Zum Inhalt springen

Diskussion:Perleberg

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. August 2007 um 21:06 Uhr durch Niteshift (Diskussion | Beiträge) (== Stadtsticheleien "keine Perle - kein Berg" und Hintergründe bzw. Relevanzfrage ==). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Perleberger Senf

Meines Erachtens könnte ein kurzer Abriss über den "Perleberger Senf" aufgenommen werden, so wie es auch bei Bautzen der Fall ist.--Mameno 16:40, 18. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Bürgermeister

In der Infobox ist der Bürgermeister als Angehöriger der PDS, jetzt wahrscheinlich Linkspartei, angegeben. Im Unterpunkt Politik steht er als parteilos mit Unterstützung der Linken. Was stimmt denn nun? --Eschenmoser 22:07, 22. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

== Stadtsticheleien "keine Perle - kein Berg" und Hintergründe bzw. Relevanzfrage ==

(aus Benutzer_Diskussion:Niteshift hierher verschoben): Zum Thema: "Stadt der zwei Lügen" / Vandalismus.

Das ist natürlich schlimm, wenn jemand ständig irgendetwas behauptet und die in Wiki einträgt. Aber teilweise stimmt das: Perleberg wird scherzhaft durch Bewohner der umliegenden Orte, meist Wittenberger Bürger, "die Stadt der zwei (bzw. drei) Lügen" genannt - mit dem Zusatz : Keine Perle, kein Berg (,keine Stadt) - aber in der Wiki sollte das bestenfalls als Randnotiz erscheinen. Ursache: Wittenberge, ca. 10-12 km südlich von Perleberg gelegen, hatte die etwa 3-fache Einwohnerzahl aber die Kreisstadt (schon zu DDR-Zeiten) war Perleberg. Belege habe ich auch keine dafür, aber ich habe 10 Jahre als Perleberger in Wittenberge gearbeitet :) und fast jeder ältere Perleberger und Wittenberger kennt diesen Scherz. --[[Benutzer:Vaxen|Vaxen [[Benutzer Diskussion:Vaxen|Diskussion]]]] 10:53, 1. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Ich kenne Perleberg und Wittenberge flüchtig, war ja letztens erst da, bin aber mit den Einwohnerzahlen vertraut. Das Problem an diesen Änderungen war, dass es kein bisschen erklärt wurde und zudem keine Quelle vorlag. Solche anonymen Änderungen gibt es ja täglich zuhauf und den Wahrheitsgehalt kann niemand prüfen, so dass es revertiert wird. Das war so auf dem Niveau der Kneipenschläger-Einträge in größeren ostdeutschen Städten. So wie du die Sache hier ausgeschmückt und sie dadurch auch bestätigt hast, könntest du sie ja als Randnotiz im Artikel unterbringen. --Niteshift 11:09, 1. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Danke für die schnelle Reaktion. Ja mach ich gerne - aber wenn, dann erst viel später, wenn ich mich in Wikiprogrammierung (mit Vorlagen und usw.) und Wiki-"Etikette" besser auskenne. Im Moment schaue ich nur, wie andere so etwas machen, und versuche dann es genau so zu machen. Und wenn es in der Vorschau gut aussieht, speichere ich es. Und schon wieder was dazugelernt :) - die Doppelpunkte sind für die Einrückung gut. Und die Signatur war auch verbesserungswürdig...
--Vaxen 19:23, 1. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Na dann noch herzlich willkommen, aber nur nicht zu zurückhaltend sein, sei mutig!. Zur Not haben ich und andere ja immer ein wachsames Auge drauf und um die Anfängerfehler wirst auch du nicht herum kommen :-). --Niteshift 21:26, 1. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Ich kann dieses leicht hämische Sprüchlein übrigens auch bestätigen, es wurde auch auf den Dörfern rund um Perleberg gerne zitiert. Dabei ist auch da mit der Lüge nur halbwahr, denn der Legende nach, soll es in einem Perlbach tatsächlich mal Perlen gegeben haben und dann gibt es zwei Berge in der unmittelbaren Umgebung, den Golmer Berg (Kiesabbaugebiet) und den bei Spiegelhagen liegenden Weißen Berg...natürlich sind die mit einer Höhe von ca. 80 m doch eher bescheiden. ;-) Wittenberges Häme kam übrigens nicht von ungefähr, denn der Ort war lange nur ein unbedeutendes Ackerbürgerstädtchen, das erst mit dem Bau der Bahnstrecke Berlin-Hamburg und der Industrialisierung zu seinen Einwohnerzahlen und einer wirtschaftlichen Blüte kam. Ich habe mal gelesen, dass Perlebergs Stadtväter zuvor angeblich gegen die Bahnstrecke mit Perleberg als Haltepunkt gestimmt haben sollen. Fragt sich nun, ob solche Sprüche, die es sicher auch unter anderen konkurierenden Orten gibt, wirklich in eine Enzyklopädie gehören. L-Logopin 10:22, 8. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Danke für die Aufklärung. In dem Falle und unter den Umständen: entscheide selbst. Die Sache, dass der Verlauf der Bahnstrecke durch die Stadtväter von PER abgelehnt worden sei, könnte aber relevant und vor allem interessant sein. Vielleicht findet sich jemand, der da mal genauer in Literatur nachhakt. Eventuell ist es auch angebracht, diese Diskussion hier auf die Diskussionsseite des Stadtartikels zu verschieben, da sich dort wohl eher Insider einfinden werden. Gruß --Niteshift 20:50, 8. Aug. 2007 (CEST)Beantworten