Zum Inhalt springen

Andesin

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. August 2007 um 23:30 Uhr durch Darkking3 (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Andesin
Allgemeines und Klassifikation
Chemische Formel (Na,Ca)Al(Si,Al)3O8
Mineralklasse
(und ggf. Abteilung)
Gerüstsilikate, Feldspatgruppe
System-Nummer nach
Dana

76.1.3.3
Kristallographische Daten
Kristallsystem Triklin
Kristallklasse; Symbol triklin-pinakoidal
Physikalische Eigenschaften
Mohshärte 6 bis 6,5
Dichte (g/cm3) 2,7
Spaltbarkeit gut
Bruch; Tenazität uneben bis muschelig
Farbe grau, gelb, rot, hellgrün
Strichfarbe weiß
Transparenz durchsichtig bis durchscheinend
Glanz Glasglanz
Radioaktivität nicht radioaktiv
Magnetismus nicht magnetisch
Kristalloptik
Doppelbrechung δ = Δ=0,009

Andesin gilt wie Labradorit heute nicht mehr als eigenständiges Mineral sondern ist eine Mineralmischung aus Albit und Anorthit aus der Gruppe der Feldspate und der Mineralklasse der Silikate. Andesin ist ein gesteinsbildendes Gerüstsilikat mit der allgemeinen Summenformel (Na,Ca)Al(Si,Al)3O8, welches im triklinen Kristallsystem kristallisiert und überwiegend massige Aggregate entwickelt.

Benannt wurde Andesin nach seinem ersten Fundort, den südamerikanischen Anden.


Varietäten

Bildung und Fundorte

Andesin bildet sich magmatisch in Andesiten und Dioriten. Ebenso kommt es metamorph in Gneisen und Migmatiten.

Fundorte sind unter anderem Bodenmais in Deutschland, das Esterelgebirge in Frankreich, Adamello in Italien und die Anden in Südamerika.

Siehe auch

Systematik der Minerale, Liste der Minerale, Portal:Geowissenschaften

Literatur

Commons: Andesin – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien