Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Toapel

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Dezember 2004 um 00:30 Uhr durch Franz Xaver (Diskussion | Beiträge) (Orchideen etc.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

hallo toapel, jetzt also hier :), ich freu mich daß du den weg zu uns gefunden hast. wegen der taxonomien: du selbst weisst, wie verschieden die meinungen zu taxonomischen fragen sind. auch sind vielfach einträge zu früherer zeit eingestellt worden, mit taxonomien entlang veralteter oder mangelhafter systematiken oder auch einfach anhand unterschiedlicher quellen (cronquist, phylogenetische quellen, apg, schmeil-fitschen, takhtajan). alles paralell, da bleibt dieses durcheinander nicht aus. um das zu beheben, hat sich der wohl anerkannteste botaniker hier in der wikipedia, Benutzer:Franz Xaver, im august bereiterklärt, eine systematik entlang apg und strasburger als referenz zu verfassen, um eben einen solchen wirrwarr fürderhin zu verhindern. siehe hier: Benutzer:Franz Xaver/Systematik der Bedecktsamer. das projekt läuft schon eine weile, ist aber noch eine baustelle. dieser systematik zu folge ist jedenfalls die zuordnung der orchideen unter spargelartige (asparagales) korrekt. wenn du auf solche altlasten stößt: Sei mutig :) Denisoliver 12:39, 31. Okt 2004 (CET)

ps.: ich weiß nicht, ob du sie schon kennst: Wikipedia:Leitlinien Biologie. ist vielleicht interessant ? Denisoliver 12:39, 31. Okt 2004 (CET)

pps.: soeben sehe ich, daß franz xaver heute seine Benutzer:Franz Xaver/Systematik der Bedecktsamer zur begutachtung eingestellt hat: Diskussion:Portal_Lebewesen#Systematik_der_Bedecktsamer. also ist es fast soweit. desweiteren ein echtes lob: dein phalaenopsis artikel ist wirklich gut geworden, ein echter gewinn. beste grüße, Denisoliver 12:52, 31. Okt 2004 (CET)

  • Hallöle Denis. Alles was oberhalb von Familie abläuft, ist nicht so meine Baustelle. Deshalb ja auch der Ruf nach nem Botaniker. Mir war eben bisher nur die Einordnung bei Ordnung: Orchidales geläufig, was nach Benutzer:Franz Xaver/Systematik der Bedecktsamer ja die zwar noch gültige aber veraltete Zuordnung ist. Ich hab kein Prob damit, wenn man sich da nun an einem neuen System orientieren möchte. Wichtig für mich wäre nur, dass es dann einheitlich ist, und nicht auf mehreren Seiten unterschiedliche Dinge zur selben Systematik steht. Also warten wir mal ab, ob die Systematik nach APG angenommen wird und ändern dann entsprechend. --Toapel 14:34, 31. Okt 2004 (CET)

Hei Toapel, es wurde von den Wikipedianern festgelegt, dass nur in Ausnahmefällen der wissenschaftliche Name verwendet werden sollte, was Du in den Leitlinien nachlesen kannst. Gerade bei einer so bekannten Orchidee wie dem Gelben Frauenschuh ist also eine solche Ausnahme nicht gegeben. Der lateinische Name würde als Redirect bestehen bleiben, die Pflanze wäre darüber also problemlos ebenfalls zu finden. Ansonsten danke für den schönen Artikelstart und die Bilder! Gruß, Nina 19:12, 1. Nov 2004 (CET)

  • Hi Nina, den Sinn dieser Leitlinie sehe ich durchaus. Nur ist es ziemlicher Unsinn krampfhaft irgendwelche deutschen Trivialnamen hier durchsetzen zu wollen, die mit Sicherheit nicht "so bekannt" sind oder eigentlich gar keine Bedeutung haben. Sieht man ja schon daran dass bisher unter der Seite Frauenschuh eben nur diese eine Art ohne weitere Angaben geführt wurde (und zwar unter Frauenschuh (Cypripedium calceolus)), ohne das auch nur irgendjemand sich daran gestört hätte. Und dass liegt einfach daran, dass diese Namen eigentlich nur wenigen geläufig sind und noch weniger dann anscheinend in der Lage sind, diese als falsch oder richtig zu erkennen. Im übrigen verbindet man heutzutage mit dem Begriff Frauenschuh viel eher die tropische Gattung Paphiopedilum und kann mit Gelber Frauenschuh rein gar nichts anfangen. Weiterhin ist es imho sowieso Unsinn innerhalb einer Gattung vielleicht eine handvoll Arten mit solchen Trivialnamen zu versehen, wenn der große Rest botanisch geführt werden muss. --Toapel 19:35, 1. Nov 2004 (CET)
Da möchte ich mich jetzt auch einmischen. Dass der ursprüngliche Artikel "Frauenschuh", jetzt verschoben nach Frauenschuh (Gattung), unter diesem Namen nur Cypripedium calceolus behandelt hat, liegt einmal daran, dass "Frauenschuh" der gebräuchlichste deutsche Name für diese Art ist. In allen (wissenschaftlichen) Exkursionsfloren (Rothmaler, Oberdorfer, Adler et al.) ist das so. Und ich versteht dich jetzt wirklich nicht, dass du zuerst unter dem Namen "Frauenschuh" einen Artikel, der für die Art C. calceolus angelegt wurde, in einen Artikel über die Gattung Cypripedium umgestaltest und jetzt eine Umbenennung in Cypripedium haben willst, weil der Name "Frauenschuh" nicht passt. Hättest du nicht gleich einen neuen Gattungsartikel unter dem "richtigen" Namen anlegen können?
Grundsätzlich ist es aber mit Trivialnamen halt so, dass die durch keine Nomenklaturcodes geschützt sind. So ist dann halt der Usus unter Orchideenliebhaber mit Tropenglashaus ein anderer als unter Liebhabern der heimischischen Wildpflanzen. Bei letzteren - und das sind sicher insgesamt mehr Leute - gilt eindeutig: Frauenschuh = Cypripedium calceolus. Und von diesen kennen sicher mehr Leute die Trivialnamen als die wissenschaftlichen - von wegen "gar keine Bedeutung". Anders ist es natürlich bei den erwähnten Orchideenliebhabern. Von denen weiß ich natürlich auch, dass denen hauptsächlich die wissenschaftlichen Namen geläufig sind. Dass unter Orchideenfreunden der Name "Frauenschuh" für die Cypripedioideae verwendet wird, ist zwar nicht verboten, aber diesen Gebrauch für den einzig legitimen zu halten, geht an der Tatsache vorbei, dass der deutsche Name ursprünglich für die europäische Art geprägt wurde und zuerst einmal nichts anderes bezeichnet hat, bis eben..
Dass wir für die Artikelbezeichnungn soweit wie möglich die deutschen Namen (= Trivialnamen) verwenden, liegt daran, dass die Wikipedia nicht nur für Spezialisten geschrieben wird. Grüße --Franz Xaver 20:50, 1. Nov 2004 (CET)
Hallo Herr Xaver. Hier liegt wohl erstmal ein Missverständnis vor. Der Artikel zu Frauenschuh war in Orchideen als Artikel für die Gattung Cypripedium verlinkt, stellte aber nur eine kurze Darstellung der Art calceolus dar. Er ging somit absolut am Thema vorbei. Also wollte ich diesen Artikel in Cypripedium calceolus umbenennen. Das funktioniert bei mir aber nicht, warum auch immer (kann keine Seiten verschieben oder umbenennen). Also habe ich diesen Artikel vollständig überarbeitet. Damit den Infos zu calceolus nicht verloren gehen, dann den Artikel dazu erstellt. Zuvor hatte ich aber bereits mehrere Vorschläge in den jeweiligen Diskussionsseite erstellt. Entsprechend habe ich alle Artikel in der vorhandenen Position belassen um sich darüber besser austauschen zu können, ohne erst suchen zu müssen, wo man gerade wieder ist. Hätte ich vorher gewußt, dass es eh keinen interessiert, hätte ich natürlich gleich den Artikel zur Gattung unter Cypripedium erstellen könnnen. Hatte halt mehr Mitarbeit der Community erwartet.
Dass der ursprüngliche Artikel "Frauenschuh", jetzt verschoben nach Frauenschuh (Gattung), unter diesem Namen nur Cypripedium calceolus behandelt hat, liegt einmal daran, dass "Frauenschuh" der gebräuchlichste deutsche Name für diese Art ist. Eine Gattung, die doch recht vielfälltig ist, mit einer einzigen Art zu beschreiben, ist etwas unlogisch. Das Ganze auch noch danach zu benennen nicht besser, auch wenn viele Leute mit Frauenschuh Cypr. calceolus verbinden (Womit sollen sie es auch sonst verbinden, viel mehr als calceolus gibt es auch nicht in unseren Breiten? Nur gibt es eben auch mehr als das was vor dem eigenen Haus wächst). Aber gut sei es drum, der Gattungsartikel ist entsprechend ausgebaut und halt so benannt wie er ist. Die Gattung Cypripedium unter Frauenschuh (Gattung) laufen zu lassen, empfinde ich als Fehler, aber es geht ja nicht nur nach mir. Die einzige Weg aus diesem Dilemma wird halt sein, dass ich einen großen Bogen um den Bereich der Erdorchideen machen werde, weil man ja hauptsächlich dort die Trivialnamen nutzt. --Toapel 23:43, 1. Nov 2004 (CET)
Servus Herr Apel! (oder doch Toapel?) Es gibt keinen Grund, einen Bogen um irgendwas zu machen. Die Umbenennung von Frauenschuh (Gattung) in Cypripedium werde ich auch durchführen, wenn ich auch immer noch nicht ganz deine Vorgangsweise in diesem Fall verstehe. Aber irgenwie leuchtet mir die Argumentation ein, dass hier die Gattungen unter ihrem wissenschaftlichen Namen laufen sollten. (Wenn das Verschieben bei dir wirklich nicht funktioniert, dann schreib mir in so einem Fall halt eine Mitteilung auf meine Diskussionsseite. Ich werde das dann machen.)
Ein Missverständnis muss ich wohl auch aufklären: Jemand der einen Artikel anlegt, ist nicht dafür verantwortlich, auf welche Weise von einem anderen Artikel aus auf diesen verlinkt wird. Meiner Meinung nach war der Artikel über Cypripedium calceolus unter dem Namen "Frauenschuh" ganz korrekt. Was nicht korrekt war, war die Verlinkung auf diesen Artartikel so, als ob das einer über eine Gattung wäre. Das heißt, der Fehler lag im Artikel Orchideen bzw. in der Verlinkung vom einen zum anderen Artikel. Da weiß halt oft die Linke nicht, was die Rechte tut. Ich hab mir deshalb zur Angewohnheit gemacht, wenn ich einen Link setze, auch nachzusehen, wie der Artikel aussieht, auf den ich verlinke. Was dann aber auch noch überprüft gehört, sind die Links, die auf den Artikel zeigen, den man selbst gerade bearbeitet. Hättest du das überprüft, hättest du gesehen, dass ein Teil der Links, die auf "Frauenschuh" zeigten, nur einen Artikel über die Art C. calceolus meinten. (Einen Teil davon hab ich schon korrigiert.) Deshalb hab ich dann den Artikel verschoben und die Begriffsklärung angelegt, weil halt "Frauenschuh" nicht eindeutig ist. Trotzdem ist es mehrheitliche Meinung, soweit wie möglich die deutschen Namen (Trivialnamen) zu verwenden. Und ich unterstütze das auch (siehe oben).
Zuvor hatte ich aber bereits mehrere Vorschläge in den jeweiligen Diskussionsseite erstellt. Ich kann auf keiner der Diskussionsseiten zu Cypripedium oder Cypripedium calceolus einen Diskussionsbeitrag finden. Der ist gut versteckt auf Diskussion:Orchideen. Da hätte ich ihn nur gefunden, wenn ich den Artikel auf meiner Beobachtungsliste hätte. Wenn ich in irgendeinem anderen Orchideenartikel etwas verändere, schau ich sicher nicht routinemäßig vorher dort nach. Wenn man mit jemandem etwas klären will, ist es immer besser direkt in die Diskussionsseite desjenigen eine Mitteilung/Anfrage zu schreiben. Und wenn's eher allgemein an das Publikum der an Pflanzen und Tieren Interessierten gehen soll, wäre Diskussion:Portal Lebewesen der richtige Platz.
Einen anderen Punkt möchte ich auch noch ansprechen: Wieso eigentlich machst du Abkürzungen wie Cypr. calceolus? Das ist mir bisher noch nicht untergekommen. Bisher hab ich Gattungsnamen immer nur mit einem Buchstaben abgekürzt gesehen, (oder höchstens mit zwei, wenn die beiden zusammen im zugrundeliegenden altgriechischen Wort nur einem einzigen Buchstaben entsprechen, z.B. Ph. für Phalaenopsis). Grüße --Franz Xaver 01:05, 2. Nov 2004 (CET)
Hallo Herr Xaver. Genau wie bei der Benennung von Gattungsnamen gibt es entsprechende Vorgehensweisen bei den Abkürzungen für Orchideengattungen, um eine eindeutige Zuordnung zu ermöglichen. Dies ist notwendig, da eine eindeutige Identifizierung über den Artnamen nicht möglich ist. Ein Beispiel. Cypripedium flavum würden sie entsprechend als C. flavum abkürzen. Selbiges aber auch für Cymbidium flavum oder Cryptocentrum flavum tun. Die Abkürzung C. steht jedoch in diesem Zusammenhang für die Gattung Cattleya. Ich kann nicht sagen, in wie weit dies allgemein verbindlich ist, aber es ist auf jeden Fall die genutzte Schreibweise beim Registrar in Kew (wie es die APOR vorgibt) und wie es mehrheitlich in der Fachwelt für den Informationsaustausch auch verwendet wird. Aber sie haben auch recht, dass in den Publikationen (Bsp. Monografien) oft nur der Anfangsbuchstabe als Abkürzung genutzt werden.
PS: ja es funktioniert einfach nicht mit dem Umbenennen oder Verschieben. Obwohl ich angemeldet bin gibt es immer die Meldung, dass ich angemeldet sein muss. Irgendwas stimmt mit den Cookies wohl nicht.
Noch eine Frage. Ist der Eintrag Überabteilung notwendig? Ich finde diesen Eintrag bei Orchideen nicht sinnvoll, zumal ja die Kategorieeinordnung Bedecktsamer ist und somit in der Taxobox eigentlich erst unterhalb von Bedecktsamer beginnen sollte. Grüße W.Apel --Toapel 13:24, 2. Nov 2004 (CET)
Servus Herr Apel!
Ach so, das wusste ich nicht, dass es da bei Orchideen eigene Abkürzungskonventionen gibt. Ich meine aber, dass das ohnehin nur funktioniert, wenn der Leser diese Konventionen auch kennt. Und das werden nicht gar so viele sein, die das kennen. Die Verwechslungsgefahr schätze ich nicht sehr groß eine: Wenn in einer Gattungsübersicht von Cypripedium eine Art mit C. abgekürzt wird, ist das dann ja wohl doch klar, dass nicht von Cattleya die Rede ist. (Du hast ja ursprünglich bei Phalaenopsis ganz auf abgekürzte Gattungsnamen verzichtet.) Da wird man genausogut mit C. auskommen wie auch in der Taxobox. Die Abkürzungen mit vier Buchstaben find ich eigentlich nicht sehr ansprechend und mehr Arbeit ist auch damit verbunden. Im eigentlichen Text sollte man ohnehin mit Abkürzungen sehr zurückhaltend sein. Es gibt ja jenseits der Orchideen auch noch andere Arten, die mit C. flavum abgekürzt werden können: Canarium flavum (Burseraceae), Chorizema flavum (Fabaceae), Clerodendron flavum (Lamiaceae) u.a.
Diese Meldung beim Verschieben, dass man angemeldet sein muss, kommt auch bei mir manchmal. Das ist besonders dann, wenn das System sehr stark belastet ist. Da fliegt man dann leicht hinaus, merkt das aber sonst kaum, weil man im Übrigen die Versionen aus dem Cache präsentiert bekommt, die dann so aussehen, als wäre man noch drinnen. Eine Abhilfe gibt es: Beim Einloggen gibt es ein kleines Kästchen, das man Anklicken kann, wenn man dauerhaft eingeloggt sein will. Da fliegt man dann nicht gleich wieder raus.
Ja der Eintrag zu den Samenpflanzen in der Taxobox ist schon nötig. In Wikipedia:Leitlinien Biologie --> Wikipedia:Taxoboxen wurde eben festgelegt, dass die fünf nächsthöheren Rangstufen eingetragen werden sollten. Und ich sehe nicht ein, dass man da nach oben hin die Gliederungshierachie irgendwo abschneiden sollte. Das Argument mit der Kategorie geht etwas ins Leere: Wenn es genug Artikel zu den Orchideen gibt - und das wird ja wohl nicht mehr lange dauern -, dann kann eine eigene Kategorie:Orchideen angelegt werden. Dann wird in den Artikeln die Kategorie:Bedecktsamer durch diese Kategorie ersetzt. Die Taxoboxen bleiben dann aber gleich.
Hast du übrigens meine ergänzende Anfrage in Diskussion:Orchideen gelesen?
Grüße --Franz Xaver 14:40, 2. Nov 2004 (CET)
Guten Abend Herr Xaver. Ok, das mit den Taxoboxen wäre ja dann geklärt. Hatte mich eben nur gewundert, warum da plötzlich die Überordnung auftauchte.
Natürlich funktioniert ein System von Namensgebungen oder Abkürzungen nur, wenn die Benutzer es auch kennen. Deshalb dürfte es dem Laien auch egal sein, wie etwas abgekürzt ist. Wenn man sich aber mit Orchideen beschäftigt, wird man zwangsläufig mit diesem System in Kontakt kommen und es übernehmen. Und somit ist es nachvollziehbar, wenn es dann auch in den Artikeln hier auftaucht, da die Artikel ja zumindest von Orchideeninteressierten verfasst werden. Und die 4 Buchstaben sind nicht wirklich Mehrarbeit ;o). Dass es gerade mit 2 Gattungen beginnt, die mit 4 Buchstaben abgekürzt werden, ist mehr oder weniger Zufall. Ich habe in dem Phalaenopsis-Artikel ursprünglich ohne jegliche Abkürzung begonnen, dass ich davon ausging, dass es nicht notwendig wäre den einzelnen Arten noch das Phalaenopsis oder deren Abkürzung voranzustellen (in der Aufzählung). Erst nach dem Hinzufügen der Abkürzung bin ich dann auf das entsprechende System gegangen. Grüße, W.Apel --Toapel 00:45, 3. Nov 2004 (CET)

Phalaenopsis

Hallo Toapel, sorry, ist mir nicht aufgefallen und war mit Sicherhet keine böse Absicht. Ich hatte das ganze in ene Tabelle gepackt, da die Bilder be mir eben nicht untereinander, sondern treppenartig gestapelt erscheinen (Skin Standard statt Monobook) und so die Systematik zerstückeln. Ich habs wieder rückgängig gemacht. btw. Ich würde ebenfalls (wie denisoliver schon erwähnte) den Gattungsnamen immer ausschreiben und alle Arten verlinken. Grüße aus Berlin, -- Necrophorus 20:18, 19. Nov 2004 (CET)

Na, da bleibe ich dir ja in schrecklichster Erinnerung als "Textzerstörer >;O). Bei mir fing die Systematik unter dem Bild an und ich hatte eine extrem lange Leerstelle dazwischen. Des weiteren ist es eher unüblich mit br-tags zu hantieren, soll mir aber recht sein. Der Petalen-Link hatte ich übersehen und bei Chlorophyll denke ich immer an grün. Nichts destotrotz: Ich habe dir mal eine Latte Fragen und Anregungen auf die Diskussionsseite gestellt, ic hoffe das reciht erstmal als Reviewbeitrag. Ich selbst bin zwar Dipl.-Bio, habe aber um die Pflanzen meist nen Riesenbogen gemacht, kann also sein, daß ich Scwachfug frage. Nochmals Grüße und ein Tipp: Schu mal auf Wikipedia:Treffen der Wikipedianer/Berlin, vielleciht magst du ja vorbeischauen. -- Necrophorus 21:44, 19. Nov 2004 (CET)

Phalaenopsis Kandidatur

hallo toapel, die systematik (bzw. das arrangement) find ich okay so. allerdings find ich, daß man die arten über die artikel existieren, dann in einem kasten an der taxobox eintragen sollte, damit man sich keinen wolf scrollt. ich hab das mal gemacht, noch ist es ja auch nicht viel ;) Denisoliver 09:31, 29. Nov 2004 (CET)

Gruß und Hinweis

Liste der Orchideengattungen

  • Hallo, Toapel, zunächst einmal herzlichen Glückwunsch zu den excellenten Beiträgen und Photos zum Thema "Orchideen".

Deine Frage nach der Linküberprüfung habe ich schon mal in Angriff genommen und werde bei den Worten, bei denen bereits eine "Begriffsklärung" existiert, einen Hinweis auf die Orchideengattung geben. Neuanlage solcher Techniken sind mir noch nicht geläufig, ebenso wie das Einstellen von Bildern mit "GNU". (Bin halt noch neu). Vielleicht ist es ja möglich, bei den "Orchideen-infizierten" zu Abstimmungen zu kommen, um Standards zu überdenken, und Doppelarbeit gering zu halten. Übrigens habe ich meine ersten Orchideen in den 70er Jahren, als ich in Berlin lebte, bei der Fa. Noack und Hubein erworben und manches Geld bei der Buchhandlung Ziegan ausgegeben (alle 3 Firmen sind nicht mehr für Orchideen zuständig). In Berlin wurde ich Mitglied der DOG und später im Saarland (seit 25 Jahren) Mitglied des AHO. Die Orchidee des Jahres 2005 (Orchis ustulata L.) soll mein nächstes Wikipedia-Projekt werden. (ganz bescheiden!) GrußOrchi 00:00, 3. Dez 2004 (CET)


Hallo, Toapel, klappt ja ganz gut mit der Kommunikation. Anmerkung zum ersten Beitrag:

  • Konsistenz z. B. "Dracula" - Habe ich z. B. gestern nicht richtig geschafft. Bei "Aa", "Ada", "Arethusa", "Calypso" und "Euanthe".

Ich möchte dich bitten, vielleicht den "Biologie-Link" zu gestalten. Bei "Aspasia", "Dracula", "Trias" und "Vanilla" müsste ein "Begriffsklärung" erstellt werden. Wenn du das einrichten könntest, kann ich mir da Lernmuster abkupfern.

  • Liste Heimische am Schluss - Habe mich nicht getraut, einfach zu löschen. Wäre aber eine Idee, eine alphabetische Auflistung der existierenden deutschen Gattungsnamen an den Anfang oder das Ende der deutschen Wikipedia zu stellen. Was hälst du davon?

Den "alten" Valerius kenne ich auch noch. GrußOrchi 13:46, 3. Dez 2004 (CET)

Rund um das Thema Orchideen

Servus Toapel! Von Konventionen bezüglich der Zusätze zum Lemma ist mir nichts bekannt, natürlich sollte man mit sich selbst einigermaßen konsistent bleiben. Ich selbst versuche den Zusatz „(Biologie)“ zu vermeiden. Bei Begriffsklärungen mit wissenschaftlichen Namen ist das sehr ratsam, denn die zoologische und die botanische Nomenklatur haben sehr viele Doppelgänger. Da Beides von verschiedenen Nomenklaturcodes geregelt wird, sind eben Homonyme nicht ausgeschlossen. Beispiele: Arenaria ist ein Nelkengewächs und ein Vogel, der Steinwälzer; Globularia sind die Kugelblumen und eine Schneckengattung etc. Ich würde „(Orchideen)“ als Zusatz wählen, bei Angehörigen von weniger bekannten Familien aber eher „(Pflanzen)“. Die Zusätze „(Biologie)“ bzw. „(Botanik)“ hätte ich eher für Begriffe zu allgemeineren Themen wie Morphologie, Physiologie, Ökologie etc. gewählt. - Aber, wie gesagt, Konventionen dazu kenn ich nicht. Und ein weiteres Verschieben ist in dem Fall, dass sich der Zusatz als unpraktisch herausstellt, auch kein großes Problem.
Ja, falls man Begriffsdoppelgänger findet, kann man auf jeden Fall eine Begriffsklärungsseite anlegen. Da hat sicher niemand ein Problem damit.
Für neue Kategorien gilt nur, dass sie in Wikipedia:Leitlinien Biologie eingetragen werden müssen. Es muss eine gewisse Mindestanzahl von Artikeln vorhanden sein - ich glaub da war von 10 oder 15 die Rede. Bei den Orchideen sehe ich kein Problem. Und ich bin mir sicher, dass da bald noch viele Artikel dazukommen. Leider haben wir inzwischen auch ein paar Kategorien, die noch keine 10 Artikel haben. Die sind in einer einzigen Aktion von einem Übereifrigen angelegt worden. Ein paar weitere sind damals gleich postwendend gelöscht worden, aber andere haben wir belassen, weil etwa so artenreiche Familien wie die Windengewächse doch Entwicklungspotential haben.
Bei Verschiebungen sollte man schon auch alle Links auf das ursprüngliche Lemma begradigen. Sonst muss das irgendwann einmal jemand anderer machen. Das allermindeste ist es aber, Redirects, die zu einem Redirect weiterleiten, zu korrigieren.
Ich hoffe, ich habe jetzt alles beantwortet. Grüße --Franz Xaver 23:30, 3. Dez 2004 (CET)