Diskussion:S-Bahn Stuttgart
Durchschnittsgeschwindigkeiten usw.
Kennt irgendjemand die Durschnittsgeschwindigkeiten der verschiedenen S-Bahn Linien? Also Streckenlängen und Fahrtdauer der einzelnen Linien? --134.108.60.10 05:42, 26. Feb 2005 (CET)
- Ja: Streckenlängen (laut Kursbuch der DB): S1 55 km, S2 53 km, S3 51 km, S4 28 km, S5 26 km, S6 35 km.
- Fahrtdauer (laut Fahrplan): S1 65/65 min, S2 68/66 min, S3 61/59 min, S4 34/32 min, S5 31/30 min, S6 44/42 min. (Für die jeweils unterschiedlichen Fahrtrichtungen werden geringfügig unterschiedliche Fahrzeiten angegeben.)
- Das ergibt als Durchschnittsgeschwindigkeiten etwa: S1 50,8 km/h, S2 47,5 km/h, S3 51,0 km/h, S4 50,9 km/h, S5 51,1 km/h, S6 48,8 km/h. HTH. Alle Angaben ohne Gewähr! ;-) --Glotzfrosch 20:37, 1. Jun 2005 (CEST)
Vorlagen der Linien
Hier sind Vorlagen für Logos der S-Bahn-Linien in Stuttgart:
- Vorlage:S-Bahn-S-S1 {{S-Bahn-S-S1}}
- Vorlage:S-Bahn-S-S2 {{S-Bahn-S-S2}}
- Vorlage:S-Bahn-S-S3 {{S-Bahn-S-S3}}
- Vorlage:S-Bahn-S-S4 {{S-Bahn-S-S4}}
- Vorlage:S-Bahn-S-S5 {{S-Bahn-S-S5}}
- Vorlage:S-Bahn-S-S6 {{S-Bahn-S-S6}}
Siehe auch: Vorlage_Diskussion:S-Bahn-S-S1
Wann Viertelstundentakt eingeführt?
Weiß jemand, wann genau in den 90er Jahren in der Hauptverkehrszeit vom 20-Minuten-Takt zum 15-Minuten-Takt in der Hauptverkehrszeit übergegangen wurde? Dealerofsalvation 15:09, 17. Sep 2005 (CEST)
- Hab inzwischen eine Quelle gefunden: [1]. Laut dieser war es 1996 - ich gehe davon aus, dass das stimmt, ich habe auch ein Buch von 1993, laut dem es für 1996 geplant war. Ich verwende diese Information für Remsbahn - sie lässt sich aber sicher auch in diesem Artikel einbauen. Dealerofsalvation 07:48, 18. Sep 2005 (CEST)
- Außerdem steht auf der RBS-Webseite, dass 1996 eine stark frequentierte Schnellfahrstrecke (462) auf den S-Bahn-Zubringern eingeführt wurde, um an den neuen 15-Minuten-Takt in der HVZ Anschluss zu haben. Ensign Joe 22:12, 27. Feb 2006 (CEST)
Tabelle unter Linen
Die Tabelle habe ich nicht gelöscht, nur ausgeblendet, sie ließ das komplette Layout der Seite zusammenbrechen... In die Aufzählung habe ich aber alle Veränderungen des Erstellers der Tabelle übernommen! Bitte beachten: <br style="clear:both;"/> erzeugt nicht nur eine Leerzeile, sondern einen ganzen Absatz. In diesem Fall sind alle weit nach unten gerutscht... Überschrift: Lienen – gähnende Leere – Ende gründer Kasten – Leerzeile – und dann kam erst die Tabelle. Es gibt halt Leute mit Bilderschirmen mit höherer und welche mit niedriger Auflösung... --JPB 19:18, 1. Feb 2006 (CET)
- Brauchen wir den Abschnitt überhaupt? Weiter unten werden die Linien ebenfalls aufgeführt, und aus der Karte geht die Linienführung genauso hervor. --Kjunix 19:22, 1. Feb 2006 (CET)
Tunnelbahnhöfe
Wie kommt eigentlich die Zahl 6 bei den Tunnelbahnhöfen zustande? Wenn damit unterirdische Bahnhöfe gemeint sind, müssten es doch mindestens sieben sein: Hauptbahnhof, Stadtmitte, Feuersee, Schwabstraße, Universität, Flughafen und Filderstadt. Habe ich noch einen übersehen? -- Ssch 10:00, 2. Feb 2006 (CET)
- 7 ist meiner Ansicht nach richtig. Ich hab's dementsprechend geändert. --Kai11 10:09, 2. Feb 2006 (CET)
- Ist nicht auch der Bahnhof Filderstadt (Bernhausen) ein Tunnelbahnhof?? dann wären es sogar 8 --Holger-2005 14:17, 10. Mär. 2007 (CET)
- Lies noch mal die obige Liste... -- Ssch 19:36, 10. Mär. 2007 (CET)
- Ok, sorry, mein Fehler.. passt :) --Holger-2005 06:20, 11. Mär. 2007 (CET)
S-Bahn-Netz-Karten
Diese selbst erstellten (?) Netz-Karten sind ja schlimm anzusehn, da sie so nirgends zu finden sind und zudem kleinere Bahnhöfe überhaupt nicht berücksichtigen. Gibt es da nicht „offizielle“ Karten, die hier veröffentlicht werden dürfen? Ich meine damit diejenigen, die in jeder S-Bahn und an jedem S-Bahnhof angebracht sind... --Ĝù 16:46, 24. Mai 2006 (CEST)
- Die offiziellen Karten unterliegen dem Urheberrecht des VVS und/oder der DB, die kann man nicht so einfach hier veröffentlichen. Leider. --FloSch 16:48, 24. Mai 2006 (CEST)
Es steht Dir frei, bessere Karten zu machen, wenn Du die bestehenden so schlimm findest... -- Ssch 18:25, 24. Mai 2006 (CEST)
- Sollte keine Kritik sein. Eine offizielle Karte hätte ich eben besser gefunden. Wenn die Verwendung einer solchen rechtlich nicht möglich ist, ist das natürlich schade. --Ĝù 21:39, 24. Mai 2006 (CEST)
- Hallo Ĝù! Sieht ja schlimm aus -- Sollte keine Kritik sein. Nun ja. Eine der Karten stammt übrigens von mir. Und auf der sind auch alle Bahnhöfe drauf, sogar die geplanten Ausbaustrecken. Mir ist auch klar, dass ein solches selbstgemaltes Bildchen (mit recht simplen Werkzeugen im Übrigen) nicht so hübsch ist, wie die offiziellen Pläne. Das Erstellen hat trotzdem ganz schön lange gedauert. Immerhin ist damit das vollständige Netz abgebildet. Verbesserungen, Verschönerungen usw sind stets willkommen! Nichts für ungut - Grüße aus BiBi nach BiBi --Ackerboy 13:21, 25. Mai 2006 (CEST)
BR 420 ?
moin, soweit ich das jeden Tag sehe fährt die BR420 doch gar nicht mehr und schon gar nicht auf der S1, da fahren doch nur die neuen (BR 423?) Bahnen, ich hab leider keine Ahnung wie viele es davon jetzt gibt und wo genau die eingesetzt werden außer auf der 1. Vielleicht hat da jemand aktuelle Informationen und könnte das aktualisieren. MfG Matze
- Hallo Matze, die Info steht doch schon im Artikel drin:
- 2005 umfasst der Fuhrpark 90 Stück BR 420 sowie (vornehmlich auf Linien S1 und S3 im Einsatz) 60 Stück BR 423 (Stand 7. Juli 2005).
- Was soll da aktualisiert werden? Viele Grüße --Kai11 22:58, 30. Mai 2006 (CEST)
- Habe die Aussage etwas verdeutlicht, Aussagen in Klammern sind ja nicht so optimal. Gruß, Martin--dealerofsalvation 23:19, 30. Mai 2006 (CEST)
Ich meine, dass die BR420 gar nicht mehr fährt. Es gibt soweit ich das jeden Tag sehe die BR421, dazu eine oder mehrere modernisierte (konnte ich noch nicht genau hersufinden) BR421 mit Klimaanlage, neuen Sitzen und vielem mehr und einige BR 423 die vornehmlich auf der S1 unterwegs sind.
Oder steht das schon im Artikel und ich sehs nur nicht?
MfG
Matze (nicht signierter Beitrag von MatzeSeifert (Diskussion | Beiträge) FloSch 22:14, 3. Jun 2006 (CEST))
- An Matze: als BR421 wird der Mittelwagen eines Zuges der Baureihe 420 bezeichnet. Die BR420 fährt sehr wohl noch in Stuttgart, zwei davon wurden als ET420Plus modernisiert, genaueres dazu steht auch in DB Baureihe 420. --FloSch 22:14, 3. Jun 2006 (CEST)
o.k. dann lag der fehler bei mir, dann hab och das system falsch verstanden. MatzeSeifert
Weitere Ergänzungen
Hallo zusammen,
ich habe noch ein paar Dinge ergänzt und konkretisiert, die nicht ganz korrekt waren. Dazu gehört die Aufgabenträgerschaft des VRS, sowie die Ergänzungen der Projektliste. Grüße --Orangebook 23:48, 24. Jun 2006 (CEST)
@dealerofsalvation:
ich verstehe nicht ganz Deinen aktuellen Edit. Warum entfernst Du abermals die Information, wer hier den S-Bahn-Betrieb macht? Es ist richtig, dass er eine eigene Ergebnisverantwortung hat, aber das ändert nichts an der Tatsache, dass formal die Leistung durch den VRS vergeben wurde. Die S-Bahn-Region-Stuttgart GmbH ist somit Auftragnehmerin, die selbstverständlich zuschauen muss, wie sie mit dem Geld zurechtkommt. Schlussendlich hat sie diese Summe bei der Vereinbarung des Vertrags auch versprochen einzuhalten.
Im Übrigen steht die Ausschreibung der Leistungen an - nicht umsonst hantiert man mit den ET 420 plus herum...
Bitte passe doch diese Info wieder an.
Grüße --Orangebook 03:38, 8. Jul 2006 (CEST)
- Mir ging es darum, diesen Edit einer IP, bei dem ein grammatisch unsauberes Ergebnis herauskam, auszubessern. Dies war dann mein Edit – dabei habe ich allerdings keine Information ausgelassen (oder entdeckst du welche?). Die Rechtsform „GmbH“ habe ich allerdings nicht wiederhergestellt, denn ich habe trotz Suche nirgends Hinweise gefunden, dass es sich um eine GmbH handelt. Du möchtest, dass der Name des Betriebes „S-Bahn Stuttgart“ erwähnt wird? Da habe ich bestimmt nichts dagegen, wie wäre es mit „Gegenwärtig betreibt die S-Bahn Stuttgart, ein Verkehrsbetrieb der DB Regio Baden-Württemberg, …"? Du sprichst von „S-Bahn-Region-Stuttgart GmbH“? Das findet Google nicht. Ich weiß, dass Google nicht alles ist, also wenn du das nach bestem Wissen für richtig hältst, dann füge das ein (Quellenangabe wäre natürlich noch besser).
- Also, nochmal in Kurzfassung: Ich bin mir nicht bewusst, Informationen entfernt zu haben, und habe auch nichts dagegen, dass andere, z.B. du, Informationen einfügst. PS: Danke für deine QA-Edits. Gruß, --dealerofsalvation 08:02, 8. Jul 2006 (CEST)
- Hallo dealerofsalvation:
- ich habe nochmals in meinen Unterlagen nachgeschaut und habe da tatsächlich was durcheinandergebracht, tut mir leid. Demnach ist die "S-Bahn Stuttgart" in der DB Regio direkt eingegliedert. Somit wäre folgende Formulierung mein Vorschlag:
- Gegenwärtig wird der Betrieb durch eine innnerhalb der DB Regio AG angesiedelte Einheit, namens S-Bahn Stuttgart, im Auftrag des Verbands Region Stuttgart abgewickelt.
- Hat eigentlich jemand schon die Ausschreibungsdaten im Kopf? Läuft die schon?
- Grüße --Orangebook 16:37, 9. Jul 2006 (CEST)
Bahnübergänge
Dieses ist ja eines der wenigen, wenn nicht das einzige, S-Bahn-Netz ohne Bahnübergänge. Das finde ich erwähnenswert, ich weiß nur nicht, wo das am Besten reinpasst. Weiß jemand, wann der letzte BÜ geschlossen wurde? War der letzte in Nufringen oder bei Schorndorf? --dealerofsalvation 22:10, 17. Aug 2006 (CEST)
Öffentliche Ausschreibung für den zukünftigen Betrieb
Am 24. November 2006 wurde bekannt, dass der S-Bahn-Verkehr für die Region Stuttgart europaweit öffentlich ausgeschrieben wurde. Die Bewerbungsfrist läuft bis Ende 2007. Anfang 2008 fällt dann die endgültige Entscheidung über den zukünftigen Betreiber des S-Bahn-Netzes. Die Vorgaben lauten:
- Betrieb frühestens ab 1. Juli 2012, spätester Zeitpunkt der Betriebsaufnahme Dezember 2013 – zwei Jahre vor der frühestmöglichen Inbetriebnahme von Stuttgart 21.
- Laufzeit 15 Jahre
- Umfang 9,794 Millionen Zug-km pro Jahr in zwei Losen. Zum Vergleich: 2006 wurden 8,952 Millionen Zug-km gefahren.
- Los 1: Betrieb auf S1 und S5, erstere inkl. der Verlängerung nach Kirchheim (Teck), sowie auf KBS 761 „Kleine Teckbahn“ und KBS 790.11 „Schusterbahn“ (3,68 Millionen Zug-km pro Jahr, davon 0,213 Millionen mit Dieselfahrzeugen)
- Los 2: Betrieb auf S2, S3, S4 und S6 sowie S40 und S60 (6,116 Millionen Zug-km pro Jahr)
- Besondere Anforderungen: Nachweis von Erfahrungen mit elektrischem Zugbetrieb sowie mit einer Tunnelstrecke von über 1000 m Länge.
Unter den Bewerbern sind - wie bekannt wurde - ein Unternehmen aus Schweden sowie ein französisch-US-amerikanischer Konzern.
Ein externes, unabhängiges Gutachten ergab, dass durch den Betrieb der S-Bahn durch ein privates Unternehmen rund 50% Kosten eingespart werden können im Vergleich zum Betrieb durch die Deutsche Bahn AG. Davon könnten die Fahrgäste profitieren. --Holger-2005 14:22, 12. Dez. 2006 (CET)
Hasenbergtunnel
Ich habe die folgende Diskussion von meiner Benutzerseite hierher verschoben, damit auch andere dazu beitragen können: -- Ssch 22:14, 13. Dez. 2006 (CET)
- Hallo Ssch,
- im Wikipedia-Artikel über Stuttgart steht im Abschnitt Tunnel/Eisenbahntunnel der Hasenbergtunnel mit 8,2 km (8200 m) Länge, im Artikel über die S-Bahn Stuttgart wurde die Länge wieder zurückgesetzt auf 5500 m. Was stimmt denn nun? Soweit mir bekannt, stimmen die 8200 Meter. --Holger-2005 19:39, 13. Dez. 2006 (CET)
- Als Hasenbergtunnel wird m.W. nur der Abschnitt Schwabstraße-Universität(-Österfeld) bezeichnet, dieser Abschnitt ist etwa 5.5 km lang. Die 8200 Meter beziehen sich auf die Länge des gesamten Tunnels (also ab Hauptbahnhof). Unter [2] wird diese Länge übrigens mit 8.788 Metern angegeben, ich weiß nicht, welche von den beiden Angaben stimmt. Verkompliziert wird das Ganze noch dadurch, dass es auch auf der Gäubahn einen Hasenbergtunnel gibt, der aber nur 258 Meter lang ist. -- Grüße, Ssch 19:48, 13. Dez. 2006 (CET)
- @Ssch: so wie ich das sehe, dürften die 8.788 Meter korrekt sein, die Längen der anderen Eisenbahntunnel in der angegebenen Tabelle stimmen auch. Wegen des Hasenbergtunnels: die 5,5 km beziehen sich auf den bergmännisch gebauten Teil zwischen Schwabstraße und Österfeld, 8.788 Meter ist die Länge inkl. des in offener Bauweise errichteten Abschnitts zwischen Hauptbahnhof und Schwabstraße. Der Hasenbergtunnel ist das ganze Bauwerk. --Holger-2005 21:20, 13. Dez. 2006 (CET)
- Ja, die Längenangaben stimmen. Allerdings wurde der Abschnitt zwischen Hauptbahnhof und Schwabstraße noch nie als "Hasenbergtunnel" bezeichnet. --Mhp1255 12:38, 14. Dez. 2006 (CET)
- @Ssch: so wie ich das sehe, dürften die 8.788 Meter korrekt sein, die Längen der anderen Eisenbahntunnel in der angegebenen Tabelle stimmen auch. Wegen des Hasenbergtunnels: die 5,5 km beziehen sich auf den bergmännisch gebauten Teil zwischen Schwabstraße und Österfeld, 8.788 Meter ist die Länge inkl. des in offener Bauweise errichteten Abschnitts zwischen Hauptbahnhof und Schwabstraße. Der Hasenbergtunnel ist das ganze Bauwerk. --Holger-2005 21:20, 13. Dez. 2006 (CET)
- Zu den 8.788 Metern: Nachdem ich auf der Karte nachgemessen habe, neige ich auch zu dieser Ansicht.
- Zu Deinem letzten Satz: Hast Du eine Quelle dafür? Alle Quellen, die ich so finden kann, verstehen unter dem Hasenbergtunnel nur den 5,5 km langen Abschnitt. Aufgrund der Baugeschichte und der geographischen Verhältnisse ist das eigentlich auch logisch. -- Ssch 22:14, 13. Dez. 2006 (CET)
Weitere Planungen
- Wie vor wenigen Tagen in der Zeitung zu lesen war, haben der Verband Region Stuttgart und der Landkreis Göppingen Gespräche aufgenommen, es geht um eine mögliche Verlängerung der S1 von Plochingen bis nach Göppingen; zusätzlich zur geplanten Verlängerung bis Kirchheim/Teck.
- Ebenfalls in der Zeitung stand, dass der VCD (Vekehrsclub Deutschland) den Verband Region Stuttgart auffordern wird, eine Verlängerung der S5 über die Haltestelle Schwabstraße hinaus bis zum Flughafen zu prüfen. Der Knackpunkt: Es müssten neue Weichen und ein neues Stellwerk gebaut werden, um im S-Bahn-Tunnel eine noch höhere Taktdichte zu erreichen. Kosten hierfür ca. 20 Mio. € --Holger-2005 21:40, 30. Jan. 2007 (CET)
- Zu ersterem habe ich bei Landkreis Göppingen#Verkehr das mir bekannte eingetragen; es spricht sicher nichts dagegen, das auch in diesem Artikel zu tun.
- S5: Aha, ist das die u. A. von Boris Palmer befürwortete Express-S-Bahn als Teil eines Alternativkonzeptes zu Stuttgart 21? Gruß, --dealerofsalvation 05:01, 31. Jan. 2007 (CET)
- @Dealerofsalvation: Nein, soweit bekannt, hat das mit Palmers Alternativkonzept nichts zu tun, sondern dies ist unabhängig davon. --Holger-2005 08:33, 31. Jan. 2007 (CET)
Totalausfall S-Bahn April 1993
Soll die Geschichte mit dem falschen Schmierfett (auch "Schmierseife" genannt), im Artikel erwähnt werden? Diese Sache führte ja am Tag nach Eröffnung der Flughafen-S-Bahn (S2) am 19. April 1993 zu einem mehrwöchigen Totalausfall der Stuttgarter S-Bahn, und es musste mit Triebwagen aus München und Frankfurt ausgeholfen werden. --Holger-2005 08:47, 31. Jan. 2007 (CET)
- M. E. ja. Das war m. W. ein in der Geschichte der deutschen S-Bahnen einmaliges Ereignis. Aber: Auch wenn die Betriebseinschränkungen drastisch waren, „mehrwöchiger Totalausfall“ ist nicht ganz präzise. --dealerofsalvation 20:00, 31. Jan. 2007 (CET)
- Stimmt, aber ich finde trotzdem, diese Geschichte hat einen eigenen Abschnitt im Hauptartikel verdient. Kann mich noch gut erinnern, wie damals im April und Mai 1993 die S-Bahn-Züge aus München und Frankfurt bei uns unterwegs waren. --Holger-2005 20:03, 31. Jan. 2007 (CET)
- Hab es jetzt eingefügt, Artikel kann gerne überarbeitet werden --Holger-2005 20:16, 31. Jan. 2007 (CET)
- Stimmt, aber ich finde trotzdem, diese Geschichte hat einen eigenen Abschnitt im Hauptartikel verdient. Kann mich noch gut erinnern, wie damals im April und Mai 1993 die S-Bahn-Züge aus München und Frankfurt bei uns unterwegs waren. --Holger-2005 20:03, 31. Jan. 2007 (CET)
Ich habe mich etwas am Überarbeiten versucht: Man sollte keinen Spannungsbogen aufbauen, sondern im ersten Satz das wesentliche erwähnen. Und eigene Folgerungen „das einzig richtige“ sind m. E. nicht enzyklopädisch. Trotzdem Danke für den Abschnnitt :) --dealerofsalvation 20:19, 1. Feb. 2007 (CET)
- Danke, bin mit der Überarbeitung sehr zufrieden! Wenn mir noch etwas einfallen sollte, trage ich es nach.--Holger-2005 20:40, 1. Feb. 2007 (CET)
Pilotprojekt Fahrgastbetreuung
Zusätzliche Mitarbeiter betreuen am Morgen Reisende in der S-Bahn-Station Stuttgart Hbf (tief) – vielleicht dann in den Artikel einbauen, sobald abzusehen ist, was daraus wird. --dealerofsalvation 06:26, 4. Mär. 2007 (CET)
Toter Link? / S60
Hallo, ich kenn mich ja mit den Spielregeln hier nicht so aus, aber der Link Nummer 3 zur Stuttgarter Zeitung scheint tot zu sein. Darin geht es um die Verschiebung der S60; immerhin ist der erste Bauabschnitt Böblingen wohl abgeschlossen, es wird nur noch ein Bahnsteig höher gelegt. Vielleicht kann man diese Planung ja insgesamt aktualisieren, falls da jemand mehr Ahnung hat als ich. Gruß, --Anschewski 21:12, 2. Apr. 2007 (CEST)
Fahrzeit S60 (S Hbf–Sindelfingen)
Hallo!
Ich interessiere mich für die geplante Fahrzeit von Stuttgart Hbf bis Sindelfingen nach Fertigstellung des Erweiterungsprojekts S60. Ist dazu hier etwas bekannt? Im Internet konnte ich eine solche Angabe nicht finden.
Vielen Dank, Ww 11:36, 5. Aug. 2007 (CEST)