Zum Inhalt springen

Liste der DIN-Normen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. August 2007 um 13:50 Uhr durch 89.245.224.202 (Diskussion) (DIN EN 20000-99999). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Liste gibt einen Überblick über das Benennungssystem mit Normnummer, Teile von Normen und anderen Zusätzen. Außerdem werden hier Informationen über Normen, ihren Titel sowie über ihre Gültigkeit und eventuellen Ersatz gesammelt.

Das Normenwerk

1927 erschien die 3000. Norm, das Normenwerk umfasste im Jahr 1948 8200 Normen, im Jahr 2004 bereits 28.900 gültige DIN-Normen. Es gibt DIN-Normen zu vielen Themengebieten, unter anderem Maschinenbau, Bauwesen, Luft- und Raumfahrt, Informationstechnik, Umweltschutz, Feinmechanik, Optik und Dienstleistungen.

Das Normenwerk ist ständig in Bewegung. Pro Jahr erscheinen über 2.000 DIN-Normen neu. Spätestens alle fünf Jahre wird bei jeder Norm turnusmäßig überprüft, ob sie noch gebraucht wird und ob sie dem aktuellen Stand der Technik entspricht. Die Norm bleibt dann entweder unverändert oder sie wird zurückgezogen oder überarbeitet.

Die aktuell gültigen Normen lassen sich über das DIN Deutsches Institut für Normung e. V. oder den Beuth Verlag recherchieren. Der Beuth Verlag vertreibt die kostenpflichtigen Dokumente. Die älteste, derzeit gültige Norm (Stand 08/2006) ist die DIN 1289 "Feuergeschränk für Kachelöfen; Fülltür für Füllfeuerung" mit einem Ausgabedatum 04/1928.

In zunehmendem Maße setzt sich das DIN-Normenwerk aus nationalen Übernahmen internationaler und europäischer Normen zusammen. Der Anteil der rein nationalen Normen nimmt dagegen ab.

Normenarten

Man unterscheidet verschiedene Normenarten:

Norm ("Weißdruck") Durch Normenorganisationen verabschiedete Endfassung einer Norm.

Eine Auswahlnorm (ebenfalls auf weißem Papier) ist nach DIN 820 Teil 3 eine Norm, die ohne sachliche Veränderungen oder Zusätze "für ein bestimmtes Fachgebiet einen Auszug aus einer anderen Norm enthält".

Vornorm ("Blaudruck") Eine Vornorm ist das Ergebnis einer Normungsarbeit, das wegen bestimmter Vorbehalte zum Inhalt oder wegen des gegenüber einer Norm abweichenden Aufstellungsverfahrens vom DIN noch nicht als Norm herausgegeben wird. (z.B. DIN V..., DIN V ENV...)

Normentwurf ("Gelbdruck" oder "Rotdruck") Ein Normentwurf wird der Öffentlichkeit mit seiner Herausgabe zur Prüfung und Stellungnahme vorgelegt. Diese Stellungnahmen sind innerhalb einer definierten Einspruchsfrist beim DIN einzureichen. Nach Prüfung der Einsprüche und Stellungnahmen kann der Normentwurf durch eine endgültige Norm abgelöst werden oder in einen erneuten Entwurf münden. Der Inhalt eines Entwurfs kann deshalb von der Endfassung der Norm gleicher Nummer abweichen. (z.B. E DIN..., prEN...) Normentwürfe haben deshalb nicht den Status einer verabschiedeten Norm, sie können aber in gegenseitigem Einvernehmen zwischen Vertragspartnern eingesetzt werden.

Hinweis: Da die Normen vom Beuth-Verlag zum Download angeboten werden, entfiel vor einigen Jahren die verschiedenfarbige Gestaltung der Normarten. Auf der ersten Seite der Norm ist der Status klar definiert.

Beiblatt Ein Beiblatt zur Norm enthält zusätzliche Informationen zu einer Norm, welche allerdings nicht Norminhalt sind; sondern Auswahlreihen oder Anwendungsbeispiele. Beiblätter haben ein eigenes Ausgabedatum, sie gehören nicht zwingend zu einer Ausgabe einer Norm dazu.

Kreuzausgaben waren bis ca. 1969 Normausgaben mit geringfügigen Änderungen, Näheres siehe im nächsten Abschnitt.

Bezeichnung von Normnummer und Ausgabedatum

An der Normnummer lässt sich erkennen, welchen Ursprung eine Norm hat:

DIN (z. B. DIN 33430) DIN-Norm, die ausschließlich oder überwiegend nationale Bedeutung hat oder als Vorstufe zu einem übernationalen Dokument veröffentlicht wird.

Sind DIN-Normen hinter der Bezeichnung "DIN" mit weiteren Buchstaben - außer "VDE" bezeichnet -, dann haben diese ein eigenes Nummerierungssystem, zum Beispiel: DIN 3 Normmaße, aber DIN EN 3 Feuerlöscher.

DIN VDE Themen der Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik werden gemeinsam von DIN und VDE durch die DKE bearbeitet. Siehe dazu Liste der DIN-VDE-Normen.

DIN EN (z. B. DIN EN 14719) Deutsche Übernahme einer Europäischen Norm (EN). Europäische Normen müssen, wenn sie übernommen werden, unverändert von den Mitgliedern von CEN und CENELEC übernommen werden.

DIN EN ISO (z. B. DIN EN ISO 9921): Unter Federführung von ISO oder CEN entstandene Norm, die dann von beiden Organisationen veröffentlicht werden.

DIN ISO (z. B. DIN ISO 10002) Unveränderte deutsche Übernahme einer ISO-Norm.

DIN IEC (z. B. DIN IEC 60912) Unveränderte deutsche Übernahme einer IEC-Norm.

DIN EN ISO/IEC (z. B. DIN EN ISO/IEC 7810) Deutsche Norm auf der Grundlage einer Europäischen Norm, die auf einer Internationalen Norm der ISO/IEC beruht.

DIN EN ISP (z. B. DIN EN ISP 10608-6) Deutsche Norm auf der Grundlage einer Europäischen Norm, die auf einer Internationalen Profilnorm beruht.

Ein Normenteil wird mit Bindestrich notiert (z. B. Teil 1 der DIN EN 3 als DIN EN 3-1); früher wurde "Teil 1" ausgeschrieben oder "T. 1" abgekürzt, noch früher hießen die Teile "Blatt".

Das Ausgabedatum der Fassung wird nach einem Doppelpunkt notiert, z. B. DIN 1301-1:2002-10, auf der Titelseite jedoch ausgeschrieben: Oktober 2002.

Bis etwa 1969 behielt eine Norm bei geringfügigen Änderungen ihr Ausgabedatum bei, auf die Änderung wurde mit einem angehängten kleinen Malkreuz hingewiesen; z. B. bedeutet "März 1953xx", dass eine im März 1953 ausgegebene Norm zweimal geringfügig überarbeitet wurde. Diese "Kreuzausgaben" sollten dem Anwender den Vorteil einer handschriftlichen Berichtigung bei nur geringfügigen Änderungen statt Neukauf bringen.

Bis 1940 hatten Normen einiger Fachgebiete zwischen dem Wort "DIN" und der Nummer eine Buchstabenkennzeichnung, z. B: BERG für den Berg-, HNA für den Schiff-, LON für den Lokomotiv- und Kr für den Kraftfahrzeugbau. Nach Einführung 5stelliger Normnummern wurden für diese Fachgebiete vorzugsweise bestimmte Nummernbereiche vorgesehen, z. B. 70000 bis 79999 für den Kraftfahrzeugbau.

Liste nach Nummern

Siehe auch: Kategorie:DIN in alphabetischer Ordnung der Nummern

Hinweis: Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit! Die Aktualität der Normen muss ständig mit dem Beuth-Verlag [1] abgeglichen werden. Diese Liste kann keinen Anspruch auf Aktualität erheben.

DIN 1 bis DIN 999

siehe: Normenliste DIN 1 bis DIN 999

DIN 1000–1999

  • DIN 1013 Warmgewalzter Rundstahl
    • Teil 1 für allgemeine Verwendung, 2.2004 ersetzt durch DIN EN 10060
    • Teil 2 für besondere Verwendung, 2.2004 ersetzt durch DIN EN 10060
  • DIN 1014 Warmgewalzter Vierkantstahl
    • Teil 1 Stabstahl, für allgemeine Verwendung, 2.2004 ersetzt durch DIN EN 10059
    • Teil 2 Stabstahl, für besondere Verwendung, 2.2004 ersetzt durch DIN EN 10059
  • DIN 1015 Stabstahl, Warmgewalzter Sechskantstahl, 2.2004 ersetzt durch DIN EN 10061
  • DIN 1016 Flacherzeugnisse aus Stahl, Warmgewalztes Band, Warmgewalztes Feinblech, 11.1996 ersetzt durch DIN EN 10048
  • DIN 1017 Stabstahl, Warmgewalzter Flachstahl
    • Teil 1 für allgemeine Verwendung, 2.2004 ersetzt durch DIN EN 10058
    • Teil 2 für besondere Verwendung, 2.2004 ersetzt durch DIN EN 10058
  • DIN 1018 Stabstahl, Warmgewalzter Halbrundstahl und Flachhalbrundstahl, 3.2005 ohne Ersatz zurückgezogen
  • DIN 1022 Stabstahl, Warmgewalzter gleichschenkliger scharfkantiger Winkelstahl (LS-Stahl)
  • DIN 1024 Stabstahl, Warmgewalzter rundkantiger T-Stahl, 1.1996 ersetzt durch DIN EN 10055
  • DIN 1025 Warmgewalzte I-Träger
    • Teil 1 I-Reihe
    • Teil 2 IPB-Reihe
    • Teil 3 IPBl-Reihe
    • Teil 4 IPBv-Reihe
    • Teil 5 IPE-Reihe
  • DIN 1026 Warmgewalzter U-Profilstahl
    • Teil 1 mit geneigten Flanschflächen
    • Teil 2 mit parallelen Flanschflächen
  • DIN 1027 Stabstahl, Warmgewalzter rundkantiger Z-Stahl
  • DIN 1028 Warmgewalzter, gleichschenkliger rundkantiger Winkelstahl, 11.1998 ersetzt durch DIN EN 10056-1
  • DIN 1029 Warmgewalzter, ungleichschenkliger rundkantiger Winkelstahl, 11.1998 ersetzt durch DIN EN 10056-1
  • DIN 1041 Schlosserhämmer
  • DIN 1042 Vorschlaghämmer, Kreuzschlaghämmer
  • DIN 1045 Tragwerke aus Beton, Stahlbeton und Spannbeton
    • Teil 1 Bemessung und Konstruktion
    • Teil 2 Beton
    • Teil 3 Bauausführung
    • Teil 4 Ergänzende Regeln für die Herstellung und die Konformität von Fertigteilen
    • Teil 100 Ziegeldecken
  • DIN 1048 Prüfverfahren für Beton
    • Teil 1 Frischbeton
    • Teil 2 Festbeton in Bauwerken und Bauteilen
    • Teil 4 Bestimmung der Druckfestigkeit von Festbeton in Bauwerken und Bauteilen
    • Teil 5 Festbeton, gesondert hergestellte Probekörper
  • DIN 1052 Holzbauwerke
    • Teil 1 Berechnung und Ausführung
    • Teil 2 Mechanische Verbindungen
    • Teil 3 Holzhäuser in Tafelbauart - Berechnung und Ausführung
  • DIN 1053 Mauerwerk
  • DIN 1054 Zulässige Belastung des Baugrunds
    • Beiblatt - Erläuterungen
  • DIN 1055 Einwirkungen auf Tragwerke
  • DIN 1069 Wasserrutschen - Sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfverfahren
  • DIN 1072 Strassen und Wegbrücken Lastannahme
  • DIN 1076 Ingenieurbauwerke im Zuge von Straßen und Wegen, Überwachung und Prüfung
  • DIN 1249 Flachglas im Bauwesen
  • DIN 1259 Glas
  • DIN 1289 Feuergeschränk für Kachelöfen; Fülltür für Füllfeuerung, aktuelle Ausgabe 4.1928
  • DIN 1301 Einheiten
  • DIN 1302 Allgemeine mathematische Zeichen und Begriffe
  • DIN 1304 Formelzeichen
  • DIN 1305 Masse, Wägewert, Kraft, Gewichtskraft, Gewicht, Last
  • DIN 1306 Dichte
  • DIN 1310 Zusammensetzung von Mischphasen (Gasgemische, Lösungen, Mischkristalle); Begriffe, Formelzeichen (siehe Gehaltsgrößen und Konzentration
  • DIN 1311 Schwingungslehre
  • DIN 1312 Geometrische Orientierung
  • DIN 1313 Physikalische Größen und Gleichungen
  • DIN 1315 Winkel
  • DIN 1318 Lautstärkepegel
  • DIN 1319 Messtechnik
  • DIN 1320 Akustik
  • DIN 1324 Elektrisches Feld
  • DIN 1325 Magnetisches Feld
  • DIN 1332 Formelzeichen Akustik
  • DIN 1333 ZahlenangabenSchreibweise von Zahlen
  • DIN 1338 Formelschreibweise und Formelsatz
  • DIN 1339 Einheiten magnetischer Größen
  • DIN 1342 Viskosität; Newtonsche Flüssigkeiten
  • DIN 1343 Referenzzustand, Normzustand, Normvolumen
  • DIN 1355 Zeit: Kalender, Wochennummerierung, Tagesdatum, Uhrzeit
  • DIN 1356 Darstellung von Linien und Schraffuren in Bauzeichnungen
  • DIN 1357 Einheiten elektrischer Größen
  • DIN 1421 Gliederungen und Benummerung in Texten
  • DIN 1422 Gestalten von Manuskripten
  • DIN 1451 DIN-Schrift
  • DIN 1455 Handschrift (ersetzt DIN 1451 Beiblatt 5). letzte Ausgabe 7.1974, 5.2001 ersatzlos zurückgezogen
  • DIN 1460 Umschrift kyrillischer Alphabete slawischer Sprachen
  • DIN 1463 Thesaurus
  • DIN 1478 Spannschlossmuttern aus Stahlrohr oder Rundstahl
  • DIN 1479 Sechskant-Spannschlossmuttern
  • DIN 1480 Spannschlossmuttern, geschmiedet (offene Form)
  • DIN 1501 Zeitschriften; Ordnungsmerkmal auf dem äußeren Umschlag, 8.1993 ersatzlos zurückgezogen
  • DIN 1502 Regeln für das Kürzen von Wörtern in Titeln und für das Kürzen der Titel von Veröffentlichungen, 3.2000 ersatzlos zurückgezogen
    • Beiblatt 1 Kürzung der Titel von Zeitschriften und ähnlichen Veröffentlichungen; Abkürzungen von Wörtern aus Sprachen mit lateinischen und kyrillischen Schriftzeichen, 10.1989 ersatzlos zurückgezogen
  • DIN 1503 Gestaltung von wissenschaftlichen Zeitschriften und Fachzeitschriften, 1.1987 ersatzlos zurückgezogen
  • DIN 1504 Schrifttumskarten, 2.1995 ersatzlos zurückgezogen
  • DIN 1505 Titelangaben von Dokumenten
    • Teil 1 Titelaufnahme von Schrifttum, Vornorm Ausgabe: 5.1984
    • Teil 2 Zitierregeln, aktuelle Ausgabe: 1.1984
    • Teil 3 Verzeichnisse zitierter Dokumente (Literaturverzeichnisse), aktuelle Ausgabe: 12.1995
    • Teil 4 Titelangaben von Dokumenten: Titelaufnahme von audio-visuellen Materialien, Vornorm Ausgabe: 6.1998
  • DIN 1541 Kaltgewalztes Breitband und Blech aus unlegierten Stählen, seit 1992 ersetzt durch DIN EN 10131
  • DIN 1543 Warmgewalztes Blech von 3 bis 150 mm Dicke, seit 1992 ersetzt durch DIN EN 10029
  • DIN 1544 Kaltgewalztes Band aus Stahl, 11.1996 ersetzt durch DIN EN 10140
  • DIN 1570 Warmgewalzter gerippter Federstahl; Maße, Gewichte, zulässige Abweichungen, statische Werte; 1.2004 ersetzt durch DIN EN 10092-2
  • DIN 1707 Weichlote ersetzt durch DIN EN 29453
  • DIN 1769 Rechteckstangen aus Aluminium und Aluminium-Knetlegierungen, gezogen, mit scharfen Kanten, seit 09.1986 ersetzt durch DIN EN 754-5
  • DIN 1770 Rechteckstangen aus Aluminium und Aluminium-Knetlegierungen, gepreßt, seit 1.1987 ersetzt durch DIN EN 755-5
  • DIN 1871 Gasförmige Brennstoffe und sonstige Gase
  • DIN 1910 Schweißen.
    • Teil 1: Begriffe, Einteilung der Schweißverfahren, 11.2002 ersetzt durch DIN ISO 857-1
    • Teil 2: Schweißen, Schweißen von Metallen, Verfahren, 11.2002 ersetzt durch DIN ISO 857-1
    • Teil 3: Schweißen, Schweißen von Kunststoffen, Verfahren
    • Teil 4: Schutzgasschweißen, Verfahren, 11.2002 ersetzt durch DIN ISO 857-1
    • Teil 5: Schweißen von Metallen, Widerstandsschweißen, Verfahren, 11.2002 ersetzt durch DIN ISO 857-1
    • Teil 10: Mechanisierte Lichtbogenschmelzschweißverfahren, Benennungen, 11.2002 ersetzt durch DIN ISO 857-1
    • Teil 11: Werkstoffbedingte Begriffe für Metallschweißen
    • Teil 12: Fertigungsbedingte Begriffe für Metallschweißen, 11.2002 ersetzt durch DIN ISO 857-1
  • DIN 1942 Abnahmeversuche an Dampferzeugern (zu Bestimmung von Wirkungsgraden)
  • DIN 1946 Raumlufttechnik
  • DIN 1960 Allgemeine Bestimmungen für die Vergabe von Bauleitungen (siehe auch VOB, Teil A)
  • DIN 1961 Allgemeine Vertragsbedingungen für die Ausführung von Bauleistungen (siehe auch VOB, Teil B)
  • DIN 1986 Abwasser-Installationsvorschriften, Entwässerungsanlagen für Gebäude und Grundstücke
  • DIN 1988 Trinkwasser-Installationsvorschriften

DIN 2000–2999

  • DIN 2000 Zentrale Trinkwasserversorgung Leitsätze für Anforderungen an Trinkwasser Planung, Bau und Betrieb der Anlagen
  • DIN 2001 Trinkwasserversorgung aus Kleinanlagen und nicht ortsfesten Anlagen
    • Teil 1 Kleinanlagen - Leitsätze für Anforderungen an Trinkwasser, Planung, Bau, Betrieb und Instandhaltung der Anlagen; Technische Regel des DVGW
  • DIN 2101 Schreibmaschinen Schreibwalzen für Schwinghebelschreibmaschinen
  • DIN 2107 Schreibmaschinen Schriftgrößen,Teilung, Grundzeilenabstand (Typenkörper für Typenhebelschreibmaschinen)
  • DIN 2108 Schreibmaschinen (Benennung der Maschinenarten bzw. Begriffe und Einteilung)
  • DIN 2112 Alphanumerische Tastaturen; Tastenanordnungen für Handbetriebene Schreibmaschine.
  • DIN 2127 Alphanumerische Tastaturen; Tastenanordnung für elektromechanisch angetriebene Schreibmaschinen
  • DIN 2137 Alphanumerische Tastaturen
  • DIN 2330 Begriffe und Benennungen; Allgemeine Grundsätze
  • DIN 2332 Benennen international übereinstimmender Begriffe
  • DIN 2342-1 Begriffe der Terminologielehre; Grundbegriffe (Terminologie - siehe auch Terminus, Begriff)
  • DIN 2345 Übersetzung
  • DIN 2391 Nahtlose Präzisionsstahlrohre, seit 2003 ersetzt durch DIN EN 10305-1
  • DIN 2401 Druck und Temperaturangaben
    • Teil 1 Begriffe, Nenndruckstufen, 9.1997 ersetzt durch DIN EN 764-1
  • DIN 2403 Farbliche Kennzeichnung von Rohrleitungen
  • DIN 2425 Planwerke für die Versorgungswirtschaft, die Wasserwirtschaft und für Fernleitungen
    • Teil 1 Rohrnetzpläne der öffentlichen Gas- und Wasserversorgung
    • Teil 2 Rohrnetzpläne der Fernwärmeversorgung
    • Teil 3 Pläne für Rohrfernleitungen, Technische Regel des DVGW
    • Teil 4 Kanalnetzpläne öffentlicher Abwasserleitungen
    • Teil 5 Karten und Pläne der Wasserwirtschaft
    • Teil 6 Karten und Pläne für den Gewässerausbau, den Hochwasser- und Küstenschutz
  • DIN 2440 Mittelschweres Gewinderohr, ersetzt durch DIN EN 10255
  • DIN 2441 Schweres Gewinderohr, ersetzt durch DIN EN 10255
  • DIN 2444 Verzinkung von Stahlrohren, seit 1998 ersetzt durch DIN EN 10240
  • DIN 2448 Nahtlose Stahlrohre, seit 2003 ersetzt durch DIN EN 10220
  • DIN 2458 Geschweißte Stahlrohre, Siederohre, ersetzt durch DIN EN 10220
  • DIN 2462 Nahtlose Rohre aus nichtrostenden Stählen
    • Teil 1 Maße, längenbezogene Massen, 6.1996 ersetzt durch DIN EN ISO 1127
  • DIN 2463 Geschweißte Rohre aus austenitischen nichtrostenden Stählen
    • Teil 1 Maße, längenbezogene Massen, 6.1996 ersetzt durch DIN EN ISO 1127
  • DIN 2507 Schrauben und Muttern für Rohrleitungen, 1.2000 ersetzt durch DIN EN 1515-1
  • DIN 2527 Blindflansche, PN 06 - PN 100, 6.2002 ersetzt durch DIN EN 1092-1
  • DIN 2565 Gewindeflansche mit Ansatz, PN 06, 6.2002 ersetzt durch DIN EN 1092-1
  • DIN 2566 Gewindeflansche mit Ansatz, PN 10, 6.2002 ersetzt durch DIN EN 1092-1
  • DIN 2605 Formstücke zum Einschweißen, Rohrbogen,
    • Teil 1 Verminderter Ausnutzungsgrad
    • Teil 2 Voller Ausnutzungsgrad
  • DIN 2609 Stahlfittings zum Einschweißen
    • Teil 1 Verminderter Ausnutzungsgrad
    • Teil 2 Voller Ausnutzungsgrad
  • DIN 2615 Formstücke zum Einschweißen, T-Stücke
    • Teil 1 Verminderter Ausnutzungsgrad
    • Teil 2 Voller Ausnutzungsgrad
  • DIN 2616 Formstücke zum Einschweißen, Reduzierstücke, konzentrisch und exzentrisch
  • DIN 2617 Formstücke zum Einschweißen, Kappen, Maße
  • DIN 2630 bis DIN 2637 Vorschweißflansche Nenndruck 1 bis 100, ersetzt durch DIN EN 1092-1
  • DIN 2796 Flanschverbindungen mit Gewindebunden, Beanspruchungen. Ausgabe 6.1948, Norm zurückgezogen
  • DIN 2805 Flanschverbindungen mit Vorschweißbunden, Beanspruchungen. Ausgabe 5.1948, Norm zurückgezogen
  • DIN 2856 Lötfitting, ersetzt durch DIN EN 1254
  • DIN 2860 Handhabungssysteme
  • DIN 2950 Tempergußfittings ersetzt durch DIN EN 10242

DIN 3000–3999

  • DIN 3140 Maß- und Toleranzangaben für Optik-Einzelteile (2.2000 ersetzt durch DIN ISO 10110-1...12)
    • Teil 1: Darstellung, Maßeintragung, Werkstoff
    • Teil 2: Blasen
    • Teil 3: Schlieren
    • Teil 4: Spannungen
    • Teil 5: Paßfehler
    • Teil 6: Zentrierfehler
    • Teil 7: Oberflächenfehler
    • Teil 8: Oberflächengüte
    • Teil 9: Oberflächenbeschichtungen
    • Teil 10: Fehlstellen von Oberflächenbeschichtungen
    • Teil 11: Darstellung in Tabellenform (Entwurf), 5.1998 ersetzt durch DIN ISO 10110-10
  • DIN 3158 Kältemittelarmaturen - Sicherheitstechnische Festlegungen - Prüfung - Kennzeichnung
  • DIN 3202 Baulängen von Armaturen
    • Teil 1 Flanscharmaturen, 12.1995 ersetzt durch DIN EN 558-1
    • Teil 4 Armaturen mit Innengewinde-Anschluß
    • Teil 5 Armaturen mit Rohrverschraubungsanschluß
  • DIN 3211 Armaturen
    • Teil 1 Benennungen und Definitionen, 4.1995 ersetzt durch DIN EN 736-1
  • DIN 3230 Technische Lieferbedingungen für Armaturen
    • Teil 1 Anfrage, Bestellung und Lieferung, 6.2003 ersetzt durch DIN EN 12266-1
    • Teil 2 Allgemeine Anforderungen, 6.2003 ersetzt durch DIN EN 12266-1 und DIN EN 12570
    • Teil 3 Zusammenstellung möglicher Prüfungen, 6.2003 ersetzt durch DIN EN 12266-1/2
    • Teil 4 Armaturen für Trinkwasser, Anforderungen und Prüfung
    • Teil 5 Armaturen für Gasleitungen und Gasanlagen, Anforderungen und Prüfungen
    • Teil 6 Armaturen für brennbare Flüssigkeiten, Anforderungen und Prüfung
  • DIN 3319 Handräder, gekröpft – Nabenloch mit verjüngtem Vierkant
  • DIN 3320 Sicherheitsventile; Sicherheitsabsperrventile
    • Teil 1 Begriffe, Größenbemessung, Kennzeichnung
    • Teil 3 Baulängen von Sicherheitsventilen mit Flanschanschluss bis PN 40 und bis DN 250
  • DIN 3321 Unterflurhydranten PN 16
  • DIN 3322 Überflurhydranten PN 16
  • DIN 3334 Heizungsmischer mit Flanschanschluss, ND 6 max. 110 °C – Dreiwegemischer, Vierwegemischer, Baumaße
  • DIN 3335 Heizungsmischer mit Muffenanschluss, ND 6 max. 110 °C; Dreiwegemischer, Vierwegemischer, Baumaße
  • DIN 3336 Heizungsmischer mit Einschweißenden, ND 6 max. 110 °C; Dreiwegemischer, Vierwegemischer, Baumaße
  • DIN 3338 Anschlüsse von Drehantrieben an Armaturen – Kupplungsmaße für Klauenkupplungen (Form C)
  • DIN 3339 Armaturen – Werkstoffe für Gehäuseteile
  • DIN 3341 Plattenventile für Verdrängerkompressoren – Saugventile, Druckventile – Hauptmaße, Werkstoffe, Einbau
  • DIN 3352 Schieber
    • Teil 1 Allgemeine Angaben
    • Teil 5 Schieber aus Stahl, mit innen- oder außenliegendem Spindelgewinde, isomorphe Baureihe
  • DIN 3354 Klappen
    • Teil 1 Allgemeine Angaben, 3.1998 ersetzt durch DIN EN 593
    • Teil 2 Absperrklappen, dicht schließend, weich dichtend, aus Gußeisen, mit Flanschen, 3.1998 ersetzt durch DIN EN 593
    • Teil 3 Absperrklappen, dicht schließend, weich dichtend, aus Stahl und Stahlguß, mit Flanschen oder Schweißenden, 3.1998 ersetzt durch DIN EN 593
    • Teil 4 Absperrklappen, dicht schließend, aus Stahl und Stahlguß, metallisch dichtend, mit Flanschen oder Schweißenden, 3.1998 ersetzt durch DIN EN 593
    • Teil 5 Absperrklappen, dicht schließend, zentrisch, zum Einklemmen oder Anflanschen mit weichdichtender Gehäuseauskleidung, Entwurf 3.1999 ohne Ersatz zurückgezogen
  • DIN 3356 Ventile
    • Teil 1 Allgemeine Angaben
    • Teil 2 Absperrventile aus Gusseisen, 1.2003 ersetzt durch DIN EN 13789
    • Teil 3 Absperrventile aus unlegierten Stählen, 1.2003 ersetzt durch DIN EN 13709
    • Teil 4 Absperrventile aus warmfesten Stählen, 1.2003 ersetzt durch DIN EN 13709
    • Teil 5 Absperrventile aus nichtrostenden Stählen, 1.2003 ersetzt durch DIN EN 13709
    • Teil 6 Absperrventile aus kaltzähen Stählen, Entwurf 8.1983 ohne Ersatz zurückgezogen
  • DIN 3357 Kugelhähne
    • Teil 1 Allgemeine Angaben für Kugelhähne aus metallischen Werkstoffen
    • Teil 2 Kugelhähne aus Stahl mit Volldurchgang, 7.2006 ersetzt durch DIN EN 1983
    • Teil 3 Kugelhähne aus Stahl mit reduziertem Durchgang, 7.2006 ersetzt durch DIN EN 1983
    • Teil 4 Kugelhähne aus Nichteisenmetallen mit Volldurchgang, 2.2007 ersetzt durch DIN CEN/TS 13547
    • Teil 5 Kugelhähne aus Nichteisenmetallen mit reduziertem Durchgang, 2.2007 ersetzt durch DIN CEN/TS 13547
    • Teil 6 Kugelhähne, aus Gusseisen mit Volldurchgang, 5.1997 ohne Ersatz zurückgezogen
    • Teil 7 Kugelhähne, aus Gusseisen mit reduziertem Durchgang, 5.1997 ohne Ersatz zurückgezogen
  • DIN 3358 Anschlüsse von Schubantrieben an Armaturen – Anschlussmaße bei Flanschverbindung
  • DIN 3389 Isolierstücke für Hausanschlußleitungen in der Gas- und Wasserversorgung; Einbaufertige Isolierstücke, Anforderungen und Prüfungen
  • DIN 3440 Temperaturregel- und -begrenzungseinrichtungen für wärmetechnische Anlagen (Heizanlagen), 3.2003 ersetzt durch DIN EN 14597
  • DIN 3512 Absperrarmaturen für Trinkwasserinstallationen in Grundstücken und Gebäuden; Ventile in Durchgangsform; Oberteil senkrecht stehend PN 10 (Geradsitzventil)
  • DIN 3570 Rundstahlbügel
  • DIN 3760 Radial-Wellendichtringe
  • DIN 3770 Runddichtringe, 9.1993 ohne Ersatz zurückgezogen
  • DIN 3771 O-Ringe
  • DIN 3840 Armaturengehäuse - Festigkeitsberechnung gegen Innendruck, 10.2004 ersetzt durch DIN EN 12516-2
  • DIN 3859 Rohrverschraubungen
    • Teil 1 Technische Lieferbedingungen
    • Teil 2 Montageanleitungen für lötlose Rohrverschraubungen mit Schneidringen nach DIN 2353 und DIN EN ISO 8434-1

DIN 4000–4999

  • DIN 4017 Baugrund - Berechnung des Grundbruchwiderstands von Flachgründungen
  • DIN 4020 Geotechnische Untersuchungen für bautechnische Zwecke
  • DIN 4023 Geotechnische Erkundung und Untersuchung - Zeichnerische Darstellung der Ergebnisse von Bohrungen und sonstigen direkten Aufschlüssen
  • DIN 4030 Beurteilung betonangreifender Wässer, Böden und Gase
    • Teil 1 Grundlagen und Grenzwert
    • Teil 2 Entnahme und Analyse von Wasser- und Bodenproben
  • DIN 4044 Hydromechanik im Wasserbau; Begriffe. aktuelle Ausgabe 07.1980
  • DIN 4045 Abwassertechnik, Grundbegriffe
  • DIN 4047 Landwirtschaftlicher Wasserbau; Begriffe
    • Teil 1 Ausbau von Gewässern, Bewässerung, Dränung, aktuelle Ausgabe 1.1993
    • Teil 2 Hochwasserschutz, Küstenschutz, Schöpfwerke, aktuelle Ausgabe 11.1988
    • Teil 3 Bodenkunde, Bodensystematik und Bodenuntersuchung, aktuelle Ausgabe 3.2002
    • Teil 4 Moore und Moorböden, aktuelle Ausgabe 2.1998
    • Teil 5 Ausbau und Unterhaltung von Gewässern, aktuelle Ausgabe 3.1998
    • Teil 6 Bewässerung, aktuelle Ausgabe 5.1989
    • Teil 7 Erosionsschutz, aktuelle Ausgabe 1.1993
    • Teil 9 Entwässerung, Dränung, aktuelle Ausgabe 1.1986
    • Teil 10 Eigenschaften des Bodens als Pflanzenstandort; 3.2002 ersetzt durch DIN 4047-3
  • DIN 4049 Hydrologie (Gewässerkunde)
    • Teil 1 Grundbegriffe
    • Teil 2 Begriffe der Gewässerbeschaffenheit
    • Teil 3 Begriffe zur quantitativen Hydrologie
  • DIN 4050 Abwasserwesen (Fachausdrücke und Begriffserklärungen), ersetzt durch DIN 2425-4
  • DIN 4067 Wasser; Hinweisschilder, Orts-Wasserverteilungs- und Wasserfernleitungen
  • DIN 4073 Ausrüstungsgegenstände am Arbeitsplatz (Zahnarzt)
  • DIN 4102 Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen
  • DIN 4108 Wärmeschutz und Energieeinsparung in Gebäuden
  • DIN 4109 Schallschutz im Hochbau
  • DIN 4123 Ausschachtungen, Gründungen und Unterfangungen im Bereich bestehender Gebäude
  • DIN 4128 Verpresspfähle (Ortbeton- und Verbundpfähle) mit kleinem Durchmesser
  • DIN 4159 Ziegel für Decken und Vergusstafeln – statisch mitwirkend
  • DIN 4160 Ziegel für Decken – statisch nicht mitwirkend
  • DIN 4172 Maßordnung im Hochbau
  • DIN 4226 Gesteinskörnungen für Beton und Mörtel
    • Teil 1 Normale und schwere Gesteinskörnungen, 4.2003 ersetzt durch DIN EN 12620
    • Teil 2 Leichte Gesteinskörnungen, 4.2003 ersetzt durch DIN EN 12620
    • Teil 3 Zuschlag für Beton; Prüfung von Zuschlag mit dichtem oder porigem Gefüge, 2.2002 ersetzt durch DIN 4226-1/2
    • Teil 100: Rezyklierte Gesteinskörnungen
  • DIN 4261 Kleinkläranlagen
  • DIN 4420 Arbeits- und Schutzgerüste
  • DIN 4421 Traggerüste – Berechnung, Konstruktion und Ausführung
  • DIN 4512 Photographische Sensitometrie, Bestimmung der optischen Dichte
    • Teil 1 Bestimmung der Lichtempfindlichkeit von Schwarzweiß-Negativmaterial für bildmäßige Aufnahmen, 2.1996 ersetzt durch DIN ISO 6
    • Teil 7 Begriffe, Symbole und Kennzeichnungen
    • Teil 8 Geometrische Bedingungen für Messungen bei Transmission
    • Teil 9 Spektrale Bedingungen
    • Teil 10 Geometrische Bedingungen für Messungen bei Reflexion
  • DIN 4620 Federstahl, warmgewalzt, mit gerundeten Schmalseiten für Blattfedern; 1.2004 ersetzt durch DIN EN 10092-1
  • DIN 4701 Wärmebedarf von Gebäuden, Teile 1, 2 und 3 ersetzt durch DIN EN 12831
  • DIN 4702 Heizkessel
    • Teil 1 Begriffe, Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung
    • Teil 2 Regeln für die heiztechnische Prüfung
    • Teil 3 Gas-Spezialheizkessel mit Brenner ohne Gebläse
    • Teil 4 Heizkessel für Holz, Stroh und ähnliche Brennstoffe; Begriffe, Anforderungen, Prüfungen
    • Teil 6 Brennwertkessel für gasförmige Brennstoffe
    • Teil 8 Ermittlung des Norm-Nutzungsgrades und des Norm-Emissionsfaktors
  • DIN 4747 Fernwärmeanlagen
    • Teil 1 Sicherheitstechnische Ausrüstung von Unterstationen, Hausstationen und Hausanlagen zum Anschluss an Heizwasser-Fernwärmenetze
  • DIN 4751 Kesselausrüstung, ersetzt durch DIN EN 12828
  • DIN 4752 Heißwasserheizungsanlagen mit Vorlauftemperaturen von mehr als 110°C
  • DIN 4753 Wassererwärmer und Wassererwärmungsanlagen für Trink und Betriebswasser - Anforderungen, kennzeichnung, Ausrüstung und Prüfung
  • DIN 4754 Wärmeübertragungsanlagen mit organischen Flüssigkeiten - Sicherheitstechnische Anforderungen, Prüfung
  • DIN 4844 Graphische Symbole - Sicherheitsfarben und Sicherheitszeichen
    • Teil 1 Gestaltungsgrundlagen für Sicherheitszeichen zur Anwendung in Arbeitsstätten und in öffentlichen Bereichen
    • Teil 2 Darstellung von Sicherheitszeichen
    • Teil 3 Flucht- und Rettungspläne
  • DIN 4893 Millimeter – Zoll; Umrechnungstafeln ...
  • DIN 4943 Zeichnerische Darstellung und Dokumentation von Brunnen und Grundwassermessstellen
  • DIN 4991 Geschäftsvordrucke, Rahmenmuster für Handelspapiere (z. B. Rechnungen, Bestellungen u. ä.)

DIN 5000–5999

  • DIN 5007 ABC-Regeln oder Regeln zur alphabetischen Ordnung
  • DIN 5008 Schreib- und Gestaltungsregeln für die Textverarbeitung wie z. B. das Datumsformat und die Schreibweise von Zahlen
  • DIN 5009 Diktierregeln
  • DIN 5012 Kurzmitteilung
  • DIN 5013 Pendelbrief
  • DIN 5031 Strahlungsphysik, Lichttechnik
  • DIN 5034 Tageslicht in Innenräumen
    • Teil 3 Berechnung
    • Teil 6 Vereinfachte Bestimmung zweckmäßiger Abmessungen von Oberlichtöffnungen in Dachflächen
  • DIN 5035 Beleuchtung mit künstlichem Licht
    • Teil 1 Begriffe und allgemeine Anforderungen
    • Teil 2 Richtwerte für Arbeitsstätten in Innenräumen und im freien
    • Teil 3 Innenraumbeleuchtung mit künstlichem Licht; Beleuchtung in Krankenhäusern
    • Teil 4 Innenraumbeleuchtung mit künstlichem Licht; Spezielle Empfehlungen für die Beleuchtung von Unterrichtsstätten
    • Teil 5 Innenraumbeleuchtung mit künstlichem Licht; Notbeleuchtung
    • Teil 6 Beleuchtung Messung und Bewertung
    • Teil 7 Innenraumbeleuchtung mit künstlichem Licht; Beleuchtung von Räumen mit Bildschirmarbeitsplätzen und mit Arbeitsplätzen mit Bildschirmunterstützung
    • Teil 8 Arbeitsplatzleuchten; Anforderungen, Empfehlungen und Prüfung
  • DIN 5145 Hobel
  • DIN 5146 Schrupphobel
  • DIN 5228 Flach-Schaber Ausgabe 5.1934 ist 11.1948 wieder gültig geworden, Norm zurückgezogen, ersetzt durch DIN 8350
  • DIN 5412 Zylinderrollenlager
  • DIN 5425 Toleranzen für den Einbau von Wälzlagern
  • DIN 5473 Logik und Mengenlehre; Zeichen und Begriffe
  • DIN 5474 Zeichen der mathematischen Logik
  • DIN 5475 Komplexe Größen
  • DIN 5477 Prozent, Promille
  • DIN 5478 Maßstäbe in graphischen Darstellungen
  • DIN 5480 Zahnwellen-Verbindungen mit Evolventenflanken
    • Teil 1 Grundbegriffe
    • Teil 2 Eingriffswinkel 30°, Übersicht
    • Teil 3 Eingriffswinkel 30°, Nennmaße, Messgrößen, Modul 0,5; 0,6; 0,75; 0,8 und 1
    • Teil 4 Eingriffswinkel 30°, Nennmaße, Messgrößen, Modul 1,25
    • Teil 5 Eingriffswinkel 30°, Nennmaße, Messgrößen, Modul 1,5 und 1,75
    • Teil 6 Eingriffswinkel 30°, Nennmaße, Messgrößen, Modul 2
    • Teil 7 Eingriffswinkel 30°, Nennmaße, Messgrößen, Modul 2,5
    • Teil 8 Eingriffswinkel 30°, Nennmaße, Messgrößen, Modul 3
    • Teil 9 Eingriffswinkel 30°, Nennmaße, Messgrößen, Modul 4
    • Teil 10 Eingriffswinkel 30°, Nennmaße, Messgrößen, Modul 5
    • Teil 11 Eingriffswinkel 30°, Nennmaße, Messgrößen, Modul 6
    • Teil 12 Eingriffswinkel 30°, Nennmaße, Messgrößen, Modul 8
    • Teil 13 Eingriffswinkel 30°, Nennmaße, Messgrößen, Modul 10
    • Teil 14 Eingriffswinkel 30°, Flankenpassungen, Toleranzen
    • Teil 15 Prüfung und Lehren bei Flankenzentrierung Modul 2,5
    • Teil 16 Eingriffswinkel 30°, Wälzfräser, Schneidräder, Räumwerkzeuge
  • DIN 5481 Passverzahnungen mit Kerbflanken
  • DIN 5482 Zahnnabenprofile und Zahnwellenprofile mit Evolventenflanken
    • Teil 1 Maße, 2.1987 ersatzlos zurückgezogen
    • Teil 2 Profile für Abwälzfräser, 2.1987 ersatzlos zurückgezogen
    • Teil 3 Zahnlücken- und Zahndickenmessung mit Meßkugel oder Meßzylinder, 2.1987 ersatzlos zurückgezogen
  • DIN 5483 Zeitabhängige Größen
  • DIN 5486 Schreibweise von Matrizen
  • DIN 5487 Fourier-Transformation
  • DIN 5489 Richtungssinn und Vorzeichen in der Elektrotechnik
  • DIN 5491 Stoffübertragung
  • DIN 5493 Logarithmische Größen und Einheiten
    • Teil 1 Allgemeine Grundlagen, Größen und Einheiten der Informationstheorie, 7.2004 ersetzt durch DIN IEC 60027-3
    • Teil 2 Logarithmierte Größenverhältnisse, Maße, Pegel in Neper und Dezibel
    • Teil 2 Beiblatt 1, Logarithmierte Größenverhältnisse, Pegel, Hinweiszeichen auf Bezugsgrößen und Meßbedingungen

DIN 6000–6999

  • DIN 6080 Mehrweg Weinflaschen
  • DIN 6164 DIN-Farbenkarte, Teil 1–3
  • DIN 6481 Kistenraspel. Ausgabe 1.1948 (Ersatz für Erfa 6481), Norm zurückgezogen
  • DIN 6700 Schweißen von Schienenfahrzeugen und Fahrzeugteilen
  • DIN 6771 Technische Zeichnungen
  • DIN 6775 Zeichenrohre für Tuschezeichengeräte (Micronorm - Prüfnorm für Tuschefüller und Schriftschablonen)
    • Teil 1 Maße, Kennzeichnung, 6.1990 ersetzt durch DIN ISO 9175-1
    • Teil 2 Anforderungen und Prüfung von Linienbreiten, 6.1990 ersetzt durch DIN ISO 9175-2
  • DIN 6776 Beschriftung
  • DIN 6779 Kennzeichnungssystematik für technische Produkte
  • DIN 6789 Dokumentationssystematik
  • DIN 6797 Zahnscheiben, 5.2003 ohne Ersatz zurückgezogen
  • DIN 6798 Fächerscheiben, 5.2003 ohne Ersatz zurückgezogen
  • DIN 6812 Medizinische Röntgenanlagen bis 300 kV – Regeln für die Auslegung des baulichen Strahlenschutzes
  • DIN 6830 Röntgenfilme zur Verwendung mit Fluoreszenz-Verstärkungsfolien in der medizinischen Diagnostik
    • Teil 1 Sensitometrische Darstellung der Fluoreszenzstrahlung von Calciumwolframat-Verstärkungsfolien
    • Teil 2 Bestimmung der Empfindlichkeit des mittleren Gradienten und des Schleiers
  • DIN 6885 Passfedern
  • DIN 6888 Mitnehmerverbindungen ohne Anzug; Scheibenfedern, Abmessungen und Anwendung, aktuelle Ausgabe 8.1956 (Ersatz für DIN 122, 304 und z. T. DIN LON 522)

DIN 7000–7999

  • DIN 7052 Zerlegung flüssiger Gemische durch Destillieren und Rektifizieren
  • DIN 7080 Runde Schauglasplatten aus Borosilicatglas für Druckbeanspruchung ohne Begrenzung im Tieftemperaturbereich
  • DIN 7151 ISO-Grundtoleranzen für Längenmaße von 1 bis 500 mm Nennmaß, 11.1990 ersetzt durch DIN ISO 286-1
  • DIN 7154 Abmaße von Passungen im Passungssystem Einheitsbohrung (ø bis 500 mm)
  • DIN 7155 Abmaße von Passungen im System Einheitswelle (ø bis 500 mm)
  • DIN 7157 Passungsauswahl
  • DIN 7160 Abmaße für Außenmaße (Wellen)
  • DIN 7161 Abmaße für Innenmaße (Bohrungen)
  • DIN 7168 Allgemeintoleranzen; Längen- und Winkelmaße, Form und Lage, Nicht für Neukonstruktionen
  • DIN 7172 Abmaße von Passungen (ø über 500 mm bis 10.000 mm)
  • DIN 7182 Toleranzbegriffe und Passungen
  • DIN 7210 Weberzangen. Ausgabe 8.1948 ersetzt Erfa 7210, 7211, 7212; Norm zurückgezogen
  • DIN 7239 Latthammer
  • DIN 7331 Hohlniete, zweiteilig
  • DIN 7405 Heftklammer 24/6 für Büro-Heftgeräte; Heftklammer, Klammerstab
  • DIN 7245 Gestellsäge
  • DIN 7711 Hartgummi; Typen
  • DIN 7716 Erzeugnisse aus Kautschuk und Gummi – Anforderungen an die Lagerung, Reinigung und Wartung
  • DIN 7756 Ventilgewinde
  • DIN 7909 Turnbank
  • DIN 7911 Turn- und Gymnastikgeräte, Klettereinrichtungen
    • Teil 1 Gitterleitern, Anforderungen und Prüfung, aktuelle Ausgabe 8.1999

DIN 8000–9999

  • DIN 8164 Buchsenketten
  • DIN 8165 Förderketten mit Vollbolzen
    • Teil 1 Bauart FV, Einstrangkette, Zweistrangkette; Nicht für Neukonstruktionen
    • Teil 2 Bauart FV, Befestigungslaschen, Anschlußmaße; Nicht für Neukonstruktionen
    • Teil 3 Bauart FVT; Tragketten mit erhöhten Laschen; Nicht für Neukonstruktionen
  • DIN 8167 Förderketten mit Vollbolzen
    • Teil 1 ISO-Bauart M, Einstrangkette, Zweistrangkette
    • Teil 2 ISO-Bauart M, Befestigungslaschen, Anschlußmaße
    • Teil 3 ISO-Bauart MT; Tragketten mit erhöhten Laschen
  • DIN 8187 Rollenketten, Europäische Bauart
    • Teil 1 Einfach-, Zweifach-, Dreifach-Rollenketten
    • Teil 2 Einfach-Rollenketten mit Befestigungslaschen, Anschlussmaße
    • Teil 3 Einfach-Rollenketten mit verlängerten Bolzen, Anschlußmaße
  • DIN 8188 Rollenketten, Amerikanische Bauart
    • Teil 1 Einfach-, Zweifach- und Dreifach-Rollenketten
    • Teil 2 Einfach-Rollenketten mit Befestigungslaschen, Anschlussmaße
    • Teil 3 Einfach-Rollenketten mit verlängerten Bolzen, Anschlußmaße
  • DIN 8263 Lagersteine der Feinwerktechnik; Decksteine für Geräte, flach, aktuelle Ausgabe 10.1969
  • DIN 8513 Hartlote, ersetzt durch DIN EN 1044
  • DIN 8580 Fertigungsverfahren
  • DIN 8757 Mühlsteine, waagerecht laufend; Ausgabe 8.1948, Norm zurückgezogen
  • DIN 8806 Bandsägeblatt
  • DIN 8975 Kälteanlagen - Sicherheitstechnische Grundsätze für Gestaltung Ausrüstung und Aufstellung
    • Teil 1 Auslegung
  • DIN 8994 Pianomechanik; Abmessungen, aktuelle Ausgabe 10.1951
  • DIN 9300 Luft- und Raumfahrt; Begriffe, Größen und Formelzeichen der Flugmechanik
    • Teil 1 Bewegung des Luftfahrzeuges gegenüber der Luft, aktuelle Ausgabe 10.1990
    • Teil 2 Bewegungen des Luftfahrzeugs und der Atmosphäre gegenüber der Erde, aktuelle Ausgabe 10.1990
    • Teil 6 Geometrie des Luftfahrzeugs, aktuelle Ausgabe 10.1990

DIN 10000–14999

  • DIN 10122 Untersuchung von Lebensmitteln – Zählung von Mikroorganismen mittels Impedanzverfahren – Bestimmung der aeroben mesophilen Keimzahl
  • DIN 12950 Sicherheitswerkbänke
  • DIN 13050 Rettungswesen – Begriffe
  • DIN 13061 Schienbeinschützer für Fußballspieler
  • DIN 13080 Gliederung des Krankenhauses in Funktionsbereiche und Funktionsstellen
  • DIN 13155 Notfall-Sanitätskoffer
  • DIN 13157 Erste-Hilfe-Material - Verbandkasten C (Kleiner Betriebsverbandkasten)
  • DIN 13160 Erste-Hilfe-Material - Sanitätstaschen
  • DIN 13164 KFZ-Verbandkasten
  • DIN 13169 Erste-Hilfe-Material - Verbandkasten E (Grosser Betriebsverbandkasten)
  • DIN 13182 Medizinische Instrumente - Gallenkanal-Klemmen nach Lahey und nach Gray, aktuelle Ausgabe 6.2007
  • DIN 13232 Notfall-Arztkoffer
  • DIN 13233 Notfall-Arztkoffer für Säuglinge und Kleinkinder
  • DIN 13260 Versorgungsanlagen für Medizinische Gase
  • DIN 13304 Darstellung von Formelzeichen auf Einzeilendruckern und Datensichtgeräten
  • DIN 13312 Navigation - Begriffe, Abkürzungen, Formelzeichen, graphische Symbole
  • DIN 13320 Akustik; Spektren und Übertragungskurven; Begriffe, Darstellung
  • DIN 13317 Mechanik starrer Körper; Begriffe, Größen, Formelzeichen
  • DIN 13601 Diphtherie-Serum - Begriffe, Maßeinheit, Prüfung, Kennzeichnung. Ausgabe 9.1948, Norm zurückgezogen
  • DIN 14034 Graphische Symbole für das Feuerwehrwesen
  • DIN 14073 Büromöbel, Büroschränke
    • Teil 3 Prüfverfahren zur Bestimmung der Standsicherheit und der Festigkeit der Konstruktion
  • DIN 14090 Flächen für die Feuerwehr
  • DIN 14095 Feuerwehrpläne für bauliche Anlagen
  • DIN 14096 Brandschutzordnung
  • DIN 14142 Erste-Hilfe-Material - Verbandkasten für Feuerwehrfahrzeuge
  • DIN 14153 Dienstleistungen des Freizeittauchens - Sicherheitsrelevante Mindestanforderungen an die Ausbildung von Freizeit-Gerätetauchern
    • Teil 1: Ausbildungsstufe 1 - Beaufsichtigter Taucher
    • Teil 2: Ausbildungsstufe 2 - Selbständiger Taucher
    • Teil 3: Ausbildungsstufe 3 - Tauchgruppenleiter
  • DIN 14210 Löschwasserteich
  • DIN 14220 Löschwasserbrunnen
  • DIN 14406 tragbare Feuerlöscher, 4.1992 ersetzt durch DIN EN 3
  • DIN 14413 Dienstleistungen des Freizeittauchens - Sicherheitsrelevante Mindestanforderungen an die Ausbildung von Tauchausbildern
    • Teil 1: Ausbildungsstufe 1
    • Teil 2: Ausbildungsstufe 2
  • DIN 14462 Löschwassereinrichtungen - Planung und Einbau von Wandhydrantenanlagen und Löschwasserleitungen
  • DIN 14467 Dienstleistungen des Freizeittauchens - Anforderungen an Dienstleister des Freizeit-Gerätetauchens
  • DIN 14503 Feuerwehr-Anhänger, einachsig
  • DIN 14505 Wechsellader-Fahrzeuge
  • DIN 14507 Einsatzleitfahrzeuge
  • DIN 14520 Tragkraftspritzen-Anhänger
  • DIN 14521 Anhänger mit Schaum-/Wasserwerfer
  • DIN 14530 Feuerwehrfahrzeuge
  • DIN 14555 Rüst-und Gerätewagen
  • DIN 14565 Schlauchwagen
  • DIN 14675 Brandmeldeanlagen
  • DIN 14610 Akustische Warneinrichtungen bei bevorrechtigten Wegbenutzern
  • DIN 14701 Drehleitern mit maschinellem Antrieb
  • DIN 14702 Drehleitern mit Handantrieb
  • DIN 14703 Anhängeleitern
  • DIN 14710 Hakenleiter
  • DIN 14711 Steckleiter
  • DIN 14713 Klappleiter
  • DIN 14714 zweiteilige Schiebleiter
  • DIN 14715 dreiteilige Schiebleiter

DIN 15000–17999

  • DIN 15315 Seilschloss, 9.2006 ersetzt durch DIN EN 13411-7
  • DIN 15551 Sicherheitsfilm bis 35 mm (früher DIN KIN 51)
  • DIN 15905 Veranstaltungstechnik-Tontechnik
    • Teil 5 Maßnahmen zum Vermeiden einer Gehörgefährdung des Publikums durch hohe Schallemissionen elektroakustischer Beschallungstechnik
  • DIN 15906 Tagungsstätten
  • DIN 15146 Vierwege-Flachpaletten
  • DIN 16511 Korrekturzeichen, aktuelle Ausgabe 1.1966
  • DIN 16514 Drucktechnik; Begriffe für den Hochdruck
  • DIN 16518 Klassifikation von Schriften nach Gattungen und Kategorien
  • DIN 16521 Drucktechnik; Linien in der Satzherstellung; Maße
  • DIN 16547 Rasterwinkelungen bei der Farben-Rasterreproduktion
  • DIN 16552-1 Einheitliche Kennzeichnung von Lineaturen in Schulheften
  • DIN 16831 Rohrverbindungen und Rohrleitungsteile für Druckrohrleitungen aus Polybuten (PB)
    • Teil 1 Winkel aus Spritzguß für Muffenschweißung, Maße
    • Teil 2 T-Stücke aus Spritzguß für Muffenschweißung
    • Teil 3 Muffen und Kappen aus Spritzguß für Muffenschweißung, Maße
    • Teil 4 Reduzierstücke aus Spritzguß für Muffenschweißung, Maße
    • Teil 5 Allgemeine Qualitätsanforderungen, Prüfung
    • Teil 6 Heizwendel-Schweißfittings, Maße
    • Teil 7 Bunde, Flansche, Dichtungen aus Spritzguß für Muffenschweißung, Maße
  • DIN 16901 Kunststoff-Formteile; Toleranzen und Abnahmebedingungen für Längenmaße
  • DIN 17007 Werkstoffnummern
    • Teil 4 Systematik der Hauptgruppen 2 und 3: Nichteisenmetalle
  • DIN 17014 Wärmebehandlung (Härten) von Metallen
    • Beiblatt 2 Fremdsprachige Übersetzung von Fachausdrücken
    • Teil 3 Kurzangabe von Wärmebehandlungen
  • DIN 17175 Nahtlose Rohre aus warmfesten Stählen, Technische Lieferbedingungen, ersetzt durch DIN EN 10216-2
  • DIN 17221 Warmgewalzte Stähle für vergütbare Federn; 4.2003 ersetzt durch DIN EN 10089
  • DIN 17222 Kaltgewalzte Stahlbänder für Federn; 5.2000 ersetzt durch DIN EN 10132-1 und DIN EN 10132-4
  • DIN 17223 Runder Federstahldraht
    • Teil 1 Patentiert-gezogener Federdraht aus unlegierten Stählen; 12.2001 ersetzt durch DIN EN 10270-1
    • Teil 2 Ölschlussvergüteter Federstahldraht aus unlegierten und legierten Stählen; 12.2001 ersetzt durch DIN EN 10270-2
  • DIN 17224 Federdraht und Federband aus nichtrostenden Stählen; 2.2003 ersetzt durch DIN EN 10151 und DIN EN 10270-3
  • DIN 17410 Dauermagnetwerkstoffe, 2.2001 ersetzt durch DIN IEC 60404-8-1
  • DIN 17440 Nichtrostende Stähle, 9.2005 ersetzt durch DIN EN 10088-3
  • DIN 17455 Geschweißte kreisförmige Rohre aus nichtrostenden Stählen für allgemeine Anforderungen, 12.2002 ersetzt durch DIN EN 10296-2 und DIN EN 10312
  • DIN 17456 Nahtlose kreisförmige Rohre aus nichtrostenden Stählen für allgem Anforderungen, 2.2006 ersetzt durch DIN EN 10297-2
  • DIN 17457 Geschweißte kreisförmige Rohre aus austenitischen nichtrostenden Stählen für besondere Anforderungen, 5.2005 ersetzt durch DIN EN 10217-7
  • DIN 17471 Widerstandswerkstoffe
  • DIN 17740 Nickel in Halbzeug

DIN 18000–18999

  • DIN 18005 Schallschutz im Städtebau
  • DIN 18011 Stellflächen, Abstände und Bewegungsflächen im Wohnungsbau, 1.1991 ersatzlos zurückgezogen
  • DIN 18012 Hausanschlusseinrichtungen in Gebäuden – Raum- und Flächenbedarf – Planungsgrundlagen
  • DIN 18013 Nischen für Zählerplätze (Elektrizitätszähler)
  • DIN 18014 Fundamenterder
  • DIN 18015 Elektrische Anlagen in Wohngebäuden
  • DIN 18017 Lüftung von Bädern und Toilettenräumen ohne Außenfenster
    • Teil 1 Einzelschachtanlagen ohne Ventilatoren
    • Teil 3 mit Ventilator
  • DIN 18022 Küchen, Bäder und WCs im Wohnungsbau, Planungsgrundlagen, 2007 ohne Ersatz zurückgezogen
  • DIN 18024 Barrierefreies Bauen
    • Teil 1 Straßen, Plätze, Wege, öffentliche Verkehrs- und Grünanlagen sowie Spielplätze; Planungsgrundlagen
    • Teil 2 Öffentlich zugängige Gebäude und Arbeitsstätten, Planungsgrundlagen
  • DIN 18025 Barrierefreie Wohnungen
    • Teil 1 Wohnungen für Rollstuhlbenutzer; Planungsgrundlagen
    • Teil 2 Planungsgrundlagen
  • DIN 18034 Spielplätze und Freiräume zum Spielen
  • DIN 18065 Treppenbau
  • DIN 18095 Rauchschutztüren
    • Teil 1 Begriffe und Anforderungen
    • Teil 2 Bauartprüfung der Dauerfunktionstüchtigkeit und Dichtheit
    • Teil 3 Anwendung von Prüfergebnissen
  • DIN 18195 Bauwerksabdichtungen
    • Teil 1 Grundsätze, Definitionen, Zuordnung der Abdichtungsarten
    • Teil 2 Stoffe
    • Teil 3 Anforderungen an den Untergrund und Verarbeitung der Stoffe
    • Teil 4 Abdichtungen gegen Bodenfeuchte und nichtstauendes Sickerwasser an Bodenplatten und Wänden, Bemessung und Ausführung
    • Teil 5 Abdichtungen gegen nichtdrückendes Wasser auf Deckenflächen und in Nassräumen; Bemessung und Ausführung
    • Teil 6 Abdichtungen gegen von außen drückendes Wasser und aufstauendes Sickerwasser; Bemessung und Ausführung
    • Teil 7 Abdichtungen gegen von innen drückendes Wasser; Bemessung und Ausführung
    • Teil 8 Abdichtungen über Bewegungsfugen
    • Teil 9 Durchdringungen, Übergänge, An- und Abschlüsse
    • Teil 10 Schutzschichten und Schutzmaßnahmen
    • Teil 100 Vorgesehene Änderungen zu den Normen DIN 18195 Teil 1 bis 6 (Entwurf 6.2003)
    • Teil 101 Vorgesehene Änderungen zu den Normen DIN 18195-2 bis DIN 18195-5 (Entwurf 9.2005)
  • DIN 18232 Rauch- und Wärmefreihaltung (u.A. RWA)
    • Teil 1 Begriffe, Aufgabenstellung
    • Teil 2 Natürliche Rauchabzugsanlagen (NRA); Bemessung, Anforderungen und Einbau
    • Teil 4 Wärmeabzüge (WA); Prüfverfahren
    • Teil 5 Maschinelle Rauchabzugsanlagen (MRA); Anforderungen, Bemessung
    • Teil 6 Anforderungen an die Einzelbauteile und Eignungsnachweise (Vornorm)
    • Teil 7 Wärmeabzüge aus schmelzbaren Stoffen - Bewertungsverfahren und Einbau (Entwurf)
  • DIN 18234 Baulicher Brandschutz im Industriebau
  • DIN 18273 Baubeschläge - Türdrückergarnituren für Feuerschutztüren und Rauchschutztüren - Begriffe, Maße, Anforderungen und Prüfungen
  • DIN 18299 Allgemeine Regelungen für Bauarbeiten jeder Art
  • DIN 18300 Erdarbeiten
  • DIN 18301 Bohrarbeiten
  • DIN 18302 Brunnenbauarbeiten
  • DIN 18303 Verbauarbeiten
  • DIN 18304 Rammarbeiten
  • DIN 18305 Wasserhaltungsarbeiten
  • DIN 18306 Entwässerungskanalarbeiten
  • DIN 18307 Druckrohrleitungsarbeiten im Erdreich
  • DIN 18308 Dränarbeiten
  • DIN 18309 Einpreßarbeiten
  • DIN 18310 Sicherungsarbeiten an Gewässern, Deichen und Küstendünen
  • DIN 18311 Naßbaggerarbeiten
  • DIN 18312 Untertagebauarbeiten
  • DIN 18313 Schlitzwandarbeiten mit stützenden Flüssigkeiten
  • DIN 18314 Spritzbetonarbeiten
  • DIN 18315 Verkehrswegebauarbeiten, Oberbauschichten ohne Bindemittel
  • DIN 18316 Verkehrswegebauarbeiten, Oberbauschichten mit hydraulischen Bindemitteln
  • DIN 18317 Verkehrswegebauarbeiten, Oberbauschichten aus Asphalt
  • DIN 18318 Verkehrswegebauarbeiten, Pflasterdecken, Plattenbeläge, Einfassungen
  • DIN 18319 Rohrvortriebsarbeiten
  • DIN 18320 Landschaftsbauarbeiten
  • DIN 18325 Gleisbauarbeiten
  • DIN 18330 Mauerarbeiten
  • DIN 18331 Beton- und Stahlbetonarbeiten
  • DIN 18332 Naturwerksteinarbeiten
  • DIN 18333 Betonwerksteinarbeiten
  • DIN 18334 Zimmer- und Holzbauarbeiten
  • DIN 18335 Stahlbauarbeiten
  • DIN 18336 Abdichtungsarbeiten
  • DIN 18338 Dachdeckungs- und Dachabdichtungsarbeiten
  • DIN 18339 Klempnerarbeiten
  • DIN 18340 Trockenbauarbeiten
  • DIN 18349 Betonerhaltungsarbeiten
  • DIN 18350 Putz- und Stuckarbeiten
  • DIN 18351 VOB Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen - Teil C: Allgemeine Technische Vertragsbedingungen für Bauleistungen (ATV) - Vorgehängte hinterlüftete Fassaden
  • DIN 18352 Fliesen- und Plattenarbeiten
  • DIN 18353 Estricharbeiten
  • DIN 18354 Gußasphaltarbeiten
  • DIN 18355 Tischlerarbeiten
  • DIN 18356 Parkettarbeiten
  • DIN 18357 Beschlagarbeiten
  • DIN 18358 Rolladenarbeiten
  • DIN 18360 Metallbauarbeiten, Schlosserarbeiten
  • DIN 18361 Verglasungsarbeiten
  • DIN 18363 Maler- und Lackierarbeiten
  • DIN 18364 Korrosionsschutzarbeiten an Stahl- und Aluminiumbauten
  • DIN 18365 Bodenbelagarbeiten
  • DIN 18366 Tapezierarbeiten
  • DIN 18367 Holzpflasterarbeiten
  • DIN 18379 Raumlufttechnische Anlagen
  • DIN 18380 Heizanlagen und zentrale Wassererwärmungsanlagen
  • DIN 18381 Gas-, Wasser- und Abwasser-Installationsarbeiten innerhalb von Gebäuden
  • DIN 18382 Elektrische Kabel- und Leitungsanlagen in Gebäuden
  • DIN 18384 Blitzschutzanlagen
  • DIN 18385 Förderanlagen, Aufzugsanlagen, Fahrtreppen und Fahrsteige
  • DIN 18386 Gebäudeautomation
  • DIN 18421 Dämmarbeiten an technischen Anlagen
  • DIN 18451 Gerüstarbeiten
  • DIN 18550 Putz und Putzsysteme - Ausführung (Vornorm)
  • DIN 18558 Kunstharzputze; Begriffe, Anforderungen, Ausführung
  • DIN 18650 Schlösser und Baubeschläge - Automatische Türsysteme
    • Teil 1 Produktanforderungen und Prüfverfahren
    • Teil 2 Sicherheit an automatischen Türsystemen
  • DIN 18723 Messverfahren zur Überprüfung der Genauigkeit eines Messinstrumentes
  • DIN 18800 Stahlbau
  • DIN 18856 Großküchengeräte - Friteusen - Anforderungen und Prüfung
  • DIN 18908 Fußböden für Stallanlagen; Spaltenböden aus Stahlbetonfertigteilen oder aus Holz; Maße, Lastannahmen, Bemessung, Einbau
  • DIN 18915 Vegetationstechnik im Landschaftsbau - Bodenarbeiten
  • DIN 18916 Vegetationstechnik im Landschaftsbau - Pflanzen und Pflanzarbeiten
  • DIN 18917 Vegetationstechnik im Landschaftsbau - Rasen und Saatarbeiten
  • DIN 18918 Vegetationstechnik im Landschaftsbau - Ingenieurbiologische Sicherungsbauweisen - Sicherungen durch Ansaaten, Bepflanzungen, Bauweisen mit lebenden und nicht lebenden Stoffen und Bauteilen, kombinierte Bauweisen
  • DIN 18919 Vegetationstechnik im Landschaftsbau - Entwicklungs- und Unterhaltungspflege von Grünflächen
  • DIN 18920 Vegetationstechnik im Landschaftsbau - Schutz von Bäumen, Pflanzenbeständen und Vegetationsflächen bei Baumaßnahmen
  • DIN 18951 Lehmbauordnung, 1971 ohne Ersatz zurückgezogen

DIN 19000–19999

  • DIN 19225 Benennung und Einstellung von Reglern
  • DIN 19226 Regelungstechnik und Steuerungstechnik
  • DIN 19227 Leittechnik, Graphische Symbole und Kennbuchstaben für die Prozessleittechnik
    • Teil 1 Darstellung von Aufgaben
    • Teil 2 Darstellung von Einzelheiten
  • DIN 19237 Steuerungstechnik (Begriffe)
  • DIN 19277 Grafische Symbole der Prozessleittechnik
  • DIN 19306 Papier - Druckpapiere
    • Teil 1: Allgemeine technische Lieferbedingungen
    • Teil 2: Technische Lieferbedingungen für Offset-Papier, gestrichen und ungestrichen, weiß
    • Teil 3: Technische Lieferbedingungen für Tiefdruck-Papier, gestrichen und ungestrichen
    • Teil 4: Technische Lieferbedingungen für Zeitungsdruckpapier
  • DIN 19596 Schachtabdeckungen, Klassen A 15 und B 125, rund
    • Teil 1 Zusammenstellung
    • Teil 2 Rahmen
    • Teil 3 Deckel
  • DIN 19605 Festbettfilter zur Wasseraufbereitung - Aufbau und Bestandteile
  • DIN 19624 Anschwemmfilter zur Wasseraufbereitung
  • DIN 19630 Richtlinien für den Bau von Wasserrohrleitungen; Technische Regel des DVGW, 3.2000 erstzt durch DIN EN 805
  • DIN 19643 Aufbereitung von Schwimm- und Badebeckenwasser
    • Teil 1 Allgemeine Anforderungen
    • Teil 2 Verfahrenskombination: Adsorption-Flockung-Filtration-Chlorung
    • Teil 3 Verfahrenskombination: Flockung-Filtration-Ozonung-Sorptionsfiltration-Chlorung
    • Teil 4 Verfahrenskombination: Flockung-Ozonung-Mehrschichtfiltration-Chlorung
    • Teil 5 Verfahrenskombination: Flockung-Filtration-Adsorption an Aktivkornkohle-Chlorung
  • DIN 19645 Aufbereitung von Spülabwässern aus Anlagen zur Aufbereitung von Schwimm- und Badebeckenwasser

DIN 20000–29999

  • DIN 20163 Sprengarbeiten
  • DIN 21800 Zeichen „Schlägel und Eisen“ (Bergbausymbol)
  • DIN 22101 Gurtförderer für Schüttgut Grundlagen Berechnung und Auslegung
  • DIN 22107 Tragrollenanordnungen für Gurtförderer
  • DIN 22112 Tragrolle: Maße, Anforderungen, Prüfung
  • DIN 23342 Bekleidung für den Bergbau – Herren-Unterhemd mit 1/4-Ärmel
  • DIN 23345 Bekleidung für den Bergbau – Herren-Unterhose 1/1 lang
  • DIN 24420 Ersatzteile
  • DIN 25124 Schwenkvorrichtungen an Mannlochverschlüssen, Teil 1 bis Teil 3
  • DIN 25424 Fehlerbaumanalyse
  • DIN 25448 Ausfalleffektanalyse (FMEA), 11.2006 ersetzt durch DIN EN 60812
  • DIN 28004 Fließbilder verfahrenstechnischer Anlagen
    • Teil 1 Begriffe, Fließbildarten, Informationsinhalt, 3.2001 ersetzt durch DIN EN ISO 10628
    • Teil 2 Zeichnerische Ausführung, 3.2001 ersetzt durch DIN EN ISO 10628
    • Teil 3 Graphische Symbole, 3.2001 ersetzt durch DIN EN ISO 10628
    • Teil 4 Kurzzeichen, 6.2003 ersetzt durch DIN6779-13 und DIN EN ISO 10628
  • DIN 28011 Gewölbte Böden – Klöpperform
  • DIN 28013 Gewölbte Böden – Korbbogenform
  • DIN 28025 Stutzen aus nichtrostendem Stahl
  • DIN 28030 Flanschverbindungen für Behälter und Apparate (Teil 1+2)
  • DIN 28031 Schweißflansche für drucklose Behälter und Apparate
  • DIN 28032 Schweißflansche für Druckbehälter und -apparate (schwarz)
  • DIN 28034 Vorschweißflansche für Druckbehälter und -apparate (schwarz)
  • DIN 28036 Schweißflansche für Druckbehälter und -apparate (weiß)
  • DIN 28038 Schweißflansche mit zyl. Ansatz für Druckbehälter und -apparate (weiß)
  • DIN 28040 Flachdichtungen für Behälter und Apparate
  • DIN 28080 Sättel für liegende Apparate
  • DIN 28081 Apparatefüße (Teil 1+2)
  • DIN 28082 Standzargen für Apparate (Teil 1+2)
  • DIN 28083 Pratzen für Apparate (Teil 1+2)
  • DIN 28085 Tragzapfen an Apparaten
  • DIN 28086 Tragösen an Apparaten
  • DIN 28087 Traglaschen an Apparaten
  • DIN 28115 Stutzen aus unlegiertem Stahl

DIN 30000–39999

  • DIN 30052 Bezeichnung der Radsatzfolge für Schienenfahrzeuge
  • DIN 30295 Gerundetes Trapezgewinde
    • Teil 1 Nennmaße
    • Teil 2 Gewindegrenzmaße und Abmaße, Zulässige Abweichungen und zulässige Abnutzungen der Gewindelehren
  • DIN 30386 Sechskantmuttern – Gerundetes Trapezgewinde
  • DIN 30387 Ansatzmuttern – Metrisches Feingewinde, Gerundetes Trapezgewinde
  • DIN 30389 Sechskant- und Kronenmuttern mit Rundgewinde, für Spannschlösser und Zughaken von Triebfahrzeugen
  • DIN 30660 Dichtungsmittel für die Gas- und Wasserversorgung sowie für Wasserheizungsanlagen - Nichtaushärtende Dichtmittel und Polytetrafluoroethylen (PTFE)-Bänder für metallene Gewindeverbindungen der Hausinstallation
  • DIN 30999 Hartmetalle – Rockwell-Härteprüfung (Skalen A und 45N) – Kalibrierung von Härtevergleichsplatten aus Hartmetall für die Prüfung und Kalibrierung von Härteprüfmaschinen
  • DIN 31001 Sicherheitsgerechtes Gestalten technischer Erzeugnisse; Schutzeinrichtungen; Begriffe
    • Teil 1 Sicherheitsabstände für Erwachsene und Kinder
  • DIN 31051 Grundlagen der Instandhaltung
  • DIN 31638 Bibliographische Ordnungsregeln
  • DIN 32625 Größen und Einheiten in der Chemie; Stoffmenge und davon abgeleitete Größen
  • DIN 32629 Stoffportion; Begriff, Kennzeichnung; 02/2004 ersatzlos zurückgezogen
  • DIN 32640 Chemische Elemente und einfache anorganische Verbindungen
  • DIN 32642 Symbolische Beschreibung chemischer Reaktionen
  • DIN 32711 Polygonprofile P3G
  • DIN 32712 Polygonprofile P4C
  • DIN 32912 Graphische Symbole und Schilder zur Information der Skifahrer auf Skipisten
  • DIN 32932 Heimsportgeräte; Tretkurbel-Trainingsgeräte; Begriffe, Sicherheitstechnische Anforderungen, Prüfung; 8.1997 ersetzt durch DIN EN 957-5
  • DIN 32976 Blindenschrift - Anforderungen und Maße. Entwurf vom August 2006
  • DIN 33402 Körpermaße des Menschen
    • Teil 1 Begriffe, Messverfahren
    • Teil 2 Ergonomie
    • Teil 3 Bewegungsraum bei verschiedenen Grundstellungen und Bewegungen
  • DIN 33403 Klima am Arbeitsplatz und in der Arbeitsumgebung
    • Teil 2 Einfluss des Klimas auf den Wärmehaushalt des Menschen
    • Teil 3 Beurteilung des Klimas im Warm- und Hitzebereich auf der Grundlage ausgewählter Klimasummenmaße
    • Teil 5 Ergonomische Gestaltung von Kältearbeitsplätzen
  • DIN 33404 Gefahrensignale für Arbeitsstätten
    • Teil 3 Akustische Gefahrensignale; Einheitliches Notsignal; Sicherheitstechnische Anforderungen, Prüfung
  • DIN 33406 Arbeitsplatzmaße im Produktionsbereich – Begriffe, Arbeitsplatztypen, Arbeitsplatzmaße
  • DIN 33407 Arbeitsanalyse – Merkmale
  • DIN 33408 Körperumrissschablonen für Sitzplätze
    • Teil 1 Körperumrissschablonen für Sitzplätze
    • Beiblatt 1 Anwendungsbeispiele
  • DIN 33409 Sicherheitsgerechte Arbeitsorganisation – Handzeichen zum Einweisen
  • DIN 33411 Körperkräfte des Menschen
    • Teil 1 Begriffe, Zusammenhänge, Bestimmungsgrößen
    • Teil 3 Maximal erreichbare statische Aktionsmomente männlicher Arbeitspersonen an Handrädern
    • Teil 4 Maximale statische Aktionskräfte (Isodynen)
    • Teil 5 Maximale statische Aktionskräfte, Werte
  • DIN 33414 Ergonomische Gestaltung von Warten
    • Teil 4 Gliederungsschema, Anordnungsprinzipien
  • DIN 33415 Fließarbeit – Begriffe, Merkmale
  • DIN 33416 Zeichnerische Darstellung der menschlichen Gestalt in typischen Arbeitshaltungen
  • DIN 33417 Beschreibung von Ort, Lage und Bewegungsrichtung von Gegenständen
  • DIN 33419 Allgemeine Grundlagen der ergonomischen Prüfung von Produktentwürfen und Industrieerzeugnissen
  • DIN 33430 Anforderungen an Verfahren und deren Einsatz bei berufsbezogenen Eignungsbeurteilungen
  • DIN 33450 Graphisches Symbol zum Hinweis auf Beobachtung mit optisch-elektronischen Einrichtungen (Video-Infozeichen)
  • DIN 33466 Wegweiser für Wanderwege
  • DIN 33870 Aufbereitete Toner Module
  • DIN 33871 Informationstechnik - Bürogeräte, Tintendruckköpfe und Tintentanks für Tintenstrahldrucker
    • Teil 1 Aufbereitung von gebrauchten Tintendruckköpfen und Tintentanks für Tintenstrahldrucker
    • Teil 2 Anforderungen an und Merkmale von kompatiblen Tintenpatronen (4-Farbsystem) für Tintenstrahldrucker
  • DIN 34800 Schrauben mit Aussensechsrund mit kleinem Flansch
  • DIN 33897 Arbeitsplatzatmosphäre - Routineverfahren zur Bestimmung des Staubungsverhaltens von Schüttgütern
    • Teil 1 Grundlagen, aktuelle Ausgabe 6.2007
    • Teil 3 Verstaubung in ruhender Luft, aktuelle Ausgabe 6.2007
  • DIN 34828 Anschweißenden für Spannschlösser

DIN 40000–49999

  • DIN 40015 Frequenzbereiche und Wellenlängenbereiche
  • DIN 40020 Begriffe der Wellenausbreitung
  • DIN 40101 Bildzeichen
  • DIN 40108 Stromsysteme (Begriffe, Größen, Formelzeichen)
  • DIN 40110 Wechselstromgrößen
  • DIN 40146 Begriffe der Nachrichtenübertragung
  • DIN 40148 Übertragungsfaktor, Pegel
  • DIN 40200 Nennwert, Bemessungswert u. Ä.
  • DIN 40400 Elektrogewinde, E-Gewinde, Edisongewinde z. B. für Glühlampen
  • DIN 40430 PG Gewinde, Panzerrohrgewinde
  • DIN 40719 Schaltungsunterlagen
    • Teil 1 Begriffe, Einteilung, 5.1995 ersetzt durch DIN EN 61082-1 und -3
    • Teil 2 Kennzeichnung von elektrischen Betriebsmitteln, 12.2000 ersetzt durch DIN EN 61346-1 und -2
    • Teil 2 Bbl.1 Kennzeichnung von elektrischen Betriebsmitteln, Alphabetisch geordnete Beispiele, 12.2000 ersetzt durch DIN EN 61346-1 und -2
    • Teil 3 Regeln für Stromlaufpläne der Elektrotechnik, 5.1995 ersetzt durch DIN EN 61082-1 und -2
    • Teil 4 Regeln für Übersichtsschaltpläne der Elektrotechnik, 5.1995 ersetzt durch DIN EN 61082-1 und -2
    • Teil 5 Elektroinstallation, 10.1996 ersetzt durch DIN EN 61082-4
    • Teil 6 Regeln für Funktionspläne, 12.2002 ersetzt durch DIN EN 60848
    • Teil 7 Regeln für die instandhaltungsfreundliche Gestaltung, 5.1995 ersetzt durch DIN EN 61082-1 und -2
    • Teil 9 Ausführung von Anschlußplänen, 5.1995 ersetzt durch DIN EN 61082-3
    • Teil 10 Ausführung von Anordnungsplänen, 10.1996 ersetzt durch DIN EN 61082-4
    • Teil 60 Ausführung von Funktionsplänen für Messen, Steuern, Regeln, 2.1992 ersetzt durch DIN 40719-6
  • DIN 40900 Schaltelemente der elektronischen Schaltkreise
    • Teil 1-13 8.1997 ersetzt durch DIN EN 60617-1...13
    • Bbl.1 Stichwortverzeichnis, 7.1994 ersatzlos zurückgezogen
  • DIN 41215 Relais und dazugehörende Begriffe
  • DIN 41301 Magnetische Werkstoffe für Übertrager
  • DIN 41426 Nennwerte von Widerständen und Kondensatoren
  • DIN 41429 Farbkennzeichnung von Widerständen und Kondensatoren
  • DIN 41488 Elektrotechnik, Teilungsmaße für Schränke
    • Teil 2 Niederspannungs-Schaltanlagen
    • Teil 3 Hochspannungs-Schaltanlagen bis Reihe 20 N (24 kV)
  • DIN 41750 Stromrichter (Begriffe)
  • DIN 41782 Gleichrichterdioden
  • DIN 41786 Thyristoren, Begriffe
  • DIN 41855 Optoelektronische Halbleiterbauelemente
  • DIN 41868 Gehäuse für Halbleiterbauelemente, Gehäuse Typ 10, Hauptmaße, 5.1998 ersatzlos zurückgezogen
  • DIN 41869 Gehäuse für Halbleiterbauelemente
    • Teil 1 Gehäuse Typ 23, Hauptmaße, 3.1986 ersatzlos zurückgezogen
    • Teil 2 Gehäuse Typ 34, Hauptmaße, 11.1998 ersatzlos zurückgezogen
    • Teil 3 Gehäuse Typ 11, Hauptmaße, 7.1988 ersatzlos zurückgezogen
    • Teil 4 Gehäuse Typ 12, Hauptmaße, 11.1998 ersatzlos zurückgezogen
    • Teil 5 Gehäuse Typ 13, Hauptmaße, 11.1998 ersatzlos zurückgezogen
    • Teil 6 Gehäuse Typ 14, Hauptmaße, 9.1986 ersetzt durch DIN 41870-13
    • Teil 7 Gehäuse Typ 15, Hauptmaße, 11.1998 ersatzlos zurückgezogen
  • DIN 41873 Gehäuse für Halbleiterbauelemente und integrierte Schaltungen; Gehäuse Typ 5, Hauptmaße, 11.1999 ersatzlos zurückgezogen
  • DIN 41876 Gehäuse für Halbleiterbauelemente, Gehäuse Typ 18, Hauptmaße, 5.1998 ersatzlos zurückgezogen
  • DIN 42400 Kennzeichnung von Anschlüssen
  • DIN 42402 Anschlussbezeichnung für Transformatoren und Drosselspulen
  • DIN 42403 Anschlussbezeichnung für Stromrichter
  • DIN 42673 Drehstrommotoren mit Käfigläufern, oberflächengekühlt (Normmotoren)
  • DIN 42676 Drehstrommotoren mit Käfigläufern, innengekühlt (Normmotoren)
  • DIN 42961 Leistungsschilder (Motoren, Transformatoren usw.)
  • DIN 42973 Leistungsreihe elektrischer Maschinen
  • DIN 43148 Keilendklemme
  • DIN 43780 Anzeigende Messgeräte
  • DIN 43802 Skalen von Messgeräten
  • DIN 43807 Elektrische Messgeräte (Schalttafelmessgeräte)
  • DIN 43856 Elektrizitätszähler, Tarifschaltgeräte
  • DIN 43865 Zähler
  • DIN 43870 Zählerplätze
  • DIN 44070 Temperaturabhängige Widerstände, Heißleiter
  • DIN 44080 Temperaturabhängige Widerstände, Kaltleiter
  • DIN 44300 Informationsverarbeitung
    • Teil 1: Allgemeine Begriffe
    • Teil 2: Informationsdarstellung
    • Teil 3: Datenstrukturen
    • Teil 4: Programmierung
    • Teil 5: Aufbau digitaler Rechensysteme
    • Teil 6: Speicherung
    • Teil 7: Zeiten
    • Teil 8: Verarbeitungsfunktionen
    • Teil 9: Verarbeitungsabläufe
    • Die Norm ist zunächst in einzelnen Teilen und dann insgesamt zurückgezogen worden. Sie wird ersetzt durch die Norm DIN ISO/IEC 2382
  • DIN 45500 Hi-Fi-Standard
  • DIN 45621 Sprache für Gehörprüfung
    • Teil 1 Ein- und mehrsilbige Wörter
    • Teil 2 Sätze
  • DIN 45630 Grundlagen der Schallmessung
  • DIN 45643 Messung und Beurteilung von Flugzeuggeräuschen
  • DIN 45679 Mechanische Schwingungen – Messung und Bewertung der Greif- und Andruckkräfte zur Beurteilung der Schwingungsbelastung des Hand-Arm-Systems
  • DIN 46400 Elektroblech und Elekroband
  • DIN 45681 Akustik – Bestimmung der Tonhaltigkeit von Geräuschen und Ermittlung eines Tonzuschlages für die Beurteilung von Geräuschimissionen
  • DIN 47100 Kennzeichnung Fernmeldeschnüre, 1998 ersatzlos zurückgezogen
  • DIN 47301 HF-Leitungstechnik
  • DIN 48803 Blitzschutzanlage; Anordnung von Bauteilen und Montagemaße
  • DIN 48830 Blitzschutzanlage; Beschreibung
  • DIN 49073 Gerätedosen aus Metall oder Isolierstoff
    • Teil 1 zur Aufnahme von Installationsgeräten bis 16 A 250 V
    • Teil 3 zum versenkten Einbau und zur Aufnahme von Steckdosen nach DIN
  • DIN 49440 Zweipolige Steckdosen mit Schutzkontakt, DC 10 A/ AC 16 A, 250 V
    • Teil 1 Hauptmaße
    • Teil 2 Ortsveränderliche Mehrfachsteckdosen, Kombination von Steckdosen 16 A 250 V und Steckdosen 2,5 A 250 V - Hauptmaße
    • Teil 3 zweipolige Kupplungsdosen, spritzwassergeschützt
    • Teil 4 Lehren für Kupplungsdosen
    • Teil 5 für Einbau in Gerätedosen; Maße
    • Teil 6 für Verwendung auf Montageflächen, für Kupplungsdosen und für ortsveränderliche Steckdosen; Maße
  • DIN 49441 Zweipolige Stecker mit Schutzkontakt
    • Teil 2 Zweipolige Stecker mit Schutzkontakt, spritzwassergeschützt
    • Teil 3 Lehre für Stecker-Außendurchmesser; Prüfvorrichtung
  • DIN 49445 Dreipolige Steckdosen mit Neutral- und Schutzkontakt AC 16 A 400/230 V
  • DIN 49447 Dreipolige Steckdosen mit Neutral- und Schutzkontakt AC 25 A 400/230 V

DIN 50000–59999

  • DIN 50017 Kondenswasser-Prüfklimate
  • DIN 50021 Sprühnebelprüfungen mit verschiedenen Natriumchlorid-Lösungen
  • DIN 50049 Arten von Prüfbescheinigungen, 8.1995 ersetzt durch DIN EN 10204
  • DIN 50145 Zugversuch für metallische Werkstoffe, 4.1991 ersetzt durch DIN EN 10002-1 und DIN EN 10002-5
  • DIN 50914 Prüfung nichtrostender Stähle auf Beständigkeit gegen interkristalline Korrosion, Kupfersulfat-Schwefelsäure-Verfahren, 8.1998 ersetzt durch DIN EN ISO 3651-2
  • DIN 51220 Allgemeines zur Anforderung an Werkstoffprüfmaschinen und zu deren Prüfung und Kalibrierung (gilt auch für Zugprüfmaschinen)
  • DIN 51599 Prüfung von Schmierölen - Bestimmung des Demulgiervermögens (Luftabscheidevermögen) nach dem Rührverfahren, 4.2002 ersetzt durch DIN ISO 6614
  • DIN 51731 Beschaffenheit von Holzpellets
  • DIN 51794 Prüfung von Mineralölkohlenwasserstoffen – Bestimmung der Zündtemperatur
  • DIN 51900 Prüfung fester und flüssiger Brennstoffe - Bestimmung des Brennwertes mit dem Bomben-Kalorimeter und Berechnung des Heizwertes
    • Teil 1 Allgemeine Angaben, Grundgeräte, Grundverfahren
    • Teil 2 Verfahren mit isoperibolem oder static-jacket Kalorimeter
    • Teil 3 Verfahren mit adiabatischem Mantel
  • DIN 52613 Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit nach dem Rohrverfahren
  • DIN 53219 Beschichtungsstoffe – Bestimmung des Volumens der nichtflüchtigen Anteile
  • DIN 53221 Beschichtungsstoffe – Prüfungen von Beschichtungen auf Überarbeitbarkeit
  • DIN 53402 Bestimmung der Säurezahl in Schwerölen oder Schmierölen, 6.1998 ersetzt durch DIN EN ISO 3682
  • DIN 53452 Biegeversuch
  • DIN 53479 Bestimmung der Dichte
  • DIN 53704 Prüfung von Kunststoffen; Bestimmung von freien Phenolen in Phenoplast-Formteilen
  • DIN 53778 Scheuerbeständigkeit von Farben
  • DIN 55003 Bildzeichen für NC-Werkzeugmaschinen
  • DIN 55301 Gestaltung statistischer Tabellen
  • DIN 55303 Statistische Auswertung von Daten
  • DIN 55350 Begriffe der Qualitätssicherung und Statistik
    • Beiblatt 1 Struktur und Gesamt-Stichwortverzeichnis
    • Teil 11 Begriffe des Qualitätsmanagements
    • Teil 12 Merkmalsbezogene Begriffe
    • Teil 13 Begriffe zur Genauigkeit von Ermittlungsverfahren und Ermittlungsergebnissen
    • Teil 14 Begriffe der Probenahme
    • Teil 15 Begriffe zu Mustern
    • Teil 16 Begriffe der Qualitätssicherung; Begriffe zu Qualitätssicherungssystemen (Entwurf), 10.1989 ersatzlos zurückgezogen
    • Teil 17 Begriffe der Qualitätsprüfungsarten
    • Teil 18 Begriffe zu Bescheinigungen über die Ergebnisse von Qualitätsprüfungen; Qualitätsprüf-Zertifikate
    • Teil 21 Begriffe der Statistik; Zufallsgrößen und Wahrscheinlichkeitsverteilungen
    • Teil 22 Begriffe der Statistik; Spezielle Wahrscheinlichkeitsverteilungen
    • Teil 23 Begriffe der Statistik; Beschreibende Statistik
    • Teil 24 Begriffe der Statistik; Schließende Statistik
    • Teil 31 Begriffe der Annahmestichprobenprüfung
    • Teil 33 Begriffe der statistischen Prozeßlenkung (SPC)
    • Teil 34 Erkennungsgrenze, Erfassungsgrenze und Erfassungsvermögen, 9.2004 ersetzt durch DIN ISO 11843-1
  • DIN 58122 Größen, Einheiten, Formelzeichen; Übersicht für den Unterricht
    • Beiblatt 1 Erläuterungen für den Unterricht
  • DIN 58124 Schulranzen - Anforderungen und Prüfung
  • DIN 58600 Atemschutzgeräte – Steckverbindung zwischen Lungenautomat für Pressluftatmer in Überdruck-Ausführung und Atemanschluss für die deutschen Feuerwehren
  • DIN 59145 Federstahl, warmgewalzt, mit halbkreisförmigen Schmalseiten; 1.2004 ersetzt durch DIN EN 10092-1
  • DIN 59146 Federstahl, warmgewalzt, mit rechteckigem Querschnitt und gerundeten Kanten für Blattfedern; 1.2004 ersetzt durch DIN EN 10092-1
  • DIN 59411 Quadratische und rechteckige Rohre aus Stahl, seit 1997 ersetzt durch DIN EN 10219-2

DIN 60000–69999

  • DIN 60000 Textilien – Grundbegriffe
  • DIN 60001 Textile Faserstoffe
  • DIN 60455 Kennzeichnung der Anschlüsse elektrischer Betriebsmittel
  • DIN 61010 Textilien - Möbelstoffe für den Wohnbereich
    • Teil 1 Mindestanforderungen und Prüfungen (Vorschlag für eine Europäische Norm), 3.2004 ersetzt durch DIN EN 14465
  • DIN 65220, Luft- und Raumfahrt - Anniet-Mutternleisten mit selbstsichernden Muttern mit MJ-Gewinde - Mutternteilung vorgegeben oder wahlweise Leiste aus Aluminium; Klasse: 1100 MPa/120 °C, aktuelle Ausgabe: 11.2002
  • DIN 66000 Informationsverarbeitung; Mathematische Zeichen und Symbole der Schaltalgebra, aktuelle Ausgabe: 11.1985
  • DIN 66001 Sinnbilder für Datenflusspläne und Programmablaufpläne
  • DIN 66002 Handschriftliche Darstellung der Ziffer 0 und des Großbuchstaben O
  • DIN 66003 Informationsverarbeitung, 7-Bit-Code
  • DIN 66004 Codierung auf Datenträgern; Darstellung des 7-Bit-Code und des 8-Bit-Code auf Lochkarten
  • DIN 66005 Platzsparende Darstellung von rein numerischen Daten auf mit 9 Spuren beschriebenem Magnetband 12
  • DIN 66006 Darstellung von ALGOL/ALCOR-Programmen auf Lochstreifen und Lochkarten
  • DIN 66007 Schrift CMC 7 für die maschinelle magnetische Zeichenerkennung, 12.1999 ersetzt durch DIN ISO 1004
  • DIN 66008 Schrift A für die maschinelle optische Zeichenerkennung
  • DIN 66009 Schrift B für die maschinelle optische Zeichenerkennung
  • DIN 66020 Schnittstellen in Fernsprechnetzen
  • DIN 66021 Datenübertragung
  • DIN 66025 Programmaufbau für NC-Maschinen
  • DIN 66027 FORTRAN
  • DIN 66075 Einrichtungen für die Gastronomie
  • DIN 66137 Bestimmung der Dichte fester Stoffe
  • DIN 66165 Partikelgrößenanalyse; Siebanalyse
    • Teil 1 Grundlagen
    • Teil 2 Durchführung
  • DIN 66215 CLDATA
  • DIN 66234 Bildschirmarbeitsplätze
  • DIN 66241 Informationsverarbeitung; Entscheidungstabelle, Beschreibungsmittel
  • DIN 66253 Informationstechnik - Programmiersprache PEARL
    • Teil 2 PEARL 90
    • Teil 3 Mehrrechner-PEARL
  • DIN 66255 PL/I
  • DIN 66256 PASCAL
  • DIN 66257 Begriffe für NC-Maschinen
  • DIN 66258 Schnittstellen für der Datenübertragung
  • DIN 66261 Nassi-Shneiderman-Diagramm, eine Entwurfsmethode für die strukturierte Programmierung
  • DIN 66264 Mehrprozessor-Steuersystem (MPST)
  • DIN 66265 Schnittstellen eines Kerns für transaktionsorientierte Anwendungssysteme (KDCS-TAS-Kern); die Abkürzung KDCS steht dabei für "Kompatible Datenkommunikations-Schnittstelle"
  • DIN 66271 Software-Fehler und ihre Beurteilung durch Lieferanten und Kunden
  • DIN 66272 Bewerten von Softwareprodukten – Qualitätsmerkmale und Leitfaden zu ihrer Verwendung
  • DIN 66285 Anforderungen an Standardsoftware (u. a. Funktionalität, Effizienz, Änderbarkeit)
  • DIN 66291 Chipkarten mit Digitaler Signatur-Anwendung/Funktion nach SigG/SigV
    • Teil 1 Anwendungsschnittstelle
    • Teil 2 Personalisierungsdienste
    • Teil 3 Personalisierungskommandos
    • Teil 4 Grundlegende Sicherheitsdienste
  • DIN 66303 Informationstechnik, 8-Bit-Code
  • DIN 66304 Rechner unterstütztes Konstruieren
  • DIN 67510 Langnachleuchtende Pigmente und Produkte
    • Teil 1 Messung und Kennzeichnung beim Hersteller
    • Teil 2 Messung von langnachleuchtenden Produkten am Ort der Anwendung
    • Teil 3 Bodennahes langnachleuchtendes Sicherheitsleitsystem
    • Teil 4 Produkte für langnachleuchtendes Sicherheitsleitsystem; Markierungen und Kennzeichnungen
  • DIN 68150 Holzdübel
    • Teil 1 Maße, Technische Lieferbedingungen
  • DIN 68800 Holzschutz
  • DIN 68858 Möbelschlösser und -beschläge, Auszugführungen, Schubkästen und Auszüge, Anforderungen und Prüfung
  • DIN 69901 Projekt und Projektmanagement
  • DIN 69905 Projektwirtschaft - Projektabwicklung - Begriffe

DIN 70000–99999

  • DIN 70010 Systematik der Straßenfahrzeuge; Begriffe für Kraftfahrzeuge, Fahrzeugkombinationen und Anhängefahrzeuge
  • DIN 70011 Aufbauten für Personenkraftwagen; Benennungen und Begriffe
  • DIN 71412 Kegelschmiernippel mit metallischem Gewinde
  • DIN 72552 Klemmenbezeichnung in Kraftfahrzeugen
    • Teil 1 Zweck, Grundsätze, Anforderungen, aktuelle Ausgabe 3.1971
    • Teil 2 Bedeutungen, aktuelle Ausgabe 3.1971
    • Teil 3 Anwendungsbeispiele in Anschlußplänen, aktuelle Ausgabe 3.1971
    • Teil 4 Übersicht, aktuelle Ausgabe 3.1971
    • Teil 5 System- und Funktonsbezeichnungen, Entwurf, aktuelle Ausgabe 2.2004
  • DIN 77200 Sicherungsdienstleistungen – Anforderungen
  • DIN 77700 Lohnsteuerhilfe-Dienstleistungen
  • DIN 77800 Qualitätsanforderungen an Anbieter der Wohnform Betreutes Wohnen für ältere Menschen
  • DIN 79012 Gewinde für Fahrräder und Mopeds; theoretische Werte, Gewindegrenzmaße, aktuelle Ausgabe 10.1960
  • DIN 79105 BMX-Fahrräder, Begriffe, sicherheitstechnische Anforderungen, Prüfungen, aktuelle Ausgabe 6.1985
  • DIN 83202 Steigleitern auf Schiffen
    • Teil 1 Leichte Bauart, aktuelle Ausgabe 2.1979
    • Teil 2 Mittelschwere Bauart, aktuelle Ausgabe 2.1979
    • Teil 3 Schwere Bauart, aktuelle Ausgabe 2.1979
    • Teil 4 Halter, Entwurf, aktuelle Ausgabe 11.1979
  • DIN 86008 Stahlrohre für Schiffsrohrleitungen
    • Teil 1 Auswahl und Übersicht nahtloser und geschweißter Rohre, 1.1998 ersatzlos zurückgezogen
    • Teil 2 Auswahl und Übersicht nahtloser und geschweißter Präzisionsstahlrohre, 1.1998 ersatzlos zurückgezogen
  • DIN 92111 Richtlinien für Tropenprüfungen
  • DIN 96110 Medizinische Instrumente - Technische Spezifikation für Belegmuster, Entwurf, aktuelle Ausgabe 4.2006

DIN EN 1-9999

  • DIN EN 3 Tragbare Feuerlöscher
  • DIN EN 89 Gasbeheizte Vorrats-Wasserheizer für den sanitären Gebrauch
  • DIN EN 166 Persönlicher Augenschutz
  • DIN EN 228 Kraftstoffe für Kraftfahrzeuge - Unverbleite Ottokraftstoffe - Anforderungen und Prüfverfahren
  • DIN EN 294 Sicherheitsabstände gegen das Erreichen von Gefahrenstellen mit den oberen Gliedmaßen
  • DIN EN 344 Sicherheits-, Schutz- und Berufsschuhe für den gewerblichen Gebrauch
    • Teil 1 Anforderungen und Prüfverfahren, 10.2004 ersetzt durch DIN EN ISO 20344 ... DIN EN ISO 20347
    • Teil 2 Zusätzliche Anforderungen und Prüfverfahren, 10.2004 ersetzt durch DIN EN 15090, DIN EN ISO 20344 und DIN EN ISO 17249
  • DIN EN 345 Sicherheitsschuhe für den gewerblichen Gebrauch
    • Teil 1 Spezifikation, 10.2004 ersetzt durch DIN EN ISO 20345
    • Teil 2 Zusätzliche Spezifikation, 10.2004 ersetzt durch DIN EN 15090, DIN EN ISO 20345 und DIN EN ISO 17249
  • DIN EN 346 Schutzschuhe für den gewerblichen Gebrauch
    • Teil 1 Spezifikation, 10.2004 ersetzt durch DIN EN ISO 20346
    • Teil 2 Zusätzliche Spezifikation, 10.2004 ersetzt durch DIN EN ISO 20346
  • DIN EN 347 Berufsschuhe für den gewerblichen Gebrauch
    • Teil 1 Spezifikation, 10.2004 ersetzt durch DIN EN ISO 20345
    • Teil 2 Zusätzliche Spezifikation, 10.2004 ersetzt durch DIN EN ISO 20347
  • DIN EN 418 Sicherheit von Maschinen, NOT-AUS-Einrichtung, funktionelle Aspekte, Gestaltungsleitsätze
  • DIN EN 471 Warnkleidung - Prüfverfahren und Anforderungen
  • DIN EN 590 Dieselkraftstoff, Anforderungen und Prüfverfahren
  • DIN EN 733 Kreiselpumpen mit axialem Eintritt PN 10 mit Lagerträger - Nennleistung, Hauptmaße, Bezeichnungssystem
  • DIN EN 746 Industrielle Thermoprozeßanlagen
    • Teil 1 Allgemeine Sicherheitsanforderungen an industrielle Thermoprozeßanlagen
    • Teil 2 Sicherheitsanforderungen an Feuerungen und Brennstofführungssysteme
    • Teil 3 Sicherheitsanforderungen für die Erzeugung und Anwendung von Schutz- und Reaktionsgasen
  • DIN EN 752 Entwässerungsanlagen außerhalb von Gebäuden
  • DIN EN 834 Heizkostenverteiler für die Verbrauchswerterfassung von Raumheizflächen - Geräte mit elektrischer Energieversorgung
  • DIN EN 835 Heizkostenverteiler für die Verbrauchswerterfassung von Raumheizflächen - Geräte ohne elektrische Energieversorgung nach dem Verdunstungsprinzip
  • DIN EN 997 Klosettbecken mit angeformtem Geruchsverschluss
  • DIN EN 1050 Sicherheit von Maschinen, Leitsätze zur Risikobeurteilung
  • DIN EN 1340 Bordsteine aus Beton - Anforderungen und Prüfverfahren
  • DIN EN 1530 Türblätter - Allgemeine und lokale Ebenheit - Toleranzklassen
  • DIN EN 1562 Temperguss
  • DIN EN 1610 Verlegung und Prüfung von Abwasserleitungen und -kanälen
  • DIN EN 1860 Geräte, feste Brennstoffe und Anzündhilfen zum Grillen
    • Teil 1 Grillgeräte für feste Brennstoffe; Anforderungen und Prüfverfahren
    • Teil 2 Grill-Holzkohle und Grill-Holzkohlebriketts - Anforderungen und Prüfverfahren
    • Teil 3 Anzündhilfen für Grill-Holzkohle und Grillholzkohlebriketts; Anforderungen und Prüfverfahren
    • Teil 4 Grillgeräte für Einmalanwendung (Einweggrills) bei der Verwendung fester Brennstoffe, Anforderungen und Prüfverfahren

DIN EN 10000-19999

  • DIN EN 10001 Begriffsbestimmung und Einteilung von Roheisen
  • DIN EN 10002 Zugversuch für metallische Werkstoffe
  • DIN EN 10024 I-Profile mit geneigten inneren Flanschflächen
  • DIN EN 10025 Warmgewalzte Erzeugnisse aus Baustählen
  • DIN EN 10027 Bezeichnungssysteme für Stähle
    • Teil 1 Kurznamen
    • Teil 2 Nummernsystem
  • DIN EN 10029 Warmgewalztes Stahlblech von 3mm Dicke an
  • DIN EN 10060 Warmgewalzte Rundstäbe aus Stahl
  • DIN EN 10061 Warmgewalzte Sechskantstäbe aus Stahl
  • DIN EN 10079 Begriffsbestimmungen für Stahlerzeugnisse
  • DIN EN 10090 Ventilstähle und -legierungen für Verbrennungskraftmaschinen
  • DIN EN 10095 Hitzebeständige Stähle und Nickellegierungen
  • DIN EN 10108 Runder Walzdraht aus Stahl für kaltgeformte Muttern und Schrauben
  • DIN EN 10163 Lieferbedingungen für die Oberflächenbeschaffenheit von warmgewalzten Stahlerzeugnissen (Blech, Breitflachstahl und Profile)
  • DIN EN 10204 Metallische Erzeugnisse, Arten von Prüfbescheinigungen
  • DIN EN 10220 Nahtlose und geschweißte Stahlrohre, Allgemeine Tabellen für Maße und längenbezogene Masse
  • DIN EN 10255 Rohre aus unlegiertem Stahl mit Eignung zum Schweißen und Gewindeschneiden
  • DIN EN 12193 Licht und Beleuchtung – Sportstättenbeleuchtung
  • DIN EN 12390 Prüfung von Festbeton
    • Teil 1 Form, Maße und andere Anforderungen für Probekörper und Formen
    • Teil 2 Herstellung und Lagerung von Probekörpern für Festigkeitsprüfungen
    • Teil 3 Druckfestigkeit von Probekörpern
    • Teil 4 Bestimmung der Druckfestigkeit; Anforderungen an Prüfmaschinen
    • Teil 5 Biegezugfestigkeit von Probekörpern
    • Teil 6 Spaltzugfestigkeit von Probekörpern
    • Teil 7 Dichte von Festbeton
    • Teil 8 Wassereindringtiefe unter Druck
    • Teil 9 Frost- und Frost-Tausalz-Widerstand - Abwitterung (Vornorm DIN CEN/TS 12390-9)
  • DIN EN 12464 Licht und Beleuchtung – Beleuchtung von Arbeitsstätten
    • Teil 1 Arbeitstätten in Innenräumen
    • Teil 2 Arbeitsstätten im Freien
  • DIN EN 12568 Fuß- und Beinschutz - Anforderungen und Prüfverfahren für durchtrittsichere Einlagen aus Metall und Zehenkappen
  • DIN EN 12627 Industriearmaturen - Anschweißenden für Armaturen aus Stahl
  • DIN EN 12665 Licht und Beleuchtung, Grundlegende Begriffe und Kriterien für die Festlegung von Anforderungen an die Beleuchtung
  • DIN EN 12828 Sicherheitstechnische Ausrüstung von Wärmeerzeugungsanlagen
  • DIN EN 12831 Heizlast von Gebäuden (Wärmebedarfsberechnung)
  • DIN EN 12952 Wasserrohrkessel und Anlagenkomponenten
  • DIN EN 13300 Beschichtungsstoffe – Wasserhaltige Beschichtungsstoffe und Beschichtungssysteme für Wände und Decken im Innenbereich
  • DIN EN 13306 Begriffe der Instandhaltung
  • DIN EN 14126 Infektionsschutz
  • DIN EN 14153 Ausbildung von Freizeit-Gerätetauchern
    • Teil 1 Beaufsichtigter Taucher
    • Teil 2 Selbständiger Taucher
    • Teil 3 Tauchgruppenleiter
  • DIN EN 14214 Kraftstoffe für Kraftfahrzeuge - Fettsäure-Methylester (FAME) für Dieselmotoren - Anforderungen und Prüfverfahren (Biodiesel)
  • DIN EN 14719 Faserstoff, Papier und Karton - Bestimmung des Gehaltes an Diisopropylnaphthalin (DIPN) mittels Lösemittelextraktion
  • DIN EN 15090 Schuhe für die Feuerwehr

DIN EN 20000-99999

  • DIN EN 27888 Wasserbeschaffenheit; Bestimmung der elektrischen Leitfähigkeit
  • DIN EN 28601 Datumsformate, 9.2006 ersetzt durch DIN ISO 8601
  • DIN EN 50005 Industrielle Niederspannungs-Schaltgeräte; Anschlussbezeichnungen und Kennzahlen, Allgemeine Regeln
  • DIN EN 50132 CCTV-Überwachungsanlagen für Sicherheitsanwendungen
  • DIN EN 50174 Informationstechnik - Installation von Kommunikationsverkabelung
  • DIN EN 60204 Sicherheit von Maschinen - Elektrische Ausrüstung von Maschinen
  • DIN EN 60439 Niederspannungs-Schaltgerätekombinationen
    • Teil 1: Typgeprüfte und partiell typgeprüfte Kombinationen
    • Teil 2: Besondere Anforderungen an Schienenverteiler
    • Teil 3: Besondere Anforderungen an Niederspannungs-Schaltgerätekombinationen, zu deren Bedienung Laien Zutritt haben; Installationsverteiler
    • Teil 4: Besondere Anforderungen an Baustromverteiler (BV)
    • Teil 5: Besondere Anforderungen an Niederspannung-Schaltgerätekombinationen, die im Freien an öffentlich zugängigen Plätzen aufgestellt werden; Kabelverteilerschränke (KVS) in Energieversorgungsnetzen
  • DIN EN 60601 Medizinische elektrische Geräte
  • DIN EN 60848 Grafcet Spezifikationssprache für Funktionspläne der Ablaufsteuerung
  • DIN EN 60947 Niederspannungsschaltgeräte
  • DIN EN 61000 EMV Elektromagnetische Verträglichkeit
  • DIN EN 61010 Sicherheitsbestimmungen für elektrische Mess-, Steuer-, Regel- und Laborgeräte
    • Teil 1 Allgemeine Anforderungen
    • Teil 2 Besondere Anforderungen (diverse Normen)
    • Teil 031 Sicherheitsbestimmungen für handgehaltenes Messzubehör zum Messen und Prüfen
  • DIN EN 61131 Speicherprogrammierbare Steuerungen (SPS)
    • Teil 1 Allgemeine Informationen (IEC 61131-1)
    • Teil 2 Betriebsmittelanforderungen und Prüfungen (IEC 61131-2)
    • Teil 3 Programmiersprachen (IEC 61131-3)
    • Teil 5 Kommunikation (IEC 61131-5)
    • Teil 7 Fuzzy-Control-Programmierung (IEC 61131-7)
  • DIN EN 61346 Industrielle Systeme, Anlagen und Ausrüstungen und Industrieprodukte - Strukturierungsprinzipien und Referenzkennzeichnung
    • Teil 1: Allgemeine Regeln
    • Teil 2: Klassifizierung von Objekten und Kodierung von Klassen
  • DIN EN 61355 Klassifikation und Kennzeichnung von Dokumenten für Anlagen, Systeme und Einrichtungen
  • DIN EN 61499 Funktionsbausteine für industrielle Leitsysteme (IEC 61499)
    • Teil 1 Architektur
    • Teil 2 Anforderungen an Software-Werkzeuge
    • Teil 4 Regeln für normgerechte Profile
  • DIN EN 61508 Funktionale Sicherheit sicherheitsbezogener elektrischer/elektronischer/programmierbar elektronischer Systeme
  • DIN EN 61800 Drehzahlveränderbare elektrische Antriebe
    • Teil 1 (VDE 0160 Teil 101) Allgemeine Anforderungen- Festlegung für die Bemessung von Niederspannungs-Gleichstrom-Antriebssystemen - (IEC 61800-1:1997)
    • Teil 2 (VDE 0160 Teil 102) Allgemeine Anforderungen- Festlegung für die Bemessung von Niederspannungs-Gleichstrom-Antriebssystemen mit einstellbarer Frequenz - (IEC 61800-2:1998)
    • Teil 3 (VDE 0160 Teil 103) EMV-Anforderungen einschließlich spezieller Prüfverfahren (IEC 61800-3:2004)
    • Teil 4 (VDE 0160 Teil 104) Allgemeine Anforderungen; Festlegungen für die Bemessung von Wechselstrom-Antriebssystemen über 1 000 V AC und höchstens 35 kV (IEC 61800-4:2002)
    • Teil 5-1 (VDE 0160 Teil 105) Anforderungen an die Sicherheit; Elektrische, thermische und energetische Anforderungen (IEC 61800-5-1:2003-02)
  • DIN EN 62079 Erstellen von Anleitungen – Gliederung, Inhalt und Darstellung
  • DIN EN 62106 Spezifikation des Radio-Daten-Systems (RDS)

DIN EN ISO

  • DIN EN ISO 1 Referenztemperatur für geometrische Produktspezifikation und -prüfung
  • DIN EN ISO 128 Technische Zeichnungen, Allgemeine Grundlagen der Darstellung
  • DIN EN ISO 228 Rohrgewinde
  • DIN EN ISO 1101 Geometrische Produktspezifikation (GPS) - Geometrische Tolerierung - Tolerierung von Form, Richtung, Ort und Lauf
  • DIN EN ISO 3166 Codes für die Namen von Ländern und deren Untereinheiten
    • Teil 1 Codes für Ländernamen
    • Teil 2: Code für Namen von Länderuntereinheiten (derzeit DIN ISO 3166-2)
  • DIN EN ISO 3682 Bindemittel für Beschichtungsstoffe - Bestimmung der Säurezahl - Titrimetrisches Verfahren, 6.2002 ersetzt durch DIN EN ISO 2114
  • DIN EN ISO 4014 Sechskantschrauben mit Schaft
  • DIN EN ISO 4017 Sechskantschrauben mit Gewinde bis Kopf
  • DIN EN ISO 4063 Lichtbogenhandschweißen
  • DIN EN ISO 4762 Zylinderschrauben mit Innensechskant
  • DIN EN ISO 8402 Qualitätsmanagement, Begriffe (deutsch/englisch/französisch) 1.2001 ersetzt durch DIN EN ISO 9000
    • Beiblatt 1 Qualitätsmanagement, Anmerkungen zu Begriffen. 2.2001 ohne Ersatz zurückgezogen
  • DIN EN ISO 9000 Qualitätsmanagementsysteme, Grundlagen und Begriffe (erschienen 12.2000, berichtigt 04.2003, überarbeitet 12.2005)
  • DIN EN ISO 9001 Qualitätsmanagementsysteme, Forderungen
  • DIN EN ISO 9004 Qualitätsmanagementsysteme, Leitfaden zur Leistungsverbesserung
  • DIN EN ISO 9241 Ergonomische Anforderungen für Bürotätigkeiten mit Bildschirmgeräten
    • Teil 1 Allgemeine Einführung
    • Teil 2 Anforderungen an die Arbeitsaufgaben - Leitsätze
    • Teil 3 Anforderungen an visuelle Anzeigen
    • Teil 4 Anforderungen an Tastaturen
    • Teil 5 Anforderungen an die Arbeitsplatzgestaltung und Körperhaltung
    • Teil 6 Anforderungen an die Arbeitsumgebung
    • Teil 7 Anforderungen an visuelle Anzeigen bezüglich Reflexionen
    • Teil 8 Anforderungen an Farbdarstellungen
    • Teil 9 Anforderungen an Eingabegeräte - außer Tastaturen
    • Teil 11 Anforderungen an die Gebrauchstauglichkeit - Leitsätze
    • Teil 12 Informationsdarstellung
    • Teil 13 Benutzerführung
    • Teil 14 Dialogführung mittels Menüs
    • Teil 15 Dialogführung mittels Kommandosprachen
    • Teil 16 Dialogführung mittels direkter Manipulation
    • Teil 17 Dialogführung mittels Bildschirmformularen
    • Teil 110 Grundsätze der Dialoggestaltung (ersetzt den bisherigen Teil 10)
    • Teil 151 Leitlinien zur Gestaltung von Benutzungsschnittstellen für das World Wide Web
    • Teil 171 Leitlinien für die Zugänglichkeit von Software
    • Teil 300 Einführung in Anforderungen und Messtechniken für elektronische optische Anzeigen
    • Teil 302 Terminologie für elektronische optische Anzeigen
    • Teil 303 Anforderungen an elektronische optische Anzeigen
    • Teil 304 Prüfverfahren zur Benutzerleistung
    • Teil 305 Optische Laborprüfverfahren für elektronische optische Anzeigen
    • Teil 306 Vor-Ort-Bewertungsverfahren für elektronische optische Anzeigen
    • Teil 307 Analyse und Konformitätsverfahren für elektronische optische Anzeigen
    • Teil 400 Grundsätze und Anforderungen für physikalische Eingabegeräte
    • Teil 410 Gestaltungskriterien für physikalische Eingabegeräte
  • DIN EN ISO 9921 Ergonomie – Beurteilung der Sprachkommunikation
  • DIN EN ISO 9999 Technische Hilfsmittel für behinderte Menschen
  • DIN EN ISO 11199 Gehhilfen für beidarmige Handhabung
    • Teil 1 Gehrahmen
    • Teil 2 Rollatoren
    • Teil 3 Gehwagen
  • DIN EN ISO 13407 Benutzer-orientierte Gestaltung interaktiver Systeme
  • DIN EN ISO 15536 Ergonomie - Computer-Manikins und Körperumriss-Schablonen
    • Teil 2 Prüfung der Funktionen und Validierung der Maße von Compuer-Manikin-Systemen
  • DIN EN ISO 15833 Reinigungs-Desinfektionsgeräte
  • DIN EN ISO/IEC 17025 Allgemeine Anforderungen an die Kompetenz von Prüf- und Kalibrierlaboratorien
  • DIN EN ISO 19011 Leitfaden für Audits von Qualitätsmanagement- und/oder Umweltmanagementsystemen
  • DIN EN ISO 20344 Persönliche Schutzausrüstung - Prüfverfahren für Schuhe
  • DIN EN ISO 20345 Persönliche Schutzausrüstung - Sicherheitsschuhe
  • DIN EN ISO 20346 Persönliche Schutzausrüstung - Schutzschuhe
  • DIN EN ISO 20347 Persönliche Schutzausrüstung - Berufsschuhe

DIN IEC

  • DIN IEC 60912 Nukleare Messgeräte – ECL (Emittergekoppelte Logik)-Signalverbindungen über Frontplatten in Logiksystemen
  • DIN IEC 62198 Risikomanagement für Projekte - Anwendungsleitfaden

DIN ISO und DIN ISO/IEC

  • DIN ISO 2768 Allgemeintoleranzen,
    • Teil 1: Toleranzen für Längen- und Winkelmaße ohne einzelne Toleranzeintragung
    • Teil 2: Toleranzen für Form und Lage ohne einzelne Toleranzeintragung
  • DIN ISO 2859 Annahmestichprobenprüfung anhand der Anzahl fehlerhafter Einheiten oder Fehler (Attributprüfung),
    • Teil 1: Nach der annehmbaren Qualitätsgrenzlage (AQL) geordnete Stichprobenpläne für die Prüfung einer Serie von Losen
    • Teil 2: Nach der rückzuweisenden Qualitätsgrenzlage (LQ) geordnete Stichprobenanweisungen für die Prüfung einzelner Lose anhand der Anzahl fehlerhafter Einheiten
    • Teil 3: Skip-Lot-Verfahren
    • Teil 4: Verfahren zur Beurteilung deklarierter Qualitätslagen
  • DIN ISO 7331 Skistöcke für den alpinen Skilauf - Sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfungen
  • DIN ISO 8601 Datenelemente und Austauschformate - Informationsaustausch - Darstellung von Datum und Uhrzeit, aktuelle Ausgabe 9.2006
  • DIN ISO 9175 Zeichenrohre für handgeführte Tuschezeichengeräte
    • Teil 1: Begriffe, Maße, Bezeichnung und Kennzeichnung
    • Teil 2: Ausführung, Anforderungen und Prüfung, 7.2006 ohne Ersatz zurückgezogen
  • DIN ISO 10002 QualitätsmanagementKundenzufriedenheit – Leitfaden für die Behandlung von Reklamationen in Organisationen
  • DIN ISO 10005 Leitfaden für Qualitätsmanagementpläne
  • DIN ISO 10007 Leitfaden für Konfigurationsmanagement
  • Din ISO 10110 Erstellung von Zeichnungen für optische Elemente und Systeme
    • Teil 1: Allgemeines
    • Teil 2: Materialfehler - Spannungsdoppelbrechung
    • Teil 3: Materialfehler - Blasen und Einschlüsse
    • Teil 4: Materialfehler - Inhomogenitäten und Schlieren
    • Teil 5: Paßfehler
    • Teil 6: Zentriertoleranzen
    • Teil 7: Oberflächenfehler
    • Teil 8: Oberflächengüte
    • Teil 9: Oberflächenbehandlungen und Beschichtungen
    • Teil 10: Darstellung in Tabellenform
    • Teil 11: Allgemeintoleranzen für Werte ohne Toleranzangabe
    • Teil 12: Asphärische Oberflächen
  • DIN ISO/IEC 10561 Informationstechnik - Büro- und Datentechnik - Drucker der Klasse 1 und Klasse 2; Verfahren zur Ermittlung der Druckerleistung
  • DIN ISO 10602 Photographie - Verarbeitete Schwarzweißfilme vom Silber-Gelatine-Typ - Festlegungen für die Haltbarkeit
  • DIN ISO 15489 Information und Dokumentation - Schriftgutverwaltung
    • Teil 1 Allgemeines
  • DIN ISO 16016 Schutzvermerke zur Beschränkung der Nutzung von Dokumenten und Produkten

DIN VDE

siehe Liste der DIN-VDE-Normen

LN-Normen (Luftfahrt)

  • LN 7-1 Zylinderstifte. Ausgabe: 1969-04
  • LN 9092 Profilrohre; Maße, Statische Werte. Ausgabe: 1970-10
  • LN 9118-2 Nietlöcher; Senkungen und Durchzugswarzung. Ausgabe: 1968-09

VG-Normen (aus dem Bereich der Gerätschaften für Zwecke der Landesverteidigung)

  • VG 96936-10/A1 Schutzschläuche, Schutzrohre, Schutzkanäle - Teil 10: Metallische Geflechtschläuche, Bauartnorm; Änderung A1. Ausgabe:2006-08