Zum Inhalt springen

Öffentliche Körperschaft Südliche IJsselmeerpolder

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. August 2007 um 14:45 Uhr durch Harry8 (Diskussion | Beiträge) (wikilink). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Öffentliche Körperschaft Südliche IJsselmeerpolder (ndl.: Openbaar Lichaam Zuidelijke IJsselmeerpolders, Abk.: OL ZIJP) wurde 1955 gegründet. Sie umfasste das Gebiet der derzeitigen Polder östliches und südliches Flevoland und des derzeitigen Markermeeres. Zu jener Zeit gehörten diese Gebiete keiner Gemeinde an. Die Körperschaft wurde von einem Landdrost geleitet. Dieser war gleichzeitig der Direktor des Reichsdienstes für die IJsselmeerpolder (ndl.: Rijksdienst voor de IJsselmeerpolders, Abk.: RIJP). Die Aufsicht über beide Behörden führte das Innenministerium.

Durch die Gemeindebildungen wurde das Gebiet der Körperschaft stets kleiner. Die folgenden Gemeinden lösten sich aus der Körperschaft:

Nach dem Ausscheiden von Almere und Zeewolde war die Körperschaft nur noch für das Markermeer verantwortlich. Als im Jahr 1996 feststand, dass das Markermeer nicht eingepoldert wird, wurde die Körperschaft aufgelöst.