Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Die silberlocke

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. August 2007 um 19:11 Uhr durch M.Birklein (Diskussion | Beiträge) (Nachweisfimmel). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von M.Birklein in Abschnitt Nachweisfimmel

Willkommen auf dieser Seite.
Bei Anfragen und Diskussionen bitte ich um Verständnis, dass ich ausschließlich auf höflich formulierte Fragen antworte. Unhöfliche werden ignoriert und unbeantwortet gelöscht. Ein Mindestmaß an Erziehung - wie Anrede und Grußformel - setze ich voraus; ist diese nicht gegeben, mahne ich sie an oder diskutiere schlicht nicht mit. Wer mir im Übermaß durch unmöglichen Ton und/oder andere Verstöße gegen wiki:wikiquette oder WP:KPA auffällt, muss nach der 2. Ansprache auf seiner Diskussionsseite damit rechnen, mit einer Sammlung seiner Verstöße gegen die Anstandsregeln auf der Sperrantragsliste zu landen. Schließlich wollen wir hier nicht potentielle MitarbeiterInnen durch den häufig unmöglichen Ton abschrecken, sondern eine Atmosphäre schaffen, die zur Mitarbeit inspiriert.
Alle Anfragen auf dieser Seite werde ich auch hier beantworten, um die Diskussion nicht zu zerreißen. Wenn ich euch angeschrieben habe, antwortet bitte auch dort.

Alexandra Keil

Hallo Silberlocke. Damit so etwas nicht passiert und man von den Bildern in der Wikipedia nicht erschlagen wird, kannst du im Bild-Link folgende Dinge einbauen: [[Bild:XXX.jpg|thumb|right|Bildunterschrift]] Damit kann das Bild kurz kommentiert und an den rechten Artikelrand platziert werden, wo es von der Software leichter einzubauen ist. Gruß, --Cinemental 23:01, 28. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Cinemental :-). Besten Dank für Deine Mitarbeit. Bezüglich des Photos habe ich es absichtlich links eingefügt, weil es bei der nach rechts schauenden Spielerin besser aussieht. Das Inhaltsverzeichnis stört dann und ich habe es ausgeblendet; ist bei so wenig Punkten sowieso unnötig. Bei der Bildgröße hast Du recht. Was hälst Du von der Lösung klein und links. Schaue bitte mal. Gruß --Die silberlocke 23:05, 28. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Ich finde, dass man ein Inhaltsverzeichnis nie ausblenden sollte, wenn es vom Programm aufgrund der vielen Kapitel automatische eingesetzt wird. Was das Bild angeht, bevorzuge ich die Platzierung an der rechten Artikelseite, baut man es links ein, wird der Schriftfluss stark beeinträchtigt und die Schrift seltsam nach rechts versetzt, was meiner Meinung nach nicht besonders übersichtlich ist. Aber nach unseren Regeln steht es dir ja frei, Bilder da einzubauen, wo du möchtest. Ein schönes Wochenende wünscht --Cinemental 11:32, 29. Jun. 2007 (CEST)Beantworten


Aus gegebenem Anlass

weise ich noch einmal darauf hin, dass ich ein absolutes Mindestmaß an Anstand erwarte. Dazu gehören - wie oben genannt - die Anrede und die Grußformel. Wer dies provozierend ignoriert, wird hier auf meiner Diskussionsseite entsprechend behandelt. --Die silberlocke 23:41, 3. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Urheberrechtliches Problem mit deinen Dateien

Hallo Die silberlocke, vielen Dank für das Hochladen deiner Dateien. Leider fehlen noch wichtige Angaben auf den Beschreibungsseiten. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, müssen derartige Dateien nach zwei Wochen gelöscht werden.

Gehe bitte wie im Folgendem beschrieben vor, damit die Situation geklärt werden kann:

1. Bevor du die Informationen ergänzt, lies dir bitte unbedingt (!!!) zuerst die „FAQ zu Bildern“ durch.

2. Über „Seite bearbeiten“ kannst du die Beschreibungsseite folgender Dateien bearbeiten und wie im Punkt 3 erläutert verbessern:

  • Alexkeilwiki2.jpg - Hier werden unklare oder gar keine Angaben über die Freigabe und die Lizenz gemacht.

3. Diese Mängel behebst du am besten wie folgt:

Lädst du eine Datei, die von einer anderen Person geschaffen wurde, hoch und ist diese Datei noch rechtlich geschützt, so musst du eine E-Mail an permissions-de@wikimedia.org senden, in der deutlich wird, dass der Urheber wirklich der Lizenz zustimmt. Fehlt diese Freigabe, so darf die Datei nicht in der Wikipedia verbleiben (sofern es wirklich ein „fremder“ Urheber ist).

Die Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter Bestimmten Bedingungen zu nutzen. Dieses Einräumen von Nutzungsrechten ist für den Verbleib der Datei in der Wikipedia sehr wichtig. Auf Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder stehen die sog. Lizenzvorlagen mit denen man den lizenzrechtlichen Status einer Datei deutlich machen kann. Es sind nur die dort stehenden Lizenzen erlaubt.


Falls du Probleme mit diesem Verfahren hast, stehen dir auf Wikipedia:Dateiüberprüfung/Fragen erfahrene Wikipediaautoren gerne für Rückfragen zur Verfügung.

Herzlichen Dank für deine Unterstützung, --BLUbot - Hier kannst du Fragen - Bugs? 13:53, 15. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Grillen mit Grilltasse ist nicht Grillen

Hallo Silberlocke! Ich kann weit und breit kein POV erkennen, wenn ich im zweiten – von dir nicht gelöschten – Satz erkläre, wie es bei der Grilltasse zum Garen kommt, und im ersten Satz erkläre, dass es sich dabei eben nicht um Grillen handelt. Ich kann an beiden Sätzen keinen POV erkennen, oder aber an beiden. Ich habe leider keinen Weblink gefunden, der diesen meines Erachtens sehr wichtigen Sachverhalt unterstreicht, den ich aber für sehr wichtig halte. -- Das emm 10:05, 18. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo das emm :-). POV ist ja an und für sich nichts Schlimmes, es ist halt nur die eigene Meinung, ohne dafür Quellen zu benennen. Jede(r) von uns hat zu bestimmten Dingen eine eigene Meinung und niemand wird in der Lage sein, immer POVfrei zu argumentieren. Meiner Meinung nach ist es schlicht eine Auffassungssache und von der eigenen Meinung bestimmt, ob man das Grillen mittels Grilltasse als "richtiges" Grillen bezeichnet oder nicht. Du hast ja die Unterschiede rechtn gut erklärt und so kann jeder für sich entscheiden, ob dies richtiges Grillen ist oder nicht. Der Unterschied zwischen den beiden Sätzen ist eine Beschreibung des Garvorganges in dem einen Satz (kein POV meiner Meinung nach) und die Wertung im anderen Satz, es sei kein Grillen (POV). Gruß --Die silberlocke 13:00, 18. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

SLA

Hallo Silberlocke, lass doch der QS wenigsten 7 Tage Zeit, bei den Mengen unzureichender Artikel geht das halt nicht in drei Tagen. Gruß--Mo4jolo     02:06, 19. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Mo4jolo, beim nächsten Mal werde ich 7 Tage warten. Aber hier ist es ja schon die 3. Löschung innerhalb von 6 Monaten. Gruß --Die silberlocke 13:33, 19. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Mündelheim

Hallo Silberlocke, sie haben gestern Abend den Artikel Mündelheim bearbeitet und dort einige Quellen gelöscht. Geh ich recht in der Annahme, dass sie nur die Links entfernen wollten und ich die gelöschten Quellenangaben wieder reinsetzen darf? Und was bedeutet in diesem Zusammenhang der Begriff „-Tricki- Links“? Da ich diesen nicht kenne, würde mich seine Bedeutung interessieren. Außerdem ist beim Löschen der Angaben ein Teil des Artikels an das Ende gerutscht, was ich schon berichtigt habe. Als kleiner Tipp an dieser Stelle, könnten sie vielleicht, bevor sie die Seite abspeichern, sich die Vorschau anzeigen lassen.;) Schöne Grüße aus Duisburg :) --ZebraDS 21:24, 19. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo ZebraDS. Laut WP:WEB/O ist geregelt, welche Weblinks für Ortsseiten geeignet sind. Man kann dies natürlich tricky umgehen, indem man die völlig irrelevante Anzahl der aktiven Feuerwehrleute angibt und per Quelle benennt - das ist dann die Webseite der Feuerwehr :-). Oder aber die Anzahl der im Fußballverein angemeldeten Mitglieder. Ebenfalls irrelevant, aber dazu geeignet, die Homepage des Fußballvereines als Quelle gegen den Sinn von WP:WEB/O doch im Artikel unterzubringen ;-). Das meinte ich mit Tricky-Links. Man kann sich natürlich darüber streiten, ob es wirklich sinnvoll ist, solche Links nicht zu veröffentlichen. Da gibt es verschiedene Meinungen. Aber der derzeitige Konsens lautet, solche Links nicht in Artikeln zu veröffentlichen. Und dies sollte für alle - ungeachtet der persönlichen Auffassung - bindend sein. Meine "Arbeit" hier bei Wikipedia sehe ich auch darin, auf solche Sachen hinzuweisen. Wenn jemand dann anderer Meinung ist und seine persönliche Meinung über die der gültigen Meinungsbildung stellt und die Änderungen rückgängig macht, ist es mir keine Auseinandersetzung wert. Um so mehr freue ich mich, wenn der eher seltene Fall eintritt, dass jemand den Konsens sucht und mit mir darüber diskutiert. Dafür danke. Gruß --Die silberlocke 22:47, 19. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Guten Abend Silberlocke. Danke für ihre Antwort. Es war nicht meine Absicht tricky die Regelungen zu umgehen. Ich wollte lediglich, dass man einen direkten Zugriff auf die Quellen hat. Ein weiterer Grund die Internetquellen zu nennen ist der, dass ich es von meiner schulischen Facharbeit gewohnt bin, die Adressen zu schreiben. Es war keine böse Absicht dahinter;). Ein angenehmes Wochenende wünscht --ZebraDS 21:00, 20. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo ZebraDS. Eigentlich duze ich mich lieber - privat wie im Internet :-). Ich wollte übrigens auch keine böse Absicht unterstellen; Quellenangabe ist ja bei Wikipedia mehr als erwünscht. Und die Arbeit der Feuerwehr schätze ich und freue mich, wenn sich jemand dort engagiert :-) . Ebenfalls ein schönes Wochenende. Gruß --Die silberlocke 22:34, 20. Jul. 2007 (CEST)Beantworten


Schinkelturm (Osnabrück)

Hallo, du hattest in dem Bericht vom "Schinkelturm in Osnabrück" diverse Zeilen wie Ausstattung der Sendeanlagen geändert bzw. gelöscht wie BOS-Funk-Zubringer und Telefon-Richtstrecken, was genau hat es damit aufsich? Wieso hast du diese entfernt? --Do6dd tobi 20:00, 25. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Do6dd, ich habe eigentlich nur Rechtschreibfehler und Formulierungsfehler ausmerzen wollen. Die BOS-Funk-Zubringer und Telefon-Richtstrecken habe ich versehentlich gelöscht. Danke, dass Du meinen Fehler berichtigt hast. Gruß --Die silberlocke 21:52, 25. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Achso, dann ist das ja alle nicht so wild ;) Dann danke dafür :)

Gruß!--Do6dd tobi 12:57, 26. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Bild als Quelle

Hallo Silberlocke!

Sicherlich bleibt bei Boulevard-Blättern immer die Frage nach Glaubwürdigkeit. Wenn Andreas Klöden sein Interview nun mal aber einer solchen Zeitung gibt, muss man diese auch als Quelle angeben. Im Übrigen: Aus eigenem Erleben eines Schiffsunglücks vor einigen Jahren musste ich erleben, dass (sehr zu meiner Überraschung) die BILD-Zeitung zwar durchaus am reißerischsten berichtete, aber die wenigsten falschen Angaben machte. Gruß,--Kardinal beauford 17:39, 28. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Kardinal beauford. In Einzelfällen mag es wohl vorkommen, dass die BILD keine falsche Angaben macht ;-) . Bauchschmerzen habe ich bei einer Quellenangabe BILD immer; das liegt aber vielleicht auch ein bisschen an mir und persönlichen Erfahrungen, die Deinen genau entgegengesetzt sind; und persönliche Erfahrungen prägen :-). Gruß --Die silberlocke 17:44, 28. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Silberlocke!

Anbei mit einigen Tagen Abstand nochmals ein kurzer Kommentar: Nach längerem Überlegen habe ich eine Ihrer Änderungen aus folgenden Gründen rückgängig gemacht: Zum einen heißt die Zeitung offiziel BILD (und zwar in dieser Schreibweise, siehe BILD) und nicht Bild-Zeitung, zum anderen werden vor Namen keine Artikel gesetzt; man spricht also nicht von "der" BILD, wie man auch nicht von "der" Silberlocke spricht, wenn man Sie als Person meint, wohl aber, wenn man damit ein ein bestimmtes Haar meint. Viele Grüße, --Kardinal beauford 22:47, 1. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Kardinal beauford, danke für die Verbesserung des Artikels. Sie haben (oder darf ich Du sagen?) recht, auch wenn es sich bei meiner Silberlocke um deutlich mehr als nur ein Haar handelt ;-) . Gruß --Die silberlocke 22:57, 1. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Friedrich Försterling

s. Diskussionsseite --TSDUS 00:04, 29. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Guggisberglied

Danke für die Verbesserung, aber ein kleiner Hinweis. Seiten die mit "Schweizbezogen" übertitelt sind auf der Bearbeitungsseite gestatten sich die s Schweizer Rechtschreibung, das heisst kein "sz". Wir haben das auf unseren Tastaturen nicht. Sie dazu [[1]]


Ein Helvetismus!

Gruss


Scusi dass ich Deine Anstandsregel missachtet habe! darum noch ein fettes Grüezi!--Blauer Heinrich 13:14, 29. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Blauer Heinrich,

eine Anrede, die mit "Danke" beginnt, reicht mir völlig ;-). Zu der ss-Regel: man lernt noch immer dazu. Ich dachte, nach den letzten Reformen sei im deutschsprachigen Raum alles einheitlich geregelt; offensichtlich en Irrtum meinerseits. Danke für die Aufklärung. Gruß --Die silberlocke 13:23, 29. Jul. 2007 (CEST) P.S. Vielleicht könnte man im Rahmen der Entwicklungshilfe ein paar Millionen tastaturen mit ß in die Schweiz schicken und so die Rechtschreibung vereinheitlichen  ;-) .Beantworten


gröhl. Oder alle deutschen vereinheitlichen auf die Schweizer? dann könntet Ihr endlich auch korrekt französisch, italienisch und romanisch und anderes tippen? also Eurokompatibel sein? Vielleicht hast ja nachgelesen warum das so ist.--Blauer Heinrich 14:27, 29. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Nachweisfimmel

Hallo, könntest Du bitte gerade bei biographischen Artikeln auf die Anforderung von Nachweisen verzichten? Ich suche mir die Daten mühsam im Internet zusammen und kann für einen achtzeiligen Artikel doch nicht acht Quellen angeben! Gruß 84.185.234.159 13:49, 29. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo :-) . Nicht ich fordere Nachweise sondern es ist Konsens und unabdinglich bei Wikipedia, dass zumindest ein paar Quellen - natürlich auch bei Biografien - genannt werden. Das ist auch keine Schikane von mir. So versuche ich zu verhindern, dass Artikel quellenfrei bleiben und deswegen von jemand anders einen Schnelllösch- oder Löschantrag erhalten, möglicherweise dann auch gelöscht werden, somitdie Arbeit des Autors völlig umsonst war und Frust bei ihm einkehrt. Gruß --Die silberlocke 13:58, 29. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Bitte Diskussionen dort führen, wo sie begonnen wurden, sonst wird es unübersichtlich. Gruß --Die silberlocke 14:14, 29. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Ich kann den Kritikpunkt von 84.185.234.159 schon verstehen. Mir geht es mit Bosberg ähnlich. Soll ich meine zwei geographischen Seminararbeiten zu Kerkrade und Umgebung aus dem Geographiestudium als Beleg nennen? Als Quelle wären sie okay, nur kein Mensch kennt sie und niemand wird sie je von mir vorgesetzt bekommen außer meinem Prof. damals... Und damit sind sie gerade eben so sinnvoll wie gar keine Quelle... Also: Was soll ich tun. die ca. 50 Bücher und hunderte Zeitungsartkel, die ich in vielen JAhren meines Lebens auf dem Bosberg suchen-ausleihen-exzerpieren-anfügen und damit unendlichen Arbeits- und Kostenaufwand auf mich nehmen, oder soll ich meine beiden Arbeiten nennen und mich damit selbst beweihräuchern? Oder können wir einfach etwas abwarten und Tee trinken und der Belege harren, die da - wie ich übrigens schon sofort nach Schreiben des Artikels SELBST unter Diskussion anmerkte - vielleicht noch ergänzt werden mögen... --M.Birklein 12:14, 30. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo M.Birklein. Nimm den Hinweis "Quelle" auf der Artikelseite doch einfach so, wie er gemeint ist. Als sichtbare Aufforderung für alle, Quellen zu benennen und den Artikel so Wikikonform zu verbessern. Und da diese Aufforderung ja im Artikel selbst für Jeden sichtbar ist und nur die Wenigsten die Diskussion dazu lesen werden, hat diese Aufforderung zur Mitarbeit vielleicht mehr Erfolg als der Vermerk auf der Diskussionsseite. Du hast doch bestimmt Deine geographischen Seminararbeiten auch mit Quellen versehen und kannst u.U. diese nehmen. Ansonsten habe ich ja schon alles geschrieben und im anderen Artikel sind ja nun Quellen genannt und der Quellen-Baustein entbehrlich  :-). Gruß --Die silberlocke 12:20, 30. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Daag! Verstehe und akzeptiere. (Anm.: Das mit den Seminararbeiten ist zwar wahr, aber wenn man sie nicht mehr hat, kann man von vorne suchen, auch wenn man eigentlich alles weiß ... und nebenbei Jahre am beschriebenen Ort gelebt hat und vieles eben auch nur verbal überliefert bekam...) - im übrigen aber alles Gute und tot ziens! --M.Birklein

Hallo M.Birklein. Das Problem kenne ich und kann es nachvollziehen. Man selber weiß etwas sicher, kann es aber nicht so belegen, dass es Fremde überprüfen können. Da schreibe ich selbst dann die richtige Info solange nicht hinein, wie ich sie nicht belegen kann; - auch wenn es mir manchmal wehtut. Denn auch wenn ich es weiß, muss es für Dritte nachvollziehbar sein. Gruß Die silberlocke 15:07, 6. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo ihr beiden - wenn ich mich mal kurz einmischen darf!Ich denke, die Frage der Nachweisbarkeit ist nicht so einfach zu beantworten. Natürlich sollte nach Möglichkeit jede Behauptung überprüfbar sein. Ich selber habe aber auch - gerade hier in Wikipedia - schon mehrfach den Fall erlebt, dass sich Informationen nach und nach aufgebaut haben. Einer hat angefangen, der andere wusste auch etwas, ein dritter ebenso, und ein vierter kannte dann sogar eine Quelle, ein fünfter sogar eine "bessere". Nach einer gewissen Arbeits- und Austauschphase von rund drei bis vier Wochen stand dann ein guter, informativer und belegbarer Artikel. Hätten die ersten Schreiber mit ihrem - nicht direkt belegbaren, aber sicheren - Wissen nicht mit dem Verfassen des Artikels begonnen, wäre dieser (leider) nie entstanden. Als Beispiel nenne ich hier mal den Artikel vom Minenjagdboot Weiden, an dem viele ehemalige Besatzungsmitglieder mitgearbeitet haben, die mehr wussten, als es je irgendwo stehen könnte; was möglich war, ist hier jedoch mittlerweile nachgewiesen.. Gruß, --Kardinal beauford 21:11, 6. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Kardinal beauford, das ist wirklich ein schwieriges Thema. Und das, was Du beschreibst, deutet auf ein ewiges kontrovers behandeltes Wikipedia-Thema hin: Löschen oder QS. Und da bin ich auch eher für die Qualitätssicherung. Löschen geht immer noch. QS dagegen ermöglicht den Aufbau eines Artikels mit Allem, was dazu gehört; auch mit den Quellen :-) . Gruß --Die silberlocke 23:43, 6. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo! Hmmm... also ich kann die Argumente bestens nachvollziehen und sehe auch die (weitgehende) Notwendigkeit eines Belegs. Meine Frage: Wenn ein Akademiker in seinem Fachbereich durch bloßes Hintergrundwissen und Inaugenscheinnahme Dinge erklären oder feststellen kann, ohne ein Buch zu lesen, kann er dann als quasi-Fachmann diese Aussage nicht auch so treffen? (Natürlich bin ich mir bewusst, dass keiner die Qualifikation eines jeden Autors nachvollziehen kann...)--M.Birklein 19:11, 8. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

entfernt

Missachtet meine Diskussionsseitenregeln und ist unerwünscht. --Die silberlocke 11:21, 1. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Fehlende Stimmberechtigung

Danke für die Information gezüglich meiner fehlenden Stimmberechtigung. In den Commons bin ich so viel ich weiß als reg. Benutzer stimmberechtigt, und das hab ich dann irrtümlicher weiße auch auf die deutsche Wikipedia übertragen, jedoch hab ich bereits auch meine anderen Stimmabgaben bezüglich exzellenter Bilder zurückgezogen. Bei dem Account Christoph Leeb handelt es sich um meinen neuen Account. Früher hab ich für gelegentliche Edits den Account Cleeb verwendet, jedoch wahr ich der Meinung, dass der volle Name als Benutzername mehr vertrauenswürdig ist, und dem Benutzer die anonymität nimmt, was meiner Meinung nach für das Gesamtprojekt Wikipedia wichtig ist. Da mein alter Benutzername die entsprechenden Bedingungen erfüllt, um über exzellente Bilder abzustimmen, sollte es doch auch möglich sein, diese Rechte auf den neuen Benutzernamen zu übertragen, oder? Da ich mich privat sehr mit der Fotografie beschäftige, würde ich mich freuen auch jetzt schon stimmberechtigt sein zu können. MfG --Christoph Leeb 01:31, 4. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Bild:Haubenkranichwiki.JPG

Beitrag wegen Nichtbeachtung der Regeln (Anrede und Grußformel) auf meiner Diskussionsseite gestrichen. --Die silberlocke 00:04, 6. Aug. 2007 (CEST)Beantworten