Zum Inhalt springen

Christian Landenberger

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. August 2007 um 19:28 Uhr durch Waelder (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Christian Adam Landenberger (* 7. April 1862 in Ebingen; † 13. Februar 1927 in Stuttgart) war ein impressionistischer Maler und Professor an der Stuttgarter Kunstakademie. Landenberger ist besonders durch seine Landschaftsbilder bekannt geworden.

See-Ufer (1913)

Leben

Christian Landenberger wurde als zweites von neun Kindern von Christian Adam Landenberger und Anna Maria Landenberger, geborene Glunz, in Ebingen geboren. Ab 1879 erhält er eine künstlerische Ausbildung an der Stuttgarter Kunstschule. Von 1883 bis 1887 studiert er an der Stuttgarter Akademie. 1890 folgt seine erste öffentliche Ausstellung auf der Münchner Internationalen Kunstausstellung, zwei Jahre später wird er Mitglied der Münchner Secession und stellt regelmäßig bis 1916 aus. Im Jahr 1895 gründet er einer privaten Malschule, zwischen 1899 und 1905 fungiert er als Lehrer am Münchener Künstlerinnen-Verein, und 1904 wird Landenberger Professor für technisches Zeichnen an der Stuttgarter Akademie. Am 13. Februar 1927 verstirbt er in Stuttgart.

Stil

Zu Beginn seiner Entwicklung malte Landenberger realistische Milieuschilderungen in dunkler Tonigkeit. Nach 1890 bekamen seine Bilder mehr Helligkeit und er beschäftigte sich mehr mit einem impressionistischen Stil, worin er ein bedeutender deutscher Vertreter wurde.

Christian Landenberger gilt als Vorreiter der deutschen Freilichtmalerei.

Motive

Badende Buben, Dingelsdorf I (1913)

Landenberger malte u.a. im oberen Donautal, im Schwarzwald, auf der Schwäbische Alb, am Bodensee und am Ammersee. Er malte bevorzugt Freilichtmotive, aber auch Stillleben, Interieurs, allegorische und religiöse Darstellungen gehören mit zu Landenbergers Werken. Von 1893 bis 1915 beschäftigte er sich mit dem Motiv der „Badenden Knaben“.

Literatur

  • Edeltraud Brockmüller: Christian Landenberger (1862-1927) in der Städtischen Galerie Albstadt. Ständige Ausstellung. Städtische Galerie Albstadt, Albstadt 1985, ISBN 3-923644-10-8
  • Isabel Grüner: Impressionismus im deutschen Südwesten. Otto Reiniger, Hermann Pleuer, Heinrich von Zügel, Christian Landenberger. Kunststiftung Hohenkarpfen / Kunstverein Schwarzwald-Baar-Heuberg, Hausen ob Verena 1997, ISBN 3-930569-17-5
  • Heinz Höfchen: Christian Landenberger (1862-1927). Studien zum Werk. Werkverzeichnis der Gemälde und der Druckgraphik. Dissertation, Universität Mainz 1983
  • Heinz Höfchen: Christian Landenberger. Theiss, Stuttgart 1996, ISBN 3-8062-0446-2 (mit Werkverzeichnis)
  • Eva Moser: Landschaft im Licht. Die Bodenseebilder Christian Landenbergers. In: Leben am See. Band IX (1991), ISBN 3-88812-509-X, S. 323–328
  • Anne Peters (Red.): Christian Landenberger. Zeichnungen. Städtische Galerie Albstadt, Albstadt 1993, ISBN 3-923644-51-5
Commons: Christian Landenberger – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien