Zum Inhalt springen

Rennsteig

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. August 2007 um 13:55 Uhr durch BurghardRichter (Diskussion | Beiträge) (Formal und sprachlich etwas überarbeitet.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Typisches Hinweisschild entlang des Rennsteiges

Der Rennsteig ist ein historischer Grenzweg auf dem Kamm des Thüringer Waldes, der im Mittelalter die Grenze des Herzogtums Franken zum thüringisch-sächsischen Herrschaftsbereich markierte. Auch heute noch grenzt er deutlich die fränkischen Gebiete Südthüringens vom überwiegend sächsisch geprägten Thüringen ab.

Als Sprachgrenze trennt der Rennsteig die ostfränkischen Dialekte Hennebergisch, Itzgründisch und Oberfränkisch von den thüringischen Dialekten Zentralthüringisch, Ilmthüringisch und Südostthüringisch, die im Gebirge, auf der Nordseite und östlich des Thüringer Waldes gesprochen werden.

Des Weiteren bildet der Rennsteig die Wasserscheide zwischen den Flusssystemen Werra/Weser, Saale/Elbe und Main/Rhein. Am Dreistromstein bei Siegmundsburg treffen die Einzugsgebiete aller drei Ströme aufeinander.

Der Rennsteig ist heute einer der schönsten Fernwanderwege Deutschlands. Er wurde von August Trinius für die Wanderbewegung entdeckt.

Der Rennsteig-Radwanderweg wurde am 19. Juni 2000 eröffnet. Er ist überwiegend mit einer wassergebundenen Decke versehen, teilweise wird er auch auf ruhigen Landstraßenabschnitten geführt. Hier und da weicht er vom historischen Rennsteig ab, so dass starke Steigungen vermieden wurden. Dadurch ist er ca. 30 km länger als der Wanderweg.

Verlauf

Der Rennsteig verläuft auf dem Kamm des Thüringer Mittelgebirges von Nordwest nach Südost in ca. 500–970 Meter Höhe. Er beginnt im Eisenacher Stadtteil Hörschel an der Werra und endet nach ca. 170 km in Blankenstein an der Saale. Im Jahr 2003 wurde der Rennsteig durch das Thüringer Landesamt für Vermessung und Geoinformation neu vermessen; dabei wurde eine Gesamtlänge von 169,3 km ermittelt. Die Markierung ist durchweg sehr gut, meist ein weißes R. Die Übernachtungsmöglichkeiten entlang des Rennsteiges sind recht gut. Für Leute mit wenig Geld empfiehlt sich auch das Übernachten direkt in der Natur, was am Rennsteig sehr gut auch ohne Zelt möglich ist. Entlang des Rennsteiges gibt es circa alle 5 bis 10 Kilometer kleine, offene Unterstandshütten.

Im Winter bei hohem Schnee sollte man Langlaufski oder Schneeschuhe benutzen. Allerdings ist die Schneehöhe in den letzten Jahren rückläufig, und der Rennsteig wird zunehmend in Teilbereichen als Winterwanderweg entdeckt und gepflegt.

Zitat (aus „Am Anfang“ von Viktor von Scheffel, 1863):
„Ein deutscher Bergpfad ist's! Die Städte flieht er und birgt im Dickicht seinen scheuen Lauf.“

Quer zum Rennsteig verlaufen bei Oberhof zwei Tunnel. Zum einen der nach ihm benannte Rennsteigtunnel, mit seinen 7916 bzw. 7878 Metern (zwei Röhren) der längste Tunnel Deutschlands. Dabei handelt es sich um den im Jahr 2003 eröffneten Autobahntunnel der A71. Der zweite Tunnel ist der 3039 Meter lange Brandleitetunnel, welcher 1884 eröffnet wurde und die Bahnstrecke Erfurt-Schweinfurt unter dem Thüringer Wald hindurchführt. Beide Tunnel kreuzen sich mit einem vertikalen Abstand von nur sieben Metern.

Der Bachlauf der Spitter überquert im Bereich des Naturschutzgebietes Ebertswiese, in ca. 700 Meter Höhe, als einziges fließendes Gewässer den Verlauf des Rennsteiges, um dann den nahegelegenen Spitterfall zu speisen.

Landkreise am Rennsteig

Orte am Rennsteig

Von Nordwest nach Südost

Siehe auch

Literatur

  • Deutschmann, Sven: Thüringen: Rennsteig, Conrad Stein Verlag, ISBN 3-89392-513-9
  • Stefan Etzel: Wandern auf dem Rennsteig – Thüringer Wald, Dumont, 2001
  • Gebhardt, Lutz: Rennsteig Radwanderweg, Grünes Herz, 2006, ISBN 3929993627
  • bikeline-Radwanderführer Rennsteig-Radweg, Verlag Esterbauer, ISBN 978-3-85000-087-1
  • Golchert, Horst: Rennsteig – Der Wanderführer, Grünes Herz, 2005, ISBN 393562199X
  • Scheibe, Wolfram: Rennsteigwanderung, Grünes Herz, 2004, ISBN 3935621973
  • Jung, Günter: Thüringer Wald, Grünes Herz, 2004, ISBN 3935621965
  • Rüger, Ulrich: Die historischen Grenzsteine des Rennsteiges in der Neuhäuser Region, Thüringer Landesamt für Vermessung und Geoinformation, 2003, ISBN 3861403358
  • Wanderkarte 1:25 000 Rennsteig, Publicpress-Verlag. ISBN 978-3-89920-305-9
  • Wanderkarte 1:50 000: TK50 W Nr.50 – Rennsteig auf 5 Einzelkarten Thüringer Landesamt für Vermessung und Geoinformation, ISBN 3861401703
  • Wanderkarte 1:25 000: TK25 W Nr.6 – Inselsberg Thüringer Landesamt für Vermessung und Geoinformation, ISBN 386140737X
  • Wanderkarte 1:25 000: TK25 W Nr.13 – Oberhof Thüringer Landesamt für Vermessung und Geoinformation, ISBN 3861407396
  • Wanderkarte 1:25 000: TK25 W Nr.9 – Tambach-Dietharz Thüringer Landesamt für Vermessung und Geoinformation, ISBN 3861407388
  • Wanderkarte 1:25 000: TK25 W – Schmalkalden Thüringer Landesamt für Vermessung und Geoinformation, ISBN 386140740X
  • Wanderkarte 1:25 000: TK25 W – Eisenach Thüringer Landesamt für Vermessung und Geoinformation, ISBN 3861407353
  • Wanderkarte 1:25 000: TK25 W – Ruhla Thüringer Landesamt für Vermessung und Geoinformation, ISBN 3861407361
  • Wanderkarte 1:25 000: TK25 W – Bad Liebenstein / Brotterode Thüringer Landesamt für Vermessung und Geoinformation, ISBN 3861407418
  • Wanderkarte 1:50 000: TK50 W Nr.55 – Westlicher Thüringer Wald Thüringer Landesamt für Vermessung und Geoinformation, ISBN 3861402653
  • Wanderkarte 1:50 000: TK50 W Nr.58 – Östlicher Thüringer Wald Thüringer Landesamt für Vermessung und Geoinformation, ISBN 386140267X
  • Wanderkarte 1:50 000: TK25 W Nr.59 – Thüringer Schiefergebirge Thüringer Landesamt für Vermessung und Geoinformation, ISBN 3861407337