Zum Inhalt springen

Zurück in die Zukunft III

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. August 2007 um 14:05 Uhr durch Aidschie (Diskussion | Beiträge) (Handlung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Film
Titel Zurück in die Zukunft III
Originaltitel Back to the Future Part III
Produktionsland USA
Originalsprache Englisch
Erscheinungsjahre 1990
Länge 113 Minuten
Stab
Regie Robert Zemeckis
Drehbuch Bob Gale
Produktion Neil Canton
Bob Gale
Musik Alan Silvestri
Kamera Dean Cundey
Schnitt Harry Keramidas
Arthur Schmidt
Besetzung

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Infobox Film): "AF"

Zurück in die Zukunft III (Originaltitel: Back to the Future III) ist eine am 25. Mai 1990 veröffentlichte Science-Fiction-Filmkomödie unter der Regie von Robert Zemeckis, die den letzten Teil der gleichnamigen Trilogie darstellt. Dem Film gingen zwei Filme voraus: Zurück in die Zukunft wurde 1985 und Zurück in die Zukunft II 1989 veröffentlicht.

Der Film erzählt die Geschichte Martys, der in das Jahr 1885 reist, um dort seinen Freund Doc Brown vor einer drohenden Ermordung zu retten.

Handlung

Da Marty am Ende des zweiten Teils sich immer noch im Jahre 1955 befindet, sucht er - wie im ersten Teil - Dr. Emmett Brown aus dem Jahre 1955 auf. Sie finden die Zeitmaschine in einer Höhle, wo Doc Brown sie 1885 versteckt hat. Jedoch ist durch den Blitzschlag, der am Ende des zweiten Teils den spontanen Zeitsprung hervorrief, ein wichtiger Teil der Elektronik der Zeitmaschine beschädigt. Doc Brown und Marty reparieren die Elektronik mit Bauteilen aus den 50er Jahren. Da Marty den Grabstein von Brown entdeckt hat, reist er in den Wilden Westen im Jahr 1885, um den dort gefangenen Dr. Emmett Brown zu retten, doch gleich nach seiner Ankunft wird Marty von Indianern und Kavaleristen beschossen. Da die Benzinleitung des DeLorean beschädigt wurde, stehen sie jedoch vor dem Problem, die Zeitmaschine auf die nötigen 88 Meilen pro Stunde zu beschleunigen. Sie finden die Lösung in einer Dampf-Lokomotive, die den DeLorean, durch so genannte „Super-Zündis“ unterstützt, auf die nötige Geschwindigkeit bringen soll. In letzter Minute entscheidet sich Doc Brown, im Wilden Westen zu bleiben, wo er seine große Liebe gefunden hat. Als Martys Gegenspieler taucht der Vorfahre von Biff aus den ersten beiden Teilen auf: „Mad Dog Tannen“, der Anführer einer Bande von Desperados. Er versucht, Doc Brown und Marty zu töten. In einem spektakulären Showdown gelingt Marty die Rückreise ins Jahr 1985, wobei jedoch die Zeitmaschine durch die Kollison mit einem modernen Eisenbahnzug vollkommen zerstört wird.

In der letzten Szene erscheint Doc Brown zusammen mit seiner Frau und zwei Kindern und einer zur Zeitmaschine umfunktionierten Dampflokomotive.

Auszeichnungen

Saturn Award 1991

  • Saturn Award in der Kategorie Beste Musik für Alan Silvestri
  • Saturn Award in der Kategorie Bester Nebendarsteller für Thomas F. Wilson
  • Nominiert in der Kategorie Bester Science-Fiction Film
  • Nominiert in der Kategorie Bestes Kostüm für Joanna Johnston
  • Nominiert in der Kategorie Beste Regie für Robert Zemeckis
  • Nominiert in der Kategorie Beste Nebendarstellerin für Mary Steenburgen

BMI Film & TV Awards 1991

Hugo Awards 1991

  • Hugo in der Kategorie Beste dramatische Vorführung

Young Artist Awards 1991

  • Auszeichnung in der Kategorie Bester unterhaltsamer Familienfilm

DVD Exclusive Awards 2003

  • AOL Movies DVD Premiere Award in der Kategorie Beste Special Edition eines Klassikers
  • Nominiert in der Kategorie Beste Dokumentation (DVD-Specials)

Saturn Award 2003

  • Nominiert in der Kategorie Beste DVD-Neuerscheinung

Vorlage:Navigationsleiste Filmreihe Zurück in die Zukunft Trilogie