Zum Inhalt springen

Diskussion:Sperma

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. August 2007 um 13:11 Uhr durch Lennert B (Diskussion | Beiträge) (orale Verträglichkeit: AW). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Lennert B in Abschnitt orale Verträglichkeit

Vorlage:Vandalismussperre Vorlage:Keine Auskunft

Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Überlebenszeit an der Luft

"Spermien in an der Luft getrocknetem Sperma können bis zu zwölf Stunden überleben." Für dieses Aussage wurde anscheinend diese Quelle verwendet:

Heiskanen ML, Pirhonen A, Koskinen E, Maenpaa PH.: Motility and ATP content of extended equine spermatozoa in different storage conditions

Hier steht jedoch nichts von Lufttrocknung. Wenn Ejakulat auf ein Handtuch, Zellstoff oder ähnliches gelangt, hat es nur eine Überlebenszeitspanne von max. ein paar Minuten. Wir dürfen nicht vergessen, dass es sich bei Spermien hauptsächlich um Proteine handelt. Wenn Proteine getrocknet werden, gehen sie innerhalb kürzester Zeit kaputt. Wenn Proteine (Spermien) sich jedoch in einem ihnen angepasstem Milieu (Samenplasma) befinden, wie es im oben genannten Paper der Fall war, können Proteine (also auch Spermien) gut ein paar Stunden "überleben"!

Sprich: Wenn schon Samenraub, dann mit einem Becherglas, nicht mit einem Handtuch!!!! ;) (nicht signierter Beitrag von 84.139.249.220 (Diskussion) )

Habe mich auch dieser Angelegenheit mal angenommen. -- Muck 02:08, 10. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Ausbesserung bei "Menschliches Sperma" (K)

körereigenen --> körpereigenen (nicht signierter Beitrag von 91.0.219.114 (Diskussion) )

Danke für den Hinweis, done. -- Muck 01:35, 10. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

UV Sichtbarkeit

Gibt es Quellen die das belegen. Mit einer handelsüblichen UV Lampe hat der Eigenversuch das gerade nicht bestätigt. Da leuchtet überhaupt nichts. --87.78.90.181 00:22, 16. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Mit handeslsüblichen UV-Lampen wird es wohl schlecht gehen, oder vielleicht stimmt auch mit deinem was nicht ;-). Schau dir mal diese Quelle in Ruhe an, ich habe sie nunmehr passend zum Text eingearbeitet. -- Muck 00:57, 16. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Ejakulat

Frage wiso ist der Samen manchmal gelblich spritzt dann aber auch sehr weit ?? (nicht signierter Beitrag von 83.78.97.97 (Diskussion) )

Ejakularche

Vielleicht könnte man dieses Worrt noch irgendwie einbauen... (nicht signierter Beitrag von 62.47.149.32 (Diskussion) )

Done, -- Muck 03:15, 2. Aug. 2007 (CEST)Beantworten


*lol*

"...dem menschlichen Sperma in der Regel einen charakteristischen Geruch und Geschmack, etwa wie Weißer Moschus oder Kastanienblüten, der jedoch durch bestimmte aromareiche Nahrungsmittel oder Getränke mehr oder minder deutlich verändert werden kann." - Ist das ernst?! Ich hab so lachen müssen! --62.216.197.39 03:24, 7. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Ja, das ist ernst. Am bekanntesten ist wohl Ananassaft, der dem Sperma einen süßen und angenehmen Geschmack gibt. Auch andere Früchte - Beeren, Pflaumen, Bananen oder Erdbeeren, aber auch Sellerie beispielsweise machen Sperma "fruchtiger" und süßer. Milchprodukte, Kaffee, Bier, Fleisch, Spargel oder Knoblauch wirken sich eher negativ auf den Geschmack aus. Auch Nikotin oder Aspirin wirken negativ auf den Geschmack. Natürlich ist der Einfluss immer eine Frage der Menge, angeblich braucht es 1,5 Liter Ananassaft für einen merklichen Effekt. Mit ein bisschen googeln findet man Erstaunliches, falls man in die Materie näher einsteigen möchte. Übrigens riecht auch der Urin und der Körperschweiß nach gewissen Speisen und Getränken anders, das ist also an sich nicht so bemerkenswert. Gruß, Neitram 12:50, 7. Aug. 2007 (CEST)Beantworten


orale Verträglichkeit

Vielleicht wäre ein sachlicher Hinweis angebracht, inwieweit das Schlucken von Sperma beim Oralsex schädlich oder verträglich ist. Wie verarbeitet der Körper die Bestandteile des Ejakulats, welche Wirkungen haben bestimmte Inhaltsstoffe? Überwiegt die Gefahr der Ansteckung mit Krankheiten womöglich gegenüber einer positiven Wirkung? Gibt es tatsächlich keine Studien darüber? --Frank Rahde 12:03, 8. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Welche positive Wirkung? Wenn wir von einem gesunden Mann ausgehen, dann passiert da relativ wenig. Das wird einfach ganz normal verdaut, ich wage aber zu bezweifeln das der Nährwert besonders hoch ist, bzw. irgendein Tagesbedarf an Ionen o.ä. damit gedeckt werden kann.
Was das Infektionsrisiko angeht: Die Infektionsgefahr mit AIDS ist wesentlich geringer als Oral-/Analverkehr, aber immer noch vorhanden. Was bakterielle Infektionen angeht (z.b. Gonorrhoe oder Syphilis so kann dies zu einer Infektion der Halsschleimhaut und Pharyngitis führen.
Studien worüber?
Ein paar zusätzliche Infos gibt's unter Oralverkehr#Hygienische und medizinische Aspekte.
MfG, Lennert B d 13:11, 8. Aug. 2007 (CEST)Beantworten