Zum Inhalt springen

Sony Ericsson W800

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. August 2007 um 01:24 Uhr durch Markus Mueller (Diskussion | Beiträge) (Revert auf Version von Benutzer:Namquist (7. Aug. 2007, 20:47). LA wieder eingesetzt, begründung siehe LD, kein wiedergänger). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.

Zur Löschdiskussion.

Aus dem Text erschließt sich nicht die Relevanz dieses Handys. --Namquist 21:47, 7. Aug. 2007 (CEST)


Sony Ericsson W800i

Das W800i ist das erste Walkman-Mobiltelefon der Marke Sony Ericsson. Es wurde unter dem Codenamen Carola entwickelt und ist der Versuch der Symbiose zwischen Handy und MP3-Player. Nach dem W800i wurden weitere Walkman-Handys entwickelt, z. B. das W550i, W810i und das W900i.

Technische Eigenschaften

Das W800i ist baugleich mit dem K750i. Unterschiedlich sind lediglich das komplette Gehäuse, die Firmware (Betriebssystem des Handys) und Lieferumfang. Die Firmware des W800i unterscheidet sich von der des K750i durch einen Walkmanmodus, der es erlaubt, mit abgeschalteter Telefoneinheit Musik zu hören und einen komfortableren MP3-Player. Im Lieferumfang des W800i befindet sich das Headset HPM-70, das es ermöglicht, normale Kopfhörer über einen Klinkenstecker anzuschließen. Überdies hinaus wird das W800i mit einer 512MB-Speicherkarte ausgeliefert, während beim K750i nur eine 64MB-Speicherkarte mitgeliefert wird.

Codename

Name des Gerätes vor der Veröffentlichung. In dem Datenblatt ist neben dem Codenamen auch die Hardware-Basis vermerkt. Der Codname des W800i lautet Carola.

Offizielle Produkthomepage