Zum Inhalt springen

Velbert

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Dezember 2004 um 16:46 Uhr durch Simplicius (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
Wappen von Velbert
Wappen von Velbert
Deutschlandkarte, Position von Velbert hervorgehoben
Basisdaten
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Kreis: Kreis Mettmann
Fläche: 74,9 km²
Einwohner: 89782 (31.12.2002)
Bevölkerungsdichte: 1199 Einwohner je km²>
Höhe: 230 m ü. NN
Postleitzahlen: 42513-42555
Vorwahlen: 02051-02053
Geografische Lage: 51° 20' n. Br.
07° 05' ö. L.
Kfz-Kennzeichen: ME
Gemeindekennzahl: 08158032
Stadtgliederung: 3 Stadtteile
Website: www.velbert.de
E-Mail-Adresse: stadt@velbert.de
Politik
Bürgermeister: Stefan Freitag (parteilos)

Velbert ist eine nordrhein-westfälische Stadt im Kreis Mettmann, die rund 20 Kilometer nordöstlich der Landeshauptstadt Düsseldorf und 12 Kilometer nordwestlich von Wuppertal auf der linken Ruhrseite gelegen ist. Sie hatte am 31. Dezember 2002 89782 Einwohner.

Geographie

Velbert liegt auf den Höhen des Bergischen Landes und wird auch Herz des Niederbergischen Landes genannt. Es liegt ca. 230 Meter über dem Meer (Höchster Punkt: 303 Meter (Hordt-Berg), niedrigster Punkt: ca. 80 Meter (in Nierenhof am Deilbach)). Der höchste Punkt in Velbert selbst ist 263 Meter über N.N. (Ecke Friedrichstr.-Langenberger Str.).

Wappen

Das linke Wappen stammt aus dem Jahre 1882 und war bis zur nordrhein-westfälischen Gemeindereform am 1. Januar 1975 gültig. Es zeigt den (limburgischen) Löwen der Grafen und späteren Herzöge von Berg. Die Schlüssel stehen als Zeichen für das in Velbert alteingesessene Schlosserhandwerk.

Darauf verweist auch das zweite Wappen, das seit dem 1. Januar 1975 für die aus dem alten Velbert und den ehedem selbständigen Städten Neviges und Langenberg zusammengefasste neue Stadt Velbert gültig ist. Das Eichenlaub nimmt dabei heraldisch auf die Langenberger Eiche, der Schlüsselbart auf das Nevigeser Wappen der Herren von Hardenberg Bezug.

Geschichte

Die erste urkundliche Erwähnung Velberts geht auf 875 zurück, die von Langenberg und Neviges auf 1220. Spätestens seit dem Beginn des 14. Jahrhunderts gibt es Bergbau in Velbert. 1560 wird die Reformation eingeführt, 1681 wird Neviges ein katholischer Wallfahrtsort.

Ab dem 18. Jahrhundert wird Velbert ein bedeutender Standort der Schloss- und Beschlägeherstellung und bleibt es bis heute. 1847 wird die Prinz-Wilhelm-Bahn, die Langenberg beziehungsweise Neviges mit Steele und Vohwinkel verbindet, eröffnet.

1975 schließen sich Langenberg, Neviges und Velbert zur Stadt Velbert zusammen.


Wirtschaft

Industriell bekannt ist Velbert als Zentrum der Herstellung von Schlössern und Beschlägen. Das Sicherheitstechnik-Unternehmen "BKS" ist einer der größten Betriebe in der Stadt.


Verkehr

Seit Dezember 2003 besteht auf Velberter Stadtgebiet eine S-Bahn-Verbindung S9 Haltern am SeeMarlBottropEssenLangenberg (Rheinland)NevigesWuppertal (Hauptbahnhof), die gerade für Berufspendler sehr attraktiv ist. Velbert-Mitte selbst besitzt keinen Bahnanschluss mehr. In den Bahnhofsgebäuden von Velbert-West und Velbert-Hauptbahnhof befinden sich heute Gaststätten, außer Betrieb befindet sich außerdem der Bahnhof Velbert-Tönisheide (alle drei an der einstigen Strecke Wülfrath—Velbert—HeiligenhausKettwig). In Betrieb sind die Bahnhöfe Nierenhof, Langenberg und Neviges sowie auch wieder der Bahnhof Lohmühle.

Früher besaß Velbert mehrere Straßenbahnlinien. In Velbert trafen sich die Linien aus Werden über Heidhausen, aus Neviges, Wülfrath und aus Hösel über Heiligenhaus. Heutzutage existieren einige Busverbindungen, die zum Teil Velbert mit umliegenden Städten verbinden.

Die Stadt gehört dem Verkehrsverbund Rhein-Ruhr an.

Städtepartnerschaften

Seit 1965 befindet sich Velbert in einer Städtepartnerschaft mit dem französischen Chatellerault, seit 1966 mit dem britischen Corby. Im Jahre 1979 schlossen sich diese drei Städte zu einer seltenen Dreierpartnerschaft zusammen. Velbert verbindet eine freundschaftliche Beziehung mit Hacibektas in der Türkei und dem griechischen Thesprotias.

Stadtgliederung

Die Stadt Velbert gliedert sich in die drei administrativen Stadtteile Velbert-Mitte, Neviges und Langenberg. Historisch gibt es zahlreiche Stadtbezirke; darunter Tönisheide, Losenburg, Nordpark, Langenhorst, Rützkausen, Birth, Röttgen und Hefel.

Eingemeindungen

Im Zuge der nordrheinwestfälischen Gemeindereform wurden am 1. Januar 1975 die ehemals unabhängigen Städte Velbert, Neviges und Langenberg zu einer Stadt vereinigt.


Kultur und Sehenswürdigkeiten

Theater

Das zentrale Theater der Stadt befindet sich im Forum Niederberg.

Museen

Sehenswert ist das Schloss- und Beschlägemuseum im Forum Niederberg.

Bauwerke

  • Die Wallfahrtskirche "Mariendom" in Neviges, 1968 vom Architekten Gottfried Böhm geschaffen, zählt zu den wichtigsten Zeugnissen moderner Architektur in Deutschland.
  • Schloss Hardenberg in Neviges.
  • Historische Stadtkerne in Langenberg und Neviges.
  • Sendemasten in Langenberg (303,7 m und 170 m hoch).