Zum Inhalt springen

AllerWeltHaus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Dezember 2004 um 13:55 Uhr durch Meister (Diskussion | Beiträge) (Café Bistro Mundial: Kategorie). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das AllerWeltHaus Hagen ist ein Freies Kulturzentrum mit entwicklungspolitischem Schwerpunkt. Das Kulturzentrum entstand 1988 in Fortführung des bereits seit 1976 bestehenden Dritte Welt Laden Hagen im David-Park in der Potthofstraße 22 in Hagen.

Träger des Kulturzentrums ist der Dritte Welt Laden Hagen e.V., der als entwicklungspolitischer Verein seit 1979 besteht und dessen Ziel die Förderung der Entwicklungshilfe ist.

Das Kulturzentrum gliedert sich in vier Teilbereiche: Weltladen, Kulturbüro, Bücherei, Café

Weltladen

Fairer Handel ist Ziel und Aufgabe des Weltladens, der Lebensmittel und Handwerksprodukte aus Kooperativen und Genossenschaften der Südhalbkugel anbietet, dazu umweltfreundliche Papierwaren und Bücher mit entwicklungspolitischer Thematik. Ziel dieses Fairen Handels ist es, den Produzent/innen der Waren in den Entwicklungsländern selbstbestimmte Arbeitsplätze zu erhalten und zu fördern.

Kulturbüro

Das Kulturbüro organisiert entwicklungspolitische Veranstaltungen, beispielsweise Vorträge, Lesungen, Konzerte, Theaterstücke, Workshops, Ausstellungen. Die Kulturveranstaltungen finden in der Regel in Zusammenarbeit mit anderen Trägern und Organisationen statt, z.B. mit der Stadt Hagen, der Volkshochschule, Schulen und Gemeinden, Hagener Nord-Süd-Forum.

Bücherei

Die Bücherei und Mediothek führt mehr als 50 Zeitschriften mit entwicklungspolitischen und ökologischen Schwerpunkten und bietet dazu in freier Ausleihe entwicklungsthematische Bücher, Videos und Tonträger. Sie gehört dem Verbund Archiv3 an.

Café Bistro Mundial

Das rauchfreie vegetarisch-vegane Begegnungscafé, das montags bis freitags auch ein Menü mit warmem Essen anbietet, wird mit behinderten Arbeitskräften und Flüchtlingen betrieben. Es versteht sich pragmatisch als "Schnittpunkt der Kulturen", was z.B. in der Auswahl der Rezepte zum Ausdruck kommt.