Manhunt
| Manhunt | ||
| Entwickler | Rockstar North | |
|---|---|---|
| Publisher | Rockstar Games | |
| Veröffentlichung | 18. November 2003 (PS2), 23. April 2004 (Xbox, PC) | |
| Plattform | PlayStation 2, Xbox, PC (Windows) | |
| Genre | Actionspiel | |
| Thematik | Snuff, Survival Horror | |
| Spielmodus | Einzelspieler | |
| Steuerung | Gamepad; Tastatur, Maus | |
| Systemvoraussetzungen | 1 GHz CPU, 192 MB RAM, 32 MB Grafikkarte, Soundkarte, DirectX 8.1, 2,3 GB Festplattenplatz, 16× CD-/DVD-ROM-Laufwerk | |
| Medium | 1 DVD-ROM (PS2, Xbox) bzw. 3 CD-ROMs (PC) | |
| Sprache | Englisch mit deutschen Untertiteln | |
| Altersfreigabe |
| |
| Information | Beschlagnahmt bzw. verboten in Deutschland, Australien und Neuseeland. | |
Manhunt (englisch für „Fahndung“, „Verbrecherjagd“; wörtlich „Menschenjagd“) ist eine Computerspielserie, die wegen ihrer deutlichen und extremen Gewaltdarstellungen sehr kontrovers diskutiert wird.
Manhunt
Der erste Teil wurde im November 2003 für PlayStation 2 und im April 2004 für Xbox und Windows-PCs von Rockstar Games herausgebracht. Entwickelt wurde Manhunt von Rockstar North.
Handlung
Der Spieler übernimmt die Rolle von James Earl Cash, einem verurteilten Verbrecher, der auf seine Hinrichtung wartet. Jedoch hat ein reicher, einflussreicher ehemaliger Hollywood-Regisseur die örtliche Justiz bestochen, so dass die Hinrichtung nur vorgetäuscht und Cash dem Regisseur übergeben wird. Dieser setzt Cash ein, um mit seiner Hilfe Snuff-Filme zu drehen, in denen Cash die Mitglieder diverser Gangs vor laufender Kamera auf möglichst brutale Art und Weise umbringen soll.
Das Spiel wird von einigen als Parodie und Kritik auf einige Aspekte der modernen Medienlandschaft betrachtet. Es wird als Satire auf die eskalierenden Reality Shows gesehen. Der Film- und Medienbezug wird auch durch die Bezeichnung der einzelnen Levels als „Szenen“ nochmals verdeutlicht.
Kontroverse
Die deutliche, brutale Gewaltdarstellung, besonders die Tötungen, die nach erfolgreichem Anschleichen erfolgen, sorgten für einige Kontroversen. In fast ganz Europa wurde das Spiel aus dem Handel genommen.
Durch die Berichterstattung der RTL-Sendung Stern TV mit der Leiterin der Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien (BPjM), Elke Monssen-Engberding, sorgte das Spiel für Aufsehen. Nach Angaben von Branchenkennern stieg daraufhin der Absatz des Spiels rapide an.
Mit Beschluss vom 19. Juli 2004 hat das Amtsgericht München die bundesweite Beschlagnahmung des Titels Manhunt für alle Systeme angeordnet (nach §131 StGB). Damit folgt das Gericht der Forderung der BPjM, die das Spiel bereits vor einiger Zeit indiziert und eine strafrechtliche Relevanz festgestellt hatte. Mittlerweile wurde Manhunt vom Amtsgericht München eingezogen. Das Urteil hierzu ist bereits im Sommer des Jahres 2005 gefallen. In amtlichen Mitteilungen ist der Einziehungsbeschluss allerdings erst seit dem November 2005 gelistet. Die Einziehung hat eine Vernichtung der beschlagnahmten Träger zur Folge.
In Großbritannien wurde das Spiel vom Anwalt Jack Thompson für den Mord des 17-jährigen Warren Leblanc am 14-jährigen Stefan Pakeerah verantwortlich gemacht. Die Polizei fand das Spiel jedoch beim Opfer, nicht beim Täter, der durch den Raubmord seine Drogensucht finanzieren wollte. Dies brachte Thompson jedoch nicht von seiner Meinung ab, das Spiel weiterhin für den Mord verantwortlich zu machen.
| Manhunt 2 | |
| Entwickler | R* London & R* North (PS2) Rockstar Leeds (PSP) Rockstar Toronto (Wii) |
|---|---|
| Publisher | Rockstar Games |
| Veröffentlichung | geplant für Sommer 2007 |
| Plattform | PlayStation 2, PlayStation Portable, Wii |
| Genre | Actionspiel |
| Thematik | Survival Horror |
| Spielmodus | Einzelspieler |
| Steuerung | Gamepad; „Wiimote“ |
| Medium | 1 DVD-ROM bzw. UMD |
| Information | Nach Carmageddon das zweite Spiel, dem eine Altersklassifizierung des BBFC verwehrt wurde. |
Manhunt 2
Am 6. Februar 2007 wurde die Entwicklung eines zweiten Teiles offiziell bestätigt. Angekündigt wurde Manhunt 2 für Sonys PlayStation 2 und PlayStation Portable sowie Nintendos Wii. Entwickelt wird das Spiel vom Londoner Rockstar-Studio in Zusammenarbeit mit Rockstar North. Rockstar Leeds und Rockstar Toronto zeichnen für die PSP- respektive Wii-Version verantwortlich. Das Spiel sollte im Sommer 2007 veröffentlicht werden, allerdings hat Publisher Take 2 nun offiziell die Veröffentlichung für alle geplanten Systeme auf das 1. Quartal 2008 verschoben.
Handlung
In einer geheimen Forschungsstation werden abscheuliche Experimente an Menschen vorgenommen, in deren Rolle der Spieler schlüpft. Daniel Lamb und Leo Kasper sind die letzten beiden Überlebenden und schaffen nach sechs Jahren Gefangenschaft die Flucht. Natürlich setzen die Verantwortlichen des Pickman Projects, so der Name des Forschungsprojektes, alles daran, die beiden Versuchsobjekte am Entkommen und Reden zu hindern.
Kontroverse
In Großbritannien wurde dem Spiel bereits vor der Veröffentlichung eine Altersklassifizierung durch das BBFC verwehrt. Dies kommt einem Verbot gleich, da ein Medium ohne BBFC-Freigabe im Vereinigten Königreich nicht vertrieben werden darf. Zwar hätten Rockstar Games die Möglichkeit, das Spiel um kritische Stellen zu kürzen, jedoch kann das BBFC keine Empfehlung dafür aussprechen.[1] Verkaufsverbote wurden auch in Irland, Australien, Neuseeland und sogar in der Schweiz erlassen, die ansonsten für ziemlich tolerant im Bezug auf Videospiele gilt. Der italienische Telekommunikationsminister Paolo Gentiloni sprach eine Bitte an Take 2 aus, Manhunt 2 nicht zu veröffentlichen. Da in Italien Spiele nicht verboten werden können, wird es wohl bei der Bitte bleiben.
Fast zeitgleich entschied sich das US-amerikanische ESRB dem Spiel eine „Adults only“-Klassifizierung zu vergeben.[2] Zwar bedeutet dies nicht, dass das Spiel nur an über 18-Jährige verkauft werden darf, da die Einstufungen in den USA nicht verbindlich sind, dennoch weigern sich viele große Handelsketten (z.B. Wal-Mart), AO-bewertete Spiele in ihr Sortiment aufzunehmen. Daher dürfte sich die Vermarktung der ursprünglichen, unzensierten Version sehr schwierig gestalten. Außerdem wollen weder Sony noch Nintendo Spiele auf ihren Konsolen veröffentlichen, welche das „Adults Only“-Siegel tragen. Take 2/Rockstar haben angekündigt, gegebenenfalls gegen die Entscheidungen des BBFC und des ESRB vorzugehen.[2][3]
Siehe auch
Weblinks
- Offizielle Webseite des Spieles (englisch)
- Offizielle Webseite des Nachfolgers (englisch)
- Vorlage:IMDb Titel
- „The Most Dangerous Game“ – Artikel bei Telepolis
Quellen
- ↑ GamesIndustry.biz, 19. Juni 2007: Manhunt 2 banned from sale in UK
- ↑ a b GamesIndustry.biz, 20. Juni 2007: Manhunt 2 rated Adults Only in US
- ↑ GamesIndustry.biz, 19. Juni 2007: Rockstar “disappointed” at Manhunt 2 ban
