. Mai 2007 (CEST)
Buber-Rosenzweig-Medaille
Hallo Shmuel, ich habe auf Deine Frage direkt drunter auf meiner Seite geantwortet; mit Link. Sei gegrüßt von ThoR 17:54, 28. Mai 2007 (CEST)
- falls Du damit etwas anfangen kannst, das habe ich heute mit dem aktuellen DKR-Newsletter bekommen:
http://www.deutscher-koordinierungsrat.de/02_01_mehr.php?pNUM=1&mID=41 (Ich werde aber *keinen* Artikel zu Wertheimer anlegen.) Schönen Gruß, ThoR 23:04, 30. Mai 2007 (CEST)
- Besten Dank für den Hinweis. Ich werde auch keinen Artikel anlegen... ;-) Ich bin gerade eher dabei, die Kategorien in den - bisher etwas vernachlässigten - Index einzupflegen, damit das Portal noch etwas besser wird. Grüße, Shmuel haBalshan 23:06, 30. Mai 2007 (CEST)
Theodor Paur
Hallo, du hast mir folgenden Nachricht geschickt:
Könnte ich Dich um einen Artikel bitten, wenigstens einen "stub"? Genau genommen bin ich auf der Suche nach einem Vortrag von Paur, den dieser ca. 1867 in Görlitz in den "Wissenschaftlichen Abendversammlungen" gehalten hat. Hast Du eine Ahnung, wo der veröffentlicht sein könnte (damit ich nicht erst den Nachlaß in Berlin durchstöbern muß). Besten Dank! (Ach ja, ein Artikel über Bosone da Gubbio...?)
Nun bin ich nicht wirklich ein Fachmann, was Theodor Paur betrifft, deswegen tue ich mich auch schwer zumindest einen "stub" für ihn zu erstellen. Ebenso verhält es sich bei Bosone de Gubbio. Du könntest aber mal den Benutzer Otfried Lieberknecht anschreiben, der - soweit ich weiß - sich auf diesem Gebiet recht gut auskennt. Falls auch er dir nicht weiterhelfen kann (bezüglich Paur) könnte der 22. Band der NDB (Neuen Deutschen Biographie, Seite 379 f) weiterhelfen, da sich dort ein Artikel zu ihm finden lässt.
Was den Vortrag angeht...vielleicht lässt er sich in folgendem Werk finden (wäre zumindest einen Versuch wert):
- Theodor Paur: Zur Litteratur- udn Kulturgeschichte. Aufsätze und Vorträge von Dr. Theodor Paur, Leipzig, Verlag von F. E. C. Leuckart. (Constantin Sander). 1876.
Tut mir Leid, dass ich dir nicht recht viel mehr helfen konnte - Gruß DivineDanteRay 23:27, 21. Jul. 2007 (CEST)
Kurze Frage zur Diskussion Islamophobie
Hallo Shmuel haBalshan, wie würdest Du die momentane "Diskussion" dort enschätzen? Ein Mitarbeiter scheint dort auf eine Art Gleichsetzung der sog. Islamophobie mit "Judäophobie" resp. Antisemtismus hinauszuarbeiten. Mir scheint dies problematisch, vor allem, weil er extreme Passagen von PI hineinkopiert und diese mit Stürmerzitaten vergleicht. Hoffe, ich habe Dich nicht gestört, Gruß --HansCastorp 15:14, 22. Jul. 2007 (CEST)
- Nö, im Gegentel, ich danke Dir für den Hinweis. Aber wenn ich so'n Zeug lese... ach naja. Man kann die Welt nicht retten, oder? Shmuel haBalshan 15:34, 22. Jul. 2007 (CEST)
- Ja, das dürfte schwerfallen, vielleicht sollte man gelassener sein:) Ein Problem bei Wiki scheint mir der dauernde Wunsch nach Deutungshoheit bei bestimmten Begriffen und das ständige Springen auf fahrende mediale Züge durch Ips und neu angemeldete Besucher. Vielleicht wäre eine Halbsperre der politischen Artikel eine Möglichkeit; bin aber unsicher, da ich selbst auch wenige Zeit habe...Gruß aus Hamburg, --HansCastorp 16:11, 22. Jul. 2007 (CEST)
enzyklopädischer stil
hallo Shmuel hast bei einer Löschung gechrieben, " absolut kein enzyklopädischer Stil" kannst du in max 10 Stichwörtern beschreiben was damit gemeint ist. wäre wertvoll Gruß und Danke --Aesos 16:24, 22. Jul. 2007 (CEST)
- "Kein enzyklopädischer Stil" ist immerhin eine Beschreibung und Begründung, für die Entfernung Deiner Beiträge. Denk einfach mal darüber nach bzw. lies andere Beiträge hier.
- Wenn ich nicht antworte, dann muß ich mich dafür nicht rechtfertigen, v.a. muß ich mich Dir gegenüber nicht rechtfertigen, wenn ich nicht innerhalb vpn von ein paar Stunden antworte. Schon mal was von "real life" gehört?
- Wenn Du mit persönlichen Angriffen kommst, wirst Du erst recht keine Antwort erhalten, dafür aber eine Meldung auf der VM und eine entsprechende Sperre.
- Es müßte hier wohl "in 10 Stichworten" heißen, denn die Worte sollen doch eine Zusammenhang haben. Oder wilst Du tatsächlich nur "Wörter" lesen?
- Zu einem Deiner anderen Beiträge: Was soll das heißen - "jüdischer Talmud (ca. 70. n.Chr.)"?
- Naja, und so weiter... Shmuel haBalshan 08:25, 23. Jul. 2007 (CEST)
Danke und guten morgen shmuel, aber eine wertfreie Äusserung zu Österreich war das auch nich eben, du fühlts dich genau so angegriffen wie, ich das muß nicht sein, und ich will das auch gar nicht, ich denke mir, das ich schon auch das Recht habe oder vielmehr wünsche ich mir das es ein recht in diese Richtung gibt. die Talmudische Behauptung bezieh ich auf http://www-theol.kfunigraz.ac.at/static/rb/umat/abqj.htm, das heißt nun nicht das das andere nicht gestimmt hat.
Aber danke für deine Antwort ist zumindest ein Anfang, aber wenn du eine Löschung schreibst, dann muss doch genau so wie du sie Aburteilst eine adhoc bemerkung von mindestens drei Stichwörtern aus die raussprudeln. Ich habe übrigens ein alchimistisches Verständniss, das heißt ich kann die Quintessenz einer Sache sehr wohl verarbeiten. Ist die Frage ob die Löschung nun wirklich gerechtfertigt war. Ich glaube nicht.
DENN WENN ICH MIR ANDERE SEITEN ANSEHE, kommt mir ab und zu das grausen. also bitte, nicht böse sein, aber ich hätte gerne deinen Filter auf enzyklopädischen Stil mir auch zu eigen gemacht, da hierfür ja eine Qualitätsarbeit wie auch Sicherung von nöten ist. Und ich war vielleicht zu lange beim Militär, ja aber das jüdische Volk ist doch auch eine radikale Armee und für Selbstschutz, oder? --Aesos 08:42, 23. Jul. 2007 (CEST)
übrigens war unser letzter Kaiser, auch zugleich der letzte König von Jerusalem, also halte dich mit den Österreichbemerkungen etwas zurück.--Aesos 08:50, 23. Jul. 2007 (CEST)
ich muss dich leider darauf aufmerksam machen, dass du mit deinem AUsspruch, gegen Österreich einen "markigen Hitlervergleich" angestellt hast, und dies laut wiki eine Sperrung eines Users zur Folge hätte. Nur so viel zu deiner erhabenheit... so was passiert halt,
du darfst dieses letzte Kommentar von deiner Seite löschen.
Gruß --Aesos 09:03, 23. Jul. 2007 (CEST)
- Ein paar Hinweise: Spar Dir einfach Deine Bemerkungen zum Thema "Jüdisches Volk", okay? Hantiere nicht mit Begriffen wie Arroganz etc. im Hinblick auf andere Nutzer, okay? Schätze die Qualität Deiner eigenen Beiträge nicht zu hoch ein, okay? Lerne aus Sperren neutraler Admins, okay? Mach nicht einen Spalt auf zwischen angemeldeten Nutzern und Neulingen - den gibt es in der Frage der Behandlung nicht, obwohl er m.E. oftmals von Nöten wäre. Ich würde - ehrlich gesagt - noch viel rigider Vorgehen gehen bestimmte Typen von Nutzern! Unterlasse das Schreiben in Großbuchstaben - das gilt hier als "SCHREIEN" Schau Dir an, wo Du etwas hinschreibst - für außerchristliche Notizen zu Jesus von Nazareth gibt es einen eigenen Artikel. Das Talmudzitat ist mir bekannt, aber was soll Talmud (um 70) heißen? usw. Shmuel haBalshan 09:17, 23. Jul. 2007 (CEST) P.S.: Auch wenn ich Dir nicht antworte, verleiht Dir das noch längst nicht das Recht, gegen Regeln der Höflichkeit zu verstoßen. Wenn Du es permanent tust (so auch in Deinem heutigen morgendlichen Beitrag - nur weil die Sonne scheint, bist Du nicht auf der VM gelandet), wirst Du Dich über Sperrungen und/oder entsprechende ironische bis polemische Reaktionen nicht wundern. Dein Verhalten heute morgen zeigt übrigens wenig Einsicht. Shmuel haBalshan 09:17, 23. Jul. 2007 (CEST)
ich habe dich nicht angegriffen sondern du hast meinen erklärenden beitrag gelöscht, welcher dich gestört, hat, weil er deine Art mir gegenüber ins rechte lichte gestellt hat.--Aesos 10:26, 23. Jul. 2007 (CEST)
du bist ein radikaler, und hinterlistig, ich lösche deine Einträge nicht weil ich nicht so boshaft wie du bin, und es dann als einen Angriff auslegen !
du bist eine komische type
Zur Kenntnisnahme Gruß – Wladyslaw [Disk.] 10:33, 23. Jul. 2007 (CEST)
- Danke, das hat sich gerade überschnitten. Shmuel haBalshan 10:35, 23. Jul. 2007 (CEST)
Sorry, war wirklich ein dämlicher Antrag, vor allem als SLA. --Dulciamus 11:51, 23. Jul. 2007 (CEST)
- Okay, kann passieren in der Löschhölle. Es wird ja auch viel Mist eingestellt. Aber vielleicht hilft manchmal das Schauen, wer was einstellt ;-) Den griechischen Begriff werde ich jetzt ergänzen, vielleicht solltest Du auch ein wenig griechisch lernen... ;-) Grüße, Shmuel haBalshan 11:58, 23. Jul. 2007 (CEST)
- Schön dass die Sache jetzt geklärt wurde. Viel Spaß noch beim Artikel schreiben! LG Dulciamus 12:02, 23. Jul. 2007 (CEST)
Hallo mein Freund
Wollte Dich nur auf das hier aufmerksam machen. Vielleicht möchtest Du Dich angesichts der heutigen Geschehnisse dazu äussern. --TrinityfoliumDisk.Bew. 11:12, 24. Jul. 2007 (CEST)
- Sei mir nicht böse, aber gestern wurde schon jemand gesperrt. Einer pro Woche reicht mir. Ich bin schließlich ein friedliebender Mensch. Grüßle, Shmuel haBalshan 14:13, 24. Jul. 2007 (CEST)
- Wir versuchen auf meiner Disku gerade, miteinander klar zu kommen - sein Fehlverhalten scheint er einzusehen, meines war, dass ich zu rasch auf der VM gelandet bin. Um eine Löschung kam er rum. Zur Info. --TrinityfoliumDisk.Bew. 17:10, 24. Jul. 2007 (CEST)
Härteres Vorgehen ?
Sollte man nicht härter gegen jene Schreiberlinge vorgehen, die offensichtlich "Schwachsinn" verbreiten ? ich bewundere deine Gelassenheit bei soviel "Müll" . Gruss NebMaatRe 16:54, 24. Jul. 2007 (CEST)NebMaatRe
- Ach, so gelassen bin ich gar nicht. Und was soll man machen. Entfernen, ignorieren... Solange nichts in den Artikeln steht, was Schwachfug ist. Aber auch das wird man nicht verhindern können. Die Welt zu retten, obliegt (einem?) andern... ;-) Shmuel haBalshan 17:26, 24. Jul. 2007 (CEST)
Deine Meinung wird gefragt. Lechatchila, Edelseider 17:13, 24. Jul. 2007 (CEST)
Argo
Hallo Shmuel,
die astronomischen Daten sind ok. Die Argo ist bis heute nie als Sternbild im Ganzen in Griechenland oder der Türkei sichtbar gewesen. Quelle ist das anerkannte Programm Sky-Chart und Max-Planck- Institut Heidelberg. Zur Zeit der biblischen Sintflut (gem AT-Datierung um 2.245 v.Chr.) hatte die Argo um diese Zeit seine Früh-und Spätaufgänge. Ok, den Part könnten wir raus lassen. Aber der Rest ist doch für den Hintergrund der Argo-Sage interessant. Und die Ableitung von Argo ist auch klar (Griechisches G aus den Buchstaben C bzw. K oder CH). Was wollen wir nun tun :-)?NebMaatRe 19:22, 24. Jul. 2007 (CEST)NebMaatRe
- Was heißt "unterhalb des Kaspischen Meeres"? Südlich? Griechenland reicht z.T. weiter nach Süden als das Kaspische Meer. Verbindung zum AT? Abgesehen davon, daß der Satz unverständlich ist, bringt eine Datierung eines Mythos nicht viel. Soll heißen: "gemäß AT-Datierung" ist ziemlicher Biblizismus, aber nicht unbedingt biblisch und auch nicht wissenschaftlich. Was heißt "klimatechnisch"?
- Und Arche... puh... das entsprechende hebräische Wort ist "teva" - Kasten. In der LXX wird es mit "kibootos" widergegeben, lateinisch dann "arca". Was bitte schön haben jetzt die Argonauten und die Arche miteinander zu tun? Tut mir leid, aber das sind philogisch nicht nur waghalsige sondern halbseidene Ausführungen. Ich hoffe doch, daß die Ägyptologen etwas anders arbeiten. Bitte, lies doch erst einmal die Einträge im Pauly, bevor Du so wilde Theorien aufstellst. Bitte. Shmuel haBalshan 19:44, 24. Jul. 2007 (CEST)
Warum Du die Antwort und meine Anfrage hierher verlegst, verstehe ich zwar nicht recht. Warum hast Du nicht meine ganze Anfrage hierher kopiert? Stehen weitere Angaben drin. Die Klaviatur, die Du spielst, kenne ich aber nun schon sehr gut. Vielleicht will sich "dat Jungche" ja wieder auf Kosten anderer belustigen, aber kommen wir zum sachlichen Teil: 1) Unterhalb des kaspischen Meeres ist hauptsächlich Südlich. Um genau zu sein: Ab dem 32.nördlichen Breitengrad. (der Breitengrad wäre eine Zusatzinfo im Artikel wert gewesen. Werde ich gerne auf deine Anregung mit einbauen). 2.)Also keine Berufung auf AT-Nennungen? Der jüdische Kalender beruft sich doch gerade darauf und zählt bis heute nach dem Jahr der Schöpfung. Nach deiner Aussage ist demnach der jüdische Kalender und die Datierung nach dem AT unwissenschaftlich. Nanu..ist ja was ganz neues.Aber darum geht es nicht, ich hatte Dir ja angeboten, den Passus hinsichtlich AT zu ändern. Ergo sprichst Du über eine Sache, die eh nicht mehr aktuell ist. 3.) Habe ich je von hebräisch "Teva" gesprochen???? Ich sprach über die Argo. Du nennst mir nun zusätzlich den lateinischen Begriff "Arca". Na bitteschön, paßt doch die Ableitung von Arca/Argo ins Deutsche Arche. Was habe ich anderes gesagt???? Aber Du bist ja schon von anderer Seite darauf hingewiesen worden, deine Äuglein mal besser zu nutzen. So, 3 Fragen von Dir. 3 klare Antworten. Da Du meine anderen Bemerkungen nicht hierher kopiert hast, gehe ich davon aus, dass dich also jene Schlussfolgerungen überzeugt haben. Viel mehr stand ja auch nicht als Ergänzung im Artikel. Nun noch eine Frage: Wenn Du kein Admin bist, wie nennt man deine "Stellung" hier ? NebMaatRe 01:54, 27. Jul. 2007 (CEST)NebMaatRe
- Sag mal - lesen kannst Du schon, oder. Du schreibst mich hier an (Beleg hier und siehe oben) und wunderst Dich, warum Du hier eine Antwort bekommst? Bleib mir bloß vom Halse! Shmuel haBalshan 02:24, 27. Jul. 2007 (CEST)
Tach..
...Trolljagender Relaxer, wenst a Freud hoast geh sei so nett und schau da[7] mal hin. Da sekiert doch eine IP eine ansich sinnige Texteinfügung. lg alexander72 18:13, 26. Jul. 2007 (CEST)
- Dös hob I scho gseh. Jo mei, wos soll I do sogn? Nee, im Ernst, da kümmern sich diesmal andere drum. Ich habe schon genug andere Pfeifen am Hals. (Äh, damit meine ich... äh... daß ich gerne Trillerpfeifen... ach, was soll's...) Shmuel haBalshan 19:23, 26. Jul. 2007 (CEST)
Noch eine Pfeife
Auch wenn Du schon genug Pfeifen am Hals hast, waere es nett, wenn Du Dir mal meine Neufassung von Westjuden anschauen koenntest. Es ist schon ein bisschen bloed, dass jemand wie ich ueber dieses Thema schreibt, aber das Ergebnis der Loeschdiskussion zu Ostjuden [8] war so unbefriedigend, dass ich meinte, da etwas tun zu muessen.
Zu Bosone habe ich Dir auf meiner Seite geantwortet [9].
Bin zur Zeit im Urlaub, mit schlechter Internetverbindung, und deshalb nur sporadisch und etwas kurzatmig on-line. --Otfried Lieberknecht 23:02, 26. Jul. 2007 (CEST)
- Danke Dir sehr. Im Urlaub und trotzdem Wikipedia? Du kannst es wohl nicht lassen, wie? Deine Änderungen im Artikel Westjuden hatte ich schon gesehen und finde sie wie immer gelungen. Ich werde nur ein paar kleine Tippfehlerchen noch ausbessern. Sonst weiß ich, daß das bei Dir in guten Händen ist. Besonderen Dank aber für Bosone. Ich hatte kurz danach auch Deine Antwort bei mir entdeckt. Deine neuen Anmerkungen bringen mir wiederum einiges. Ich habe aber inzwischen über Immanuel (in älterer Literatur) auch einiges entdeckt, v.a. die Sonette im Austausch von Cino und Bosone. Da sie in Beiträgen aus dem 19. Jahrhundert enthalten sind, dürfte es keine Probleme geben, sie hier auch wiederzugeben, oder? Jedenfalls vielen Dank - und ich sollte mal mein italienisch aufpolieren... *seufz* Shmuel haBalshan 23:10, 26. Jul. 2007 (CEST)
Danke fuer das Durchsehen! Aber das Thema "Westjuden/Ostjuden" ist bei mir definitiv nicht in guten Haenden, es liegt einfach zu weit ausserhalb meiner ueblichen Sphaeren, und ich habe viel zu wenig dazu gelesen.
Was Bosone und Immanual angeht, kenne ich bisher nur Bosones Sonett "Due lumi" an Immanuel auf den Tod Dantes. Sprachlich bietet das keine grossen Schwierigkeiten, inhaltlich aber schon: der ausfuehrliche Kommentar in der zitierten Arbeit von Battistoni scheint dazu unverzichtbar zu sein, bei Google Books bekommt man leider nur einen Auszug zu den ersten Versen. -- Von Cino und Immanuel weisse ich bisher nur vom Hoerensagen, dass es da etwas geben muss, aber bei der Durchsicht der Gedichte Cinos fuer den Artikel zu Cino ist mir seinerzeit, glaube ich, nichts speziell aufgefallen. -- Auch zu Cino und Bosone habe ich nichts Konkretes praesent (mein Artikel zitiert dazu die Arbeit von Rossi, die kenne ich aber noch nicht). -- Die italienischen Texte Immanuels kenne ich ebenfalls noch nicht (in Deinem Artikel koenntest Du dazu vielleicht noch anfuehren: Fabian Alfie, Immanuel of Rome, Alias Manoello Giudeo: The Poetics of Jewish Identity in Fourteenth-Century Italy, in: Italica 75,3 (1998), p.307-329 [10]). -- Wenn Du irgendwelche italienischen Texte dieser Art elektronisch leicht verfuegbar hast, waere ich dankbar, wenn Du sie mir per Mail (vorname@nachname.de) zuschicken (und mir, weil ich meine Email nur unregelmaessig abrufe, auf meiner Diskussionseite zusaetzlich eine kurze Nachricht hinterlassen) koenntest. Bei Uebersetzung u. Interpretation helfe ich gerne, so gut ich kann. --Otfried Lieberknecht 01:20, 27. Jul. 2007 (CEST)
- Und noch ein Pfeifchen: Jecke!--Otfried Lieberknecht 13:26, 31. Jul. 2007 (CEST)
Überschneidung Peies – Beikeles
Hallo Shmuel,
Die Artikel Peies und Beikeles beschreiben beide dasselbe. Mein Vorschlag wäre, das Lemma Beikeles ganz zu löschen (ist einfach nur die umgangssprachliche Bezeichnung) oder evtl. von Beikeles auf Peies weiter zu leiten. Am einheitlichsten wäre das Lemma Pejot – dieser Transkription folgen ja auch die anderen Artikel. Dazu Weiterleitungen von Peies und evtl. Peyot. Möchte das aber nicht tun, bevor ich Deine Meinung dazu gehört habe. Liebe Grüße, Yomtov 17:23, 30. Jul. 2007 (CEST)
- Hey, Du muß mich doch nicht fragen. Mach das ruhig, finde ich gut. Ich würde allenfalls redirects setzen anstatt zu löschen und als Lemma nicht "Pejot" nehmen sondern "Pe'ot". Schließlich ist das Aleph ein wichtiger Buchstabe und hatte schon genug Kummer, weil die Welt mit beth erschaffen wurde. ;-) Oder noch besser - weil es ja die deutschsprachige WP ist - Schläfenlocken (derzeit ein redirect). Im übrigen, magst Du mal auf Diskussion:Rabbiner vorbeischauen und mich evtl. korrigieren? Shmuel haBalshan 18:27, 30. Jul. 2007 (CEST)
- Finde Deinen Vorschlag mit "Schläfenlocken" und redirects aller möglichen Schreibvarianten sehr gut! Werde das bei Gelegenheit machen, habe noch nicht viel Erfahrung mit redirects u.Ä.
- Bei der Rabbiner-Diskussion habe ich mich zu Wort gemeldet. Yomtov 19:06, 30. Jul. 2007 (CEST)
- Danke! Aber was um fast alles in der Welt meint der Gute mit "Misrachist"? Ich bin da überfordert. Shmuel haBalshan 19:09, 30. Jul. 2007 (CEST)
- "Misrachist" – Bezeichnung für Anhänger des religiös-nationalen Judentums. (Von Anhängern des charedischen Judentums) manchmal pejorativ verwendet. Leitet sich von der [Misrachi-Bewegung] ab. Yomtov 19:15, 30. Jul. 2007 (CEST)
- Eben, das ist mir klar. Aber den ehemaligen Aschkenasischen Oberrabbiner als "Misrachisten" zu bezeichnen, empfinde ich als einigermaßen frech - und es entspricht ganz klar nicht dem NPOV, oder irre ich mich da? Shmuel haBalshan 19:17, 30. Jul. 2007 (CEST)
- Von diesem User auch noch NPOV zu fordern, ist zu hoch gegriffen ; ) Scheint sich mehr der "Oral History" verschrieben zu haben – wie man grade so spricht, schreibt man auch gleich einen Wiki-Artikel.
- Habe jetzt die Redirects auf "Schläfenlocken" eingerichtet. Der Artikel per se ist allerdings noch sehr bearbeitungswürdig. Yomtov 19:31, 30. Jul. 2007 (CEST)
- ;-) Bedankt! Shmuel haBalshan 19:33, 30. Jul. 2007 (CEST)
- Eben, das ist mir klar. Aber den ehemaligen Aschkenasischen Oberrabbiner als "Misrachisten" zu bezeichnen, empfinde ich als einigermaßen frech - und es entspricht ganz klar nicht dem NPOV, oder irre ich mich da? Shmuel haBalshan 19:17, 30. Jul. 2007 (CEST)
- "Misrachist" – Bezeichnung für Anhänger des religiös-nationalen Judentums. (Von Anhängern des charedischen Judentums) manchmal pejorativ verwendet. Leitet sich von der [Misrachi-Bewegung] ab. Yomtov 19:15, 30. Jul. 2007 (CEST)
- Danke! Aber was um fast alles in der Welt meint der Gute mit "Misrachist"? Ich bin da überfordert. Shmuel haBalshan 19:09, 30. Jul. 2007 (CEST)
Abschluss bitte beachten
Ich bitte um Beachtung des Abschlusses. Unfachmännische Begründungen bitte zukünftig unterlassen. Bitte nichts "dazudeuten", was nicht dort steht (Sternwarte). Begründung mit dem Vermerk usw sind ebenfalls als Begründung abzulehnen, da keine Nennung von Gründen. Sonst ist der Abschluss ein reines Lippenbekenntnis Ihrerseits, welchem keine Taten folgen. NebMaatRe 11:46, 31. Jul. 2007 (CEST)NebMaatRe
- Nur mal so am Rande, wenn Thomas Goldammer dir billigste Theoriefindung attestiert, dann würde ich mich an deiner Stelle sehr still bescheiden Shmuel „unfachmännische Begründungen“ zu unterstellen. Shumel hat seine fachlichen Kenntnisse des öfteren unter Beweis gestellt, du nicht. alexander72 12:32, 31. Jul. 2007 (CEST)
- Ein freundliches Hallo erstmal. Wir reden hier über Astronomie und Sternbilder. Zusätzlich von Astronomieprogrammen. Wir reden hier nicht über die sonst sehr guten Kenntnisse von Shmuel. Das ist auch unbestritten. Da Shmuel durch seine Antwort keine Fachkenntnis in Astronomie im ersten Augenschein beweist, kann man es auch so sagen. Ich rate zu einer genauen Studie meiner Seite, bevor du derartige Aussagen tätigst. Ich zitiere gern Shmuel Erst lesen, dann reden. Im übrigen unterstelle ich Shmuel nichts. es handelt sich um eine augenscheinliche Feststellung. Vielen Dank für die Beachtung NebMaatRe 12:41, 31. Jul. 2007 (CEST)NebMaatRe
- Genau das habe ich getan und was ich da auf deiner Seite sehe reicht um dich exakt zu traxieren. Schreibe erstmal ein paar gute Artikel oder gestallte bestehende im Sinne von WP:QS. Diese ganzen „Ohmm-Sprüche“ wirken zu recht halbseiden. alexander72 13:21, 31. Jul. 2007 (CEST)
hallo Shmuel möchte dich auf dieses und jenes einmal hinweisen, liebe Grüße ... Sirdon 13:28, 31. Jul. 2007 (CEST)
- Danke für die Antwort Alexander72. Das Vokabular hinsichtlich halbseiden kenne ich aus anderer Quelle:-). "Ohmm-Sprüche" ? Weiß nicht, was Du meinst. Verzichte aber auf Erklärungen dazu. Dein Einwand ist eine Meinung und bezieht sich nicht auf Inhalte meiner Aussage zu Astronomie, das nenne ich dann mal ohne Zusammenhang. Aber ich bin ein freundlicher Mensch. Und ich möchte über deine Meinung nicht weiter diskutieren. Du hast sie. Das ist auch ok. Aber sachdienliche Hinweise hast Du nicht. Beenden wir also eine derartige Diskussion. Sie bringt nur Ärger. Danke, wünsche Dir einen schönen Tag. Herzlicher Gruss NebMaatRe 13:32, 31. Jul. 2007 (CEST)NebMaatRe
- Habe mich auch mal eingeklinkt. NebMaatRes astronomische Hinweise sind korrekt und für jedermann nachvollziehbar. Ptolemäus war allerdings ein in Ägypten lebender Grieche; wenn er in Alexandria das Sternbild Argo eingeführt hat, war es ihm problemlos möglich, dort das gesamte Sternbild zu beobachten. Was man von Griechenland aus sehen konnte, ist da eher irrelevant. Durch die Hellenisierung des Orients war die Argonautensage natürlich schon seit dem 4. Jh. v. Chr. auch in der Levante und in Ägypten bekannt; also selbst wenn Ptolemäus nicht der erste war, der von diesem Sternbild geredet hat, wäre das kaum ein Hinweis darauf, dass das Sternbild außergriechischen Ursprungs ist, jedenfalls nicht in dem Sinne, dass da Astronomen ohne Bezug zum griechischen Kulturkreis ein solches Sternbild eingeführt hätten. Dem Wortlaut nach hat NebMaatRe das so auch nicht behauptet, man muss aber auch schauen, dass seine Aussagen nicht in diesem Sinne verstanden werden, denn das wäre natürlich reinste Spekulation. --Proofreader 14:59, 31. Jul. 2007 (CEST)
- Danke Proofreader für diese Erklärung. Leider gibt es eben manchmal Leute (mich nicht ausgeschlossen), die etwas falsch verstehen können. So kann es passieren, dass der Wortlaut von einigen als direkter Zusammenhang mit der Sage gedeutet werden kann. Es dürften nun aber keine Bedenken mehr bestehen, wenn sich die Zusatzangaben im Argo-navis Artikel auf die rein astronomischen Daten beschränken, oder? GrussNebMaatRe 15:51, 31. Jul. 2007 (CEST)NebMaatRe
- Sofern keine Bedenken gegen die astronomischen Daten bestehen, werde ich diese Daten (ohne irgendwelche Zusatzinfos, die sich nicht auf astronomische Daten beziehen) in Kürze wieder "einbauen", ok? NebMaatRe 16:12, 31. Jul. 2007 (CEST)NebMaatRe
- In welcher Form? Du kannst natürlich schreiben, dass das Sternbild in Griechenland nur teilweise zu sehen war/ist; da braucht's natürlich keine großen Belege, das ist für jeden nachvollziehbar. Allerdings passt diese Information m.E. doch besser in den Artikel Schiff Argo, der sich mit dem Sternbild beschäftigt. In Argo haben wir dazu bislang den Satz Das Schiff selbst wurde später als Sternbild Argo navis in den Himmel versetzt, zwischenzeitlich aber in die Sternbilder Kiel, Segel und Achterdeck unterteilt. Da kann man natürlich ergänzen, dass die erste Erwähnung des Sternbilds von Ptolemäus stammt, einem in Ägypten lebenden Griechen. Die Sichtbarkeit des Sternbilds in den einzelnen Regionen in einen Artikel einzubinden, der sich vorrangig mit dem mythologischen Gefährt beschäftigt, würde bei mir als Leser aber zu der Frage führen: Wozu muss ich das wissen? Und dann kommen wir doch wieder zu diesen spekulativen Zusammenhängen. Im Artikel Schiff Argo wäre das m.E. etwas unproblematischer (wobei die Frage: Wozu ist das interessant sich da genauso stellt). Aber das sollte wohl besser auf den entsprechenden Dikussionsseiten der Artikel besprechen, damit müssen wir nir nicht Shmuel hier behelligen. --Proofreader 16:41, 31. Jul. 2007 (CEST)
Nur eine Sache zum Nachweis: Ich möchte schon einen Nachweis aus der Literatur haben, daß ein Sternbild in der Antike irgendwo zu sehen oder nicht zu sehen war. Das ist nicht einfach für jeden nachvollziehbar. Für einen in dieser Hinsicht gebildeten Laien ist es vielleicht nachvollziehbar, wo das Sternbild heutzutage gesehen wird, aber nicht, wo es vor mehr als 2000 Jahren sichtbar war. Zweitens: Die Angabe einer Software (wozu die P.O.B.???) ist kein Literaturnachweis. Und da sind wir wieder beim Ausgangspunkt: NebMaatRe spielt ein bißchen am Rechner rum und entwickelt Thesen. Es ist nichts durch Fachliteratur belegt. Wenn wir hier schon über Absprachen reden, dann doch wohl darüber, das hier ein eklatanter Bruch selbiger seitens NebMaatRe besteht. Dieses Rumgeeiere schaue ich mir für meinen Teil nicht mehr lange an. Shmuel haBalshan 18:06, 31. Jul. 2007 (CEST)
- Naja, in dem Fall braucht's wirklich keine großen Literaturangaben; anders als bei Fragen der Namensherkunft oder griechischer Mythen geht es hier schlicht um einfache astronomische Interpolation, das beherrscht das einfachste Astronomie-Programm (Stellarium, EasySky, Virtual Sky, Planisphere und zig andere), das ist kein kontroverses Forschungsthema oder sowas, da wäre es albern, zu schreiben "nach Ansicht von Prof. x, die er in seinem Buch y vertritt, war das Sternbild Argo um 200 nach Christus in Griechenland nicht vollständig sichtbar". Das hat denselben Stellenwert, als würde man sagen "Am 2.8.2007 findet der Sonnenaufgang in Berlin um 05:26 Uhr statt". Kann man natürlich auch in Frage stellen und nachhaken: Wer behauptet das? Allerdings habe ich oben versucht, klarzumachen, dass die simple Tatsache der Boebachtbarkeit des Sternbildes zu einem bestimmten Zeitpunkt an einem bestimmten Ort so gut wie gar nichts aussagt darüber, wie der genaue Zusammenhang zu dem mythologischen Gefährt ist, nach dem das Sternbild benannt wurde. Das wäre kontrovers und dazu wird man auch so leicht keine 100%igen Beweise finden, weswegen man sich da mit Angaben auch sehr zurückhalten sollte. --Proofreader 18:41, 31. Jul. 2007 (CEST)
- Es gibt keine Literatur zu diesem Thema. Nur Software. Alle Berechnungen beruhen auf Software. Die Frage von Ihnen ist, hinsichtlich der Anzahl von Millionen von Sternen, als Laie verständlich. In der Literatur gibt es Verzeichnisse von Sternnamen/Sternbildern hinsichtlich Größe,, Eigenbewegung, Helligkeit etc., eine Extra-Literatur zu Sternständen in der und der Region ist unmöglich (wegen Überhäufung von Literatur). Dazu verwendet man Programme, die auch von NASA und allen Sternwarten/Astronomen verwendet werden. Die Frage nach einem Literaturnachweis sei damit "verziehen":-). Der Einwand wurde schon von Proofreader beantwortet. Er kommt zum gleichen Ergebnis. Aber natürlich besteht die Möglichkeit, ein astronomisches Institut zu fragen, zwecks Richtigkeit der Angaben. Habe ich übrigens vor geraumer Zeit gemacht, zu Formeln und Berechnungsarten. Wurde alles für richtig befunden, was ich dort einreichte. Nachfragen kann jeder, nun habe ich Ihnen eine plausible Erklärung für fehlende Literatur gegeben. Fragen Sie, lesen Sie in der Fachliteratur dieses Thema durch. Danach werden sie zum gleichen Ergebnis kommen. Danke. NebMaatRe 18:45, 31. Jul. 2007 (CEST)NebMaatRe
- Übrigens: Hier in WP sind alle sonstigen astronomischen Daten ohne Literaturangabe belegt. Da wäre viel zu revertieren. Dann aber wäre der Zorn von anderer Seite gewiß. In diesem Sinne, einen schönen Abend. NebMaatRe 18:50, 31. Jul. 2007 (CEST)NebMaatRe
- Es geht nicht um "alle sonstigen astronomischen Daten" sondern um Daten von vor über 2000 Jahren. Wenn das inzwischen ein simples Astronomieprogramm einfach kann, dann ist gut, das habe ich tatsächlich nicht gewußt. Nichtsdestotrotz ist ein Verweis auf ein "Astronomieprogramm" kein Literaturhinweis, erst recht nicht mit Angabe einer P.O.B. etc. Viel schwerwiegener als der Punkt ist aber die Tatsache - und das ist es, was immer wieder für Ärgernis sorgt - daß der Benutzer NebMaatRe aus einer mitunter (wie wohl in diesem Fall) richtigen Beobachtung seine eigenen, sehr wilden Schlüsse zieht und in die Artikel einträgt. Darum ging es, darum geht es und darüber rege ich micht auf - und deswegen gibt auch der Benutzer Sirdon freundliche Hinweis zum "Werkzeug des Historikers" (ja, ich weiß, Brandt hat er nicht genannt). Shmuel haBalshan 19:03, 31. Jul. 2007 (CEST)
Frage Bild
Hallo Shmuel – auf der engl. Wikipedia gibt es beim Artikel über die chassidische Gruppe Ger [11] ein schönes Bild. Kenne mich diesbezüglich leider überhaupt nicht aus – kann ich das Bild einfach so "copy-paste" in den deutschen Artikel über Ger [12] übernehmen? Vielen Dank, Yomtov 13:33, 1. Aug. 2007 (CEST)
Gibt es die Möglichkeit, Ihnen eine E-mail zu senden. Habe eine E-Mail erhalten mit Bezug auf Sie. Hat aber m.E. niemanden öffentlich zu interessieren. Wenn Sie eine E-Mail erhalten möchten, bitte freundlichst um Hilfe. Habe keine E-mail-Adresse von Ihnen gefunden. Gruss NebMaatRe 12:18, 2. Aug. 2007 (CEST)NebMaatRe
- Es gibt die Möglichkeit von Wiki-Mail - in der Leiste links findest Du die Option "E-Mail an diesen Benutzer". Du mußt allerdings bei Dir selbst diese Option freigeben, dann kannst Du Mails schreiben. Shmuel haBalshan 12:22, 2. Aug. 2007 (CEST)
Hat geklappt. Habe Dir eine Mail geschickt.NebMaatRe 13:10, 2. Aug. 2007 (CEST)NebMaatRe
Cool, outstanding! Mehr davon[13] kann mich gar nich sattlesen. *gg* alexander72 18:32, 2. Aug. 2007 (CEST)
- Jupp, the show must go on! Aber irgendwann ist trotzdem Schluß! Vielleicht nimmt uns ja ein Fernsehsender fürs Vorabendprogramm? ;-) Shmuel haBalshan 18:46, 2. Aug. 2007 (CEST)
- Altphil-Uni-TV? --Penta Erklärbär. 18:49, 2. Aug. 2007 (CEST)
- Ja, so als elitäre Adaption von Pinky und Brain. Shmuel haBalshan 18:50, 2. Aug. 2007 (CEST)
- Oder Itchy & Scratchy. alexander72 18:57, 2. Aug. 2007 (CEST)
- Ja, so als elitäre Adaption von Pinky und Brain. Shmuel haBalshan 18:50, 2. Aug. 2007 (CEST)
- Altphil-Uni-TV? --Penta Erklärbär. 18:49, 2. Aug. 2007 (CEST)
Langeweile ;-)
Hallo Shmuel,
mir war langweilig und deshalb hab ich unter Benutzer:TheWolf/Recht 2/Variante 2 nochmal den gleichen text, den du schon oben drinstehen hast, nochmal mit {{PAGENAME}} statt mit dieser benutzer erstellt. macht das ganze vllt ein bisschen klarer ;-) MfG -- TheWolf tell me judge me Beratung? 18:33, 4. Aug. 2007 (CEST)
Kleine Bitte...
Hallo Shmuel haBalshan, ich habe eine Frage könntest du vielleicht den Artikel über die sorbische Moderatorin Bogna Koreng ins Hebräische übersetzen und entweder auf meine Diskussionsseite stellen oder selbst einfügen, würde mich sehr freuen, wenn du es übersetzen würdest. Bis dann --Berlinersorbenbayer 12:54, 5. Aug. 2007 (CEST)
- Nu ja, ich bin zwar kein Übersetzungsbüro, aber... Aber ich wüßte schon gerne, wozu? Shmuel haBalshan 15:05, 5. Aug. 2007 (CEST)
Patrozinien
xtremzeitaubing ... ich würde jetzt langsam dazu übergehen, überall den BKS-Baustein zu entfernen. -- Triebtäter 11:52, 6. Aug. 2007 (CEST)
- Sehe ich auch so. Ärgerlich ist es auch, wenn ein Benutzer seine Revertknöppe dazu benutzt, solchen Unfug zu veranstalten. Bäh. Shmuel haBalshan 11:53, 6. Aug. 2007 (CEST)
- das entfernen der BKS bausteine eröffnet zwei möglichkeiten; SLA weil kein artikel oder wieder einsetzen weil eindeutig BKS ...Sicherlich Post 11:55, 6. Aug. 2007 (CEST)
- Dein Verhalten eröffnet zwei Möglichkeiten: Ignorieren oder Melden auf VM. Shmuel haBalshan 11:56, 6. Aug. 2007 (CEST)
- du hast die wahl...Sicherlich Post 11:57, 6. Aug. 2007 (CEST)
Du hast jetzt 6 Stunden Zeit, WP:WAR zu lesen. --Complex 12:10, 6. Aug. 2007 (CEST)
Könntest Du dann bitte folgenden Beitrag auf Diskussion:Adalbertkirche einstellen und den gleichfalls beteiligten Nutzer Sicherlich ebenfalls sperren? Danke! Shmuel haBalshan 12:12, 6. Aug. 2007 (CEST) So, nochmal, und jetzt bitte Diskussion und nicht Fakten schaffen durch Massenänderungen: Es gab eine Diskussion am genau für solche Fälle vorgesehenen Ort, und die hielt fest, daß der status quo - und damit wurde ausdrücklich der derzeitige Zustand der Seiten, nicht der allgemeinen Regeln - beizubehalten ist, d.h. BKS und Kat in den Seiten! Daß Du keinen Sinn in der Kategorie insgesamt siehst, ließe sich vielleicht ändern, wenn Du Dich mit dem Thema befaßt. Triebtäter und andere haben den Sinn jedenfalls schon öfter erklärt und auch andere haben ihn gesehen. Jedenfalls solltest Du einen LA stellen für eine Kat, deren Sinn Du nicht erkennst. Und auf jeden Fall solltest Du hier nach Lösungen suchen und nicht, na Du weißt schon... Shmuel haBalshan 12:12, 6. Aug. 2007 (CEST)
- Hi Shmuel ... ich denke es ist nicht im Sinne der Wikipedia, das mit Edit hin, Edit her jetzt sofort über's Knie brechen zu wollen. Die Problematik gibt's ja schon länger. Der Sinn der Artikel ist ja offenkundig und hoffentlich auch Sicherlich nicht ernsthaft bestreiten. Man müsste nur mal verbindlich klären, ob nicht besser unsere Regeln zur BKS angepasst werden sollen, ob wir nicht einfach auf den BKS-Baustein in diesem Zusammenhang verzichten oder ob man das ganze unter "Liste der ...kirchen" führt. Im Augenblick kann ich mich an so einer Diskussion nicht beteiligen. Deshalb einfach die Bitte, etwas abzukühlen, und abis heute oder morgen Abend zu warten. -- Triebtäter 12:13, 6. Aug. 2007 (CEST)
- Klar, geht schon in Ordnung. Ich ärgere mich nur, daß Leute die Thematik ignorieren, ihre Knöpfe zum Durchdrücken ihrer Ansichten benutzen (in dem Sinne, daß sie schneller revertieren) und einfach Fakten schaffen wollen. Immer das Rumgehacke auf "hier steht aber" ist doch kindergarten. Und das alternative entfernen des BKS-Bausteins wird mit der Drohung eines SLA beantwortet. Na toll. Das ist einfach reichlich unintelligent und außerdem eine ziemlich billige Revancheaktion dafür, daß Adalbertkirche in der falschen Version gesperrt wurde. Ziemlich billig! Shmuel haBalshan 12:16, 6. Aug. 2007 (CEST)
- V.a. ärgere ich mich, daß Sicherlich, der ebenfalls nach der Sperrdrohung kräftig revertiert hat, keine Sperre abbekommt. Das ist, wie soll ich sagen, unausgewogen. (Zumal er natürlich in meinen Augen derjenige ist, der diese ganze Aktion provoziert hat.) Shmuel haBalshan 12:24, 6. Aug. 2007 (CEST)
- Nach Tönjes' Hinweis habt ihr beide um 11:59 auf WP:VM editiert und damit gezeigt, dass ihr das gelesen habt. Im Gegensatz zu Dir hat Sicherlich den Editwar bisher danach nicht fortgesetzt. --Complex 12:40, 6. Aug. 2007 (CEST)
- (BK)ich mag mich irren, aber meine kentniss der drohung ist für 11:59, 6. Aug. 2007 belegt (da habe ich auf VM geantwortet). Mein letzter revert bzg. der kirchen war 11:57, 6. Aug. 2007 bei Alexanderkirche ...Sicherlich Post 12:42, 6. Aug. 2007 (CEST)
- @Sicherlich: Trotzdem unschön für einen Admin, Editwars in mehreren Artikeln zu führen. Da sollte es eigentlich keine besonderen Hinweise brauchen. --Complex 12:45, 6. Aug. 2007 (CEST)
- da hast du zweifelsohne recht ...Sicherlich Post 13:00, 6. Aug. 2007 (CEST)
- @Sicherlich: Trotzdem unschön für einen Admin, Editwars in mehreren Artikeln zu führen. Da sollte es eigentlich keine besonderen Hinweise brauchen. --Complex 12:45, 6. Aug. 2007 (CEST)
- (BK)ich mag mich irren, aber meine kentniss der drohung ist für 11:59, 6. Aug. 2007 belegt (da habe ich auf VM geantwortet). Mein letzter revert bzg. der kirchen war 11:57, 6. Aug. 2007 bei Alexanderkirche ...Sicherlich Post 12:42, 6. Aug. 2007 (CEST)
- Nach Tönjes' Hinweis habt ihr beide um 11:59 auf WP:VM editiert und damit gezeigt, dass ihr das gelesen habt. Im Gegensatz zu Dir hat Sicherlich den Editwar bisher danach nicht fortgesetzt. --Complex 12:40, 6. Aug. 2007 (CEST)
Aha, gut, wenn man das so sieht, dann habe ich (mit Herstellen der Version vor Edit-War) den Edit-War fortgesetzt und Sicherlich nicht. Gut, dann ist es natürlich absolut berechtigt, daß ich 6h gesperrt werde und er nicht. Dann bleibt nur noch festzuhalten, daß die Vorgehensweise - nachdem ein Artikel in der "falschen Version" gesperrt wurde, einen Edit-War mit demselben Vorgehen anderweitig zu provozieren - ziemlich dämlich ist. Und ich bin so dämlich gewesen, darauf einzusteigen, anstatt auf der VM einfach die Meldung zu hinterlassen, daß Sicherlich den Edit-War in zig andere Artikel trägt, ohne daß er auf der dafür vorgesehenen Seite diskutiert. Ich war also einfach nicht clever genug, beim nächsten Mal weiß ich es besser. Die unfreundlichen Töne ("Zeugs") usw. kamen auch von Sicherlich, worauf ich zunächst immer noch sehr freundlich gewesen bin. Und der Hinweis, daß BKS eben so sind, ist keineswegs so eindeutig, wie Sicherlich vorgibt. Die Diskussion wurde ja mit Leuten vom Projekt BKS geführt und endete so, daß hier eine Ausnahme sinnvoll und richtig ist. Das kann man bestreiten oder anders sehen, man kann aber nicht einfach so tun, als gäbe es das nicht und alle anderen sind Vandalen. Wie gesagt, dieses Vorgehen ist einfach Sch... Argumente, die die Sachlage überhaupt verstehen oder irgendwie an einer sinnvolen Lösung interessiert sind, habe ich von Sicherlich nicht vernommen. Das kann man dann auch nicht mehr Diskussion nennen. Shmuel haBalshan 14:29, 6. Aug. 2007 (CEST)
Dass Sicherlich mit dem Löschen und revert schnell bei der Hand ist, ohne die Diskussionsseite zu benutzen, dürfte schon allgemein bekannt sein. Es wäre ihm zu empfehlen, sich auf der Seite Hilfe:Wiederherstellen den Abschnitt „Wichtige Empfehlungen“ durchzulesen und künftig danach zu handeln, ohne gleich einen edit war anzuzetteln, wenn er sich im Recht fühlt. -- Muggmag 14:52, 6. Aug. 2007 (CEST)
Ich bin hier gerade zufällig drüber gestolpert und möchte nochmals auf meinen alten Beitrag dazu verweisen (siehe WP:BKF Archiv).
BKL gibt es zur Klärung von uneindeutigen Worten, welche mehrere Begriffe bezeichnen. BKL beschäftigen sich also hauptberuflich mit Teekesselchen. Es hat sich jedoch eingebürgert, dass zur Vereinfachung als Beiwerk auch Personen, Familien, Städte und eben auch Gebäude gleichen Namens eingefügt werden, da es aufs selbe hinaus kommt, auch wenn es streng genommen keine Begriffsklärung (Begriff) mehr ist.
WP:BKL wurde nun als Richtlinie aufgeschrieben, um aufzuzeigen, wie man in den allermeisten Fällen etwas überwiegend sinnvolles auf die Beine stellt. Bei einem Fall wie Leiter sollte es nach überwiegender Ansicht die beste Lösung sein. Es ist aber definitiv (und glücklicherweise) kein Regelwerk, das in jedem Einzelfall prinzipiell das beste Vorgehen prophezeit. Wenn nun bei irgendwelchen Kirchengebäuden im Einzelfall etwas anderes für sinnvoll empfunden wird ... wen stört es? ↗verschwörerische sockenpuppe des nerdi disk 17:35, 8. Aug. 2007 (CEST)
- Ja, da hast Du vollkommen Recht. Darf ich den Absatz in die entsprechende Diskussion vor Ort einfügen? Shmuel haBalshan 17:50, 8. Aug. 2007 (CEST)
Kleine Info
« À vous ! » [14] Grüße --Horst (Disk.) 21:43, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Bedankt! Es gibt ja wohl nichts, was es nicht gibt. Aber vielleicht wird so endlich jemand darauf aufmerksam. Meinen Eintrag heute hat man wieder einmal ignoriert. Grüße, Shmuel haBalshan 21:45, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Klick... Tja, der Oberzensor-Beförderungs-Zulage wirste wohl verlustig gehen...;) Grüße --Horst (Disk.) 00:04, 8. Aug. 2007 (CEST)
- Ja, was tut man nicht alles, nur um zu beweisen, daß es nicht ums Geld geht... ;-) Shmuel haBalshan 00:08, 8. Aug. 2007 (CEST)
- Klick... Tja, der Oberzensor-Beförderungs-Zulage wirste wohl verlustig gehen...;) Grüße --Horst (Disk.) 00:04, 8. Aug. 2007 (CEST)
Troll?
Shmuel, wirf doch bitte bei Gelegenheit einen Blick auf diese Diskussion mit einer IP [15] (Abschnitt Missionierung innerhalb des Judentums) – der User provoziert. Irgendwelche Vorschläge, wie man damit fertig wird? Dank, --Yomtov 16:47, 8. Aug. 2007 (CEST)
- Du machst das sehr gut und sachlich. Ich wäre schon längst ausgeflippt... ;-) Mal schauen, die besseren Argumente (und m.E. die exakte Position) hast Du. Shmuel haBalshan 17:50, 8. Aug. 2007 (CEST)
- Shmuel, vielen Dank für Deine ruhige und unterstützende Antwort gegenüber dieser IP! Die hätte mich ansonsten wohl noch tagelang gequält. Yomtov 21:49, 8. Aug. 2007 (CEST)
Saul Tschernichowski
Hallöchen,
Kannst du vielleicht seinen hebräischen Namen reinflicken (aus der Iwrit-Wikipedia)? Ich schaff's nicht. Gruß --Amurtiger 18:09, 8. Aug. 2007 (CEST)
- Ich verzweilfe da auch regelmäßig. Ich dachte, mit der Vorlage "Hebräisch" geht es. Aber das nützt auch nichts. Irgendwie muß danach ein Buchstabe kommen. Wenn eine Zahl oder ein Sonderzeichen folgen, gibt es immer Ärger. Das ist doch... hmpf. Shmuel haBalshan 18:28, 8. Aug. 2007 (CEST)