Kommando Schnelle Einsatzkräfte Sanitätsdienst
Das Kommando Schnelle Einsatzkräfte Sanitätsdienst, kurz Kdo SES, wurde am 1. April 2003 im ostfriesischen LEER in Dienst gestellt. Es ging aus der ehemaligen Sanitätsbrigade 1 „Ostfriesland“ hervor, die nach knapp 10-jährigem Bestehen zum 31. März 2003 aufgelöst wurde. Die Umstrukturierung war vor dem Hintergrund des neuen Aufgabenspektrums der Bundeswehr und des Zentralen Sanitätsdienstes der Bundeswehr (ZSanDstBw)notwendig. Das Kommando SES ist direkt dem Sanitätsführungskommando in Koblenz unterstellt.
Die Entscheidung des Inspekteurs des Sanitätsdienstes der Bundeswehr (InspSanDstBw) vom 12.01.2006, die sanitätsdienstliche Versorgung der Eingreifkräfte an die neuen Einsatzerfordernisse anzupassen und damit den sicherheitspolitischen Veränderungen der letzten Jahre, hier insbesondere in den Bereichen der NATO (NRF), der Europäischen Union (EU BG) und den Vereinten Nationen (UN), gerecht zu werden, hat eine Anpassung der Strukturen notwendig gemacht. Das breite Spektrum der verschiedenen Optionen in möglichen Eingreifoperationen, das funktionale und operativ notwendige Zusammenwirken von IEF (Initial-Entry-Forces (Anfangsoperationen)) und FOF (Follow-on-Forces (Folgeoperationen)) sowie die im Vorfeld zu leistenden Planungsaufgaben für das gesamte Aufgabenspektrum erfordern eine Führung, Planung und Beübung der Eingreifkräfte ZSanDstBw aus einer Hand. Vor diesem Hintergrund wurden das Kdo SES sowie das Sanitätsregiment 12 zum 30.06.2007 aufgelöst und zu einem “neuen“ Kdo SES mit zwei Standorten (LEER und SCHWANEWEDE) unter einer fähigkeits- und prozessorientierten Anpassung der Binnenstrukturen nach funktionalen Kriterien zusammengeführt. Neben einem entsprechend befähigten Stab ist das neue Kdo SES auf 3 Kommandobereiche (KdoBer) aufgebaut, dem KdoBer Führungs- und Einsatzunterstützung, KdoBer Initial-Entry-Forces und KdoBer Follow-on-Forces.
Führung und Struktur
Kommandeur des Kdo SES ist Flottenarzt Dr. Michael Knabe, der Stellvertretende Kommandeur ist Flottenarzt Dr. Andreas Dierich.
Der Verband wird zur Zeit grundlegend umstrukturiert und wird nach Abschluss der Umgliederungsmaßnahmen auf insgesamt zehn Einheiten aufwachsen. Im Kdo SES bleibt dabei aber auch die bewährte Gliederung in Stabs- und Versorgungseinheiten, Luftlandesanitätseinheiten, Sanitätseinheiten (MSE), MEDEVAC Einheiten und Ausbildungseinheiten erhalten.
Stärke
Das Kdo SES hat zur Zeit eine Stärke von rund 700 Soldaten und wird im Zuge der Umstrukturierung auf weit über die doppelte Stärke anwachsen. Das ehemalige Sanitätsregiment 12 (bisher: stationiert in Fürstenau) wurde zum 01.07.2007 aufgelöst und größtenteils in das neue Kdo SES integriert.
Literatur & Quelle
u.a. Schmitz, Colla, "Einen Schritt voraus", in: Y-Punkt, April 2006, Seite 30ff (Informativer Artikel, aber inzwischen größtenteils überholt)