Zum Inhalt springen

Regelgüte

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. August 2007 um 08:10 Uhr durch 80.145.58.162 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.

Zur Löschdiskussion

Aus der QS: Irgendwie hat der Artikel kein vorne und kein hinten. Um was geht es hier eigentlich? Anwendung und Anwendungsbereich? Ziel und Zweck dieser Formel? -- Cecil 07:23, 7. Aug. 2007 (CEST)


Unter der Regelgüte versteht man die zeitliche quadratische Integration der Abweichung des Istwertes vom Sollwert. Je geringer die Abweichung, umso höher die Regelgüte. Sie ist das Maß für die Genauigkeit einer Regelung.