Zum Inhalt springen

Bahnstrecke Werdau–Mehltheuer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. August 2007 um 21:30 Uhr durch 217.65.16.146 (Diskussion) (Bis 1945). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Bahnstrecke Werdau–Weida–Mehltheuer
Strecke der Bahnstrecke Werdau–Mehltheuer
Kursbuchstrecke (DB):ex542, 546
Streckenlänge:67,65 km
Spurweite:1.435 mm
Strecke
Sächsisch-Bayerische Eisenbahn von Hof
Bahnhof
0,00 Werdau
Abzweig nach links
nach Leipzig
Kreuzung geradeaus oben (Strecke geradeaus außer Betrieb)
Sächsisch-Bayerische Eisenbahn
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
1,81 Werdau West
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
5,71 Langenbernsdorf
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
8,18 Teichwolframsdorf
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
10,40 Trünzig
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
13,80 Seelingstädt (b Werdau) Hp
15,52 Seelingstädt (b Werdau)
Abzweig
nach Raitzhain und zur Uranerzwäsche
Seelingstädt (Wismut-Werkbahn)
Kreuzung geradeaus unten
Wismut-Werkbahn
19,20 Gauern
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
21,06 Wolfersdorf
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
23,24 Endschütz
Abzweig nach rechts und ehemals geradeaus
von Weischlitz
Bahnhof
27,90 Wünschendorf/Elster
Abzweig nach links
nach Gera
Kreuzung geradeaus oben (Strecke geradeaus außer Betrieb)
Elstertalbahn
Weiße Elster
Abzweig nach links und ehemals geradeaus
von Gera
Bahnhof
32,58 Weida
Abzweig nach rechts
nach Saalfeld/Saale
Haltepunkt / Haltestelle
33,81 Weida Mitte (seit 2005)
Tunnel
Schlossbergtunnel
Bahnhof
34,92 Weida Altstadt
Tunnel
Vipsbergtunnel
Bahnhof
39,35 Loitsch-Hohenleuben
Haltepunkt / Haltestelle
41,60 Schüptitz
Haltepunkt / Haltestelle
43,60 Hohenleuben
Bahnhof
46,75 Triebes
Verschwenkung nach links
Bahnhof rechts (Strecke außer Betrieb)Abzweig ehemals nach links und geradeaus
3,66 Zeulenroda ob Bf
Bahnhof
{{BSkm|0,00|49,74}} Zeulenroda unt Bf
Bahnhof
53,79 Pöllwitz
Bahnhof
60,79 Pausa
Haltepunkt / Haltestelle
65,25 Bernsgrün
Abzweig nach rechts und geradeaus
von Leipzig
Bahnhof
67,65 Mehltheuer
Strecke
nach Hof

Die Bahnstrecke Werdau–Weida–Mehltheuer ist eine eingleisige Nebenbahn in Sachsen und Thüringen, welche ursprünglich von den Kgl. Sächsischen Staatseisenbahnen erbaut und betrieben wurde. Der von Werdau über Wünschendorf nach Weida verlaufende Abschnitt ist heute stillgelegt, zwischen Weida und Mehltheuer ist die Strecke Teil der Verbindung GeraHof.

Streckenverlauf

Der Abschnitt Werdau–Weida liegt zu etwa zwei Dritteln in Thüringen. Er verlässt den Bahnhof Werdau in nordwestliche Richtung und führt anschließend durch den Werdauer Wald. Vor dem Haltepunkt Trünzig tritt die Strecke wieder aus dem Werdauer Wald aus und geht ab Gauern in die Talmulde des Fuchsbaches über. Südlich von Wünschendorf/Elster schwenkt sie in das Elstertal, wo sie auf die Elstertalbahn trifft. Hinter Wünschendorf führt sie über die Elster und mündet dann in den Bahnhof Weida.

Der Abschnitt Weida–Mehltheuer liegt größtenteils auf Thüringer Gebiet, nur die Bahnhöfe Pausa und Mehltheuer gehören zu Sachsen. Sie verläuft zwischen Weida und Hohenleuben entlang dem Fluss Weida.

Geschichte

Bis 1945

Der Abschnitt Werdau–Wünschendorf–Weida wurde bereits am 29. August 1876 von der Sächsischen Staatsbahn eröffnet.

Der Abschnitt nach Mehltheuer hat eine umfangreichere Baugeschichte: Die Mehltheuer-Weidaer Eisenbahn-Gesellschaft (MWE) konstituierte sich 1872 in Plauen mit dem Ziel, eine Eisenbahnlinie zu bauen, welche kürzer wäre als die bestehende Staatsbahnverbindung von Leipzig über Plauen nach Hof und Eger.

Die Strecke zweigte am Bahnhof Weida im Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach von der Strecke Gera–Saalfeld der Thüringischen Eisenbahn-Gesellschaft ab und führte in südlicher Richtung durch das Gebiet von Reuß jüngere Linie bei Hohenleuben und Triebes zum unteren Bahnhof von Zeulenroda, der zu Reuß ältere Linie gehörte. Schließlich erreichte sie das sächsische Vogtland bei Pausa und endete nach 35 Kilometern in Mehltheuer an der Staatsbahn Leipzig–Hof. Deshalb wurden Staatsverträge zwischen den vier beteiligten Regierungen abgeschlossen und die entsprechenden Konzessionen erteilt.

Kaum hatten die Bauarbeiten begonnen, traten wirtschaftliche Schwierigkeiten auf. Auch die Übergabe an den „Eisenbahnkönig“ Strousberg half nichts, denn – so heißt es in einer zeitgenössischen Darstellung – „wie bekannt, verhüllte aber auch diesem genialen Eisenbahnunternehmer in jener Zeit Fortuna ihr Antlitz“. 1876 kam es zum Konkurs der MWE und der sächsische Staat erwarb die Bahn. Er baute sie nur zur Sekundärbahn aus und eröffnete den Betrieb von Weida Altstadt bis Mehlteuer am 15. November 1883. Der Abschnitt Weida–Weida Altstadt folgte 1884.

Später, 1913 (Triebes-Zeulenroda) und vor allem in den 30er Jahren wurde die Gesamtstrecke Werdau–Weida–Mehltheuer teilweise zweigleisig als Hauptbahn ausgebaut.

Nach 1945

Die Schäden durch den Krieg hielten sich in Grenzen, allerdings wurde die Elsterbrücke bei Wünschendorf gesprengt. Im Rahmen der Reparationsleistungen wurde nach 1945 das zweite Gleis wieder entfernt, auch heute ist die Strecke weiterhin eingleisig und nicht elektrifiziert. In den ersten Nachkriegsjahren war der Fahrplan sehr dünn: Der Fahrplan von 1947 wies an Werktagen zwischen Wünschendorf und Zeulenroda nur drei Zugpaare auf, auf den anderen beiden Teilen waren es immerhin vier. Es verkehrten zwei durchgehende Zugpaare (eines an Sonn- und Feiertagen), wobei die Fahrzeit bei etwa 3 Stunden 30 Minuten lag.

Da auch auf der benachbarten Hauptbahn, der Sächsisch-Bayerischen Eisenbahn, bis in die 1970er Jahre hinein das zweite Gleis infolge der Demontagen fehlte, wurden zeitweise Fernzüge über die Strecke Mehltheuer–Weida und teilweise über die Fortsetzung nach Werdau geleitet. Dazu gehörte 1967 zum Beispiel der D 145 MünchenDresden.

Von 1995 bis 1999 verkehrte auf dem Abschnitt Weida–Mehltheuer ein InterRegio-Zugpaar der Relation GeraKarlsruhe, wodurch die Strecke für eine kurze Zeit wieder eine Fernzugverbindung bekam. Das Zugpaar wurde meistens mit Lokomotiven der Reihe 229 bespannt und hielt in Weida und Zeulenroda, jedoch nicht in Mehltheuer. Über den Abschnitt Wünschendorf–Werdau wurden gelegentlich InterRegio-Züge umgeleitet, wenn die Hauptbahn Gera–Gößnitz–Glauchau oder Teile davon wegen Bauarbeiten gesperrt waren.

Zum 1. Mai 1997 genehmigte das Eisenbahn-Bundesamt (EBA) die Stilllegung des Abschnitts WünschendorfWeida. Damit war die Strecke nicht mehr durchgängig befahrbar.

Letzter Betriebstag auf der Strecke Wünschendorf–Werdau am 29. Mai 1999.

1998 wurde auf dem Abschnitt Wünschendorf–Werdau ein Regionalexpress-Verkehr der Relation Gera–Zwickau im Vierstundentakt eingeführt, wobei nur noch die Unterwegsbahnhöfe Seelingstädt, Teichwolframsdorf und Werdau West bedient wurden. Mangelnde Nachfrage und ein schlechter Zustand der Gleise führten am 30. Mai 1999 zur Einstellung des als „langsamster Regionalexpress“ der Deutschen Bahn bekannt gewordenen Zuges und damit des Gesamtreiseverkehrs. Zum 15. November 2000 wurde die Stilllegung durch das EBA verfügt. Seither gab es immer wieder Initiativen zur Wiederinbetriebnahme, die allerdings erfolglos blieben. Da beim Bau der Werdauer Umgehungsstraße auf ein Überführungsbauwerk verzichtet wurde, ist die Trasse außerdem zwischen Werdau West und Werdau unterbrochen. Weiterhin wurde das Überführungsbauwerk über die Sächsisch-Bayerische Eisenbahn in Werdau entfernt. Offiziell nicht stillgelegt ist der Abschnitt zwischen Seelingstädt und Gauern, der in ein Nebengleis des Bahnhofs Seelingstädt umgewandelt wurde. Seit Juni 2007 hat die Deutsche Regionaleisenbahn GmbH (DRE) nach Verhandlungen mit der DB AG die Strecke erworben und ist nun dabei sie wieder so herzurichten das ab dem Haltepunkt Werdau West bis Weida der Zugbetrieb aufgenommen werden kann.

Besonderheiten

Die Ausfädelung aus dem Bahnhof Werdau erfolgte ursprünglich über Südwesten, während die Strecke durch eine Umverlegung im Jahre 1900 in Richtung Nordwesten abzweigte. Aus diesem Grund ist die Kilometrierung in Werdau unterschiedlich angegeben: Alt lautet sie auf 0,00, neu auf −0,182.

Die Eisenbahnstrecke hat heute zwei Tunnel, den 79 m langen Schlossbergtunnel zwischen Weida Mitte und Weida Altstadt und den 71 m langen Vipsbergtunnel zwischen Weida Altstadt und Loitsch-Hohenleuben. Der 97 m lange Tunnel Schüptitz wurde 1929 abgetragen. Außerdem gibt es in Weida noch das Oschütztalviadukt, eine 185 m lange und 28 m hohe Fachwerkgitterbrücke, welche die sächsischen Strecken in den unter preußischer Verwaltung stehenden Bahnhof Weida führte. Mit einer Streckenverlegung 1983 wurde die Brücke außer Betrieb genommen, heute steht sie unter Denkmalschutz.

Zeulenroda unterer Bahnhof

Die Stadt Zeulenroda besaß eine 3,7 km lange Stichstrecke, die den abseits der Stadt gelegenen unteren Bahnhof mit dem oberen Bahnhof verband. Sie wurde am 1. September 1914 eröffnet und trug den Spitznamen „Stadtbahn“. Bereits am 29. September 1974 wurde hier der Reiseverkehr eingestellt, allerdings blieb der Güterverkehr zum oberen Bahnhof recht hoch. Am 23. September 1991 wurde die Strecke für den Reiseverkehr überraschend wiedereröffnet. Am 2. Juni 1996 erfolgte die endgültige Einstellung des Betriebs infolge der Abbestellung durch das Land Thüringen.

Betrieb

Nachdem auf der Strecke Weida–Mehltheuer von 2000 bis 2003 die Vogtlandbahn den Personenverkehr betrieb, verkehren seitdem wieder Züge der DB Regio AG. Im Jahr 2006 fährt alle zwei Stunden die Regionalbahn-Linie 103 Gera–Mehltheuer, die an allen Stationen hält, an einigen jedoch nur bei Bedarf. Hinzu kommt alle vier Stunden die Regionalexpress-Linie 12 LeipzigGeraHof(–München); wegen des Laufweges von Sachsen durch Sachsen-Anhalt und Thüringen nach Bayern wird diese Linie auch Vier-Länder-Express genannt.

Unfälle

Am 16. Oktober 1995 stießen im Bahnhof Teichwolframsdorf die 232 476 mit einem umgeleiteten InterRegio und die 202 836 mit einer Regionalbahn zusammen. Dabei war ein Todesopfer zu beklagen.