Zum Inhalt springen

LATAM Airlines Brasil

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. November 2004 um 01:24 Uhr durch Pkn (Diskussion | Beiträge) (wikilink korr). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


TAM (Transportes Aéreos Meridionais) ist nach der Varig die zweitgrößte Fluggesellschaft Brasiliens. Sie fliegt zahlreiche nationale Ziele an, außerdem bedient die Gesellschaft über ihre Tochter TAM Mercosur auch Ziele in benachbarten südamerikanischen Ländern. Interkontinental fliegt die TAM derzeit lediglich nach Miami und Paris. Die Verbindungen nach Zürich und Frankfurt am Main wurde nach einem Jahr bereits 2002 wieder eingestellt

Kenndaten von TAM
IATA-Code: JJ
ICAO-Code: TAM 877
Callsign: Tam
Internationale Ziele: Amerika, Europa
Sitz: São Paulo, Brasilien

Geschichte

Die TAM wurde 1961 unter dem Namen Táxi Aéreo Marília gegründet. Damals war es ein Zusammenschhluß von ca. 10 Piloten, die mit ihren einmotorigen Cessnas auf regionalen Routen Personen und Waren nach São Paulo und Mato Grosso transportierten. Die Geschichte der Fluggesellschaft ist eng verbunden mit dem Lebensweg von Captain Rolim Adolfo Amaro, der 1963 als Pilot bei der TAM zu arbeiten begann. Bereits früh übernahm er die Leitung der TAM, die er - mit einigen Unterbrechungen - bis zu seinem Tod 1999 innehatte. 1971 hatte die Gesellschaft lediglich 3000 Passagiere. 1976 firmiert die TAM um zu TAM Transportes Aéreos Regionais und Rolim wird mit 67% der Hauptaktionär. In den 80er Jahren sah die Gesellschaft einen starken Passagierzuwachs, unter anderem durch die Einrichtung von Routen zu stadtnahen Flughäfen und ihr besonderes Augenmerk auf die Zufriedenheit der Passagiere. Sie erhielt mehrere Preise, darunter 1995 die Auszeichnung 'World's Best Regional Airline' von der Zeitschrift 'Air Transport World'. 1996 wurde für Flüge ins benachbarte Ausland die TAM Transportes Aéreos Del Mercosur gegründet und im gleichen Jahr erhielt die Gruppe den heutigen Namen Transportes Aéreos Meridionais.

Derzeit ist eine Fusion der TAM mit dem finanziell angeschlagenen Konkurrenten Varig im Gespräch. Der Prozess gestaltet sich jedoch schwierig und es gibt kartellrechtliche Bedenken. In einem ersten Schritt wurde zwischen den beiden Fluggesellschaften ein Codesharing vereinbart.

Seit 1982 flog die TAM mit Maschinen des Typs Fokker F-27, der erste Jet, eine Fokker F100 wurde 1980 in Dienst gestellt. Dieses Modell stellte in den 80er und 90er Jahren das Rückgrat der Flotte. Aufgrund mehrerer Unfälle mit Maschinen dieses Typs, beschloss man 2002 das 'outphasing' dieses Typs und fliegt nun hauptsächlich mit Maschinen von Airbus. Die Airbus A330 bedienen die internationalen Routen.

Flotte

Die Flotte der TAM besteht derzeit aus etwa 80 Maschinen der folgenden Modelle:


Siehe auch: Liste der Fluggesellschaften