Zum Inhalt springen

Benutzer:Spinetti/Schriftgrößennamen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. August 2007 um 09:01 Uhr durch Spinetti (Diskussion | Beiträge) (Quelle präzisiert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Schriftgrößennamen alphabetisch

Bezeichnungen in Klammern sind Schriftsatzmaße für Linien, Regletten und Stege, in der Regel keine Bezeichnung einer Schriftgröße


Name Sprachraum Punkte Bemerkung
(Achtelpetit) dt. 1 dd Q1
Borgis dt. 9 dd Q1
Bourgeois dt. 9 dd
Brevier dt. 11 dd
Brillant dt. 3 dd
Cicero dt. 12 dd Q1
Colonel dt. 7 dd Q1
Corpus dt. 10 dd Q1
Diamant dt. 4 dd Q1
Doppelcicero dt. 24 dd
Doppelmittel dt. 28 dd Q1
Doppeltertia dt. 32 dd
Garmond dt. 10 dd Q1
(Halbpetit) dt. 4 dd Q1
Insertio dt. 6½ dd
Kanon dt. 36+40 dd 40:Q1
Kolonel dt. 7 dd
Korpus dt. 10 dd
Microscopique dt., fr. 2½ dd Q1
Mignon dt. 7 dd
Missal dt. 48+80 dd 80:Q1
Mittel dt. 14 dd Q1
Non Plus Ultra dt., nl. 2 dd
Nonpareille dt. 6 dd Q1
Paragon dt. 18 dd
Perl dt. 5 dd Q1
Petit dt. 8 dd Q1
Rheinländer dt. 11 dd
Sabon dt. 60+68 dd 68:Q1
Tertia dt. 16 dd Q1
Text dt. 20 dd Q1
(Viertelcicero) dt. 3 dd Q1
(Viertelpetit) dt. 2 dd Q1

Abkürzungen

dd - Didot-Punkt dt. - deutsch fr. - französisch nl. - niederländisch

Q1 - Franke, Carl August: „Katechismus der Buchdruckerkunst und der verwandten Geschäftszweige“, Verlagsbuchhandlung von J. J. Weber, Leipzig, 1872