Zum Inhalt springen

Fahrzeugfabrik Kannenberg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. August 2007 um 21:05 Uhr durch Priwo (Diskussion | Beiträge) (+kat). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

FAKA war die Markenbezeichnung der Fahrzeugfabrik Kannenberg, die vor allem als Hersteller von Omnibussen bekannt geworden ist.

Die Firma wurde 1923 von Kurt Kannenberg in Danzig gegründet. Später wurden auch noch Niederlassungen in Stettin und Posen eröffnet.

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Firma in Salzgitter neu gegründet. Man beschäftigte sich zunächst mit Reparaturen, ab ca 1948 wurden auch Anhänger gebaut. Wenig später wurden die ersten Omnibusse hergestellt. Es waren zunächst Aufbauten auf Fahrgestellen von Henschel, Hanomag und Büssing. 1954 stellte man die erste Eigenentwicklung, den FAKA Leichbus SK 4,5, vor. Der Antrieb erfolgte über einen Henschel-Motor, der quer im Heck angebracht war.

1958 übernahm FAKA die Produktionsstätten der Firma Harmening in Bückeburg. Dort setzte man die Fertigung des von Harmening entwickelten HKB-Clubbusses unter eigenem Namen fort. 1960 wurde die Busherstellung jedoch eingestellt und man konzentrierte sich nur noch auf die Produktion von Wechselpritschen und Containern. 1972 wurde FAKA von der Firma Kögel übernommen und als Werk Bückeburg weitergeführt.