Zum Inhalt springen

Kunst im öffentlichen Raum im Berliner Bezirk Spandau

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Oktober 2004 um 21:39 Uhr durch Sec11 (Diskussion | Beiträge) (Fischer mit Netzen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Hier werden die im berliner Bezirk Spandau existierenden Skulpturen beschrieben.

Gespaltene Säule

Im Rahmen der Umgestaltung des Marktplatzes zur 750-Jahr Feier Spandaus (1982) wurden die Plastiken Gespaltene Säule und Rückrad installiert. Beide Skulpturen sind von Günter Ohlwein. Ursprünglich waren beide Installationen als Brunnen angelegt. Zurzeit wird jedoch nur das Rückrad mit Wasser betrieben. Das Rückrad trägt im Volksmund den Namen Rinne.

  • Ort: Marktplatz (Altstadt)

Bronzeplastik "Spielende Kinder"

Mit dem Umbau des ehemaligen Kaiserlichen Postamtes im Jahre 1983 zum "Haus der Gesundheit" wurde im Innenhof eine Ruhezone geschaffen. Mittelpunkt des Bereiches ist die als Brunnen angelegte Bronzeplastik "Spielende Kinder" der amerikanischen Bildhauerinen Donna Marihart und Ann Opgenorth. Die Plastik wurde von dem Versicherungskaufmann Ulrich Thiel gestiftet.

  • Ort: Innenhof alte Post (Altstadt)

Brunnen vor den Arcaden

  • Ort: Klosterstraße, am Bahnhof

Namenlose Plastik

Die Namenlose Plastik von Fritz Joachim Schultze wurde 1957 als erste Nachkriegsskulptur vor der Georg-Ramin-Siedlung aufgestellt. Die Plastik sorgte damals in Spandau für kontroverse Diskussionen über Moderne Kunst.

  • Ort: Georg-Ramin Siedlung, Neustadt

Buddy Bären

Datei:Buddybaer.jpg

In Spandau findet man mehre "Buddy Bären". Der Buddy Bär ist ein individuell bemalter lebensgroßer Bär aus Glasfaser. 2001 wurde die Buddy Bären Aktion von Dr. Klaus Herlitz und Eva Herlitz iniziert. Die Bären wurden von ca. 350 Künstlern bemalt und dann in ganz Berlin aufgestellt. Ziel der Buddy Bär-Aktionen ist es durch Versteigerungen Kinderhilfsorganisationen zu unterstützen. In der zwischenzeit findet man auf der ganzen Welt Buddy Bären als Berlin-Botschafter, vor allem in Firmenniederlassungen, Hotels oder privaten Gärten. Der hier dargestellte Buddy-Bär ist "WAPPI-Der Partnerbär" bemalt vom Arbeitskreis Spandauer Künstler e.V., gesonsort von der Wall AG. Das Motiv zeigt Spandau mit den Wappen der Partnerstädte.

Liste der Spandauer Buddy Bären:

  • "WAPPI-Der Partnerbär", Künstler: Arbeitskreis Spandauer Künstler e.V.
    • Ort: Altstadt (vor dem Rathaus)
  • "Advokat", Künstler: Arbeitskreis Spandauer Künstler e.V.
    • Ort: Altstadt
  • "Bi-Bär", Künstlerin: Marie Luise Bauerschmidt
    • Ort: Altstadt
  • "Süsse Susi", Künstlerin: Hella Zarski
    • Ort: Altstadt
  • "Filius", Künstlerin: Barbara Ottilia Grothe
    • Ort: Altstadt
  • "Medi-Bär", Künstler: Arbeitskreis Spandauer Künstler e.V.
    • Ort: Altstadt
  • "Holsteiner Bär", Künstlerin: Edna Bey
    • Ort: Altstadt
  • "Ursus", Künstlerin: Ulla Zymner
    • Gatower Straße

Fischer mit Netzen

Die Bronze-Plastik wurde am 11.Nov.1960 enthüllt. Sie stammt von der Bildhauerin Ursula Förster. Die 3 m hohe und 1 Tonne schwere Figur wurde in der Bildgießerei Noack hergestellt.

  • Ort: Falkenseer Platz, Mittelinsel

Pferde-Statue

Pferde-Plastik vor der Polizeistation Moritzstraße, ehemalige Reiterstaffel der Berliner Polizei.

  • Ort: Moritzstrasse Ecke Altstädter Ring (Neustadt)


weibliche Bronze-Plastik

Datei:Hafenplatz bronze.jpg
  • Ort: Hafenplatz (Neustadt)