Murad Bayraktar
Murad Bayraktar (* 23. August 1974 in Witten) ist ein deutsch-türkischer Journalist, Redakteur und Rundfunkmoderator.
Leben
Seine Kindheit verbrachte Murad Bayraktar in Deutschland und ging in Witten auf die Grundschule. Bayraktar lebte danach zunächst in Istanbul.
Nach einem Studium an der Universität Istanbul (Diplom-Abschluss in Anglistik) folgte ein Magisterstudium in Bochum (Politik und Soziologie). Im Alter von 23 wurde er nach der Teilnahme an dem Örsan Öymen-Reportage-Wettbewerb der türkischen Redaktion des WDR als Hospitant zu dem Kölner Sender geladen.
Zwischen 1997 und 2004 arbeitete er dann als freier Autor und Moderator sowohl im Fernseh- als auch im Hörfunkprogramm des WDR. Dort moderierte er unter anderem täglich die Radio-Sendung Köln Radyosu und das deutsch-türkische Sonntagsmagazin Café Alaturka. Während seiner Zeit als freier Journalist arbeitete der gebürtige Wittener außerdem für die Deutsche Welle und als stellvertretender Chefredakteur des deutschsprachigen Magazins für junge Türken Türkis. Als Onlineredakteur war Bayraktar zudem bis 2004 Chefredakteur der Internetseite cafeterra.de, die durch das Kultusministerium NRW sowie die Robert Bosch Stiftung gefördert wurde. Bayraktar trat auch im staatlichen Fernsehen der Türkei in Erscheinung: Für TRT-INT moderierte er eine 13-teilige Fernsehserie Madem Ki Oradasınız (2005), die sich mit türkischer Jugendkultur in Europa beschäftigte. Bereits während seiner Studienzeit hatte der Deutschtürke für den türkischen Radiosender Marmara FM moderiert und redaktionell gearbeitet.
Bayraktar arbeitet seit 2003 als Redakteur beim WDR, hauptsächlich für Funkhaus Europa und war während seiner Zeit als Redakteur auch für andere Redaktionen des WDR tätig, u.a. für die ARD-Sendung Monitor. Er moderiert weiterhin die Sendung Café Alaturka, die jeden Sonntag vom WDR, RBB und Radio Bremen ausgestrahlt wird.
Das American Council on Germany sprach Murad Bayraktar 2005 das John J. McCloy Stipendium für Journalisten zu, welches er in Washington DC, New York und Kalifornien verbrachte um über Multikulturelle Medien in den USA zu recherchieren.
Neben verschiedenen Artikeln die Bayraktar bisher publizierte sind zwei Beiträge von ihm in Sammelbänden erschienen. In Was lebst Du? von Ayşegül Acevit und Birand Bingül schrieb er über Little Istanbul. Im Buch Zwischen den Welten und amtlichen Zuschreibungen, herausgegeben von Ludger Pries lautet sein Beitrag Zwischen Migration und Integration: Amtliche Terminologie für Einwanderung und quantitative Implikationen der Einbürgerungen für die deutsche Statistik.
Murad Bayraktar arbeitet auch ehrenamtlich für das Kulturforum TürkeiDeutschland und ist Vorstandsmitglied im Verein DOMID (Dokumentationszentrum und Museum über die Migration in Deutschland e.V.)
Weblinks
- Interview mit Bayraktar auf www.funkhauseuropa.de
- Interview mit Bayraktar auf www.media.nrw.de
- Persönliche WebSite
Personendaten | |
---|---|
NAME | Bayraktar, Murad |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Hörfunk- und Fernsehmoderator |
GEBURTSDATUM | 23. August 1974 |
GEBURTSORT | Witten |