Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschprüfung/alt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. August 2007 um 11:50 Uhr durch Zinnmann (Diskussion | Beiträge) (MDI SCHOTT Advanced Processing GmbH). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:LP-Intro

31. Juli 2007

Renerius

Bitte „Renerius(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Renerius war der Beichtvater von Innozenz III. (Papst). Für eine Person aus dieser düsteren Zeit sollte das mal ausreichen. Ausserdem ist die Quelle (Dialogus miraculorum) dem Löschantragssteller zunächst nicht bekannt gewesen. --Reiner Stoppok 01:25, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gibt es über ihn in der angegebenen Quelle oder anderswo noch ein bisschen mehr Informationen als "Beichtvater"? Wenn ja, würde ich zu wiederherstellen tendieren. --Elian Φ 01:32, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Leider nicht. Ich weiss auch nicht, ob der "Unschuldige" überhaupt gesündigt hat. --Reiner Stoppok 01:35, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
*lach* vielleicht findet sich das ja noch in irgendeiner Quelle. Nach einer Diskussion mit Pfalzfrank wiederhergestellt. --Elian Φ 01:44, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
*Hinterherruf:* Vielleicht findet sich dann auch noch die eine oder andere Sünde dieses Papstes in den Quellen. --Reiner Stoppok 02:08, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

In der Quelle steht nichts anderes, als daß es einen Mönch namens Renerius oder Rener (so in der deutschen Übersetzung) gab, der als Beichtvater tätig war. Das ist absolut alles, was wir über diese Person wissen. Das liefert selbst für eine Person des 12. Jahrhunderts nicht genug Relevanz für einen Artikel in WP. Wenn er doch in dieser Funktion wenigstens irgendetwas wichtiges getan hätte, aber davon ist leider absolut nichts bekannt. Er steht in keinem Mittelalterlexikon und Nachschlagewerk, ich habe mich redlich bemüht. Also bitte wieder löschen, da hilft auch keine Quellenangabe. Ich bin ja sehr für die Aufnahme historischer Personen, aber irgendwie muß auch da die Relevanz nachgewiesen werden. --Achim Jäger 10:31, 31. Jul. 2007 (CEST) PS: Wie ich jetzt finde, hatte ein Papst im MA nicht einen bestimmten Beichtvater, das war kein festes Amt, sondern konnte bei jedem Mönch/Geistlichen beichten. Auch im "Dialogus miraculorum" kommen immer wieder Mönche als Beichtväter vor. --Achim Jäger 12:18, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich halte das auch für fragwürdig. Während man bei historischen Personen sicher nicht so streng sein muss wie bei heute lebenden, reicht für eine Relevanz doch sicher nicht die Tatsache aus, dass man von der Existenz einer solchen Person weiß. Wenn das, was im Artikel steht, alles ist, wäre ich auch für eine erneute Löschung. --ThePeter 13:06, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Waren alle existierenden Personen in der Zeit Beichtvater des Papstes ? Dumme Frage, ich weiß. -- Ilion 23:53, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich denke, der Löschantragssteller sollte sich lohnenderen Aufgaben widmen als dieser hier. --Reiner Stoppok 16:08, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Interessanterweise wurde LA-Hinweis nicht von einem Administrator, sondern vom Ersteller der Seite entfernt [1]. Aber zurück zur Frage an die Administratoren: Ist eine Person, die nur einmal in einer mittelalterlichen Quelle genannt wird, aber ohne daß sie irgend etwas besonderes getan hätte, wirklich relevant? --Achim Jäger 18:53, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ist das strafbar? --Reiner Stoppok 22:00, 1. Aug. 2007 (CEST) PS: Ich muss Deine ständigen Löschanträge auch ertragen, "ohne irgend etwas besonderes getan zu haben".[Beantworten]

So sehr ich mich für das Mittelalter interessiere, ist hier noch immer nicht das Hauptproblem angesprochen worden: Warum ist ausgerechnet diese Person, über die wir so gut wie nichts wissen, WP relevant? --Achim Jäger 14:01, 3. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der diff-Link der wer weis was beweisen soll ist schon komisch. Wie kann jemand einen Löschantrag entfernen obwohl der Artikel gelöscht war ? Der Artikel wurde IMO bereits wiederhergestellt und was soll da noch ein alter abgeschlossener Löschantrag im Artikel ? Das ist schon nach der LP von Der Abentheurer (siehe unten) schon mindestens der zweite aktuelle Fall wo Achim Jäger sich um die Löschung von einem Artikeln/Redirect von Reiner Stoppok sehr bemüht und falsche Behauptungen aufstellt um seinen Willen durchzusetzen. Mir fällt da WP:BNS ein. -- Ilion 22:32, 3. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Der Löschantrag ist vom Ersteller entfernt worden, dem ist so [2], und mehr habe ich nicht gesagt. Es geht mir hier nicht weiter um Formalien, sondern um Inhalte. Es geht hier auch nicht um [[Benutzer:Reiner Stoppok], es geht hier um einen inhaltsleeren Artikel. --Achim Jäger 21:12, 4. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Was hätte er sonst mit dem Löschantrag machen sollen ? Es ist selbstverständlich dass er oder jemand anders ihn entfernt, er ist abgelaufen und entschieden gewesen. Da du diese Selbstverständlichkeit hier aber aufbauschst, geht es dir nicht nur darum das festzustellen, sondern IMO darum daraus einen Strick zu drehen. Dazu gibt es aber für diese Entfernung keinen Anlass. -- Ilion 02:03, 5. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zurück zur Frage: Was macht diese Person, über die wir so gut wie nichts wissen und die in keinem anderes Lexikon/Handbuch erwähnt wird, WP relevant? --Achim Jäger 21:12, 4. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]


3. August 2007

Bitte die Behaltenentscheidung für „Tentacles Convention(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
--Weissbier 11:13, 3. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Laut Artikel 180 Teilnehmer = Besucher dieser Messeveranstaltung. Jede regionale Kleintierschau hat mehr Besucher, von denen auch genug aus dem Ausland stammen werden. Die nicht belegten Behauptungen hinsichtlich der vorgeblichen internationalen Bedeutung dieser Kleinstveranstaltung halte ich nicht für glaubwürdig, da diese nicht belegt worden sind und mir wenig nachvollziehbar scheinen. Es macht mehr den Eindruck als seien beim letzten LA einfach die Fans aufgelaufen, um "ihre" Hobbyveranstaltung druchzudrücken. Zum Vergleich möchte ich z.B auch die NordCon nennen, die ca. 7000 Besucher hat und laut Artikel zum oberen Mittelfeld in Europa hinsichtlich der Größe zählt. Dies zeigt imho sehr deutlich in welcher Liga der LP-Kandidat hier spielt. Weissbier 11:13, 3. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe auch keinen Grund für den Behalt dieser Mini-Veranstalltung. --Avron 14:14, 3. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe keine vernünftigen Gründe dafür warum wieder mal eine behalten-Entscheidung von Weissbier nicht akzeptiert wird und stattdessen mit wiederholendem LA und nun LP Arbeit erzeugt wird. Die angebliche nicht belegte (mangelnde Quellen zieht ja immer) internationale Bedeutung lässt sich schon daraus ableiten, dass lt. Artikel viele Spielrunden auf Englisch abgehalten werden. Wie können beim letzten LA (findet sich übrigens hier [3] ) die Fans auflaufen, Löschdiskussionen sind doch keine Abstimmungen. Es haben sich in der damaligen Löschdiskussion drei der Autoren gegen die Löschung ausgesprochen, das ist kein Fanauflauf, das ist die verständliche Reaktion von Leuten die Artikel schreiben. Die Relevanzfrage wurde vor gerade mal einem halben Jahr ausreichend geklärt, der Antragsteller möchte wohl wieder mal nur einen Artikel weghaben. Die angegebenen Gründe dafür sind seine persönliche Einstellung, Widerspruch in Löschdiskussionen als Fanauflauf zu bezeichnen und ein Größenvergleich mit einer anderen Veranstaltung. Größe ist nicht alles. -- Ilion 08:54, 4. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nicht alles was hinkt ist ein Vergleich: Die Entscheidung ist für Weissbier nicht nachvollziehbar, weil er sich inhaltlich nicht mit dem Artikel beschäftigt und es an der Grundkenntnis der Thematik fehlt. Der Vergleich sowohl mit NordCon als auch mit Kleintierschauen ist unzulässig. Tentacles Convention ist eine Spezialveranstaltung, die einen besonderen Schwerpunkt auf EINE Rollenspielfamilie legt. NordCon dagegen ist eine allgemeine Veranstaltung -dass hier mehr Leute kommen ist trivial und kein Argument für Löschung. Die Rollenspielfamilie, die von Tentacles Convention bedient wird, gehört zum absoluten Urgestein des Rollenspielgenres. Ich habe nie Runequest oder eines der Nachfolgespiele gespielt, aber sowohl Runequest als auch Glorantha ist mir ein Begriff. Weissbier vergleicht hier die CeBit mit einer Spezialmesse für Linuxanwendungen, bzw. eine Kleintierschau mit einer Veranstaltung für die Zucht von "Deutschen Riesen" und wirft "Rollenspiele" und "Fantasyspiele" munter durcheinander. Angesichts der Beteiligung von Greg Stafford und Sandy Petersen ist die Frage nach der Relevanz kaum ernstzunehmen. Unsauberes Arbeiten und Falschdarstellungen seitens des Antragstellers sollte nicht als Grund für eine Löschung gewertet werden. behalten --84.46.9.133 11:31, 4. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die rote Verlinkung sagt alles hinsichtlich der Relevanz dieser "Promis". Aua. Weissbier 20:28, 5. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die IP hat den Nagel ziemlich auf den Kopf getroffen. Ich war übrigens einer der "Fans", die beim ersten LA schon für behalten gestimmt haben. Auch wenn ich vor vielen Jahren mal etwas Runequest gespielt habe, so war ich nie bei der Tentacles Convention und habe auch nie eines der aktuelleren Spiele aus dieser Familie gespielt. Von daher ist der Vorwurf von Weissbier zumindest in meinem Fall einfach falsch. Ich kenne die Tentacle Convention obwohl sie mich eigentlich kaum interessiert und eben weil sie eine gewisse Bedeutung und darum auch einen Ruf hat. --Henward 23:44, 4. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ihr belegt gerade selbst die Irrelevanz der Veranstaltung. Eine Kleinstveranstaltung für ein absolutes Nischenpublikum. Eine "Deutsche Riesen"-Schau mit ähnlicher Beteiligung wäre, selbst bei Teilnahme nordkoreanischer Regierungsvertreter (Ihr wisst jetzt nicht warum Nordkorea, ist auch egal - man sollte schon des Themas, dessen man sich als Bespiel bedient, kundig sein) , wahrscheinlich sogar schnellgelöscht worden. Imho auch zu Recht, da nicht jede kleine Nischenveranstaltung von Hobbyisten etwas in einer Enzyklopädie zu tun suchen hat. Weissbier 12:19, 5. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Weissbier belegt gerade mal wieder wie seine Wikipedia auszuehen hat, ansonsten wird hier gar nichts belegt. -- Ilion 14:50, 5. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
LOL. "Man sollte schon des Themas, dessen man sich als Beispiel bedient, kundig sein". Ah ja, aber über das Thema, über das man diskutiert, braucht man nicht den Hauch einer Ahnung zu haben, ja? Die Tatsache, dass du schlicht die Behauptung in den Raum stellst, die anderen wüssten nicht, wieso Nordkorea[4], zeugt nur davon, dass du dich nicht davor scheust, um deinen Willen zu bekommen hier dreist Tatsachenbehauptungen über andere in den Raum zu stellen, die jeder Grundlage entbehren. Soll heissen: Du erfindest dir schlicht die Welt zusammen, wie du sie gerne hättest, wie die Realität aussieht, ist dir ganz egal. --213.209.110.45 09:58, 6. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es gab einen LA im Januar, der im August wurde als ungültig erklärt und kann daher doch nicht als zweite Diskussion gewertet werden. 180 Teilnehmer ist doch arg wenig, da hat doch unsere jährliche LAN-Party mehr Teilnehmer. löschen --14:14, 5. Aug. 2007 (CEST)

Mit zwei Gründervätern des Rollenspiels Greg Stafford und Sandy Petersen ? Gib Bescheid. Wenn sonst nichts für löschen spricht, also behalten. -- Ilion 14:50, 5. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

"... Tentacles Convention ist eine Spezialveranstaltung, die einen besonderen Schwerpunkt auf EINE Rollenspielfamilie legt. ..." - das kann ich, überspitzt gesagt, auch von jedem Spielewochenende bei mir zu Hause behaupten. Es belegt auf alle Fälle sehr schön, dass dieser Veranstaltung zwar sicher für ihre 180 Besucher relevant ist, aber nicht für die Wikipedia. Insofern löschen. --Uwe 14:32, 5. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wer redet von 180 Besuchern ? Die Rede ist von 180 Gästen. Wenn sonst nichts für löschen spricht, also behalten. -- Ilion 14:50, 5. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Du hast auf deinen Spieleabenden regelmäßig die Erfinder von legendären Spielen zu Gast? Hier ist nicht "überspitz gesagt" angesagt, sondern realistische Betrachtung. Nur fehlt dir offensichtlich der Zugang zur Realität. Am besten, wir löschen auch noch Gary Gygax, nicht wahr? --213.209.110.45 09:52, 6. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]


Mit zwei Gründervätern des Rollenspiels Greg Stafford und Sandy Petersen ? Gib Bescheid.

Was ist das?? Erzeugt Rot jetzt Relevanz??--Schmitty 00:09, 6. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das ist vielleicht für Fans des RuneQuest-Universums relevant, kann also allenfalls im dortigen Artikel erwähnt werden. Ansonsten hat jede Brieftaubenwettbewerb mehr Gäste. Löschen --Uwe G. ¿⇔? RM 01:15, 6. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht beschäftigst du dich mal mit der Geschichte des Rollenspiels und insbesondere des von dir so betitelten "RuneQuest-Universums". Die Tatsache, dass für dich alles, was dich selbst nicht interessiert, "für Fans" ist, zeugt von wenig Bereitschaft zu differenzierter Beurteilung. --213.209.110.45 09:52, 6. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
@Schmitty: Wenn du nicht weisst, wer diese Personen sind, dann fehlt dir zur Beurteilung der Relevanz schlicht das nötige Hintergrundwissen. Aber vielleicht würdest du ja auch die Brüder Lumière löschen wollen, weil sie für die Geschichte des Films genauso irrelevant sind wie die beiden genannten für die Geschichte des Rollenspiels. --213.209.110.45 09:52, 6. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Also ich weiß nicht. Sieht schon sehr nach einer Nischenveranstaltung für Fans aus.--Tresckow 04:53, 6. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

(...)

Da ich ein großer Freund von Wikipedia bin, und mich auch gerne mit einbringen möchte, würde ich gerne verstehen, was falsch an meinem Artikel war, dieser ist - wie unten im Detail aufgeführt - für Leser des Wikipedia nicht UNRELEVANT und auch nicht gedacht als Werbung, habe mich grob an bereits vorhandenen Einträgen orientiert, z.B. T. Gaebel, R. Cicero, die in etwa das gleiche Genre und Liga bedienen. Ich würde noch gerne viele anderen Künstler hier reinstellen (alles Musiker/Bands mit mind. 80.000 Einheiten/Veröffentlichung, die ich hier noch nicht gefunden habe? Also KEINE Lokalmusiker oder änliches... Was soll ich anders machen, und kann der erste Artikel über Francesco Sinistra, wenn ich ihn ggf. umformatiere oder etwas umschreibe, wieder reingestellt werden?


Freue mich auf eine Rückantwort und hoffentlich fruchtbare Zusammenarbeit

Dennis Pöhler


Lieber Admin,

da ich hier neu bin, bitte ich zunächst einmal ggf. evtl. Fehler beim Hochladen von inhalten (Formate etc.) zu entschuldigen. Ich bin seit 8 Jahren (hauptberuflich) als Mitglied des DJV tätig und weiß - denke ich - in wenigen Worten journalistisch das wesentliche zu schreiben, so hoffe ich jedenfalls. Ich würde gerne wissen, warum meinEintrag über FRANCESCO SINISTRA als Werbung deklariert wurde und sofort gelöscht wurde? Wenn ja, was hätte anders sein müssen? Wenn ich bestimmte Regeln beim Erstellen des Artikels nicht berücksichtigt habe, bitte ich das zu entschuldigen, und mir zu sagen, wie ich anders verfahren soll? Francesco Sinistra ist ein international bekanter Jazz-Sänger, unter anderem befreundet mit Roger Cicero und Tom Gaebel, die hier auch vertreten sind. Ich bein kein Webseitenersteller, denke aber dennoch, dass es von journalistischen Interesse ist, einen knappen Eintrag auch über diesen Künstler zu haben.

Beste Grüße Ihr Dennis Pöhler --Dennis Pöhler 12:33, 3. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]


Hinweis: es geht um das Lemma FRANCESCO SINISTRA

Hallo. Ich habe den gelöschten Artikel nicht gesehen, aber der löschende Admin hat "Relevanz nicht ersichtlich" als Löschgrund angegeben. unter WP:RK findest du Relevanzkritrien auch für Musiker, die müssen zum einen erfüllt sein, zum anderen muss das Erfüllen auch im Artikel nachgewiesen werden. --ranas disk 13:13, 3. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]


Hallo lieber Admin,

danke erst mal für ihre Rückinfo. Der Künstler ist, wie bereits geschrieben, international bekannt. Von daher kann ich die Gegründung "Relevanz nicht ersichtlich" des Admins, der die Seite gelöscht hat, überhaupt nicht nachvollziehen. Wie gesagt, ich bin neu hier. Aber ich habe mich mich vorher etwas auf den Hilfeseiten schlaugelesen, und wenn ich das richtig verstanden haben, hätte der Admin die Seite eigentlich gar nicht sofort löschen dürfen. Da Inhalte mit subtilen Werbeinhalten umgeschrieben werden können. Finde ich schon ein wenig kontraproduktiv, wenn hier Admins ein wenig schnell mit ihrem Urteil sind... Da Sie ja leider die Seite über Francesco Sinistra nicht gesehen haben und ich dies vor dem Hochladen als Texttei bei mir zwiwschengespeichert habe, wäre es möglich diese Seite noch einmal reinstellen, um der Klärung Nachdruck zu verhelfen?


Ich bin kein Admin, die Admins können auch die gelöschte Seite einsehen und entscheiden. Bitte den Text bis zu einer Entscheidung hier nicht wieder einstellen, das wird nicht gerne gesehen und der Text als Wiedergänger gelöscht --ranas disk 13:37, 3. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wenn du dich schlau gelesen hast, dann hast du wohl WP:SLA überlesen. Werbung und Irrelevanz sind Schnelllöschgründe. Die genaue Löschbegründung war übrigens Werbegeschwalle, Relevanz nicht ersichtlich. Dazu war auch noch das Lemma falsch, den in Großbuchstaben ist nicht akzeptabel. -- Cecil 13:41, 3. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Mal schlau gemacht. Ganze 43 Google-Hits für "Francesco Sinistra", davon betrifft ein Teil einen italienischen Politiker. Keinerlei Shops, wo er all die vielen CDs verkauft haben könnte. Genau ein Bericht über einen kurzen Auftritt. Lies dir doch bitte mal WP:RK#Musiker_und_Komponisten und sag uns, welchem/n Punkt/en er entspricht, mit Lieferung seriöser Quellen, die das unterlegen. -- Cecil 13:48, 3. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich habe mir den Artikel angesehen. Er war erstens unrettbare Werbung (einschließlich Copyright-Symbol hinter dem konsequent groß und fett geschriebenen Namen) und zweitens ohne jede erkennbare Relevanz. Es wurde keine CD-Veröffentlichung erwähnt. Also bitte Cecils Rat folgen und das nachweisen. --Streifengrasmaus 13:57, 3. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

das mit der Werbung hätte man tatsächlich durch überarbeiten retten können, aber wirklich "international bekannt" ist Francesco Sinistra nun wirklichnicht. Im Handel scheint keine CD von ihm erhältlich zu sein, Google findet wie gesagt ganze 43 Treffer, die sich nicht einmal alle auf ihn beziehen, und Roger Cicero hat eine Menge Freunde, das allein macht einen Menschen natürlich noch nicht enzyklopädisch relevant. Also, da fehlen die Nachweise, die die Bekanntheit belegen: Internationale Preise gewonnen? Erwähnung in überregionalen Zeitungen? Fernsehauftritte? Kritiken zu seinen Stücken, die man nachlesen kann? Wenigstens irgendetwas davon wäre schon notwendig. --Proofreader 13:21, 4. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

LKBT (erl.)

Warum wurde diese Seite gelöscht? Bitte Info an (eMail-Adresse entfernt --GDK Δ 15:16, 3. Aug. 2007 (CEST) (nicht signierter Beitrag von 217.9.102.2 (Diskussion) )[Beantworten]

Bitte „LKBT(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
--Chris-z1983 14:58, 3. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Antworten gibt es nur hier. Begründung lautete "kein Artikel", womit immer "kein enzyklopädischer Artikel" gemeint ist. Ich würde ergänzen: Vollkommen irrelevantes Treffen mit gerade 9-jähriger Tradition. Informationen, die helfen würden, die Relevanz einzuschätzen, wie zum Beispiel die Teilnehmerzahl, fehlten völlig. Und das Lemma wäre auch falsch. --Streifengrasmaus 15:04, 3. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Aber das konnte man sich erst durch Googlen erschließen. Da war nur eine Liste von Daten und fett geschriebenen Ortsnamen.--A-4-E 15:15, 3. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das war nur die erst Fassung des Artikels. Die späteren waren schon ausführlicher. -- kh80 •?!• 15:17, 3. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
JFTR: Siehe auch Lkbt (landeskirmesburschentreffen), LKBT (Landeskirmesburschentreffen) sowie Wikipedia:Löschkandidaten/2. August 2007#LKBT (Landeskirmesburschentreffen) (schnellgelöscht).
Nicht jede Veranstaltung ist relevant für Wikipedia. Was macht denn deiner Ansicht nach diese Veranstaltung erwähnenswert? Bei Google findet man nicht gerade viel. Grüße -- kh80 •?!• 15:17, 3. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ist jetzt regulärer LA (Diskussion), hier erledigt. --ThePeter 17:04, 4. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Portal:Einwanderung aus der Türkei in die Bundesrepublik Deutschland

Bitte die Behaltenentscheidung für „Portal:Einwanderung aus der Türkei in die Bundesrepublik Deutschland(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
An der Löschdiskussion vom 3. März war ich nicht beteiligt, hatte mich aber in den Kontroversen zuvor für die Einrichtung/das Behalten ausgesprochen. Nach den sieben Tagen wurde am 10. März 2007 durch Klugschnacker auf Behalten entschieden. Ich habe nicht den Eindruck, dass die in der Löschdiskussion vorgebrachten inhaltlichen Kritikpunkte abgestellt wurden, schlimmer noch, von den vier Betreuern hat sich am 1. August der letzte nicht langfristig/dauerhaft gesperrte Benutzer zurückgezogen, jetzt haben wir ein ohne Review auf Status:grün gesetztes unbetreutes Portal. Der gesperrte Nutzer, der zeitgleich mit zwei Sockenpuppen als Betreuer eingetragen war editiert weiterhin als IP oder mit neue Sockenpuppen. Allein der Streit, ob das akzeptiert werden sollte, wird so hart geführt, dass es zur Sperrung der Diskutanten führt. Ich befürchte, dass dieses Portal auf keinen grünen Ast mehr kommt und die Behalten-Entscheidung besser revidiert werden sollte.

Ich habe mich schon damals in etwa aus diesen Gründen für Löschen ausgesprochen. Das einzige was sich in diesen Portal bewegt, sind POV-Pusher und Sockenpuppen, und es vergeht kaum ein Tag, an dem es nicht Thema auf der Vandalenmeldeseite wird. Unabhängig davon ist die Wikipedia kein Ort für politische Agitation, das sollte auch für den Portalnamensraum gelten. Deshalb plädiere ich dafür, die Behaltenentscheidung zu revidieren und diese Sockenstrickfabrik mit angeschlossener POV-Pusher-Schule endlich zu löschen. --Fritz @ 00:03, 4. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Könnte mal jemand skizzieren, was an diesem Portal eigentlich umstritten ist. Ich habe das immer noch nicht verstanden. Sind es tatsächlich die paar Namen, um die Edit-War geführt wird? Eine Löschung des Portals halte ich für nicht berechtigt und wäre auch das falsche Signal. Das Portalthema ist eines der wichtigsten politischen Themen in Deutschland überhaupt. Da ist es nicht überzeugend, ausgerechnet dieses zu löschen (aber die kuriosesten Spezialitätenportale beizubehalten). -- Der Stachel 00:34, 4. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das Portalthema ist der Sache nach wünschenswert. Es wurde von Marietta und Sockenpuppen aufgebaut, während sich Admins (und andre) vornehm zurückhielten. Es wurde zuwenig neutral mitgearbeitet und zuwenig administriert - das schleppen wir jetzt nach. Löschen und vom Stachel neutral wiederaufbauen lassen. --Logo 00:42, 4. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Eine ersatzlose Löschung des Portales (wes Grundes auch immer) könnte leicht als "Wir wollen keine Türken in der Wikipedia" missverstanden werden, was ich für absolut nicht wünschenswert halte. Darüberhinaus würde eine Löschung aufgrund von Sockenpuppen-Streitereien etc. (so nervig die ja auch sein mögen!) eine Art Präzedenzfall darstellen, denn das könnte als Signal verstanden werden, dass man Portale, die man nicht mag, durch die von einer Sockenpuppen-Armee erzeugte Unruhe über kurz oder lang abschießen kann.--Wutzofant (✉✍) 17:08, 4. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
nanana, es gibt ja noch das Portal:Türkei. Wenn ich recht erinnere, ging es darum, das ein Benutzer alleine ohne jegliche Aufsicht mit mehreren Sockenpuppen eine sehr nationale Page erstellte. Die erstellten/ eingestellten Artikelbeiträge liegen oftmals unter der RK, wurden aber mit Hilfe der Sockenpuppen erfolgreich verteidigt. Zudem waren die (inzwischen rausgenommenen) News (z.B. Griechische Soldaten schmähen die Türkei) Wasser auf die Mühlen. Das Portal in seinem Aufbau und alle eingestellten Artikel müßten grundlegend überprüft werden. Viel Spaß. -- 217.232.97.16
  • Ich halte eine solche Entscheidung für zu schwerwiegend, als daß dies innerhalb der LP geschehen könnte, von der die breite Öffentlichkeit nix erfährt. Ich würde daher befürworten, einen neuerlichen LA ohne Moglichkeit unter Umgehung der iedergängerregel zuzulassen. --Matthiasb 22:20, 5. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ohje, da wird bei der Diskussion wieder jede Menge unnötiges Pixelblut vergossen werden, aber eigentlich hast du recht. :-) Im Prinzip müsste es doch eigentlich möglich sein, einen neuen Löschantrag zu stellen, da damals im Zusammenhang mit der "Behalten"-Entscheidung geforderte Bedingungen nicht eingehalten wurden, z.B. Neutralität und sowas. --Wutzofant (✉✍) 22:46, 5. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ein Vorschlag für eine Löschbegründung, die imho keine politischen Sorgen aufkommen lässt: "Dieses Portal wird zwischenzeitlich nicht mehr aktiv getreut, da sämtliche Beteiligten wegen diverser Vergehen gesperrt sind oder sich zurückgezogen haben. Stattdessen finden hier nur noch Editwars statt. So sich kein neues Team von nicht sperrgefährdeten Benutzern findet, dass das Portal in Zukunft betreut, sollte dieses gelöscht werden. Insbesondere verweise ich auf die Einschränkung der 'behalten'-Entscheidung beim letzten Löschantrag, die eindeutig nicht erfüllt wurde." --TheK ? 01:43, 6. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Was genau ist das Problem über die gesperrten Hauptautoren hinaus? Mangelnde Neutralität, da z.B. Bildungsbenachteiligung in der Bundesrepublik Deutschland, Graue Wölfe oder Zwangsehe nicht verlinkt sind? Das ließe sich nachholen und mit Neutralitätsbaustein kennzeichnen. Inaktivität? Dafür gibt es einen Baustein. Vandalismus? Dafür gibt es Sperrungen. Das Thema ist zu wichtig, um einfach ignoriert zu werden, siehe auch PISA-Studie#Wo haben Schüler mit Migrationshintergrund die größten Erfolgschancen?. --Cup of Coffee 11:58, 6. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es würde m.E. schon helfen, wenn man das Thema etwas erweitern würde, Portal:Einwanderung nach Westeuropa oder so ähnlich. Dann ist das Nationalistenproblem schon mal kleiner, weil es nicht nur Türken beträfe. Außerdem machen wir bekanntlich keine Wikipedia für Deutschland; in Österreich und der Schweiz gibt es ebenfalls Einwanderung, nicht zuletzt von Türken. --m  ?! 18:14, 6. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das wäre viel zu allgemein. Die britischen Inder, die Düsseldorfer Japaner und die Koreaner in Frankfurt haben nicht dieselben Schwierigkeiten z.B. beim Bildungszugang. Die Arbeitsmigration in den 1950er bis 1970er Jahren nach Westdeutschland, Westberlin, Norditalien und zu geringerem Teil auch in andere europäische Länder ist ein spezifischer Vorgang mit spezifischen Problemen, da man davon ausging, dass die "Gastarbeiter" nicht bleiben und man sie nicht zu integrieren brauchte. Das ist etwas anderes als Bürger ehemaliger Kolonien, z.B. Indonesier in den Niederlanden, Algerier und Vietnamesen in Frankreich usw.. Auch gab und gibt es einen Unterschied zwischen EG/EU-Bürgern (Italienern, Griechen, Spaniern und Portugiesen) und Nicht-EU-Bürgern, vor allem Kroaten und Türken. Das lässt sich nicht alles in einem Riesenportal zusammenschmeißen. Nicht zuletzt hat die türkische Community in der BRD auf Grund ihrer Größe eine gewisse Sonderstellung - Döner Kebap ist eine der meistverzehrten Speisen in der BRD. --Cup of Coffee 22:06, 6. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das mit der EG/EU musste bitte nochmal erklären, bis auf Italien war keines der aufgezählten Ländern vor den 80ern in der EG. -- Achates Đ Was ist es dir wert? 23:04, 6. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

4. August 2007

Herbert Schwering

Darf man selbst seine Biografie nicht schreiben, oder warum werden die Beiträge automatisch gelöscht? Es gibt viele Verweise von Filmen die ich produziert habe, z.B, "Milch und Honig aus Rotfront", "Fickende Fische" oder "Karlchens Parade". Zudem Verweise über meine Mitgliedschaft in der AG-Dok. Verstehe nicht so ganz die Löschung, bitte prüfen Sie das. MfG

Herbert Schwering

Diese Wikipedia ist deutschsprachig. Artikel in der falschen Sprache werden nun mal sofort wieder gelöscht, egal ob relevant oder nicht. Dazu noch der Hinweis auf WP:SD. -- Cecil 00:57, 4. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Artikel neu erstellt. Herr Schwering, ich würde mich freuen wenn Sie den Artikel Herbert Schwering überprüfen und ggf. ergänzen. Vielen Dank. -- Ilion 09:37, 4. Aug. 2007 (CEST) P.S. Zum Beispiel die Angabe zum Geburtsort, ist es Epe in Westfalen oder Epe in Niedersachsen ?[Beantworten]

Neuer Kunstverein Gießen

Neuer Kunstverein Gießen

was habe ich falsch gemacht? text zu lange? knapper und allgemeiner?

danke

Vor allem darf man nicht einfach den Text anderer kopieren, das gilt als Urheberrechtsverletzung. --NEUROtiker 01:27, 4. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

sorry: NEUROtiker, mir gelingt es nicht einfach so eine mail zu senden. der text ist von mir. wie kann ich das verglaubhaften? gruss.

Lies dir mal WP:URV, da erfährst du im Abschnitt "Urheberrecht beim Schreiben und Erweitern von Artikeln" die Vorgehensweise. -- Cecil 01:40, 4. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

jetzt heisst es, es sei kein brauchbarer text... dann kürzt von mir aus einfach raus, was euch da nicht gefällt, statt alles rauszuwerden. ich finde die erklärung zum ort (weshalb ein kunstverein in einem kiosk) hilfreich. was die relevanz der ortes angeht, könnt ihr ja mal einen wikipedianer fragen, der sich für kunst zuständig fühlt. habe es bisher nicht geschfft, mich anzumelden. sorry. scheint mir doch sehr verschworen hier.

Vielleicht versuchst du es mal mit eigene Texte zu schreiben? Das war wieder URV und der Inhalt auch kaum brauchbar. Wie ein Artikel aussehen soll, findest du unter Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel. --ahz 12:05, 4. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

meine güte... der text ist von mir: markus.lepper@kunst.uni-giessen.de und was ist urv?

URV steht für Urheberrechtsverletzung. Und was das Procedere bei den Fällen betrifft, bei denen der Autor einen Verdacht auf Urheberrechtsverletzung ausräumen will, ist das im URV-Baustein des betreffenden Artikels genannte Vorgehen zu beachten: Falls eine Erlaubnis bestand, das Material gemäß den Bestimmungen der GNU-Lizenz für freie Dokumentation zu nutzen oder du selbst der Urheber des Textes in der unten angeführten Quelle bist, schreibe bitte eine E-Mail mit Deinem vollen Namen, der Angabe, um welchen Artikel es geht, und der ausgefüllten Freigabeerklärung, die du hier findest, an die Adresse permissions-de@wikimedia.org, damit die Erlaubnis dokumentiert werden kann. Der Text wird dann in den nächsten Tagen wieder freigeschaltet. Das Verfahren ist einzuhalten, da anders nicht geprüft werden kann, ob du tatsächlich mit dem Originalautor identisch bist. Wenn das nämlich nicht der Fall sein sollte, können wir sehr schnell rechtlichen Ärger mit dem Originalautor bekommen. --Proofreader 13:13, 4. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

vielen dank! jetzt habe ich es hoffentlich kapiert. ich versuche das prozedere zu schaffen, wobei ich noch herausfinden muss, ob diese freigabeerklärung formlos erteilt werden kann oder ich das document irgendwo finde.

Deathcore

Bitte „Deathcore(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Hiermit bitte ich höflichst, aber mit Nachdruck, den Artikel Deathcore wiederherzustellen. Der einst von mir erstellte Artikel findet man noch auf meiner Benutzerseite. Läge es in meinem Ermessen reichten mir zur Wiedereinstellung folgende Punkte:

und

und

  • Die alte Löschdiskussion, in der ich eingehend auf die Argumente eingegegangen bin, die damals nicht interessierten. Ich denke die Gegenargumentation ist schlüssig.


Für mich ist es nach wie vor unverständlich, wieso es hier keinen Artikel zu Deathcore gibt. Daher bitte ich dringend um vernünftige, konstruktive Revision. Danke für die Aufmerksamkeit.

-- Gohnarch 09:32, 4. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe keinen Grund, warum da irgendwas wiederhergestellt werden sollte. Was andere Wikipedias machen, geht uns nichts an und ist kein Kriterium für nichts. --RalfRBIENE braucht Hilfe 09:37, 4. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Für die paar Bands werden wir garantiert kein neues Genre erfinden. Die Volltextsuche ist eine tolle Todo-List, vielen Dank. Wenn du ernsthaft daran interessiert bist, dieses Genre hier zu etablieren, dann führ bitte ernstzunehmende Literatur an. Gruß, Code·Eis·Poesie 09:45, 4. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich gehe mal die einzelnen Punkte des Löschantrags ([5]) durch : 1. Begriffsfindung. Wurde später vom Antragsteller selbst in der Löschdiskussion widerlegt in dem er schreibt "Dass es ein Genre mit dem Namen gibt, steht auch nicht zur Debatte.". 2. Unüblicher Begriff : Reichlich Google-Treffer [6]. 3. Bands lassen sich problemlos in Metalcore einfügen. Nun, daraus ist leider nichts geworden, der Begriff Deathcore kommt in Metalcore überhaupt nicht vor. So wurde eindrucksvoll Wissen vernichtet mit schwer haltbaren Antragsgründungen und mit einem nicht gerade distanzierten Administrator. Die (vorherige) Anfrage beim Administrator fehlt hier allerdings noch. -- Ilion 10:00, 4. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Deathcore ist weder inhaltlich klar abgegrenzt, noch wird der Begriff nennenswert benutzt. Es gibt bestimmt auch 200.000 Googletreffer zu „Nightwish Gothic Metal“, und es gibt auch sehr fiese Falschschreibungen, die Google Battle gewinnen. Prinzipiell gilt doch (plump gesagt) Death Metal + Hardcore = Metalcore, Metalcore + Death Metal = Deathcore. Da brauchts keine eigene Bezeichnung für. Wenn nicht gerade diese Diskussion laufen würde, wäre das Ergebnis der Volltextsuche schon deutlich kürzer, da würden wir vom Portal:Metal uns schon drum kümmern. Code·Eis·Poesie 10:13, 4. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Und wo ist das Problem genau das irgendwo zu beschreiben ? Und ist es besser es nicht zu beschreiben und dem Leser im Regen stehen zu lassen mit der Frage "nicht relevant" oder noch nicht beschrieben ? Wohl kaum. Zur Zeit verweisen übrigens vier Artikel auf Deathcore. -- Ilion 10:18, 4. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Da hast du natürlich recht. Wir können gerne ein Redir anlegen und die Sache im Artikel Metalcore ausführen. Ich war zur Zeit der Löschung noch nicht hier btw. Code·Eis·Poesie 10:20, 4. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kriemhild Ahlert

Bitte „Kriemhild Ahlert(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
--Andreask2007 13:20, 4. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Lt. Logbuch : 12:53, 4. Aug. 2007 AHZ (Diskussion | Beiträge) hat „Kriemhild Ahlert“ gelöscht (eindeutig irrelevant)
Wikipedia:Relevanzkriterien lesen, löschenden Admin ansprechen, begründen, warum wiederhergestellt werden soll, bitte. --Streifengrasmaus 13:51, 4. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Aus diesem Nichtartikel ist nicht die Spur einer Relevanz der Dame erkennbar. --ahz 18:31, 5. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bitte „Liste der Ehrenbürger von Bad Kissingen(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Die Auslagerung der Ehrenbürger erfolgte absichtlich, um sie weiter ausbauen zu können. Bei der 50-Minuten-Löschdiskussion wurde leider unterschlagen, dass in Bad Kissingen um die 80 Personen zu Ehrenbürgern ernannt wurden und nicht die paar bislang genannten. Da für alle Jahr das der Verleihung und der Text des Ehrenbriefes bekannt ist, macht es keinen Sinn damit den Stadtartikel oder die Liste der Persönlichkeiten der Stadt damit zu überfrachten, noch dazu, wo fast zwei Drittel der Ehrenbürger gar nicht aus Kissingen stammen. Ich würde ganz gerne an der Liste weiterarbeiten. -- Triebtäter 14:01, 4. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Moin moin Triebtäter. Ist wieder hergestellt. Deine Begründung ist sinnig. Gruß --peter200 14:30, 4. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Jetzt einigt euch mal... 88.68.202.109 14:35, 4. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
@Peter200: nicht nur wiederherstellen, auch den alten SLA rausnehmen. Den LA setze ich auch wieder ein. -- ShaggeDoc Talk 14:43, 4. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Und nun ? Der LA steht im Artikel, die Löschdiskussion ist aber abgeschlossen. -- Ilion 14:45, 4. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Schon gut, ist jetzt auch erledigt. -- Ilion 14:46, 4. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Zaubern kann ich auch nicht. -- ShaggeDoc Talk 14:47, 4. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wie an anderer Stelle schon erwähnt:Musste mal aufs Töpfchen bevor ich den SLA rausnehmen konnte. Ihr wart schneller. Gruß --peter200 14:51, 4. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Reicht denn nicht die Liste der Persönlichkeiten der Stadt Bad Kissingen ? Zur Zeit ist die Liste der Ehrenbürger von Bad Kissingen dazu sogar redundant, wozu zwei solcher Listen ? -- Ilion 14:55, 4. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Seit Überarbeitungen beider Artikel ist die Redundanz beseitigt. Ich denke aber das trotz des Umfangs beider Artikel ein Artikel für beide Listen ausreichend ist. -- Ilion 02:08, 5. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

5. August 2007

Bitte „Liste von bekannten Personen und deren Reflexion über das Lachen (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Die Liste ist eine handverlesene Auswahl von Psychologen, Soziologen, Literaten und Persönlichkeiten aus anderen Betätigungsfeldern (inkl. Bibliographie), die in der einen oder anderen Form über das Lachen reflektiert haben. Ihr ursprünglicher Titel: "Liste von Lachtheoretikern" stiess allgemein auf Ablehnung. Wegen der ursprünglichen Artikelüberschrift ist die Diskussion m.E. durch den Löschantragssteller gleich von Anfang an in eine Schieflage gebracht worden, bei der der Inhalt - eventuell aus Unerfahrenheit - anscheinend gänzlich übersehen wurde. --Reiner Stoppok 22:17, 5. Aug. 2007 (CEST) PS: Vorschläge für eine Umbenennung nehme ich gern entgegen.[Beantworten]

Ich fürchte, die Löschdiskussion war da doch recht deutlich. Außer dir hatte sich da lediglich eine IP für behalten ausgesprochen. Achim Jäger, Dinah, UliR, Ulkomaalainen, Elian und auch ich selbst haben da deutliche Bedenken ausgesprochen. Ich glaube, das Problem hier ist wirklich weniger das Lemma - selbst wenn wir einen griffigen Titel für das Ganze finden würden, ist doch der Zusammenhang dieser Personen, nämlich dass sie sich irgendwann in ihrem Leben mal über das Lachen geäußert haben, doch denkbar dünn und unenzyklopädisch. Kann aber natürlich sein, dass ein Admin hier das anders sieht. --Proofreader 22:43, 5. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die zitieren Autoren haben das teils monographisch getan, teils in (wissenschaftlichen) Aufsätzen, in Essayform oder auf sonstige Art und Weise. Weil das Fundament aus dem angloamerikanischen Sprachraum stammt, möchte ich hier auch einmal anmerken, dass da so mancher wichtige Autor hier bei de.wikipedia völlig übersehen wurde. Und ausserdem: So viele Personen sind es nun einmal nicht, die in einem solchen "Kanon" Aufnahme finden könnten. Ich finde, mein Beitrag ist da zumindest ein Schritt in die richtige Richtung. Ich hatte auch schon damit angefangen, das ganze Drumherum hier durch die Anlage neuer Artikel auszubauen (z.B. Louis Poinsinet de Sivry, Charles Lévêque, Laurent Joubert u.v.a.m., siehe Liste). Wenn einem das aber gleich kaputtgemacht wird, und noch dazu auf diese dröge Art und Weise (mit dem Löschantragssteller-Dauerbrenner "Begriffsfindung"), dann verliert man jegliche Lust. In gewissen Bereichen wirkt die Liste vielleicht auf den ersten Eindruck etwas undurchsichtig, aber mit Lesebrille wird man bestimmt fündig. --Reiner Stoppok 00:06, 6. Aug. 2007 (CEST) PS: Um Gelotologen ging es hier nicht.[Beantworten]
Schreib dein Opus Magnum Kulturgeschichte des Lachens. Aber bitte nicht unter 3000 S.. Für WP viel zu schade. Außerdem kannst du dich danach reich und berühmt zur Ruhe setzen. Penta Erklärbär. 00:22, 6. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Sehr witzig! - Mach doch auch mal einen ebensolchen seriösen Vorschlag, wie man diese Liste sinnvoll überschreiben soll. "Autorenliste zur Kulturgeschichte des Lachens" vielleicht? --Reiner Stoppok 00:33, 6. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Diese Liste hilf niemandem, irgendwelche Erkenntnisse zu generieren. Es ist eine (unvollständige) Bibliografie, die ohne nähere Angaben zum jeweiligen Werk vollkommen nutzlos ist, selbst wenn es genannt wäre, würde es nur eine Literaturliste sein und damit nach WP:WWNI #7 ebenfalls löschbar. Solche Nihilartikel, die dem Leser nur ein paar Namen vorwerfen, gibt es leider zu viele. Niemand hindert dich daran, in Lachen fundamentale Aussagen der einzelnen Persönlichkeiten einzuarbeiten - das wäre enzyklopädische Arbeit - aber eben Arbeit. Nicht wiederherstellen --Uwe G. ¿⇔? RM 01:28, 6. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
"[...] nur ein paar Namen vorwerfen"? - Das ist doch wohl die Crème de la crème, die da serviert wird! Der Artikel "Lachen (Ausdrucksform)" hat auch eine ganz andere Ausrichtung. --Reiner Stoppok 02:13, 6. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Verschaff uns erstmal eine Abgrenzung für "Lachtheorie", dann können wir imho weiterreden. Weil: über vieles kann man theoretisch lachen - nur das meint wohl "Lachtheorie" nicht... --TheK ? 02:19, 6. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hier in einem Satz: Warum und worüber der Mensch lacht. Darüber haben sich die Personen auf meiner Liste Gedanken gemacht. --Reiner Stoppok 15:52, 6. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Oh mann: „Im Folgenden einige Zitate. Es sei jedoch darauf hingewiesen, dass Zitate häufig aus ihrem Kontext gerissen sind.“: Bist du dir sicher, daß du verstanden hast, was eine Enzyklopädie ist? Solche Sätze wie dieser lassen mich jedenfalls (und da wäre das Gequengele um den Sitzpinkler noch nicht mal nötig gewesen) schwer daran zweifeln. Die Liste ist sinn- und wertlos und nicht mehr als eine extrem lückenhaft kommentierte Bibliographie – wenn man unter „kommentiert“ wohlwollend die Nennung der Werke verstehen möchte. Unenzyklopädische Liste: Bitte nicht wiederherstellen. --Henriette 09:22, 7. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

6. August 2007

Bitte „Kategorie:Rokokobauwerk(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

  • Die Kategorie Rokokobauwerk wurde gelöscht [7], obwohl Rokoko zur Kategorie:Architekturstil gehört. Wie kann etwas ein Architekturstil ohne Bauwerk sein?
  • Es gibt auch die Kategorie:Architekt des Rokoko. Wie kann es Architekten des Rokoko ohne Bauwerke des Rokoko geben?
  • Es wurde argumentiert, Rokoko sei kein eigener Baustil, sondern nur Spätphase des Barock. Das wird doch gar nicht bestritten, weil die Kategorie Rokoko sowieso nur eine Unterkategorie der Kategorie:Barock ist.

Darum sollte die Kategorie „Rokokobauwerk“ wiederhergestellt werden. --KLa 00:52, 6. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Du hast doch selbst für Löschen gestimmt, oder war das eine Unterschriftenfälschung? -- Cecil 01:29, 6. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Habe ich, weil mir das Argument, hier handle es sich nur um ein Architekturproblem, zunächst auch einleuchtend erschien. Aber es handelt sich dabei um eine Privatmeinung, die nicht unserem Rokoko-Artikel entspricht. Der Rokoko-Artikel geht wie allgemein üblich davon aus, dass das Rokoko als Ganzes eine Spätphase des Barock ist. Die Architektur des Rokoko mit Aufzählung einiger bedeutender Bauwerke nimmt im Artikel sogar den größten Teil ein. --KLa 07:52, 6. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Na moment: Nur weil es die Kategorie nicht mehr gibt, heißt das ja nicht, daß wir alle Bauwerke, die gemeinhin dem Rokoko zugeordnet werden, von der Erde hinweggefegt hätten ;) In den Artikeln ist das ja noch erwähnt und da würde dann auch die Einordnung in die soz. Überkategorie Barock reichen, um Bauwerke etc. der Epoche zu finden, oder? Vielleicht wärs sowieso schlauer, wenn man die Bauwerke, künstlerischen Werke und Personen mit Jahrhundertkategorien versehen würde, anstatt mit strittigen Epochenzuordnungen? --Henriette 19:37, 6. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
In der Kategorie:Bauwerk nach Stil haben wir derzeit 18 Unterkategorien, darunter eine Kategorie:Bauwerk der Organischen Architektur mit gerade mal einem Eintrag und eine Kategorie:Bauwerk des Dekonstruktivismus mit vier Einträgen. Da hatte die Kategorie Rokokobauwerk zurecht deutlich mehr Einträge, denn es gibt eben eine gewisse Vorstellung, was man unter einem Rokokobauwerk zu verstehen hat. Außer dem Artikel Rokoko haben wir bereits einen Artikel über Friderizianisches Rokoko, als dessen bedeutendster Vertreter ein Architekt genannt wird, und anschließend werden typischerweise einige Bauwerke als Beispiele aufgezählt. In der Brockhaus-Enzyklopädie wird überdies das kirchliche Rokoko im deutschsprachigen Raum ein „umfassender Stil“ genannt. Meyers schreibt, dass „das Rokoko in Süddeutschland im Kirchenbau höchste Vollendung“ fand[8]. Wenn man trotzdem darauf verweist, dass das Rokoko „keinen gänzlich eigenen Architekturstil“ herausbrachte [9], kann man die Kategorie zur Unterkategorie von Barockbauwerk machen, das entspräche dann der Kategorie Rokoko, die ebenso nur eine Unterkategorie von Barock ist. --KLa 20:59, 6. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Du hast mich ja schon fast ganz überredet ;) Aber ich möchte trotzdem noch gern ein Statement von Magadan abwarten: Der hatte das ja schließlich alles angetreten. Ansonsten wäre ich durchaus bereit die Kategorie wieder herzustellen (dann als Unterkat. für Barockbauwerk). Wenn ich mich nicht irre, dann waren das um die 30 Einträge und das lohnt in jedem Falle. Magadan hatte ich heute Abend schon mal diese Diskussion hingewiesen, ich schätze, daß der sich bald meldet. Bis dann --Henriette 00:10, 7. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bitte „CFI FAIRPAY AG(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Löschdebatte mit dem Admin

weiterer Verweis eines Admins(?) auf die Löschprüfung

Ich würde den oben angegebeen Artikel gerne wieder hergestellt bekommen, da die RK wohl gegeben sind. Ich möchte meine Begründung mit zwei Beispielen belegen. Die Beiden Unternehmen DESIGN Bau AG und KlickTel sind ebenfalls Unternehmen bei denen der Eintrag im Entry_Standard als ausreichendes RK gewertet wurde. Ich möchte keine Diskussion entfachen deren Grundlage "wir nicht, also dürfen die auch nicht" ist, sondern eine Diskussion die sich ausschließlich mit Tatsachen beschäftigt. Desweiteren sind im Geschäftsbericht 2006 weitere Details (Summer aller angekauften Policen 2006: ca. 183 Mio Euro = RK gegeben?!?!? ) über das Unternehmen zu finden die in meinen Augen die RK's erfüllen. Falls dies als nicht ausreichend gewertet wird, würde ich mich über eine Begründung und/oder eine Erklärung bzgl. der Entscheidung freuen, da die Erklärungen zum SLA sehr schwammig waren. Desweiteren wäre es sehr hilfreich wenn besser auf die möglichkeit hingewiesen würde, das eine Seite mom in der Bearbeitung ist. Dies wäre vor allem für Anfänger (mich) sehr hilfreich, da man so einen Artikel in Ruhe bearbeiten kann und nicht bei einem Zwischenspeichern sieht das der in Arbeit befindliche Artikel schon vor seiner Fertigstellung mit einem SLA versehen ist. danke für eure Mühe

p.s. die Seite war noch nicht fertig, ich wollte mit der Fertigstellung allerdings warten, da ich zuerst klären möchte ob der artikel weiterhin bestehen darf. ich wollte noch Zahlen und die Quellenangaben und eine infobox in den Artikel einbauen was aber nicht möglich war, der er davor gelöscht wurde.

--Rueruck 09:58, 6. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wobei "offener Markt=Auto-Relevant" nicht das richtige Verständnis der Börsennotationsregel sein kann. --Ulkomaalainen 12:43, 6. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nur für's Protokoll: ich hab weder mit Artikel noch mit LA oder SLA was zu tun, stolperte nur über die Begründung mit "offener Markt=Börsennotiert", die falsch ist. Was ansonsten mit Artikel oder Löschwunsch geschieht, ist mir relativ wumpe und sei fachkundigeren überlassen :-) Ich wollte auch keine Grundsatzdiskussion starten (sorry, falls wer sich geschlipst vorkam), sondern es nur erwähnen. --Ulkomaalainen 17:44, 6. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
ich habe ausdrücklich nix dagegen, wenn du einen "normalen" LA stellst! Nur per SLA über die relevanz zu entscheiden (die IMO hier nicht so eindeutig ist; beim "türken von um der ecke" wäre das Sicherlich was anderes) halte ich nicht für einen gangbaren weg. ...Sicherlich Post 12:46, 6. Aug. 2007 (CEST) -daher hier erledigt[Beantworten]
So, hab den LA wieder hergestellt mit einer kurzen Zusammenfassung der letzten Diskussion und einer Bitte, von einem weiteren SLA abzusehen. Ziel des LA ist die Klärung, ob "offener Markt" reicht oder nicht. -- Cecil 13:11, 6. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bitte die Behaltenentscheidung für „Leierkasten (Münchener Bordell)(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
LD vom 24.Juli. Das das Gebäudes von Einwohnern als Orientierungshilfe genutzt wird, ist m.E. kein Behaltengrund (nach dem Motto hinter der Shell-Tankstelle rechts). Auch das Gebäude selbst erswcheint mir nicht so gewaltig historisch relevant zu sein, dass es einen Artikel verdient hätte. Ansonsten bin ich weiterhin der Meinung, dass dieser Artikel mehr als entbehrlich ist. --Tgif 13:45, 6. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

"Es ist Münchens erstes und größtes Laufhaus" klingt doch gut, als "Relevanznachweis"?! Außerdem, wenn du schon über die Begründung herziehst, dann bitte vollständig: "Bleibt: Bekanntheit und Herausgehobenheit des Gebäudes wurde im Artikel belegt. (Was schon formal ein RK für Gebäude erfüllt). [...]" --Roland 14:36, 6. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
"Pfui" ist kein Löschgrund. --Felix fragen! 15:08, 6. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Man mag zu Dienstleistungen dieser Art stehen wie man will (Ich nehme diese sicher nicht in Anspruch);-) aber ihre Existenz ist unbestreitbar und ihre Relevanz je nach Größe und Bedeutung durchaus auch möglich, d.h. im konkreten Fall als gegeben anzunehmen. Daher: behalten--A.M. 15:12, 6. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe mit keinem Wort irgend etwas von "Pfui" gesagt, sondern lediglich, dass der Artikel mehr als überflüssig ist. Offenbar ist es allerdings nicht möglich zu solchen Themenbereichen neutral zu diskutieren. Es wird sofort eine vorgefasste Einstellung unterstellt und die Person des Antragstrellers angegriffen. Auf diesem Niveau mag sich manch einer gerne unterhalten - ich nicht. Also stellt ruhig den nächsten Puffartikel rein - relevant ist er mit Sicherheit. Mir ist so etwas zu lächerlich.--Tgif 15:40, 6. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich kann auch nichts enzyklopädisches an diesem Laufhaus erkennen, ehe der größte Frisörladen oder das größte Fahrradgeschäft in München kommen Löschen --Uwe G. ¿⇔? RM 16:41, 6. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
OK. Aber wenn wir in dieser Form argumentieren und Sexualität aben nicht als etwas Besonderes sondern als etwas normales ansehen, müssen wir Darsteller in pornografischen Produktionan als normale Darsteller ansehen. Entweder es ist normal und wird so behandelt, oder es ist etwas Besonderes und wird so behandelt. Was mich stört ist, daß bei den Löschentscheidungen es fast immer so gedreht wird, daß es gerade zur Löschentscheidung paßt. Marcus Cyron in memoriam der Opfer des letzten Kampfes 18:14, 6. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ach, da ist sie wieder, die Mär von der Ungleichbehandlung des Pornothemas. Liefere doch mal ein paar Difflinks, Marcus, aus denen hervorgeht, dass in der Wikipedia dem Thema Unrecht getan wird. Du solltest Deine Behauptung, in der Wikipedia würden Pornothemen anders behandelt werden als andere Themen (als welche eigentlich?) endlich mal belegen. Sonst könnte man irgendwann vermuten, Du würdest ein Problem mit dem Pornothema haben, dass Du durch positive Überladung versuchst zu kompensieren.--schreibvieh muuuhhhh 18:43, 6. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nur fürs Protokoll zur Klarstellung:
Der Antragsteller, Benutzer:Tgif hat am 6. Aug. 2007 um 15:40 Uhr seinen Antrag auf Löschprüfung zurückgezogen, wie auch in diesem Diff.-Link - hier ersichtlich. --Horst (Disk.) 17:31, 6. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das macht den Artikelgegenstand selbst allerdings auch nicht relevanter … --Henriette 00:14, 7. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
"Das Weinhaus Wumm in Wuppertal, nicht zu verwechseln mit dem Hund Wum aus Der große Preis, wurde bekannt als Weinhaus und wird seit dem 4. Oktober 2004 als sogenannter Weinerlebnispark betrieben. Es ist das älteste und bekannteste Etablissement dieser Art in Wuppertal und genießt einen überregionalen Bekanntheitsgrad.[Bericht aus dem Ahrweiler Anzeiger ueber Ahrweinprobe im Weinhaus Wumm] Es ist Wuppertals erster und größter Weinerlebnispark; zugleich gilt er als das „wohl einzige Weinhaus in Wuppertal, das Wuppertaler Wein vom Vohwinkler Berg stets vorrätig hat.“ Fossa?! ± 00:32, 7. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
*gacker* +1--schreibvieh muuuhhhh 00:39, 7. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

(*Ironie-Warnung*)
Igittigitt! - ein Artikel über einen Puff?! Schon wieder? Was, >die< trauen sich immer noch, solchen Schweinkram hier in >unsere< Wikipedia reinzupacken?? Na, da werden wir doch gleich...; Mal schauen, wo die anderen bleiben...; Da ist bestimmt was los...; Auja fein, Leute, auf geht's, sonst verpassen wir noch was...; Wo bleibt denn der Blockwart...; Das ist doch immer wieder unterhaltsam und vertreibt die Langeweile...; Prächtig kann man sich da ausschmähen...; Nix wie hin und zugucken, wie mit Tomaten und faulen Eiern, ähem wohlfeilen Pseudo-Argumenten geworfen wird...
Wie schön und beruhigend, dass wir uns bei der Beurteilung der Relevanz eines Artikels über ein Bordell auf unsere wahren Experten und Expertinnen verlassen dürfen! Etwas Musik wäre jetzt schön, Wagner vielleicht, der Einmarsch der Gladiatoren hat bereits begonnen:

  • Benutzer Tgif: hoffnungsvoller Newbie, keine 50 Edits im ANR, aber bereits Relevanz- und LA-Experte...
  • Benutzer Uwe Gille: Admin, der hier auf diversen Mißtrauensseiten geführt wird, insbesondere wegen seiner -ich zitiere- "höchst eigenwilligen und nicht nachvollziehbaren Löschentscheidungen"...
  • Benutzer Schreibvieh: bekennender Lösch-Aktivist, der seine persönliche "Abschußliste" mit Inbrunst pflegt...
  • Benutzerin Henriette Fiebig: "the queen of relevance herself", die sich nicht zu schade ist, gesperrte Benutzer wie 'Mutter Erde' und 'Jahn Henne' auf ihrer Disk.-Seite zu füttern...
  • Benutzer Fossa: verkanntes und sich verkannt fühlendes Wikipedia-Urgestein, der seinen Allzeit-Dauer-Frust wohl nur noch in Sarkasmus ertränken kann...
  • Benutzer Schreibvieh: ach, den hatten wir ja schon, sorry...

Fortsetzung folgt....
(*Ende der Ironie-Warnung*)
Ich wünsche allseits frohes Schaffen und absentiere mich mit besten Grüßen --Horst (Disk.) 08:09, 7. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Schön, auf so hohem Niveau zu diskutieren. Und natürlich wieder mal mit der "Sex ist Pfui"-Einleitung. Ich neige dazu Schreibvieh in diesem Punkt Recht zu geben: Offenbar haben hier einige Leute irgendwas zu kompensieren. Ach ja: Wie war das jetzt mit der Relevanz? --Henriette 09:28, 7. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bitte „Secluded(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

dies soll kein Bandspam darstellen...bei der URL hatte ich mich verschrieben und wollte die gerade berichtigen hier der richtige Link...warum ist es denn nicht möglich einen Artikel über eine Band zu machen, die mit eigener arbeit versucht sich nach oben zu kämpfen??? es soll kein spam sein...die band secluded verweißt auf ein großes fanaufkommen und warum darf sich eine solche band nicht unter wikipedia vorstellen. eine löschung kann ich verstehen wenn ein artikel nie auf den aktuellsten stand gehalten wird oder es die band nicht mehr gibt...aber nur weil eine band noch keinen plattenvertrag hat heißt es nicht das sie es nicht verdient hat sich für fans auf diversen seiten vorzustellen...aber ist ja wie immer ansichtssache ;o) freundlicher gruß aus Düren

Diskusion über Secluded

freundlicher gruß aus Düren--TaT-2-Junkie 14:18, 6. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wir haben Relevanzkriterien für Bands, siehe Wikipedia:Relevanzkriterien#Pop- und Rockmusik. Einen Artikel kann es erst geben, wenn diese Kriterien erfüllt sind. Wir helfen nicht beim bekannt werden, wir schreiben nur über Dinge, die bereits bekannt sind. --Streifengrasmaus 14:22, 6. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Klaschka (erl. wieder da)

Bitte „Klaschka(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Die Firma verkaufte/entwickelte den ersten induktiver Näherungsschalter und die erste speicherprogrammierbare Steuerung. Da die speicherprogrammierbare Steuerung in der Industrie eine sehr hohe Relevanz hat, halte ich die Firma ebenfalls für relevant. Beim Umsatz (8,5 Mio €) und den Beschäftigten (150) erfüllt sie die Relevanzkriterien allerdings nicht Profil Firmenwebsite. Löschdiskussion--Ma-Lik ? +/-

Erste Version wiederhergestellt, --Pfalzfrank Disk.  16:23, 6. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die zweite eingestellte war kein Artikel. Die Bedeutung der SPS in der Industrie ist tatsächlich eine herausragende, da sehe ich beim Entwickler der ersten solchen in Deutschland durchaus genügend Relevanz, dass ich das ohne große Diskussion wiederherstellen kann (der induktive Näherungsschalter ist ja in der Chemieindustrie im Übrigen auch nicht gerade unbedeutend). Es wär aber gut, wenn Du "entwickelte die erste..." direkt per Fußnote im Artikel belegst, und der Beleg nicht grad die Firmenwebsite oder der Wikipediaartikel über SPS ist ;-) Grüße, --Pfalzfrank Disk. 16:23, 6. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

7. August 2007

Wolfram Alster (Rückzug)

Bitte „Wolfram Alster(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Dieser Artikel wurde hier zur Löschung vorgeschlagen (Erledigung per Rückzug LA) und hier nach 2. LA schnellgelöscht. Gemäss Wolfram Alsters jüngsten Ausführungen trifft/traf das "Selbstverlag"-Argument jedoch nicht zu.

Es ist mir unerklärlich, welche Motive Wolfram Alster, der unter den Benutzernamen Benutzer:WolframFFM und Benutzer:Wolfram Alster hier auftritt, hat/hatte, da er in beiden Löschdiskussionen aktiv dabei war, die erste sogar selbst gestartet hat. In der zweiten jedoch war er plötzlich auch wieder für löschen, wehrte sich nicht, wirft mir aber mein damaliges Löschvotum vor... Es ist mir unerklärlich und auch egal. Wir haben (hatten) einen Artikel über ihn und er wurde aus nicht ganz nachvollziehbaren Gründen gelöscht. Es sollte hier daher nun mal sauber und sachlich (!) geklärt werden, ob dieser Autor relevant ist oder nicht. Auf weitere Spielchen lasse ich mich jedenfalls nicht mehr ein. --Der Umschattige talk to me 09:49, 7. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Anmerkung: Gelöschte Versionen befinden sich nach Verschiebung unter Benutzer:ABF/Wolfram Alster. --Streifengrasmaus 09:59, 7. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
auf Wunsch von Wolfram Alster WW zurück gezogen --Der Umschattige talk to me 10:40, 7. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]


Danke sehr. --Wolfram Alster 10:50, 7. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

MDI SCHOTT Advanced Processing GmbH

Bitte „MDI SCHOTT Advanced Processing GmbH(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
--Heide.marzell 11:31, 7. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Da ich bei vorherigen Versuchen eine Infoseite über MDI zu erstellen oftmals nicht zwischengespeichert habe ist alles verloren gegangen. Deshlab habe ich jetzt ZWISCHENGESPEICHERT!!! es folgt also noch eine Menge mehr als die ersten paar Zeilen, z.B. Historie, Produkte, Innovationen etc. Ich bitte deshalb um einen Tag Geduld bis der komplette Artikel steht!! Danke

Gelöscht wurde wegen "plumper Werbung". Du kannst den Artikel auf einem Texteditor erstellen oder unter Benutzer:Heide.marzell/Baustelle. Siehe aber WP:WWNI, WP:WSIGA und WP:RK. - Gruß --Logo 11:34, 7. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wo ist denn der Tatbestand für "plumpe Werbung" erfüllt? A) Ist der Artikel längst nicht fertig gewesen, B) soll der Enzyklopädie in Anlehnung an den Eintrag "Schott AG" (Was im Übrigen nach eurer Argumentation dann ja auch "plumpe Werbung" sein müsste!!) ein Geschäftsfeld dieser AG näher erklären, mehr nicht!!

Euer Argument "plumpe Werbung" ist meiner Meinung nach nicht haltbar und keinesfalls begründet!! (nicht signierter Beitrag von Heide.marzell (Diskussion | Beiträge) )

"... ist einer der innovativsten und erfolgreichsten Maschninenbauunternehmen in Deutschland.", "...vertreibt innovative Produkte" - das ist typisches Werbe-Blah. Gut für Firmen-Websites, ungeeignet für einen Enzyklopädie. --Zinnmann d 11:50, 7. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bitte „TechniTipp-TV(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Ging mir etwas schnell, offenbar läuft gerade bei Fernsehsendern eine Aufräum(Lösch)aktion an. Heute LA, kurz danach SLA - zu schnell. Wiederherstellen, vielleicht ist noch was zu retten. --Nutzer 2206 11:37, 7. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wo hast du den abarbeitenden Admin angesprochen? Der könnte dir eventuell auch sagen, inwieweit deine Spekulation zutrifft, dass da noch was zu retten gewesen wäre. Es ist durchaus sinnvoll, den Dienstweg einzuhalten.--Innenrevision 11:44, 7. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Lieber Admin, ich benötige eine Kopie der letzten Version des gelöschten Artikels. Ist das möglich? --Oseyboldt 11:47, 7. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]