Zum Inhalt springen

Carlo Gesualdo

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Oktober 2004 um 18:41 Uhr durch Wolfgang Nuss (Diskussion | Beiträge) (Grammatik). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Carlo Gesualdo, mit vollem Namen Don Carlo Gesualdo, Principe di Venosa (* 8. März 1566 wohl in Neapel oder Umgebung; † 8. September 1613 ebd.), italienischer Fürst und Komponist.

Leben und Werk

Carlo Gesualdo wurde als Sohn des Fürsten von Venosa geboren und erhielt am Hofe früh eine fundierte musikalische Ausbildung in Komposition und dem Spiel der Bass-Laute. Nach dem Tod seines älteren Bruders rückte er in der Erbfolge nach und wurde 1586 regierender Fürst.

Gesualdo ging als eine der schillerndsten Figuren in die Musikgeschichte ein, denn sein kompositorisches Schaffen ist überlagert von der Tatsache, dass er vermutlich ein dreifacher Mörder war.

Die Eifersuchtstragödie ereignete sich im Jahr 1590, als Gesualdo hinterbracht wurde, dass seine junge Ehefrau Maria d'Avalo einen Geliebten hatte. Gesualdo und sein Hofstaat griffen zu einer List: sie gaben vor, einen Jagdausflug machen zu wollen, kehrten jedoch noch am gleichen Abend zurück und ertappten das Liebespaar in flagranti. Wer aus der Jagdgesellschaft die tödlichen Dolchstiche führte, ist nicht mehr mit Sicherheit festzustellen, doch ist zu vermuten, dass zumindest die Frau durch Gesualdos eigene Hand starb. Auch der Liebhaber Fabrizio Carafa und eine kleine Tochter, deren Vaterschaft unklar war, starben in dieser Nacht. Eine gerichtliche Untersuchung blieb ohne Folgen. Don Carlo floh vor der Rache der Familien der Opfer und verbrachte die nächsten vier Jahre im Schloss Gesualdo.

1594 heiratete er erneut und verbrachte mit seiner zweiten Ehefrau Leonora d'Este zwei Jahre in Ferrara. In dieser Zeit entstanden vermutlich ein Großteil seiner Kompositionen, besonders die ersten vier Madrigalbücher. Danach zog er sich erneut auf Schloss Gesualdo zurück.

Nachdem 1600 das einzige Kind aus seiner zweiten Ehe starb, verstärkten sich Gesualdos Depressionen, und er wandte sich der Komposition von geistlichen Werken zu. 1611 veröffentlichte er seine letzten Kompositionen.

Das kompositorische Schaffen Gesualdos umfasst eine Reihe von geistlichen Werken, darunter die Responsorien zur Liturgie der Kartage und Motetten, sowie sechs Bücher mit Madrigalen. Ein siebtes Madrigalbuch ist verschollen.

Stilistisch steht Gesualdo am Übergang der Renaissance zum Barock. Kennzeichnend für den Kompositionsstil Gesualdos ist der häufige Einsatz von Chromatik und unerwarteten Tonartenwechseln zur Ausdruckssteigerung und Darstellung der inneren Zerrissenheit. Da sich diese Kompositionsweise in der Zeit vor der temperierten Stimmung nur in der Vokalmusik angewandt werden und kaum auf die Instrumentalmusik übertragen werden konnte, blieb Gesualdo ohne nachhaltigen Einfluss auf die Komponisten der nachfolgenden Generationen. Erst im 20. Jhdt. wurde sein Werk wiederentdeckt.

Werke

  • 1594: Madrigali libro primo (5-stg.)
  • 1594: Madrigali libro secundo (5-stg.)
  • 1595: Madrigali libro terzo (5-stg.)
  • 1596: Madrigali libro quarto (5-stg.)
  • 1603: Sacrarum cantionum liber primus, 21 Motetten (5-stg.)
  • 1603: Sacrarum cantionum liber secundus, 20 Motetten (6-7-stg.)
  • 1611: Madrigali libro quinto (5-stg.)
  • 1611: Madrigali libro sesto (5-stg.)
  • 1611: Responsoria et alia ad Officium Hebdomadae Sanctae spectantia (6-stg.)
  • 1626: Madrigali libro settimo (6-stg., verschollen)

Literatur

  • Glenn Watkins: Gesualdo. Leben und Werk eines fürstlichen Komponisten. München: Matthes und Seitz 2000. ISBN 3882212330