Zum Inhalt springen

Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Kommunen und Landkreise in Deutschland

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. August 2007 um 07:35 Uhr durch ClausG (Diskussion | Beiträge) (BKS gegen Ort). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von ClausG in Abschnitt BKS gegen Ort

Vorlage:Archiv Tabelle

Kategorie:Stadtteil

Wie soll man diese Kategorie beurteilen?--Eigntlich (w) 18:07, 26. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Na, da gehts. Von Bad Oeynhausen bis Los Angeles. Apropos LA - sollte man wohl stellen und die Seiten in die Kategorie:Stadt (zurück)einordnen (Titularstadt und Dorfschaft habe ich schonmal herausgenommen). Rauenstein 18:31, 26. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Müsste das korrekt nicht Kategorie:Stadtteil nach Stadt oder so heißen? Artikel haben da IMHO eh nix drin verloren, höchstens andere Kategorien. --Michael S. °_° 00:05, 27. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Wenn eine solche Kategorie Sinn ergeben würde, schon. Aber die Bedeutung des Begriffes Stadt und der Übersetzungen sind von Land zu Land dermaßen unterschiedlich und die Abgrenzungen zu anderen Bezeichnungen/Verwaltungsbegriffen teilweise so willkürlich, dass eine solche Kategorie nur sinnlos sein kann. Die Kategorie:Ortsteil stünde übrigens auch auf meiner persönlichen Löschwunschliste. Denn in vielen anderen Ländern gibt es eine Entsprechung garnicht. Vielmehr werden diese Orte, die hierzulande häufig als Ortsteil bezeichnet werden, ausschließlich als Ortschaften verstanden, die lediglich innerhalb einer Verwaltungseinheit liegen. Was im Übrigen meiner Meinung nach auch für die Wikipedia-Artikel mehr Sinn macht, denn in erster Linie geht es ja um die Ortschaft im geographischen Sinne statt deren politische Funktion. D.h. man müsste dann Ortsteil-Artikel nach folgendem Schema beginnen: Aa-Dorf ist eine Ortschaft in der Gemeinde Bb im bundesland-ischen Landkreis Cc.--Eigntlich (w) 00:18, 27. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Ich muss ehrlich sagen, dass mir die Ortsteilkategorien auch nicht besonders gefallen. Die gibt es ja schon lange in NRW, seit einigen Wochen durchgängig als "Kategorie: Ortsteil im Landkreis XY" auch in Sachsen-Anhalt. Beim Wachstum der Ortsteilartikel sicher mittelfristig nicht zu umgehen. Wenn es aber nochmal eine Namensänderung geben sollte (natürlich nur im Konsens und botgestützt), wäre ich auch für "Ortschaft", der das Gebilde besser beschreibt als "Ortsteil", denn es gibt so große Ortsteile, dass die wiederum Ortsteile haben und diese Ortsteilteile sich gar nochmal aufteilen lassen usw. Und in diesem Zusammenhang wäre ich sogar für eine Löschung der Ortsteillisten (Liste der Ortsteile in Bayern...). Obwohl viele davon von mir mal angelegt, sieht man immermehr, dass der Inhalt längst nicht mehr mit dem Inhalt der entsprechenden Kategorien mithalten kann. weil einfach niemand den enormen Pflegeaufwand betreiben mag, der dazu nötig wäre. Dazu kommt die Größe der Listen, die diese z.T. inzwischen erreichen, was vor zwei, drei Jahren noch nicht so ganz vorstellbar war. Falls es für eine Löschung Unterstützer gäbe, würde ich diese demnächst in die LK setzen. Rauenstein 20:08, 27. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Der Begriff Ortsteil ist nicht exakt zu bestimmen: es gibt zB. Ortsteile im Sinne von Stadtteilen, aber eben auch Ortsteile, die im Sinne von Ortschaften zu verstehen sind. Deswegen: meinen Segen hättest du dafür! Gruß. --Schiwago 20:19, 27. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Meinen Segen auch.--Eigntlich (w) 21:18, 27. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Aus dem Artikel Ortsteil: „Die Bezeichnung in sich geschlossener Dörfer als Ortsteil ist jedoch terminologisch falsch. Daher sollten gemeindezugehörige Dörfer als Gemeindeteil angesprochen werden“, demnach müsste die Kategorie Kategorie:Gemeindeteil heisen. Stadtteil bezeichnet das selbe wie Ortsteil, einmal bezogen auf die Stadt das andere bezogen auf die Gemeinde, was aber zumindest in D rechtlich keinen Unterschied macht, demnach ist die Kategorie:Stadtteil redundant zur Kategorie:Ortsteil und sollte von dieser begrifflich besser abgegrenzt oder gelöscht werden. Bei einer Kategorie:Ortschaft sehe ich das Problem, dass Ortschaften auch Gemeinden sein können, wenn diese nur aus einer Ortschaft bestehen. Im übrigen würde ich vorschlagen aufgrund der stetig wachsenden Zahl von „Gemeindeteil“-Artikeln, bei einer evtl. anstehenden Umbenennung Kategorien auf Kreisebene einzuführen. Gruß --Septembermorgen 21:46, 27. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Es geht ja eben nicht vorrangig um den politischen Status, sondern um die geographische Eigenschaft. Folgerichtig wäre also wirklich eine Kategorie:Ortschaft, bei der sich das von dir genannte Problem ergibt. Nun gibt es zwei Lösungsmöglichkeiten: 1. Eine einfache Unterordnung der Gemeinde-Kategorien unter diese Ortschaftskategorien. Hier gäbe es sicherlich den Einwand, dass dies methodisch falsch wäre (Trennung von geographischen und verwaltungsbezogenen Kategorien) und dass viele Gemeindenamen (es geht nur um die Namen) als Namen von Ortschaften gar nicht existieren. 2. Man kategorisiert jede Gemeinde mit der Gemeindekategorie und ggf. zusätzlich mit der Ortskategorie. Aber wie wäre es zu bewerkstelligen, alle 12.300 Gemeinden in Deutschland darauf zu prüfen, ob es eine gleichnamige Ortschaft gibt? Man kann dies (das weiß ich aus eigener Erfahrung) oftmals garnicht so genau sagen, denn häufig entstehen nach Gebietsreformen völlig neue Gemeindenamen, die sich anschließend auch als Namen für die neuen Gemeindezentren etablieren (ein Beispiel wäre Sankt Augustin). Noch schwerwiegender ist, dass die Kategorisierung völlig vom Gemeindenamen und eventuellen Namensänderungen abhängt. Denn eine Gemeinde kann sich sowohl nach ihrem Hauptort als auch nach der geographischen Lage benennen. So würde die Gemeinde Wachtberg im jetzigen Zustand ausschließlich als Gemeinde (nicht als Ortschaft) kategorisiert, wenn diese sich jedoch nach ihrem Hauptort Berkum benennen würde, bekäme sie zusätzlich noch die Ortschaftskategorie. Das ganze würde also zu einem bloßen Namensregister verkommen. Entscheidender ist jedoch, was in den Gemeindeartikeln steht, und das sind oftmals auch längere Absätze zu den Ortsteilen. Eine perfekte Lösung kann es also meiner Meinung nach garnicht geben, man kann auch mit der bloßen Umbenennung der Ortsteil- in Ortschaftskategorien leben. Denn Gemeindeartikel behandeln ja jeweils das komplette Gemeindegebiet, und nicht nur eine Ortschaft im siedlungsgeographischen Sinne.--Eigntlich (w) 22:04, 27. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Nochwas: Damit die Kategorie:Ortsteil oder Kategorie:Gemeindeteil vollständig wäre, müssten wohl auch die allermeisten Gemeindeartikel dareinkategorisiert werden, denn offiziell bilden die Hauptorte meistens auch Ortsteile bzw. Gemeindeteile. Das sieht man ja schon an zahlreichen Ortseile-Navigationsleisten, die auch in die Gemeindeartikel eingebaut sind.--Eigntlich (w) 22:08, 27. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Aus dem Artikel Ortsteil Einleitungssatz: Ein Ortsteil (auch: Stadtteil bzw. Gemeindeteil oder Dorfschaft) ist ein abgegrenzter bzw. mit eigenem Namen versehener Teil einer Stadt oder Gemeinde. Wieder mal eine klasse Idee. Erst wird die politische Kategorie Gemeinde aus ... geschaffen, und Teile einer Kommune sollen wieder in einer geografisch Kategorie eingeordnet werden. 10000 Artikel warten auf eine Zuordnung! (nicht signierter Beitrag von 87.181.234.126 (Diskussion) Tebdi ノート 20:04, 28. Jul. 2007 (CEST))Beantworten

Notschrei

Hiermit beantrage ich Beistand im Streit um die Flagicons bei den Städtepartnerschaften im Artikel Magdeburg...--Eigntlich (w) 21:04, 31. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Monitoring Groß-Gerau

Benutzer:ThomasPusch ist heute auf die Idee gekommen, den Kreis Groß-Gerau in Landkreis umzubenennen und alles neu zu kategorisieren. Nachdem ich nirgendwo Hinweise auf eine Umbenennung gefunden hatte, habe ich das inzwischen wieder zurückgesetzt undden Benutzer auf seinen Fehler hingewiesen. Bitte schaut mit drauf, wie sich das weiterentwickelt. -- Triebtäter 12:19, 3. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

BKS gegen Ort

Bei Schleife (Sachsen) frage ich mich schon etwas länger, ob es nicht sinnvoller wäre, den Artikel auf Schleife und die dortige Begriffsklärungsseite auf Schleife (Begriffsklärung) zu verschieben. Auf die BKS selbst verweisen relativ wenige Artikel, die derzeitige Verlinkung auf einen Ort mit regionalgeschichtlicher und -kultureller Bedeutung ist aber immer wieder ein Krampf. Meinungen? --32X 21:44, 6. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Wie heißt der Ort in der Hauptsatzung des Ortes? --Alma 06:42, 7. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Egal wie er heißt, unter Schleife verstehen die meisten Leute wohl immer noch einen Knoten. Jedenfalls wusste ich bis eben nicht, dass es in Deutschland eine Gemeinde diesen Namens gibt und ich bin mir sicher das es sehr vielen deutschsprachigen Internetusern ebenso geht. Ich habe kein Problem damit, nach z. B. Schleife (Gemeinde) zu verschieben. Aber das Lemma Schleife sollte dem Knoten oder dem BKL vorbehalten bleiben. Grüße --ClausG 07:35, 7. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Qualitätssicherung Kommunen und Landkreise in Deutschland

Liebe Mitstreiter, wäre es nicht an der Zeit auch bei den Kommunen und Landkreise in Deutschland eine Qualitätssicherung, wie bei der Geschichtsredaktion einzuführen. Die betrifft vor allem alle relevanten eingehenden Artikel, wie Gemeindesteile (Orts- oder Stadtteile) und größere Änderungen in bestehenden Artikeln. Hier könnte man auch Wikipedia:WikiProjekt Kommunen und Landkreise in Deutschland/Qualitätsoffensive, Beobachtungskoordination von Gemeindeartikeln oder auch die Wappenwerkstatt unterbringen. Eine weiterführende QS bei anderen geographischen Artikeln wäre natürlich erstrebenswert. Gruß --Alma 07:00, 7. Aug. 2007 (CEST)Beantworten