Zum Inhalt springen

Pius XII.

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Oktober 2003 um 23:55 Uhr durch Eugen Ettelt (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Pius XII. (bürgerlicher Name Eugenio Maria Giuseppe Giovanni Pacelli) war Papst von 1939 bis 1958.

Er wurde am 2. März 1876 in Rom geboren. Pacelli studierte ab 1894 Theologie und promovierte 1901 oder 1902 zum Dr. jur.

Pacelli durchlief eine Reihe Ämter innerhalb des römischen Klerus, im Diplomatischen Dienst, unter anderem war er von 1909 bis 1914 Professor für kirchliche Diplomatie an der Päpstlichen Diplomatenakademie. Pacelli wurde Nuntius in Bayern (1917), 1924 wurde ein Konkordat mit Bayern geschlossen. Ab 1925 war er auch Nuntius in Preußen (1929 Konkordat). Mit seiner Ernennung zum Kardinal 1929 wurde er aus Deutschland abberufen. Pacelli nahm wieder Ämter in Rom wahr als Kardinalsstaatssekretär, Kardinalkämmerer und wurde in den folgenden Jahren von Pius XI. als Papstnachfolger vorbereitet.

Im Konklave am 2. März 1939 wurde er mit 61 von 62 Stimmen (ohne seine eigene) im dritten Wahlgang zum Papst gewählt und am 12. März gekrönt.

Als Papst schloss er Konkordate mit Portugal, Spanien und anderen Staaten ab. Er förderte die Hierarchiebildung der Katholischen Kirche in Staaten der dritten Welt, um deren Eigenständigkeit und Unabhängigkeit zu betonen (u.a. 1946 China, 1951 Südafrika, 1955 Birma). Pius XII. nahm 33 Heiligsprechungen vor, auch die von Pius X. Wichtige Enzykliken sind "Mystici Corporis" (1943), "Divino Afflante Spiritu" (1943). In der Apostolischen Konstitution Munificentissimus Deus verkündete er das Dogma Mariä Himmelfahrt.

Papst Pius XII. starb am 9. Oktober 1958. Sein Tod war begleitet von weltweiter Trauer.


Vorgänger:
Pius XI.
Liste der Päpste
Pius (Päpste)
Nachfolger:
Johannes XXIII.