Zum Inhalt springen

Segellibellen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. August 2007 um 03:57 Uhr durch Thijs!bot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: no:Libeller). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Segellibellen
Plattbauch (Libellula depressa)
Vorlage:Taxonomy
Vorlage:Classis: Insekten (Insecta)
Vorlage:Subclassis: Fluginsekten (Pterygota)
Vorlage:Ordo: Libellen (Odonata)
Vorlage:Subordo: Großlibellen (Anisoptera)
Vorlage:Superfamilia: Libelluloidea
Vorlage:Familia: Segellibellen
Wissenschaftlicher Name
Libellulidae
Rambur, 1842
Vorlage:Subfamiliaen
Tetrathemistinae
Brachydiplacinae
Leucorrhininae
Libellulinae
Sympetrinae
Trameinae
Trithemistinae
Onychothemistinae
Palpopleurinae
Zygonychinae

Die Segellibellen oder Kurzlibellen (Libellulidae) sind eine Familie der Großlibellen (Anisoptera). Sie gehören damit auch zu den Libellen (Odonata). Mit über 1000 Arten bildet diese Familie eine der größten innerhalb der Libellen. In Deutschland gibt es davon 22 Arten, darunter einige sehr häufige. Als relativ große Libellen sind sie außerdem meist sehr auffällig.

Merkmale

Die Segellibellen erreichen Körperlängen von drei bis fünf Zentimetern und Flügelspannweiten, die meist um acht Zentimeter liegen. Die Tiere haben meist eine gelb-braune Zeichnung, manchmal mit blauer Bereifung, und sind niemals metallisch gefärbt. Bei einigen Arten wie etwa dem Plattbauch (Libellula depressa) ist der Körper kurz und gedrungen. Der Legeapparat (Ovipositor) der Weibchen ist reduziert. Die Tiere fangen Insekten im Flug, sind aber wenig ausdauernde Flieger.

Fortpflanzung und Entwicklung

Die Eiablage der Weibchen erfolgt bei den meisten Arten ohne Begleitung des Männchens, eine Ausnahme bilden dabei die Heidelibellen der Gattung Sympetrum. Die Eier werden im Flug durch wippende Bewegungen des Hinterleibes direkt ins Wasser abgegeben. Einige Heidelibellen legen ihre Eier auf den trockenen Boden nahe dem Ufer. Bei diesen beginnt die Entwicklung im darauffolgenden Frühjahr bei der Frühjahrsüberflutung.

Die Larvalentwicklung der Segellibellen dauert meistens zwei Jahre, wobei die Larven als junge und späte Larve jeweils einmal überwintern. Die Heidelibellen haben eine nur einjährige Entwicklung und die Überwinterung erfolgt als Ei.

Systematik

Die folgende Übersicht stellt bis zur Ebene der Unterfamilie alle Taxa dar, auf Art- und Gattungsebene werden hingegen nur die europäischen Vertreter der Segellibellen dargestellt. Vollständige Listen befinden sich in den entsprechenden Unterfamilien- bzw. Gattungsartikeln.

Segellibellen - Libellulidae

Literatur

  • H. Bellmann: Libellen beobachten - bestimmen, Naturbuch Verlag, Augsburg 1993
  • G. Jurzitza: Der Kosmos-Libellenführer, Franckh-Kosmos Verlags GmbH & Co., Stuttgart 2000
  • J. Silsby: Dragonflies of the world, Smithsonian Institution Press, 2001
  • K. Sternberg, R. Buchwald: Libellen Baden-Württembergs, Eugen Ulmer Verlag, 2001
Commons: Segellibellen – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien