Zum Inhalt springen

François Xavier Nguyên Van Thuân

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. August 2007 um 01:06 Uhr durch 77.176.209.201 (Diskussion) (Frühes Leben). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

François Xavier Kardinal Nguyên Van Thuân (* 17. April 1928 in Hue, Vietnam; † 16. September 2002 in Rom) war Erzbischof von Saigon und später Kurienkardinal der Römisch-Katholischen Kirche. Er war der Neffe des ersten südvietnamesischen Präsidenten Ngô Đình Diệm.

Frühes Leben

1941 trat Nguyen Van Thuan ins An Ninh Minor Seminary ein und wurde am 11. Juni 1953 zum Priester geweiht. Nach sechs Jahren weiteren Studiums in Rom, wurde er von 1959 bis 1967 Mitglied der Fakultät und Rektor des Seminars von Nha Trang. 1967 wurde er zum Bischof von Nha Trang ernannt und geweiht.

Am 24. April 1975 wurde er Koadjutor-Erzbischof von Saigon. Nguyen Van Thuan wurde als neuer Bischof von Saigon bekannt für seinen Glauben und seine familiären Beziehungen zu Ngô Đình Diệm. Er wurde durch die kommunistische Regierung von Vietnam für 13 Jahre in einem Umerziehungslager gefangen gehalten, davon neun Jahre in Einzelhaft. Während der Gefängniszeit schmuggelte er Botschaften an sein Volk auf Papierfetzen hinaus. Diese kurzen Überlegungen wurden handschriftlich weiterkopiert und in der vietnameischen Gemeinschaft weiterverbreitet. Sie wurden später im Buch "Hoffnungswege" gedruckt. Ein weiteres Buch "Gebete der Hoffnung", enthält seine Gebete, die er während der Gefängniszeit geschrieben hatte.

Im Exil

Am 21. November 1988 wurde Nguyen Van Thuan von der kommunistischen Regierung zwar freigelassen, aber ins Exil gezwungen. Er wurde durch Johannes Paul II. im Vatikanstaat aufgenommen und leitet den Päpstlichen Rat für Gerechtigkeit und Frieden, wo er sich vor allem der Schuldenfrage der Entwicklungsländer annahm.

Johannes Paul II. nahm ihn am 21. Februar 2001 als Kardinaldiakon mit der Titeldiakonie Santa Maria della Scala in das Kardinalskollegium auf. Binnen einer Woche lockerte das vietnamesische Außenministerium die Restriktionen und der Kardinal konnte als ausländischer Besucher in sein Heimatland reisen.

Am 16. September 2002 starb Nguyen Van Thuan an Krebs in einer Klinik in Rom im Alter von 74 Jahren.

Im April 2007 kündigte der Sekretär des Päpstlichen Rates für Gerechtigkeit und Frieden, Bischof Giampaolo Crepaldi, den baldigen Beginn des Seligsprechungsprozesses an.

Literatur

  • François Xavier Nguyên Van Thuân:
    • Hoffnungswege Botschaft der Freude aus dem Gefängnis, Vallendar-Schönstatt 1993
    • Hoffnung, die uns trägt. Die Exerzitien des Papstes, Freiburg u.a. 2001; 2002
  • André N. Van Chau: Francois Xavier Nguyen Van Thuan die Hoffnung stirbt nie. Ein Lebensbild, München [u.a.] 2004