Zum Inhalt springen

Transatlantikkabel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. November 2004 um 22:42 Uhr durch Mh26 (Diskussion | Beiträge) (Doppeleintrag richtig verwendet). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Doppeleintrag


Das erste transatlantische Telefonkabel wurde bereits im 19. Jahrhundert verlegt. Die erste Expedition mit dem Ziel, zwischen England und Amerika ein Kabel zu verlegen, fand in den Jahren 1857 und 1858 statt. Dabei konnte zwar auf gute Erfahrungen mit Küstenkabeln zurückgegriffen werden, das quer über den Atlantik verlegte Kabel wurde jedoch nach wenigen Betriebswochen unbrauchbar, wahrscheinlich wegen Isolationsproblemen.

Zehn Jahre später jedoch standen besser isolierte Kabel zur Verfügung und es wurden eine ganze Anzahl transatlantischer Linien verlegt, die wesentlich höhere Lebensdauern erreichten. Im Jahre 1919 war die Anzahl betriebsfähiger transatlantischer Kabel auf 13 angewachsen. Die Seekabel waren in dieser Zeit vorwiegend in englischem Besitz.

Seit dem Jahr 1900 besaß aber auch Deutschland nicht nur über Linien in Nord- und Ostsee mit einer Gesamtlänge von 4.180 Kilometer, sondern auch ein transatlantisches Kabel, das in England für die Deutsch-Atlantische See-Kabelgesellschaft hergestellt worden war und von Emden (Ostfriesland) über die Azoren-Insel Fayal nach Coney Island in New York verlief.

Das 3.600 km lange TAT-1 wurde am 25. September 1956 zwischen Oban (Schottland) und Clarenville (Neufundland) in Betrieb genommen. Die Verbindung verfügte über 36 Fernsprechkanäle, je einem Kabel für jede Sprechrichtung, sowie 51 Verstärkern, die im Abstand von jeweils 70 km aufgestellt waren.

Das zweite transatlantische Telefonkabel TAT-2 wurde am 22. September 1959 in Betrieb genommen; die Anzahl der Sprechkanäle wurde dabei durch das TASI-Verfahren (Time Assignment Speech Interpolation) auf 87 erhöht; bei diesem Verfahren wird einem Teilnehmer nur dann ein Kanal zugeordnet, wenn er auch tatsächlich spricht. Ab 1963 kann über TAT-2 ein halbautomatischer Telefondienst zwischen der Bundesrepublik Deutschland und den USA angeboten werden.

Die dritte Telefonverbindung CANTAT-1 mit 80 Telefonkanälen wird schließlich 1961 in Betrieb genommen.

Das mit Koaxialkabeln aufgebaute TAT-3 wird zwischen 1963 und 1965 verlegt; es reicht von Großbritannien bis New Jersey und verfügt über eine Kapazität von 138 Sprachkanälen mit maximal 276 Sprechverbindungen und einem Verstärkerabstand von 37 km.

TAT-4 wird 1965 zwischen Frankreich und New Jersey mit einer Kapazität von 345 Sprechverbindungen verlegt; zwei Sprechkreise dienen der Verbindung von Österreich und den USA. Ab 1968 können Österreicher über CANTAT auch Kanada erreichen.

Ab 1973 kommen die Tiefseekabel BRACAN I und PENCAN II zwischen Spanien und Brasilien hinzu.

Das 6.300 km lange TAT-6 folgt 1976 zwischen Frankreich und den USA; es verfügt über 4.200 Sprechkreise und benötigt 693 Zwischenverstärker im Abstand vom 9 km.

Jüngere transatlantische Verbindungen nutzen zunehmend Glasfaserkabel und Nachrichtensatelliten.